Kategorien
Alles was schmeckt

Panierte Aubergine mit Tomate und Avocado

[recipe name=“Panierte Aubergine mit Tomate und Avocado“ photoid=“2047″ galleryid=“292″ rating=“5″ type=“meal“ servings=“2″ preptime=“15m“ cooktime=“15m“ cooltime=“30m“]
[ingredient name=“aubergine“ amount=“1″]
[ingredient name=“salz“ amount=“0.25″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“weizenmehl“ amount=“30″ customfactor=“0.20″]
[ingredient name=“ei“ amount=“1″]
[ingredient name=“paniermehl“ amount=“60″ customfactor=“0.20″ hint=“Alternativ ein altbackenes Weißbrot oder Brötchen im Mixer zerkleinern.“]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“100″ customunit=“g“ customfactor=“0.25″ hint=“Zum Frittieren.“]
[ingredient name=“tomate“ amount=“2″]
[ingredient name=“avocado“ amount=“1″]
[ingredient name=“salz“ amount=“0″ customunit=“Etwas“]
[ingredient name=“pfeffer“ amount=“0″ customunit=“Etwas“]
[review]
Aubergine führt ein ziemliches Schattendasein. Als Nachschattengewächs ist das nicht verwunderlich, doch gemeint ist ihre unbeliebte Rolle als Nahrungsmittel. Dabei ist Aubergine total spannend! Sie hat ein einzigartigen Geschmack. Ihre Schale ist recht bitter. Okay, das spricht nicht unbedingt für sie… Zweiter Versuch: ihr Fruchtfleisch ist trocken wie Zucchini. Hm, klingt noch immer nicht lecker… Letzer Versuch: Sobald Aubergine mit Salz und Feuer in Berührung kommt, entfaltet sie ihr volles Aroma. Ja, jetzt hab ich’s! Ihr Fruchtfleich verändert sich. Es wird butterweich und bekommt einen sehr zarten Schmelz beinahe wie Schweinefilet, zuweilen sogar schleimig, was mich immer an Tentakel vom Tintenfisch erinnert. Wer nun als Vegetarier Lust auf Filet oder Fisch bekommen hat, der greift schnell zur Aubergine.
Stelle Dir nun vor, Du umfhüllst dieses wundersame Gemüse mit einer Panade aus Mehl, Ei und Brotkrummen. Das Äußere wird knusprig fest und das innere bleibt butterweich. Durch Beigabe von Tomate und Avocado lässt sich das sogar noch steigern. Wenn Du das probiert hast und weiterhin behauptest, Aubergine sei nichts für Dich… Alles klar, ich lass‘ Dich in Ruhe. Kann man nichts machen. Aber ich habe es versucht!

Als Beilage zu den panierten Auberginen passt alles Mögliche an Salaten. Wer gesättigt werden will, sollte zum Beispiel Kartoffel-, Bulgur- oder Nudelsalat dazu servieren. Eine leichte Salatbeilage wäre der Rucolasalat, der auf dem Foto abgebildet ist: 125 g Rucola, 1 EL Balsamico-Essig, 1 EL Olivenöl, 1 TL Zitronensaft, 2 Prisen Zucker, etwas Pfeffer und Salz in einer Schüssel vermischen. Optional Cherrytomaten oder grob geschnittenen Parmesan darüber verteilen.

Weitere Rezepte mit Aubergine: Veggie-Burger oder Baba Ghanous.
[/review]
[instructions]
Aubergine vorbereiten:
* Aubergine waschen und trocken tupfen.
* Den Blattkopf abschneiden.
* Links und rechts die Schale längsseits etwa 1 cm tief abschneiden.
* Aubergine längsseits in 4 gleich dicke Scheiben schneiden.
* Die Auberginenscheiben von beiden Seiten großzügig salzen.
* Für 30 Minuten ziehen lassen.
* Anschließend den ausgetretenen Saft der Aubergine mit einen Küchentuch abtupfen.
* Hinweis: Durch das Salzen verliert die Aubergine etwas an Bitterkeit.
Aubergine panieren:
* Feines Mehl auf einer größeren Fläche austreuen.
* Eigelb und Eiweiß in einer Schüssel verquirlen.
* Frage: Wenn ein Veganer weiß, wie man ohne Ei paniert, dann wäre ich über diese Information sehr dankbar.
* Paniermehl auf einer größeren Fläche ausstreuen.
* Tipp: Statt fertiges Paniermehl kann man auch ein altbackenes Brötchen oder Brot verwenden und im Mixer zu Semmelmehl verarbeiten.
* Auberginenscheiben jetzt nacheinander von Beiden Seiten erst in Mehl wälzen, dann im verquirlten Ei und zum Schluss in dem Paniermehl.
Panierte Aubergine braten:
* Viel Öl (mindestens 1 cm hoch) in eine Pfanne auf hoher Herdstufe erhitzen.
* Sobald das Öl heiß ist, die Auberginenscheiben hineinlegen und jeweils 4-5 Minuten von beiden Seiten goldbraun braten.
Servieren:
* Tomate in Scheiben schneiden, etwas salzen.
* Aubergine mit Tomaten- und Avocadoscheiben belegen.
* Abschließend mit Pfeffer bestreuen.
Haltbarkeit: Möglichst sofort servieren. Im Kühlschrank hält die panierte Aubergine maximal 2 Tage, allerdings ist die Panade dann nicht länger knusprig.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Minz-Couscous-Auflauf

[recipe name=“Tomaten-Couscous-Auflauf“ photoid=“1581″ galleryid=“200″ rating=“4″ type=“meal“ servings=“3″ preptime=“30m“ cooktime=“1h30m“ cooltime=“10m“]
[ingredient name=“limabohne“ amount=“100″ hint=“Rohgewicht. Gekocht etwa 250 g. Alternativ aus der Dose. Alternativ weiße Bohnen.“]
[ingredient name=“tomate“ rename=“Cherrytomaten“ amount=“500″ customunit=“g“ customfactor=“1″ hint=“Atlernativ Strauchtomaten.“]
[ingredient name=“staudensellerie“ amount=“3″]
[ingredient name=“knoblauch“ amount=“1″]
[ingredient name=“tomate“ amount=“300″ customfactor=“1″ customunit=“g“ hint=“Am besten geschälte Tomaten.“]
[ingredient name=“couscous“ amount=“150″ hint=“Alternativ Reis.“]
[ingredient name=“wasser“ amount=“300″ hint=“Für den Couscous. Alternativ Gemüsebrühe, dann weniger Salzen!“]
[ingredient name=“sesamoel“ amount=“3″ hint=“Alternativ Olivenöl.“]
[ingredient name=“zitrone“ amount=“1″ customfactor=“10″ customunit=“EL“ hint=“Der Saft.“]
[ingredient name=“wasser“ amount=“300″ hint=“Alternativ Gemüsebrühe, dann weniger Salzen!“]
[ingredient name=“kreuzkuemmel“ amount=“1″ customfactor=“5″ customunit=“TL“]
[ingredient name=“garammasala“ amount=“1″ customfactor=“5″ customunit=“TL“]
[ingredient name=“kurkuma“ amount=“0.33″ customfactor=“5″ customunit=“TL“]
[ingredient name=“pfeffer“ amount=“1″]
[ingredient name=“minze“ amount=“12″]
[ingredient name=“zucker“ amount=“1″]
[ingredient name=“salz“ amount=“1″ customfactor=“5″ customunit=“TL“]
[ingredient name=“parmesan“ amount=“25″ hint=“Alternativ Hüttenkäse oder Feta. Veganer lassen es weg oder geben Olivenöl und Sesam über den fertigen Auflauf.“]
[ingredient name=“parmesan“ amount=“25″]
[review]
Ich habe mir sagen lassen, ich soll mal wieder vernünftige Mahlzeiten posten und nicht immer nur Desserts, Aufstriche oder Getränke… Kritik zu Recht! Für die Zukunft verspreche ich Besserung und noch mehr Abwechslung!

