Kategorien
Alles was schmeckt

Apple Pie

[recipe name=“Apple Pie“ photoid=“2110″ galleryid=“297″ rating=“3″ type=“cake“ servings=“8″ preptime=“1h“ cooktime=“1h“ cooltime=“2h“]
[ingredient separator=“true“ name=“Teig“]
[ingredient name=“weizenmehl“ amount=“285″ hint=“Plus Mehl zum Teigausrollen.“]
[ingredient name=“butter“ amount=“285″]
[ingredient name=“quark20″ rename=“Quark (40%)“ amount=“115″ customfactor=“1.25″]
[ingredient name=“zucker“ amount=“2″ customunit=“EL“ customfactor=“10″]
[ingredient name=“salz“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient separator=“true“ name=“Füllung“]
[ingredient name=“apfel“ amount=“1500″ customunit=“g“ customfactor=“1″ hint=’Verschiedene Sorten z. B. Granny Smith, Fuji, Elstar, Golden Delicious.‘]
[ingredient name=“zitrone“ rename=“Zitronensaft“ amount=“1″ customunit=“EL“ customfactor=“10″ hint=“Frisch gepresst. Alternativ Apfelessig.“]
[ingredient name=“vanilleextrakt“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Alternativ 1 zerhackte Vanilleschote.“]
[ingredient name=“rum“ amount=“1″ customunit=“EL“ customfactor=“10″ optional=“true“ hint=“Alternativ Brandy.“]
[ingredient name=“zucker“ amount=“100″]
[ingredient name=“weizenmehl“ amount=“30″]
[ingredient name=“zimt“ amount=“0.5″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“muskatnuss“ amount=“0.25″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“piment“ amount=“0.25″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“kardamompulver“ amount=“1″ customunit=“Messerspitze“ customfactor=“3″]
[ingredient separator=“true“ name=“Bezug“]
[ingredient name=“eigelb“ amount=“1″]
[ingredient name=“milchfettarm“ rename=“Milch“ amount=“1″ customunit=“EL“ customfactor=“10″ hint=“Beliebige Milch (Soja-, Hafer-, Reis-, Kokosmilch). Alternativ Sahne.“]
[review]
Kuchenbacken ist eine heikle Angelegenheit. Ich werde nie das Gefühl los, dass der Teig ein Eigenleben führt und seine einzige Lebensaufgabe darin besteht, mich zu ärgern. Einfach so aus Bosheit. Wenn ich ganz still und aufmerksam bin, kann ich sogar sehen und hören, wie der Teig leise in sich hineinlacht. Deshalb backe ich am liebsten Käsekuchen, der kommt ohne Teig aus… Dies schränkt die Auswahl an möglichen Kuchen allerdings stark ein. Ich muss mich also erneut meinen Ängsten stellen – verdammt! Aus dem Grund markiert der Kuchen nicht nur ein weiteres Rezept sondern eine persönliche Entwicklung. Jetzt wird es endlich einmal ernst auf diesem Blog!

Um meinen Fähigkeiten gerecht zu werden, habe ich einen vermeintlich einfachen Kuchen gewählt: amerikanischen Apple Pie! „Kann ja nicht so schwer sein“, dachte ich mir. Und ja, meine Naivität ist grenzenlos… Die Äpfel sind nicht das Problem. Schälen und Kleinschneiden macht Arbeit, ist aber handhabar. Noch würzen und schon sind 80% des Kuchens fertig. Wären da nicht die letzten 20% bestehend aus extra filigranen Teig, der bei jeder winzigen Erschütterung zu zerreißen droht (mit hämischen Gelächter versteht sich). Er hat mir viel Zeit und Nerven gekostet, doch mit viel Geduld (Yoga hilft in allen Lebenslagen!) habe ich ihn irgendwann halbwegs heil in und über die Kuchenform gestölpt bekommen. Welch ein Akt!

