Kategorien
Alles was schmeckt

Banane-Melone-Salat

[recipe name=“Banane-Melone-Salat“ photoid=“2048″ galleryid=“283″ rating=“5″ type=“salad“ servings=“3″ preptime=“15m“ cooktime=“5m“ cooltime=“10m“]
[ingredient name=“wassermelone“ amount=“750″ hint=“Entspricht etwa dem Fruchtfleisch aus einer halben Wassermelone.“]
[ingredient name=“salz“ amount=“1″]
[ingredient name=“orange“ amount=“1″ hint=“Frisch gepresst, nur den Saft.“]
[ingredient name=“zitrone“ rename=“Zitronensaft“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Frisch gepresst.“]
[ingredient name=“pinienkerne“ amount=“30″ customfactor=“0.5″ hint=“Alternativ Mandelsplitter, selbstgehackte Mandeln oder Haselnüsse.“]
[ingredient name=“banane“ amount=“3″ hint=“Reif.“]
[ingredient name=“vanilleextrakt“ rename=“Grand Marnier“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ optional=“true“ hint=“Alternativ Orangenlikör, Vanilleextrakt, etwas Honig oder weglassen.“]
[ingredient name=“minze“ amount=“6″ customunit=“Blätter“ customfactor=“1″ optional=“true“ hint=“Basilikum oder weglassen.“]
[review]
Ich heiße André und ich bin süchtig. Es fing alles mit einem Stück Wassermelone an. Der saftig, süßliche Geschmack lässt mich seitdem nicht mehr los. Fortan kaufe ich Wassermelone ausschließlich als Ganzes. Die wiegt gefühlt eine Tonne, doch bald war mir auch das nicht genug. Zwei Wassermelonen konnte ich gut unter die Arme klemmen und die Dritte kam in den Rucksack. Doch wenn auch das nicht mehr reicht? Spätestens dann hätte ich merken sollen, dass ich ein Problem habe. Melonen sind rund und rollen vorzüglich… Inzwischen gehe ich mehrmals täglich zum Supermarkt und rolle gleich sechs Melonen zu meiner Wohnung – drei links und drei rechts. Mein erklärtes Ziel ist mich auf zehn zu steigern. Meine Wohnung habe ich mir nun mit Wassermelonenschale tapeziert. Ist sehr schön geworden. Ich liebe das Streifenmuster aus dunklem und hellem grün. Auch die Dämpfung zum Nachbarn ist besser geworden. Ihre Textur ist wundervoll glatt und rau zugleich. Ich könnte den Tag damit verbringen, sie liebevoll zu streicheln. Man kann einiges von Wassermelone lernen, so bin ich mittlerweile in der Lage, sicher auf ihr mit Händen oder Füßen zu balancieren. Wäre die Welt eine Wassermelone, ich wäre ihr Kern!

Es ist nur logisch, aus Wassermelone einen (veganen) Salat zu zaubern. Das saftige Fruchtfleisch ergänzt die breiigen Bananenstücke hervorragend. Geröstete Pinienkerne und Bananen sind zusammen unbeschreiblich. Unbedingt ausprobieren! Auch wenn Pinienkerne nicht günstig sind, es lohnt sich! Dies ist definitiv mein Sommersalat des Jahres!

Siehe auch den saftigen, nicht ganz so süßen Tomaten-Melonen-Salat oder den eisgekühlten Melon-Juice.
[/review]
[instructions]
Melonensalat:
* Die Melone zunächst in große Scheiben schneiden. Davon die Schale entfernen. Das Fruchtfleisch in mundgerechte Stücke schneiden.
* Melonenstücke mit einen Hauch Salz bestreuen und sie dann in eine größere Schüssel geben.
* Frisch gepressten Orangen- und Zitronensaft hinzugeben.
* Optional: Grand Manier hinzugeben.
* Optional: Minz- oder Basilikumblätter kleinhacken und hinzugeben.
* Alles gut verrühren.
Pinienkerne rösten:
* Nebenbei Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett auf mittelhoher Herdstufe von allen Seiten leicht anrösten.
* Die gerösteten Pinienkeren in den Salat mischen.
Melonesalat 10 Minuten ziehen lassen.
Kurz vorm Servieren:
* Bananen schälen und in nicht ganz 1 cm dicke Scheiben schneiden und in den Salat unterheben.
* Tipp: Nicht zu ruppig rühren, sonst zermatschen die Bananenscheiben.
Kalt servieren.
Haltbarkeit: Abgedeckt im Kühlschrank ein bis zwei Tage. Wichtig: Die Bananen am besten erst beim Servieren separat hinzufügen, da sie am schnellsten unansehnlich werden und die geringste Haltbarkeit haben.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Melon Juice