Dieser mediterrane Couscousauflauf ist extra auf den warmen Sommer zugeschnitten. Cherrytomaten, Zitronensaft und Minze entfalten reichlich Frischegefühl im Magen. Dazu gesellen sich Couscous und faserigen Limabohnen, die ordentlich satt machen. Und schließlich überrascht Sesam bzw. Sesamöl mit einem herben Etwas, womit man zuvor nicht gerechnet hat. Ein zusätzlicher Löffel Tahina könnte das Ganze daher noch interessanter machen.

Siehe auch Fenchel-Couscous-Auflauf, gebackene Limabohnen oder Tomatenbulgur.
[/review]
[instructions]
Limabohnen zubereiten:
* Tipp: Wer nicht soviel Zeit hat, der verwendet gegarrte Bohnen aus der Dose.
* Limabohnen in eine Schüssel mit kaltem Wasser geben und mindestens 8 Stunden einweichen.
* Frisches Wasser in einen Kochtopf zum Kochen bringen. Die Limabohnen etwa 60 bis 90 Minuten kochen, bis sie gar, also nicht mehr faserig, sind.
* Die gegarten Limabohnen in ein Sieb geben und abtropfen.
* Wichtig: Kein Salz in das Kochwasser geben! Sonst werden die Bohnen nie gar.
* Tipp: Eine Messerspitze hingegeben Natron lässt die Bohnen schneller gar werden.
Couscous zubereiten:
* Wasser bzw. Gemüsebrühe in einen großen Kochtopf zum Kochen bringen.
* Couscous in eine große Schüssel geben.
* Den Couscous mit dem kochenden Wasser übergießen, so dass er etwa 1 cm hoch mit Flüssigkeit bedeckt ist.
* Für 10 Minuten ziehen lassen.
* Nachdem der Couscous aufquellt ist, frisch gepressenten Zitronensaft und Olivenöl unterrühren.
Backofen auf 180° C vorheizen.
Gemüse vorbereiten:
* Knoblauch fein hacken.
* Tomaten und Staudensellerie waschen. Bei den Tomaten den Strunk entfernen.
* Tomaten grob und Sellerie in feine Stücke schneiden.
* Knoblauch, Tomaten und Sellerie in den fertig gekochten Couscous unterheben.
* Die gekochten Limabohnen hinzugeben.
* Minzblätter grob zerhacken und hinzugeben.
* Etwas frisch geriebenen Parmesan (oder zerkrümmelten Feta bzw. Hüttenkäse) unterrühren.
* Nochmals Wasser bzw. Gemüsebrühe hinzugeben.
* Hinweis: Der Auflauf sollte nun recht flüssig sein. Keine Sorge, der Couscous saugt im Ofen weiter Flüssigkeit auf.
* Mit Kreuzkümmel, Garam Masala, Kurkuma, Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken.
* Tipp: Kreuzkümmel, Garam Masala und Kurkuma kann man durch fertiges Currypulver ersetzen.
Auflauf backen:
* Den Topfinhalt in eine Auflaufform umfüllen.
* Den Auflauf nochmals mit Parmesan bestreuen.
* Auf mittlerere Schiene für 20 Minuten im Ofen backen.
* Tipp: Nach 10 Minuten den Auflauf kontrollieren. Wenn er zu trocken scheint, dann 100 g heißes Wasser nachgießen.
Warm servieren. Dazu kann man Baguette oder Fladenbrot und Yoghurt oder Quark reichen.
Optional: Mit Minzblätter oder Sesam verzieren.
Haltbarkeit: Abgedeckt im Kühlschrank gut 5 Tage. Lässt sich gut in der Mikrowelle und im Ofen wieder erhitzen.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Pico de gallo (Tomaten-Salsa)

[recipe name=“Pico de gallo“ photoid=“1321″ galleryid=“161″ rating=“4″ type=“salad“ servings=“2″ preptime=“20m“ cooktime=“0m“ cooltime=“0m“]
[ingredient name=“tomate“ amount=“500″ customunit=“g“ customfactor=“1″ hint=“Am besten kleine Cherrytomaten.“]
[ingredient name=“zwiebel“ amount=“1″ hint=“Klein. Alternativ rote Zwiebel.“]
[ingredient name=“knoblauch“ amount=“0.5″]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“0.5″ hint=“Kaltgepresst, gute Qualität.“]
[ingredient name=“limette“ amount=“1″ customunit=“EL“ customfactor=“5″ hint=“Alternativ Zitrone oder (Reis)Essig.“]
[ingredient name=“sambaloelek“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Siehe Rezept. Alternativ kleingehackte Chilischoten oder ein wenig Chilipulver.“]
[ingredient name=“meersalz“ amount=“0.5″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Fein gemahlen. Alternativ herkömmliches Speisesalz.“]
[ingredient name=“pfeffer“ amount=“0.25″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“zucker“ amount=“1″]
[ingredient name=“oregano“ amount=“0.25″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Getrocknet.“]
[ingredient name=“minze“ amount=“0.5″ customunit=“EL“ customfactor=“5″ hint=“Frisch.“]
[ingredient name=“petersilie“ amount=“0.5″ customunit=“EL“ customfactor=“5″ hint=“Frisch. Wer es mag, der kann alternativ Koriander nehmen.“]
[review]
Pico de gallo ist spanisch für Hahnenschnabel und auch unter Salsa Picada, Salsa Mexicana oder Salsa Cruda bekannt. Es handelt sich hierbei um einen kalorienarmen Tomatensalat aus rohen Zutaten. Pico de gallo ist die einzige mexikanische Salsa, die nicht wie üblich zu einer Sauce zerkocht wird. Je nach verwendeten Chilis fällt Pico de gallo unterschiedlich scharf aus. Der Salat schmeckt gerade in warmen Sommertagen äußerst erfrischend. Mir gefällt außerdem der leicht süßliche Tomatengeschmack. Pico de gallo kann als Snack oder Beilage, zum Grill oder Buffet serviert werden.

Dazu kann frisch gebackenes Baguette gereicht werden, was schon beinahe eine Bruschetta ergibt. In Mexiko wird die Salsa typischerweise zu Tacos oder Fajitas serviert.

Was die Zubereitung betrifft, so ist Pico de gallo schnell und leicht gemacht – der größte Aufwand ist das Kleinschneiden der Tomaten und Zwiebel.