Was bleibt, ist ein weiteres traumatisches Erlebnis in meiner Küche, welches ich nun beim regelmäßigen Treffen der anonymen Meisterküche verdauen muss. Sollte jedoch mit Persönlichkeitsentwicklung die Ausbildung neuer Neurosen gemeint sein, so kann ich bei diesem Kuchen durchaus von Erfolg sprechen. :-)

Alles in Allem schmeckt mir der Apple Pie gut. Er ist erwartungsgemäß fruchtig und zu süß – amerikanisch halt. Darum habe ich den Zuckeranteil für das Rezept reduziert. Zusätzlich habe ich Kardamom ergänzt. Gehört bei Apfelspeisen einfach dazu. Trotz Anpassungen und Torturen ziehe ich letzen Endes den deutschen Apfelkuchen mit Zitronenglasur und Blätterteig vor. Das ist gewiss Geschmackssache.
[/review]
[instructions]
Hinweis: Für dieses Rezept brauchst du eine im Durchmesser 22 cm große Kuchenform (9 inches).
Teig zubereiten:
* Butter aus dem Kühlschrank stellen, so dass sie auf Zimmertemperatur kommt.
* In einer großen Schüssel Mehl, Zucker und Salz vermischen.
* Butter in Stücke schneiden und mit den Händen in die Mehlmischung einkneten.
* Quark hinzugeben und mit einer Gabel oder einem Löffel einkneten.
* Den Teig in zwei gleichgroße Klumpen teilen.
* Die Klumpen jeweils zu einen Ball rollen, mit etwas Mehl bestreuen und in Plastikfolie einwickeln.
* Die eingewickelten Teigbällchen für 1 Stunde im Kühlschrank stellen (möglichst weit oben).
Apfelfüllung zubereiten:
* Zitronensaft, Vanilleextrakt und Rum in eine große Schüssel geben.
* Äpfel waschen.
* Äpfel nacheinander schälen und in dünne Scheiben schneiden. Apfelscheiben sofort in die Schüssel mit den Zitronensaft schwenken, damit sie nicht Braun werden.
* Zucker, Mehl, Zimt, Piment, Muskatnuss und Kardamom in einer kleinen Schüssel vermischen.
* Die Gewürzmischung zu den Apfelscheiben geben und gut unterheben, so dass die Apfel gleichmäßig mit Gewürzen bedeckt sind.
Teig ausrollen:
* Ein Teigbällchen aus dem Kühlschrank nehmen und 5 bis 10 Minuten warten, damit er wieder geschmeidiger wird.
* Plastikfolie (etwa 30×30 cm) auf einen Tisch ausbreiten und großzügig mit Mehl bestreuen.
* Hinweis: Eventuell geht auch Backpapier, hab ich nicht ausprobiert.
* Das Teigbällchen auf der Plastikfolie ausrollen, so dass eine etwa eine 30 cm große, dünne Teigscheibe entsteht. Hierbei den Teig mit Mehl bestreuen, damit er nicht an der Teigrolle kleben bleibt.
Teig in die Form legen:
* Auf die Teigscheibe eine zweite Plastikfolie legen. Den Teig einmal umklappen. Ihn dann vorsichtig(!) über die Form legen, die Folie unterhalb vorsichtig entfernen, den Teig aufklappen und dann die obere Folie vorsichtig entfernen.
* Hinweis: Dies ist der schwierigste Part! Der Teig ist hauchdünn und zerreißt schnell. Geduld und Geschick sind hierbei gefordert!
* Hinweis: Falls jemand eine bessere Idee hat, den Teig in die Form zu bekommen, dann nur zu. Ich war froh, als ich es irgendwie geschafft habe! :-)
* Hinweis: Auch hier: alternativ Alufolie oder Backpapier verwenden.
* Den Teig anschließend behutsam in die Form drücken, so dass er bis zum Rand runterreicht und keine Luftlöcher zwischen Form und Teig existieren.
* Die Apfelfüllung darüber verteilen, so dass in der Mitte ein kleiner Apfelhügel entsteht.
* Das zweite Teigbällchen aus den Kühlschrank nehmen und wie nochmals wie beschrieben ausrollen und mit Folie bedecken.
* Diese Teigscheibe nun über die Äpfel auslegen, so dass er über den Rändern der Backform hinausragt.
* Hinweis: Wie gesagt, der filigrane Teig ist äußerst sensibel und fordert Geduld.
* Den Teigrand mit dem Daumen in regelmäßigen Abständen leicht eindrücken. Dabei wird der untere und obere Teig zusammengepresst und es entsteht zudem ein hübsches Muster.
* Hinweis: Ich habe die beiden Teighälften gleichmäßig zusammengerdrückt, daher habe ich kein hübsches Muster aus Abdrücken am Rand.
* Den Teig mit einem scharfen Messer von der ausgehend Mitte zum Rand einschneiden, so dass kurze Lüftungsschlitze entstehen.
Ofen auf 175°C vorheizen.
Teig backen:
* Eigelb und Milch (Sahne) verschmischen.
* Den Teig mit der Eigelbmischung bestreichen (entweder mit den Fingern oder Pinsel).
* Hinweis: Durch das Eigelb erhält der Teig beim Backen eine schöne goldbraune Farbe.
* Den Kuchen auf unterster Schiene in den Ofen stellen und für gut 80 Minuten backen.
* Ab der Hälfte der Backzeiten prüfen, ob der Kuchen ausreichend gebräunt ist. Wenn ja, dann eine Alufolie locker darüber legen, so dass der Kuchen nicht zu dunkel wird.
Den gebackenen Apfelkuchen aus den Ofen nehmen und mindestens 1 Stunde auskühlen lassen.
Warm oder kalt servieren.
Tipp: Dazu passt Vanilleeis!
Haltbarkeit: Im Kühlschrank gut 4 bis 5 Tage. Die Kruste behält ihre Festigkeit und weicht nicht durch.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Kitchery