[recipe name=“Melon Juice“ photoid=“751″ galleryid=“81″ rating=“4″ type=“drink“ servings=“8″ preptime=“15m“ cooktime=“0m“ cooltime=“10m“ cooltime=“20m“]
[ingredient name=“wassermelone“ amount=“1″ customunit=“Stück“ customfactor=“1250″ hint=“Etwa 1250 g Fruchtfleisch. Alternativ Cantaloupe-Melone (ergibt hübsches Orange!)“]
[ingredient name=“wasser“ amount=“400″ hint=“Kalt.“]
[ingredient name=“Zuckersirup“ separator=“true“]
[ingredient name=“zucker“ amount=“110″]
[ingredient name=“wasser“ amount=“110″ hint=“Kalt.“]
[ingredient name=“wasser“ rename=“Eiswürfel“ amount=“1″ customunit=“Handvoll“]
[ingredient name=“Zusätze (optional)“ separator=“true“]
[ingredient name=“limette“ amount=“1″ customfactor=“10″ customunit=“EL“ optional=“true“ exclude=“true“ hint=“Der gepresste Saft.“]
[ingredient name=“minze“ amount=“8″ optional=“true“ exclude=“true“ hint=“Frisch.“]
[review]
Der fruchtig süßliche Melon Juice (oder Melonensaft) schmeckt gerade im Sommer sehr erfrischend. Wie Rache, sollte man ihn am besten kalt servieren, alternativ auch unter Freunden zum Beispiel dekorativ als Bowle in der ausgekratzten Melonenschale.

Mir gefällt am Melon Juice besonders seine einmalige Farbe sowie der von Eiswürfeln verursachte Farbverlauf. Den prächtigen Farbton müsste man sich eigentlich patentieren.

Darüber hinaus eignet sich der Melon Juice hervorragend als Basis für fruchtige Longdrinks. Wichtig ist nur, dass man ihn wirklich kalt trinkt – wer schon warme Cola oder Red Bull getrunken hat, weiß wovon die Rede ist. Also ganz amerikanisch einen Eisberg voll (ungechlorter) Eiswürfel hinzugeben und genießen.

Siehe auch Horchata oder gesalzenes Minz-Lassi. Leckere Salate mit Melone sind zum Beispiel Banane-Melone-Salat oder Tomate-Melonen-Salat.
[/review]
[instructions]
Zuckersirup zubereiten:
* Wasser und Zucker in einen kleinen Kochtopf geben.
* Auf mittlerer Herdstufe erhitzen (nicht zum Kochen bringen).
* Ab und zu umrühren, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
* Zuckersirup in ein kaltes Gefäß geben und auf Raumtemperatur auskühlen lassen.
* Hinweis: Da der Zuckersirup hier nicht gekocht wird, bleibt er dünnflüssig.
Melone zubereiten:
* Melone halbieren.
* Das Fruchfleisch über einer Auffangsschüssel herauslöffeln.
* Fruchtfleich mit kaltem Wasser in einen Mixer geben und mixen.
* Den gemixten Melonensaft durch ein feines Sieb gießen und so die Fasern herausfiltern.
* Hinweis: Das Filtern kann man auch seinlassen.
Alles zusammenfügen:
* Solange Zuckersirup zum Melonensaft hinzugeben, bis die gewünschte Süße erreicht ist.
* Hinweis: Hängt auch immer von der Ausgangssüße der Wassermelone ab.
* Im Kühlschrank aufbewahren. Vorm Servieren mindestens 20 Minuten darin kühlen, warm schmeckt der Melon Juice überhaupt nicht.
Kühlen Melonensaft portionsweise mit Eiswürfeln im Glas servieren.
Haltbarkeit: Aufgrund des hohhen Zuckeranteils hält der Melonensaft mehrere Wochen im Kühlschrank. Vor Gebrauch gut schütteln.
[/instructions]
[/recipe]