Der Tomatensalat lässt sich außerdem vielseitig erweitern. Beispiele sind Avocado, Gurke, Karamellzucker, Kreuzkümmel, Früchte (wie Mango, Melone, Papaya), Korianderblätter oder Radieschen. Untypische – aber trotzdem passende – Ergänzungen sind Basilikumblätter, Feta oder Staudensellerie.
[/review]
[instructions]
Cherrytomaten waschen und achteln.
Tomatenstücke in ein Sieb abtropfen lassen.
Hinweis: Bei Fleischtomaten den Tomatenglibber entfernen und nicht für die Salsa verwenden. Das feste Tomatenfleisch in kleine Würfel schneiden.
Chilischote entkernen und ganz fein hacken.
Zwiebel schälen und ganz fein hacken.
Tomatenwürfel, Zwiebelstücke, Chilistücke, Limettensaft und Olivenöl in einer Schüssel vermengen.
Mit Oregano, Salz, Pfeffer, Chili und Zucker abschmecken.
Petersilie und Minze fein hacken. Anschließend mit unterheben.
Optional eine halbe Stunde ziehen lassen.
Pico de gallo sollte beim Servieren am besten Zimmertemperatur haben.
Optional: Dazu frisches Baguette reichen.
Haltbarkeit: Im Kühlschrank gut 1 bis 2 Tage.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Mediterrane Tomatensuppe

[recipe name=“Mediterrane Tomatensuppe“ photoid=“309″ galleryid=“16″ rating=“5″ type=“soup“ servings=“4″ preptime=“60m“ cooktime=“50m“ cooltime=“10m“]
[ingredient name=“Backtomaten“ separator=“true“]
[ingredient name=“kirschtomate“ customunit=“g“ customfactor=“1″ amount=“1400″ hint=“Alternativ Strauchtomaten und etwas Zucker -> deutlich weniger Aufwand, aber auch anderer Geschmack.“]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“125″ customunit=“g“ customfactor=“1″ hint=“Kaltgepresst, gute Qualität.“]
[ingredient name=“meersalz“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“pfeffer“ amount=“0.5″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“kraeuterderprovence“ amount=“0.5″ customunit=“EL“ customfactor=“5″ hint=“Getrocknetes Gewürz.“]
[ingredient name=“oregano“ amount=“0.5″ customunit=“EL“ customfactor=“5″ hint=“Getrocknetes Gewürz.“]
[ingredient name=“knoblauch“ amount=“1″ customunit=“Traube“]
[ingredient name=“thymian“ amount=“12″ customunit=“Zweige“ customfactor=“0.1″ hint=“Frisch. Alternativ ein wenig getrockneter Thymian.“]
[ingredient name=“rosmarin“ amount=“2″ customunit=“Zweige“ customfactor=“0.1″ hint=“Frisch. Alternativ ein wenig getrockneter Rosmarin.“]
[ingredient name=“lorbeerblatt“ amount=“2″ customfactor=“0.1″]
[ingredient name=“Suppe“ separator=“true“]
[ingredient name=“gemuesebrueheklar“ amount=“250″ hint=“Siehe Rezept. Alternativ Wasser.]
[ingredient name=“balsamicoessig“ amount=“0.5″ customfactor=“15″ customunit=“EL“]
[ingredient name=“knoblauch“ amount=“3″ hint=“Die gebackenen wiederverwenden.“]
[ingredient name=“petersilie“ amount=“1″ customfactor=“10″ customunit=“Handvoll“ hint=“Frisch.“]
[ingredient name=“basilikum“ amount=“1″ customfactor=“10″ customunit=“Handvoll“ hint=“Frisch.“]
[ingredient name=“Salsa / Garnitur (optional)“ separator=“true“]
[ingredient name=“staudensellerie“ amount=“0.5″]
[ingredient name=“tomate“ amount=“5″]
[ingredient name=“zwiebel“ rename=“Rote Zwiebel“ amount=“1″]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“0.5″ customunit=“EL“ customfactor=“15″ hint=“Kaltgepresst, gute Qualität.“]
[ingredient name=“limette“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“meersalz“ amount=“0.25″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“pfeffer“ amount=“0.25″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“chilipulver“ amount=“1″ optional=“true“ exclude=“true“ hint=“Alternativ 1 TL Sambal Oelek.“]
[review]
Die Mediterrane Tomatensuppe ist äußerst dickflüssig, würzig und geschmackvoll. Sie wird am besten kalt serviert und vorzugsweise an einem warmen Frühlings- und Sommertag. Man kann sie sowohl als Vorsuppe reichen oder auch als Hauptspeise mit frisch gebackenem Baguette.

Der Aufwand ist hoch, sofern man keine Küchengehilfe angestellt und Kirschtomaten verwendet. Wenn man stattdessen große Strauchtomaten nimmt, ist der Aufwand deutlich(!) geringer. Jedoch verzichtet man dann auf das kräftige Aroma, das nur Kirschtomaten besitzen. Die Suppe wird trotzdem noch sehr gut schmecken. Auch auf die Salsa kann man verzichten, um Zeit zu sparen. Allerdings sollte man die Tomatensuppe zumindest einmal in Kombination mit der Salsa probiert haben, denn sie passt perfekt dazu.
[/review]
[instructions]
Tomaten backen:
* Backofen auf 190° C vorheizen.
* Tomaten waschen, Strunk herausschneiden und halbieren.
* Tipp: Währenddessen Fernsehen gucken – bei Kirschtomaten dauert das eine Weile.
* Tomatenhälften gleichmäßig auf ein sauberes Backblech ohne Backpapier verteilen.
* Hinweis: Die Tomatenhälften schauen mit der flachen, geschnittenen Seite nach oben.
* Hinweis: Wenn das Backblech voll ist, die restlichen Tomaten aufbewahren und später in den Ofen mit dazugeben, sobald die ersten gebackenen Tomaten eingelaufen sind.
* Hinweis: Kein Backpapier verwenden, da es den Saft zu stark aufsaugt.
* Tomaten gleichmäßig mit Olivenöl beträufeln.
* Mit getrockneten Kräutern, Salz und Pfeffer würzen.
* Knoblauchzehen anquetschen, hierzu z. B. ein Hackmesser mit der flachen Seite auf die Zehe legen und einen kurzen Stoß verpassen.
* Hinweis: Die Knoblauchzehen müssen nicht geschält werden. Wer will, kann es natürlich tun.
* Lorbeerblätter, frische Kräuterzweige und angequetschte Knoblauchzehen gleichmäßig unter den Tomatenhälften verteilen.
* Tomaten für 35 bis 40 Minuten auf mittlerer Schiene im Ofen backen.
Tomatensuppe zubereiten:
* Tomaten aus den Ofen nehmen und etwa 10 Minuten auskühlen lassen.
* Die gebackenen Tomaten von Blech picken, häuten und in einen mindestens 1 Liter großen Mixbehälter füllen.
* Den Saft im Backblech durch ein feines Sieb abfiltern und zu den gebackenen Tomaten geben (ohne die Zweige und Blätter).
* Kalte Gemüsebrühe hinzugeben.
* Einige der gerösteten Knoblauchzehen schälen und ebenfalls hinzugeben.
* Petersilie und Basilikumblätter waschen. Die Basilikumblätter von den Stielen abzupfen.
* Petersilie, Basilikumblätter und Balsamico-Essig ebenfalls hinzugeben.
* Das Ganze im Mixer zu einer Suppe verarbeiten.
Salsa zubereiten (optional):
* Sellerie waschen und feine Streifen mit einer Gurkenreibe abziehen.
* Die Selleriestreifen gegebenenfalls mit einem Messer in noch schmalere, längliche Streifen schneiden.
* Selleriestreifen in Eiswasser geben und ziehen lassen. Dadurch kräuseln sie sich ein wenig und schmecken knusprig frisch.
* Testen: Statt Eiswasser kurze Zeit in kochendes Wasser einlegen.
* Zwiebel schälen und fein hacken.
* Tomaten waschen, Strunk herausschneiden und halbieren. Den Tomatenglibber entfernen und mit in den Mixer zu den gebackenen Tomaten geben.
* Das übrige Tomatenfleisch in kleine Würfel schneiden.
* Tomatenwürfel, Zwiebelstücke, Limettensaft, Olivenöl, Salz und Pfeffer in einer Schüssel vermengen.