[recipe name=“Kitchery“ photoid=“2086″ galleryid=“295″ rating=“4″ type=“meal“ servings=“3″ preptime=“10m“ cooktime=“45m“]
[ingredient name=“kokosnussoel“ rename=“Kokosfett“ amount=“2″ hint=“Alternativ Rapsöl, Sonnenblumenöl, Ghee, Butterschmalz oder Butter.“]
[ingredient name=“senfkoerner“ amount=“1″ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“10″]
[ingredient name=“ingwer“ amount=“1″ hint=“Wer es schärfer mag, nimmt etwas mehr.“]
[ingredient name=“kreuzkuemmel“ rename=“Kreuzkümmelpulver“ amount=“0.5″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Haldi.“]
[ingredient name=“koriander“ rename=“Korianderpulver“ amount=“0.5″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Jeera. Alternativ Garam Masala.“]
[ingredient name=“kurkuma“ rename=“Kurkumapulver“ amount=“0.5″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Haldi.“]
[ingredient name=“currymild“ amount=“0.5″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Das Lieblingscurry deiner Wahl. Eher mild, nicht zu scharf.“]
[ingredient name=“anis“ rename=“Sternanis“ customunit=“Stück“ amount=“1″]
[ingredient name=“kardamompulver“ amount=“1″ optional=“true“ exclude=“true“]
[ingredient name=“zimt“ amount=“1″ optional=“true“ exclude=“true“]
[ingredient name=“wasser“ amount=“800″]
[ingredient name=“kokosnussmilch“ amount=“200″]
[ingredient name=“basmati“ rename=“Milchreis“ amount=“110″ hint=“Rundkorn. Alternativ auch Langkorn (z. B. Basmati).“]
[ingredient name=“linsenrot“ rename=“Gelbe Mungbohnen“ amount=“100″ hint=“Gibt es in Asia-Laden. Alternativ gelbe Linsen aus dem Bioladen.“]
[ingredient name=“zitrone“ rename=“Zitronensaft“ amount=“1″ customunit=“EL“ customfactor=“5″ hint=“Zum Schluss hinzugeben. Alternativ 1 TL Mangopulver (Amchur).“]
[ingredient name=“salz“ amount=“0.5″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Zum Schluss hinzugeben. Abschmecken.“]
[ingredient name=“zucker“ amount=“1″ hint=“Alternativ Kokosblütenzucker oder Ahornsirup.“]
[review]
Vor kurzem habe ich Kitchery für mich entdeckt! Hierbei handelt es sich um eine indische Hauptmahlzeit aus Reis, gelben Mungbohnen (Linsen) und Currygewürzen. Kitchery ist vegan und nicht nur deshalb besonders bekannt und beliebt unter Yogis – gut, dass ich seit fast fünf Jahren Yoga praktiziere und bisher nichts davon gehört habe… Heißt das, dass ich ein schlechterer Yogi bin?? :-(
Neeeiiin, es bedeutet, ich bin ein sehr geduldiger Yogi, der seine innere Ruhe gefunden hat! Ommmmm Shanti!! :-)

Für mich ist Kitchery die indische Version von Milchreis. Darum koche ich es mit Rundkornreis und Kokosnussmilch statt klassisch mit Langkorn und ausschließlich Wasser. Das Rezept ist so abgestimmt, dass Reis und Mungbohnen zu einem lieblichen, dickflüssigen, risottoartigen Brei aufquilt, der eben an Milchreis erinnert. Dazu kommt eine milde Currymischung. Diese verleiht dem Gericht ein üppiges Gelb und einen unverwechselbaren Charakter.