Portion anrichten und garnieren (optional):
* Suppe portionsweise in Servierteller abfüllen.
* Einen Esslöffel Salsa mittig auf jede Portion setzen. Über die Salsa einige Selleriestreifen aufstellen und garnieren.
* Mit 3 bis 4 Basilikumblätter garnieren.
* Ein paar Olivenöltröpfchen auf der Suppe verteilen.

Mediterane Tomatensuppe sollte beim Servieren Zimmertemperatur haben (man kann sie auch ein wenig erwärmen).
Optional: Dazu frisches Baguette reichen.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Veggie-Burger (mit Aubergine, Avocado, Tomate)

[recipe name=“Veggie-Burger (mit Aubergine, Avocado, Tomate)“ photoid=“311″ galleryid=“17″ rating=“5″ type=“meal“ servings=“4″ preptime=“15m“ cooktime=“15m“]
[ingredient name=“hamburgerbroetchen“ amount=“4″ hint=“Siehe Rezept. Alternativ Toastbrot oder Baguettebrötchen.“]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“4″ customfactor=“3,75″ customunit=“EL“]
[ingredient name=“aubergine“ amount=“1″ hint=“Möglichst dicke Aubergine. Alternativ Zucchini oder große Champignons.“]
[ingredient name=“tomate“ amount=“2″]
[ingredient name=“avocado“ amount=“1″ hint=“Reif. Sorte Fuerte oder Hass.“]
[ingredient name=“salat“ amount=“4″ customunit=“Stück“ hint=“Am besten Frisée oder Lollo Bionda.“]
[ingredient name=“Sauce“ separator=“true“]
[ingredient name=“magerjoghurt“ amount=“60″ hint=“Alternativ Quark.“]
[ingredient name=“mayonnaise“ amount=“120″ hint=“Siehe Rezept.“]
[ingredient name=“knoblauch“ amount=“1″]
[ingredient name=“pfefferweiss“ amount=“0.25″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“salz“ amount=“0.25″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“chilipulver“ amount=“0″ customunit=“Etwas“ hint=“Menge nach Geschmack.“]
[review]
Dieser Veggie-Burger ist ein Grund Vegetarier zu werden! Er schmeckt wirklich sehr gut und braucht den Vergleich zu Hamburgern mit Fleisch nicht scheuen. Die Zubereitung geht zügig vonstatten, wie es sich für Fast Food gehört, aber nur solange man die Brötchen fertig kauft und nicht selber macht. Man kann statt Hamburger-Brötchen (buns) auch Toastbrot oder Baguettebrötchen verwenden. Die Aubergine ist ebenfalls ersetzbar und zwar durch gebratene Zucchini oder Riesenchampignons. Alles sehr lecker. :-)
Zuerst war ich geneigt, noch eine Scheibe Käse hinzufügen, aber das ist gar nicht nötig, weil die Avocado eine ähnlich cremige Konsistenz aufweist und ich daher gar kein Käse vermisst habe.

Obwohl man denken könnte, dass der Veggie-Burger sich einfach für Veganer abwandeln lässt, ist dem nicht so: Das Brötchen darf kein Ei, Milch oder Butter enthalten. Darüber hinaus darf die Sauce kein Joghurt mit Kuhmilch oder Mayo mit Ei enthalten.

Siehe auch Panierte Aubergine mit Tomate und Avocado.
[/review]
[instructions]
Sauce zubereiten:
* Joghurt, Mayonnaise, Knoblauch (geschält und gepresst) in einer Schüssel verrühren.
* Mit Chilipulver, Salz und Pfeffer abschmecken.
Aubergine anbraten:
* Aubergine waschen und in Scheiben schneiden.
* Öl in einer Pfanne auf sehr hoher Herdstufe erhitzen.
* Auberginenscheiben von beiden Seiten goldbraun anbraten, solange bis auch die Schale weich ist.
Gemüse vorbereiten:
* Salatblätter waschen und gut abtropfen.
* Tomaten waschen, Strunk entfernen und in Scheiben schneiden.
* Avocado schälen, entkernen und in Scheiben schneiden.
Brötchen belegen:
* Hamburgerbrötchen halbieren.
* Beide Hälften großzügig mit der Sauce bestreichen.
* Die untere Hälfte wie folgt belegen: Auberginen-, Tomaten-, Avocadoscheiben, etwas Salz, Salatblatt.
* Anschließend die obere Brötchenhälfte draufsetzen.
Warm (besser) oder kalt servieren.
Tipp: Dazu passt Salat, Knoblauchbaguette, Kräuterbaguette, Pommes oder Kartoffelspalten.
Haltbarkeit: Möglichst am selben Tag verzehren. Spätestens am nächsten (die Avocado ist nicht lange haltbar).
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Erdnusssuppe

[recipe name=“Erdnusssuppe“ photoid=“260″ galleryid=“24″ rating=“4″ type=“soup“ servings=“4″ preptime=“30m“ cooktime=“40m“]
[ingredient name=“gemuesebrueheklar“ amount=“1250″ hint=“Siehe auch Gemüsebrühepulver. Alternativ Gemüsefond plus Salz.“]
[ingredient name=“zwiebel“ amount=“1″ hint=“Am besten rote Zwiebel.“]
[ingredient name=“ingwer“ amount=“2″]
[ingredient name=“knoblauch“ amount=“4″]
[ingredient name=“wirsing“ amount=“0.5″ hint=“Alternativ Weißkohl.“]
[ingredient name=“tomate“ amount=“2″]
[ingredient name=“tomatenmark“ amount=“1″]
[ingredient name=“erdnussbutter“ amount=“175″ hint=“Siehe auch Rezept.“]
[ingredient name=“chilisauce“ amount=“1″ customunit=“EL“ customfactor=“15″ hint=“Möglichst Sriracha sauce. Alternativ Chilipulver – Menge nach Geschmack.“]
[ingredient name=“rauchsalz“ customfactor=“5″ customunit=“TL“ amount=“1″ hint=“Abschmecken. Alternativ einfaches Salz.“]
[ingredient name=“erdnuss“ amount=“40″ hint=“Geröstet, ungesalzen.]
[ingredient name=“basmati“ amount=“100″ hint=“Alternativ frisch gebackenes Baguette.“]
[review]
Diese westafrikanische Erdnusssuppe besteht aus Erdnüssen, Tomaten und Wirsingkohl – die knusprigen Erdnüsse, die weichen Kohlblätter und die fruchtigen Tomaten ergänzen sich sehr gut, auch wenn man im ersten Moment das Gegenteil denkt. Die Suppe ist scharf und leicht cremig. Dazu passt Reis oder Baguette.

Der Afrikanischer Erdnusseintopf ist ein ähnliches Rezept, erinnert aber stärker an Chili con Carne.
[/review]
[instructions]
Reis waschen und nebenbei nach Packungsanleitung zubereiten.
Brühe vorbereiten:
* Knoblauch, Ingwer und Zwiebel schälen und klein hacken.
* Zusammen mit Gemüsebrühe und Salz in einen großen Topf geben und zum Kochen bringen.
* Bei mittel-niedriger Herdstufe für 20 Minuten köcheln lassen.
Wirsing und Tomaten vorbereiten:
* Wirsing waschen, abtropfen und in kleine Streifen schneiden.
* Tomaten waschen, Strunk herausschneiden und in kleine Würfel schneiden.
Erdnusssuppe zubereiten:
* Tomatenstücke, Tomatenmark, Erdnussbutter und etwa 300 ml von der gekochten Brühe in eine hitzebeständigen Schüssel geben und gut verrühren.
* Die Erdnusstomatenpaste in die Brühe im Kochtopf unterrühren.
* Wirsingstreifen in die Brühe hinzugeben.
* Mit Chilisauce (oder Chilipulver) und Salz abschmecken.
* Nochmals aufkochen.
* Weitere 15 Minuten auf niedriger Herdstufe köcheln lassen, bis der Kohl gar ist. Ab und an umrühren.
Zum Schluss den gekochten Reis und gehackte Erdnussstücke unterrühren.
Erdnusssuppe warm servieren.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Spaghetti nach nepalesischer Art

[recipe name=“Spaghetti nach nepalesischer Art“ photoid=“246″ galleryid=“31″ rating=“4″ type=“pudding“ servings=“3″ preptime=“30m“ cooktime=“30m“]
[ingredient name=“spaghetti“ amount=“250″ hint=“Veganer nehmen Spaghetti ohne Ei.“]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“2″ hint=“Alternativ Butterschmalz oder Ghee.“]
[ingredient name=“weisskohl“ amount=“500″ hint=“Entspricht ein Viertel Weißkohlkopf. Alternativ Fenchel (mediterrane Art).“]
[ingredient name=“wasser“ amount=“100″]
[ingredient name=“salz“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“tomate“ amount=“3″ hint=“Eventuell 4 Tomaten.“]
[ingredient name=“zucker“ amount=“1″]
[ingredient name=“koriander“ rename=“Korianderblätter“ amount=“2″ customunit=“EL“ customfactor=“2.5″ hint=“Hara Dhania. Frisch. Herb, zitrusähnlich. Vorsicht vor Unverträglichkeit. Alternativ Petersilie.“]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“1″ optional=“true“ exclude=“true“ hint=“Kaltgepresst, gute Qualität.“]
[ingredient name=“Gewürzmischung (Masala)“ separator=“true“]
[ingredient name=“kreuzkuemmel“ rename=“Kreuzkümmelsamen“ amount=“0.5″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Jeera. Alternativ halb soviel Kreuzkümmelpulver.“]
[ingredient name=“zwiebel“ amount=“1″]
[ingredient name=“knoblauch“ amount=“1″]
[ingredient name=“ingwer“ amount=“1″]
[ingredient name=“chilischote“ amount=“1″ hint=“Rote Chilischote. Alternativ etwas Pulver.“]
[ingredient name=“koriander“ rename=“Korianderpulver“ amount=“1″ customunit=“EL“ customfactor=“10″ hint=“Dhania. Alternativ Koriandersamen.“]
[ingredient name=“kurkuma“ amount=“0.33″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Haldi.“]
[review]
Dieses Pastagericht nach nepalesischer Art zeichnet sich durch Kohl, Tomaten und Currygewürz aus. Es ist dezent scharf – wer mehr will, fügt eine zusätzliche Chilischote hinzu. Die Kombination aus knackigen Kohl und weichen Spaghetti passt ausgesprochen gut zusammen. Ferner kann ich mir vorstellen, dass das Rezept ebenso mit Fenchel statt mit Weißkohl funktioniert. Die Tomaten geben dem Ganzen einen saftigen Soßen-Charakter. Vielleicht hätte ich noch eine Tomate mehr nehmen sollen? Oder am Ende einen zusätzlichen Schuss Olivenöl?

Weitere Rezepte mit Weißkohl gibt es hier.
[/review]
[instructions]
Weißkohl waschen und in kleine Stücke hacken (vielleicht kann man das auch im Mixer?).
Gewürzmischung vorbereiten:
* Ingwer schälen und klein hacken oder reiben.
* Knoblauch und Zwiebel schälen und klein hacken.
* Tipp: Knoblauch und Zwiebel kann man auch durch eine große Prise Asant (Asafoetida) ersetzen.
* Chilischote waschen und in kleine, feine Streifen schneiden. Die Chilisamen kommen mit in die Gewürzmischung (Vorsicht scharf!).
Gewürze anrösten:
* Fett im Wok (oder im großen Kochtopf) auf mittlelhoher Herdstufe erhitzen.
* Sobald es heiß ist, zunächst die Koriandersamen hinzugeben und anrösten (maximal solange, sie anfangen, zu knacken).
* Ingwer-, Knoblauch- und Zwiebelstücke hinzugeben und für ein paar Minuten anschwitzen (nicht braun braten!).
* Gehackte Chilischote mit Samen hinzugeben.
* Korianderpulver und Kurkuma hinzugeben.
Gemüse dünsten:
* Gehackten Weißkohl im Wok unterrühren, dann mit Wasser ablöschen und Salz unterrühren.
* 5 Minuten im geschlossenen Kochtopf dünsten.
* Währenddessen Tomaten waschen, Strunk herausschneiden und in kleine Stücke schneiden.
* Tomatenstücke im Wok unterrühren und weitere 5 Minuten im geschlossenen Kochtopf dünsten.
* Solange weiter dünsten lassen, bis der Weißkohl die gewünschte Konsistenz erreicht hat (weich oder knackig).
* Mit Salz und einer großen Prise Zucker abschmecken.
Pasta und Kräuter zubereiten:
* Spaghetti in Salzwasser al dente kochen. Anschließend abtropfen.
* Nebenbei Korianderblättern (alternativ Petersilie) waschen und klein hacken.
* Spaghetti und gehackten Koriander mit dem Gemüse im Wok vermengen.
* Optional: Eventuell etwas zusätzliches Olivenöl mit unterheben.
Spaghetti warm servieren.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Palak Paneer mit Sahne