Insgesamt ist Kitchery äußerst nahrhaft und beruhigt die Seele mit einem wohligen Sättigungsgefühl. Wobei es durchaus vorkommt, dass man eine absurde Menge Kitchery in rekordverdächtigt kurzer Zeit verschlingt… Doch selbst dann kommt es zu keinem Fällegefühl. Der gigantische Berg Kitchery verteilt sich einfach unbekümmert im Magen und schaukelt leicht verdaulich vor sich hin. Dort versorgt es sämtliche Chakren mit viel Energie für die nächste Yogastunde, so dass ich mich jetzt schon wieder richtig auf das nächste Chaturanga freue!

Siehe auch Risotto alle Milanese, indisches Dal, Linsen-Dip oder Balls of Cheese and Pepper.
[/review]
[instructions]
Vorbereiten:
* Ingwer schälen. Klein hacken oder reiben.
* Tipp: Man kann auch die anderen Gewürze selber mahlen: z.b. Kreuzkümmel- oder Koriandersamen.
* Alle Gewürze bis auf Salz in einer Schüssel vermengen.
* Reis und Dal waschen bzw. abbrausen.
* Tipp: Die gelben Mungbohnen kann man mit gelben Linsen ersetzen. Ich empfehle trotzdem Mungbohnen, da sie ein wenig weicher als Linsen zerkochen und damit besser zur anvisierten Konsistenz passen.
Kochanleitung:
* Fett in einem größeren Kochtopf auf mittlerer(!) Herdstufe erhitzen.
* Gewürzmischung hinzugeben, mit dem Fett verühren und für etwa 10 Sekunden anrösten. Maximal solange, bis die ersten Senfkörner hörbar anfangen aus den Topf poppen!
* Hinweis: Durch das Anrösten färben sich die Senfkörner grau und verändern ihren Geschmack: sie sind dann nicht mehr scharf sondern rauchig und nussig.
* Wichtig: Nicht zu heiß und zu lange rösten, da die Gewürze sonst verbrennen!
* Mit Wasser ablöschen.
* Kokosmilch, rohen Reis und rohe Linsen hinzugeben.
* Für 30 Minuten im offenen Kochtopf auf mittlerer Herdstufe köcheln lassen, gelegentlich umrühren.
* Nach 30 Minuten die Herdstufe auf sehr niedrig reduzieren und für weitere 15 Minuten auf der Herdplatte lassen. Ab jetzt häufiger umrühren.
* Solange auf der Herdplatte lassen, bis eine cremig, dickflüssige Konsistenz erreicht ist (etwa wie die von Milchreis).
* Mit Zitronensaft, Salz und Zucker abschmecken. Eventuell etwas mehr Curry hinzugeben.
Kitchery warm servieren.
Haltbarkeit: Im Kühlschrank gut 3 Tage. Lässt sich bequem in der Mikrowelle oder im Topf wieder aufwärmen.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Feta-Gurken-Aufstrich

[recipe name=“Feta-Gurken-Aufstrich“ photoid=“2062″ galleryid=“293″ rating=“3″ type=“spread“ servings=“3″ preptime=“5m“ cooktime=“0m“]
[ingredient name=“baguette“ amount=“1″ customunit=“Stange“ customfactor=“200″ hint=“Alternativ Baguettbrötchen oder einfaches Brötchen bzw. auch Brot.“]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Zum Beträufeln des unbelegten, ungebackenen Baguettes.“]
[ingredient name=“feta“ amount=“100″ hint=“Alternativ Ziegenkäse oder Schafskäse.“]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“2″ hint=“Gute Qualität.“]
[ingredient name=“zitrone“ rename=“Zitronensaft“ customunit=“TL“ amount=“0.5″ hint=“Aus einer frisch gepressten Zitrone.““]
[ingredient name=“pfeffer“ amount=“1″]
[ingredient name=“gurke“ amount=“1″]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Zum Beträufeln des belegten Baguettes.“]
[review]
Feta-Gurken-Aufstrich ist schnell gemacht und ein leichter (Party)Snack für Zwischendurch. Eine Party ist eigentlich nicht erforderlich, man kann den Aufstrich ebenso gut zum Frühstück oder Abendbrot genießen. Frisch aufgebackenes Baguette wäre der ideale Begleiter, doch auch das muss nicht sein. Wichtig sind einzig und allein die saftigen Gurkenscheiben. Diese ergänzen den Feta nahezu perfekt, denn sie neutralisieren den sonst zu starken Salzgeschmack des Aufstrichs.