[recipe name=“Palak Paneer“ photoid=“Palak Paneer mit Sahne“ photoid=“239″ galleryid=“35″ rating=“3″ type=“meal“ servings=“3″ preptime=“20m“ cooktime=“40m“]
[ingredient name=“Tomatenpaste“ separator=“true“]
[ingredient name=“rapsoel“ amount=“1″ hint=“Alternativ Ghee oder Butterschmalz.“]
[ingredient name=“tomate“ amount=“2″]
[ingredient name=“ingwer“ amount=“1″]
[ingredient name=“koriander“ rename=“Korianderpulver“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Dhania.“]
[ingredient name=“kurkuma“ rename=“Kurkumapulver“ amount=“0.5″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Haldi.“]
[ingredient name=“chilipulver“ amount=“0.25″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“Palak Paneer“ separator=“true“]
[ingredient name=“asant“ amount=“1″ optional=“true“ exclude=“true“ hint=“Hing bzw. Asafetida.“]
[ingredient name=“kreuzkuemmel“ rename=“Kreuzkümmelsamen“ amount=“0.5″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Jeera. Alternativ halb soviel Kreuzkümmelpulver.“]
[ingredient name=“blattspinat“ amount=“300″ hint=“Frisch oder gefroren.“]
[ingredient name=“salz“ amount=“0.5″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“schlagsahne“ amount=“80″ hint=“Alternativ Milch. Vegan: Sahneersatz oder durch 100 g Spinat ersetzen.“]
[ingredient name=“weizenvollkornmehl“ amount=“20″ hint=“Alternativ Weizenmehl.“]
[ingredient name=“tomate“ amount=“1″ hint=“Zur Garnitur. Alternativ auch Paprika.“]
[ingredient name=“Frittieren“ separator=“true“]
[ingredient name=“rapsoel“ amount=“50″ customunit=“g“ customfactor=“0.2″ hint=“Zum Frittieren des Paneers oder Tofus.“]
[ingredient name=“paneer“ amount=“150″ hint=“Siehe Rezept. Vegan: Tofu oder Cashewkerne.“]
[ingredient name=“Beilage (optional)“ separator=“true“]
[ingredient name=“naanbrot“ amount=“3″ optional=“true“ exclude=“true“ hint=“Siehe Rezept. Alternativ Baguette.“]
[review]
Palak Paneer ist ein indisches Currygericht mit Spinat und Paneer (indischer Frischkäse). Für Europäer ist die Kombination aus Curry und Spinat anfangs sicherlich ungewöhnlich – der Geschmack dieses Rezepts ist schon recht eigen und womöglich nicht jedermanns Ding. Es ist außerdem recht scharf.

Die frittierten Paneerstücke sind eine ideale Ergänzung zu Spinat und der Höhepunkt in diesem Gericht. Zudem sollte man frisches Brot reichen, zum Beispiel Naan oder Baguette, das lässt sich wunderbar im Spinat eintunken.

Insgesamt stören mich zwei Punkte: erstens der geringe Sättigungseffekt und zweitens die Optik. Letzteres könnte man verbessern, indem man die Sahne weglässt oder zumindest stark reduziert – am besten die Sahne durch Spinat ersetzten. Aufgrund der Sahne hat der Spinat eine gelbgrüne Farbe, ich hätte es lieber gehabt, wenn das Gericht richtig satt grün ausgeschaut hätte. Aus dem Grund werde ich nochmal eine weitere Variante von Palak Paneer ohne Sahne kochen…

Siehe hier für weitere Spinatrezepte.
[/review]
[instructions]
Tomatenpaste zubereiten:
* Ingwer schälen.
* Tomaten waschen und Strunk herausschneiden.
* Tomaten und Ingwer mit Koriander, Kurkuma, Chili und eventuell Paprikapulver im Mixer zu Püree bearbeiten.
* 1 EL Öl in einen größeren Topf auf mittlerer Herdstufe erhitzen.
* Sobald das Öl heiß ist, Asant und Kreuzkümmel für ein etwa 1 Minute anrösten (maximal solange, bis die Kreuzkümmelsamen knacken).
* Tomatenpaste hinzufügen und für 10 Minuten im offenen Topf köcheln lassen, bis sich das Volumen um etwa die Hälfte reduziert hat.
Spinat vorbereiten:
* Gefrorenen Spinat auftauen. Frischen Spinat kurz in heißen Wasser weich köcheln.
* Spinat kurz im Mixer bearbeiten, so dass es cremig ist.
* Spinat beiseitestellen.
Paneer frittieren oder anbraten:
* Paneer in Würfel schneiden.
* Ordentlich Öl in eine Pfanne oder Topf geben und stark erhitzen.
* Sobald das Öl heiß ist, die Paneerwürfel hinzugeben und ein paar Minuten anbraten oder frittieren, bis sie leicht gebräunt sind.
* Paneerwürfel mit einem Schaumlöffel abschöpfen und beiseitestellen.
Palak Paneer zubereiten:
* Spinat und Salz in die Tomatenpaste unterrühren.
* Auf niedrige Herdstufe herunterschalten und für weitere 10 Minuten im geschlossenen Kochtopf köcheln lassen.
* Mehl mit Sahne in einer Schüssel vermischen.
* Die vermischte Sahne in den Spinat unterrühren und nochmals 5 Minuten im geschlossenen Kochtopf köcheln lassen.
* Frittierte Paneerwürfel in den Rahmspinat unterheben und 2 bis 3 Minuten im geschlossenen Kochtopf köcheln lassen.
Garnitur:
* Tomate waschen und den Strunk herausschneiden.
* Tomate in Würfel schneiden.
Palak Paneer warm servieren und mit Tomatenwürfel garnieren.
Optional: Naan oder Baguette dazu reichen.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Navratan Korma