Siehe auch Hummus, Baba Ghanoush, oder Feigen-Bruschetta.
[/review]
[instructions]
Baguette backen:
* Ofen auf 180° vorheizen.
* Entweder Baguette halbieren, mit ein wenig Öl beträufeln und in den Ofen schieben.
* Oder Baguette in den Ofen schieben, halbieren und dann mit ein wenig Öl beträufeln.
* Egal für welche Methode du dich entscheidest, das Baguette solange auf mittlerer Schiene backen, bis es goldbraun ist (etwa 10 Minuten).
Feta-Aufstrich zubereiten:
* Feta, Öl, Zitronensaft und Pfeffer in eine Schüssel geben.
* Hinweis: Da Feta bereits viel Salz enthält, ist kein weiteres Salzen erforderlich.
* Mit einer Gabel den Feta gut zerstampfen.
* Anschließend alles miteinander verrühren.
* Tipp: Ein Teil der Gurke in ganz feine Stücke schneiden und ebenfalls in den Aufstrich unterrühren.
Servieren:
* Gebackenes Baguette dünn mit Feta-Aufstrich bestreichen.
* Da der Aufstrich einen sehr intensiven (salzigen) Geschmack hat, reicht schon eine kleine Menge.
* Gurke waschen und in feinere Scheiben schneiden.
* Hinweis: Die Gurken sind wichtig, weil sie den hohen Salzgeschmack neutralisieren und sich so super mit Feta ergänzen.
* Baguette mit Gurkenscheiben belegen und mit Pfeffer bestreuen.
Zeitnah servieren.
Haltbarkeit: Das fertig belegte Baguette möglichst zeitnah verzehren, d.h. am selben Tag. Der Feta-Aufstrich selbst ist luftdicht verpackt im Kühlschrank mindestens eine Woche haltbar.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Kardamom-Apfel-Joghurt

[singlepic id=15 w=600]
Zutaten: Apfel, Zitronensaft, Kardamompulver, Zimt, Rosinen, Joghurt (fettarm).

Kalorien: 361 kcal

Bewertung: 4 Sterne
Das Traumpaar Apfel und Zitrone kombiniert mit würzigen Geschmack: schneller, kalorienarmer Snack für Zwischendurch!

Kategorien
Alles was schmeckt

Taboulé

[singlepic id=20 w=600]

Zutaten: Bulgur, Wasser, Tomaten, Petersilie, Minze, Olivenöl, Zitronensaft, Pfeffer, Salz

Mengenangaben (für 2 Portionen):

  • 125 g Bulgur
  • 500 g Tomaten
  • 2 EL Petersilie (Alternativ Koriander)
  • Einige Blätter Minze
  • Salz (abschmecken, nicht zu wenig!)
  • Etwas Pfeffer
  • 3 EL Olivenöl
  • 2 EL Zitronensaft
  • Optional: Curry-Gewürz (z.B. ein Mix aus Kurkuma, Garam Masala, Kreuzkümmel)

Zubereitung:
Bulgur mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und 30 Minuten ziehen lassen. Die restlichen Zutaten klein schneiden, unterrühren, abschließend mit Pfeffer und Salz würzen.

Kalorien: 850 kcal (425 kcal pro Portion)

Bewertung: 3 Sterne
Schmeckt sehr erfrischend und ist leicht verdaulich. Wichtig ist hier, dass man ordentlich würzt, wenn man dies nicht tut, wird die Taboulé zu fad.

Kategorien
Alles was schmeckt

Ananas-Chilli-Nudel-Hähnchen-Wok

[singlepic id=12 w=600]

Zutaten: Mariniertes Hähnchen, Ananas, breite Nudeln, Mais, Möhren, Tomaten, Chilischoten Sojasproßen, Zwiebelgras, breites Gras, Zwiebeln, Austernsoße, Pfeffer, Salz, Knoblauch, Ingwer, Kräutermischung

Marinade: Ahornsirup, Senf, Zitronensaft, Sojasauce, Knoblauch, Olivenöl, Pfeffer

Tipps:

  • Ananas schälen und in mundgerechte Stücke schneiden (ergibt ca. 550 g).
  • Das Hähnchen vor dem Marinieren in Streifen schneiden (zarter).
  • Breite Nudeln stärker braten (härter).

Bewertung: 4 Sterne
Etwas aufwendig, weil durch Marinieren ein Tag Vorbereitung nötig ist.