[recipe name=“Navratan Korma“ photoid=“225″ galleryid=“38″ rating=“3″ type=“stew“ servings=“4″ preptime=“30m“ cooktime=“40m“]
[ingredient name=“rapsoel“ amount=“3″ hint=“Alternativ Ghee oder Butterschmalz.“]
[ingredient name=“blumenkohl“ amount=“200″ hint=“Frisch oder tiefgefroren. Alternativ Brokkoli.“]
[ingredient name=“erbsetk“ amount=“100″]
[ingredient name=“gruenebohne“ amount=“100″ hint=“Die langen Bohnenstangen finde ich blöd. Entweder vorher dritteln oder durch anderes Gemüse ersetzen.“]
[ingredient name=“moehre“ amount=“1″]
[ingredient name=“paprikarot“ amount=“1″]
[ingredient name=“wasser“ amount=“75″]
[ingredient name=“milchfettarm“ amount=“225″ hint=“Alternativ Joghurt. Vegan: Soja- oder Mandelmilch. Reichhaltiger: Kokosmilch, Sahne oder Sahneersatz.“]
[ingredient name=“speisestaerke“ amount=“0.75″ customunit=“EL“ customfactor=“10″ hint=“Zum Andicken der Milch.“]
[ingredient name=“salz“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Gestrichener Teelöffel.“]
[ingredient name=“Zusätzlich“ separator=“true“]
[ingredient name=“rapsoel“ amount=“200″ customunit=“ml“ customfactor=“0.2″ hint=“Zum Frittieren des Paneers oder Tofus.“]
[ingredient name=“paneer“ amount=“150″ hint=“Siehe Rezept. Vegan: Tofu oder ungesalzene, geröstete Cashews/Mandeln (mit Rosinen).“]
[ingredient name=“basmati“ amount=“150″ hint=“Alternativ Brot zum Beispiel Naan oder Baguette. Stattdessen Kartoffelstücke mit dem Gemüse kochen.“]
[ingredient name=“Gewürzmischung“ separator=“true“]
[ingredient name=“asant“ amount=“1″ hint=“Hing bzw. Asafetida. Alternativ durch jeweils 1 Zwiebel und Knoblauchzehe ersetzen (beides fein gehackt).“]
[ingredient name=“ingwer“ amount=“1″]
[ingredient name=“chilischote“ amount=“1″]
[ingredient name=“lorbeerblatt“ amount=“2″]
[ingredient name=“koriander“ rename=“Korianderpulver“ amount=“1″ customunit=“EL“ customfactor=“10″ hint=“Dhania. Alternativ doppelt soviel Koriandersamen.“]
[ingredient name=“kreuzkuemmel“ rename=“Kreuzkümmelsamen“ amount=“0.5″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Jeera. Alternativ halb soviel Kreuzkümmelpulver.“]
[ingredient name=“kurkuma“ rename=“Kurkumapulver“ amount=“0.25″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Haldi.“]
[ingredient name=“chilipulver“ amount=“1″ hint=“Prise für mildes Korma. Korma ist ein mildes Gericht.“]
[ingredient name=“Zum Schluss“ separator=“true“]
[ingredient name=“garammasala“ amount=“0.5″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Gewürzpulver aus Gewürznelken, Kardamom, Kreuzkümmel, Pfeffer und Zimt.“]
[ingredient name=“mangopulver“ amount=“0.5″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Amchoor. Hat ein säuerliches Aroma. Alternativ 1 TL Zitronensaft oder Zitrusschale.“]
[ingredient name=“koriander“ rename=“Korianderblätter“ amount=“2″ customunit=“EL“ customfactor=“5″ hint=“Hara Dhania. Frisch. Herb, zitrusähnlicher Geschmack. Vorsicht vor Unverträglichkeit! Alternativ Petersilie.“]
[ingredient name=“tomate“ amount=“1″ hint=“1 große oder 2 kleine Tomaten“]
[review]
Navratan Korma ist ein klassischer, indischer Eintopf mit unterschiedlichen Gemüsesorten in einer cremigen Soße. Navratan bedeutet „neun Edelsteine“ und bezieht sich auf die unterschiedlichen Zutaten: Gemüse, Paneer/Tofu oder Nüsse. Das Gemüse ist nicht festgeschrieben und kann beliebig verändert werden, je nachdem was gerade so da ist oder worauf man Hunger hat – beispielsweise Brokkoli, Kohl, Pilze, Mais oder Zucchini. 4 bis 6 Gemüsesorten sollten es in etwa sein.

Da Paneer recht große Ähnlichkeit zu Tofu hat, können Veganer darauf ausweichen – oder auf Nüsse. Es existieren viele Kormarezepte, die Cashewkerne oder Mandeln statt Paneer oder Tofu enthalten. Manche Rezepte kombinieren auch beides. Zu den (gerösteten) Nüssen werden häufig einige Rosinen hinzugeben. Letztere Variante würde mir wahrscheinlich sogar besser gefallen als das Rezept hier.

Die Soße besteht aus Milch angedickt mit Speisestärke. Dies vermischt mit den Gewürzen ergibt eine schöne, dickflüssige Currysoße. Andere Korma-Rezepte verwenden stattdessen auch Kokosmilch, Joghurt oder Sahne, diese Zutaten benötigen keine Stärke und sollten außerdem nicht gekocht werden, also erst ganz am Schluss hinzugeben. Die cremige Soße lädt dazu ein, Reis oder indisches Brot (z. B. Naan) als Beilage zu servieren. Alternativ kann man Kartoffelstücke nehmen; die aber gleich zu Beginn mit dem restlichen Gemüse kochen.

Insgesamt ist Korma ein mildes Gericht – besonders mit Reis. Wer das Curry würziger mag (so wie ich), der sollte die doppelte Menge Koriander, Kreuzkümmel und Kurkuma verwenden. Die exotischen Gewürze findet man übrigens alle im Asialaden, teilweise auch bei Edeka.

Ich werde mir noch eine zweite Korma-Variante überlegen, die etwas einfacher ist und dann Joghurt, Nüsse und Rosinen enthält…
[/review]
[instructions]
Gemüse vorbereiten:
* Von frischen Blumenkohl den Strunk herausschneiden, in kleine Röschen zerteilen und diese waschen.
* Möhre waschen und in Würfel schneiden
* Grüne Bohnen waschen, abtropfen und in kürze Stücke schneiden (am besten dritteln).
Reis waschen und nebenbei nach Packungsangabe zubereiten.
Paneer frittieren:
* Öl in einen kleinen Kochtopf auf höchster Herdstufe erhitzen.
* Paneer (oder Tofu) in Würfel schneiden.
* Sobald das Öl heiß ist, die Paneerstücke kurz – etwa 1 Minute – frittieren, so dass sie ein wenig Farbe bekommen.
* Frittierte Paneerstücke aus dem Öl schöpfen und beiseitestellen.
Gewürzmischung vorbereiten:
* Chilischote waschen, längsseits aufschneiden, entsamen und in kleine Streifen schneiden.
* Hinweis: Die meiste Schärfe befindet sich in den Chilisamen und direkt dort wo sie wachsen (helle Wölbung innerhalb der Schote).
* Gehackte Chilischote, Ingwer (geschält, fein gerieben oder gehackt), Lorbeerblätter, Koriander, Kurkuma, Chili in einer Schüssel vermengen.
Gemüse kochen:
* Kochtopf auf maximal(!) mittlerer Herdstufe erhitzen.
* Fett hinzugeben und warten bis es warm ist.
* Zuerst eine große Prise Asant und dann die Gewürzmischung hinzugeben und für etwa eine halbe bis eine Minute rösten, dabei viel umrühren.
* Wichtig: Nicht zu heiß werden lassen, da die Gewürze sonst verbrennen!
* Blumenkohl, Erbsen, Bohnen, Möhren und Wasser hinzugeben und ordentlich durchrühren.
* Auf niedrige Herdstufe herunterschalten.
* Kochtopf mit einem Deckel verschließen und 15 Minuten köcheln lassen, ab und an umrühren.
* Paprika waschen, entkernen, in Stücke schneiden und unterrühren.
* Hinweis: Die Paprikastücke werden relativ schnell gar, daher werden sie etwas später zum restlichen Gemüse hinzugefügt.
* Kalte Milch mit Speisestärke in einer kleinen Schüssel verrühren und in das köchelnde Gemüse einrühren.
* Salz und die beiseitegestellten Paneerstücke unterrühren.
* Kurz aufkochen und anschließend auf sehr niedrige Herdstufe herunterschalten.
* Hinweis: Das Aufkochen dient dazu, dass die Stärke bindet. Joghurt, Sahne oder Kokosnussmilch werden nicht gekocht!
* Solange im geschlossenen Kochtopf weiter schmoren, bis das Gemüse gar und noch eben bissfest ist (etwa 5).
Abschluss:
* Herd abschalten und Topf von Herd.
* Tomaten waschen, Strunk herausschneiden, entkernen, Glibber entfernen und das feste Tomatenfleisch in kleine Würfel schneiden.
* Die Lorbeerblätter herausfischen.
* Tomatenstücke, Garam Masala, Mangopulver (oder gepressten Zitronensaft) und frisch gehackte Korianderblätter unterrühren.
Korma warm servieren, dazu Reis oder indisches Brot reichen.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Aloo Gobi nach Punjabi-Art

[recipe name=“Aloo Gobi nach Punjabi-Art“ photoid=“220″ galleryid=“284″ rating=“0″ type=“meal“ servings=“2″ preptime=“20m“ cooktime=“30m“]
[ingredient name=“rapsoel“ amount=“3″ hint=“Alternativ Ghee oder Butterschmalz.“]
[ingredient name=“lorbeerblatt“ amount=“2″]
[ingredient name=“blumenkohl“ amount=“400″ hint=“Frisch oder tiefgefroren.“]
[ingredient name=“kartoffel“ amount=“400″ hint=“Vorwiegend festkochend.“]
[ingredient name=“wasser“ amount=“100″]
[ingredient name=“salz“ amount=“1.25″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“Masala Gewürzpaste“ separator=“true“]
[ingredient name=“zwiebel“ amount=“2″ hint=“Mittelgroß.“]
[ingredient name=“tomate“ amount=“2″]
[ingredient name=“knoblauch“ amount=“2″]
[ingredient name=“chilischote“ amount=“2″]
[ingredient name=“couscous“ amount=“1″ amount=“1″ customunit=“EL“ customfactor=“15″ hint=“Alternativ Bulgur.“]
[ingredient name=“ingwer“ amount=“1″]
[ingredient name=“koriander“ amount=“3″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Dhania. Alternativ doppelt soviel Koriandersamen.“]
[ingredient name=“kreuzkuemmel“ amount=“1.5″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Jeera. Alternativ doppelt soviel Kreuzkümmelsamen.“]
[ingredient name=“kurkuma“ rename=“Kurkumapulver“ amount=“0.5″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Haldi.“]
[ingredient name=“zimt“ amount=“0.5″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“chilipulver“ amount=“1″ hint=“Prise für mildes Curry. Für scharfes Curry je nach Geschmack mehr Pulver hinzufügen.“]
[ingredient name=“Zum Schluss“ separator=“true“]
[ingredient name=“magerjoghurt“ amount=“150″ hint=“Feiner und weniger säuerlich: Kokosmilch (vegan) oder Sahne. Veganer nehmen pflanzlichen Joghurt oder Sahne.“]
[ingredient name=“zucker“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ optional=“true“ exclude=“true“]
[ingredient name=“koriander“ rename=“Korianderblätter“ amount=“2″ customunit=“EL“ customfactor=“5″ hint=“Hara Dhania. Frisch. Herb, zitrusähnlicher Geschmack. Vorsicht vor Unverträglichkeit! Alternativ Petersilie.“]
[review]
Über indisches Aloo Gobi habe ich bereits hier einiges geschrieben. Dieses Rezept hier ist eine Variation und verzichtet zunächst weitgehend auf exotische Zutaten wie Mangopulver und Asant. Darüber hinaus enthält es einige zusätzliche Zutaten wie Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch, Couscous und Zimt. Weil mehr Gemüse verarbeitet werden muss, ist das Rezept ein wenig aufwendiger.

Die neuen Zutaten werden zusammen mit den Curry-Gewürzen im Mixer zu einer Masala-Gewürzpaste verarbeitet. Anschließend wird die Paste im Kochtopf geköchelt, bevor dann Kartoffeln und Blumenkohl hinzukommen. Zum Schluss wird etwas Joghurt eingerührt, was dem Gericht eine gewisse Cremigkeit beschert und um eine Art Soße bereichert – deshalb kann zu diesem Aloo Gobi zusätzlich Naan gereicht werden, das man in die Soße eintunken kann. Der säuerliche Joghurt kann durch Kokosnussmilch oder Sahne ersetzt werden, um das Gericht weiter zu verfeinern.

Anmerkung: Es fehlt eine Bewertung, weil ich dieses Gericht im Nachhinein stark abgeändert habe. Mein erster Versuch war aus zwei Gründen missglückt: schlechte Würzmischung und zu viel Gemüse.
[/review]
[instructions]
Masala Gewürzpaste vorbereiten:
* Tomaten waschen, Strunk herausschneiden und in grobe Würfel schneiden.
* Zwiebeln schälen und in grobe Stücke schneiden.
* Chilischoten waschen, längsseits aufschneiden und entkernen.
* Hinweis: Die meiste Schärfe befindet sich in den Chilisamen und direkt dort wo sie wachsen (helle Wölbung innerhalb der Schote).
* Alle Zutaten für die Gewürzpaste entweder im Mörser oder im Mixer zu einer Paste mahlen.
Gemüse vorbereiten:
* Von frischen Blumenkohl den Strunk herausschneiden, in etwa gleichgroße Röschen zerteilen und diese waschen.
* Kartoffeln waschen, schälen und in etwas größere Würfel schneiden.
* Optional: Die Kartoffelstücke in kalten Wasser aufbewahren, damit sie durch Oxidation nicht braun werden. Sollte bei der kurzen Zeit aber nicht passieren.
Kochanleitung:
* Kochtopf auf auf mittelhoher Herdstufe erhitzen.
* Fett hinzugeben und warten bis es heiß ist.
* Die Gewürzpaste hinzugeben und für 10 Minuten auf niedriger Herdstufe im offenen Kochtopf köcheln lassen.
* Gelegentlich umrühren.
* Die Paste sollte nun kaum noch Wasser enthalten und einen Püree ähneln.
* Lorbeerblätter, Blumenkohlröschen, Kartoffelstücke, Wasser und Salz unterrühren.
* Im geschlossenen Kochtopf auf niedriger Herdstufe köcheln lassen.
* Nach 5 Minuten ein paar Mal umrühren, dann wieder den Deckel rauf und weitere 10 bis 15 Minuten köcheln lassen.
* Tipp: Vorsichtig und von Topfrand beginnend rühren, damit der Blumenkohl nicht zerbröselt.
* Solange weiter köcheln lassen, bis der Blumenkohl und die Kartoffeln gar sind.
Abschließend:
* Joghurt (mit Zucker) und ordentlich frisch gehackte Korianderblätter unterrühren.
* Nochmal abschmecken und eventuell nachwürzen.
Aloo Gobi warm servieren.
[/instructions]
[/recipe]