Kategorien
Alles was schmeckt

Schoko-Trüffel

[recipe name=“Schoko-Trüffel“ photoid=“2122″ galleryid=“298″ rating=“5″ type=“snack“ servings=“40″ preptime=“1h45m“ cooktime=“15m“ cooltime=“45m“]
[ingredient name=“backkakao“ amount=“110″ hint=“Ungesüßt.“]
[ingredient name=“ahornsirup“ amount=“110″ customfactor=“1″ customunit=“g“ hint=“Alternativ selbstgemachter Zuckersirup.“]
[ingredient name=“kokosnussoel“ rename=“Kokosfett“ customfactor=“1″ customunit=“g“ amount=“110″]
[ingredient name=“haselnuss“ amount=“55″ hint=“Alternativ Cashewkerne, Walnüsse, Mandeln, Paranüsse, Pekannüsse oder weglassen.“]
[ingredient name=“meersalz“ amount=“1″ hint=“Fein gerieben.“]
[ingredient name=“vanilleschote“ amount=“0.5″ customfactor=“5″ hint=“Das Mark einer halben Vanilleschote.“]
[ingredient name=“Schoko-Nuss-Überzug“ separator=“true“]
[ingredient name=“schokoladezartbitter“ rename=“Weiße Schokolade“ amount=“100″ customfactor=“0.5″ hint=“z.B. von iChoc (vegan). Alternativ Zartbitter- oder dunkle Nougatschokolade.“]
[ingredient name=“cashewkerne“ amount=“100″ customfactor=“0.50″ hint=“Zerkleinert. Alternativ andere Nüsse, Kokosflocken, Kakaopulver oder Zimt.“]
[review]
Uuuh, diese Schoko-Trüffel sind aus Schokolaaade (also lecker) und sogar vegaaan! Das viele A ist übrigens kein Sprachfehler von mir, sondern gewollt und enthält eine geheime Botschaft.

Aber zurück zum Rezept: der Trüffels Kern besteht aus cremiger, herber Schokolade (und Nussstückchen). Er ist ummantelt mit zarter, süßlicher Schokolade (hell oder dunkel). Der Schokomantel wiederum ist in knusprigen Nussstückchen gewälzt. Klingt das gut? Wir reden hier schließlich von Schokoade überzogen mit Schokolade…

Aber ein Geheimnis bleibt und ich habe lange herumgetrüffelt, bis ich die vegane Mixtur herausbekam. Denn klassisch wird ja Sahne für die Herstellung von Schoko-Trüffel verwendet. Doch dieses Rezept stellt sich gegen Tradition und Monokultur! Es verzichtet auf Sahne, stattdessen macht Kokosfett den Schokokern sämig und cremig. An dieser Stelle wäre eine „Yay“ für Kokosfett durchaus angebracht…

Darüber hinaus muss der Schokokern geschützt werden. Warum? Darum. Doch wie kann man einen Schokokern schützen? Richtig! Mit noch mehr Schokolade… Der Schokomantel ist dabei nicht nur Mittel zum Zweck sondern auch zuständig für Süße und Zärtlichkeit. Zudem hält er die verschiedenen Nusssplitter fest. Ohne Mantel gäbe es also keine Abwechslung und jeder Trüffel wäre gleich – Monokultur von feinsten. Nicht erwünscht, nicht hier und nicht heute. Jeder Trüffel ist etwas ganz Besonderes und genau das soll bei jedem Bissen auf der Zunge von neuem erlebt werden!

Die so geschützten Trüffel lassen sich wunderbar transportieren und sind sehr haltbar, solange sie keiner großen Hitze ausgesetzt sind. Ideale Voraussetzung um jemand Liebes mit einem süßen Geschenk zu überraschen! ^^

Wer es eher fruchtiger, aber trotzdem rund mag, schaut bei den Mangobällchen vorbei.
[/review]
[instructions]
Kakaomasse zubereiten (Teil 1):
* Kakao, Sirup, Salz und das Mark einer halben Vanilleschote in eine Schüssel geben (=Kakaosirup).
* Alternativ: Statt Ahornsirup selbstgemachten Sirup verwenden. Mein Tipp: 100 g (Kokosblüten- oder Rohr-)Zucker, 50 g Glucose und 50 g Wasser mit einer halber Vanilleschote im Kochtopf aufkochen und etwa 30 Minuten auskühlen lassen.
* Das Kokosfett im Kochtopf zum Schmelzen bringen, bis es vollständig flüssig ist.
* Die heiße Kokosfettflüssigkeit in der Schüssel mit dem Kakaosirup vermengen.
Nüsse rösten:
* Haselnüsse in einem Mörser oder mit einem Messer richtig gut zerkleinern.
* Alternativ: Cashewkerne, Walnüsse, Mandeln, Macadamia, Paranüsse, Pekannüsse oder weglassen.
* Tipp: Nussstücke sollten nicht größer als rohe Linsen sein, sonst lassen sich die Trüffelbälle später schwieriger formen.
* Haselnussstücke in einer Pfanne ohne Fett auf mittlerer Herdstufe anrösten, bis sie anfangen zu duften. Nicht überrösten!
* Alternativ: Im Backofen rösten.
Kakaomasse zubereiten (Teil 2):
* Die noch warmen, gerösteten Haselnüsse in die Kakaomasse unterrühren.
* Kakaomasse in Kühlschrank stellen und mindestens 30 Minuten auskühlen lassen. Solange bis die Masse fest ist.
Kugeln formen:
* Kakaomasse mit einem Teelöffel ausstechen und mit den Händen zu kleinen Kugeln formen.
* Hinweis: Warme Hände sorgen dafür, dass sich die Masse leicht formen lässt.
* Die Kugeln für mindestens 15 Minuten wieder ins Eisfach stellen. Solange bis sie fest sind.
* Tipp: Die Kugeln auf ein Backpapier ins Eisfach legen, so kleben sie nicht auf der Unterlage fest.
Ganache (Schokoladenüberzug):
* Währendessen die Schokolade in Stücke brechen.
* Die Schokostücke in einer Schüssel über ein Wasserdampfbad (im Kochtopf) zum Schmelzen bringen.
* Tipp: Unterschiedliche Schokoladensorten für jedes Trüffel sorgen für Abwechslung – aber auch mehr Arbeit. :-)
* Tipp: Wer die Kugeln mit weißer Schokolade überzieht, sollte sie nur in Teilmengen der geschmolzenen weißen Schokolade wälzen: Die weiße Schokolade hin und wieder durch neue austauschen, da sie sich mit der Zeit unschön dunkel verfärbt.
* Tipp: Das Wasserbad sollte nicht zu heiß sein, das gilt insbesondere bei weißer Schokolade. Das Wasserbadwasser sollte nur ganz leicht köcheln, nicht kochen.
Kugeln tunken und wälzen:
* Cashewkerne kleinhacken, in einer Pfanne ohne Fett leicht anrösten und zum Wälzen bereitstellen.
* Alternativ: Walnüsse, Haselnüsse, Mandeln, Macadamia, Paranüsse, Pistazien, Pekannüsse, Kokosflocken, Kakaopulver, Zimt oder getrocknetes Obst.
* Die Schokokugeln aus den Eisfach nehmen.
* Für jede Kugel: Erst in der geschmolzenen Schokolade wälzen und dann in den bereitgestellten Cashewkernstückchen.
* Schokotrüffel nochmals auskühlen lassen (im Kühlschrank geht es schneller).
Schokotrüffel mit Zimmertemperatur servieren.
Haltbarkeit: Luftdicht verpackt mindestens einige Wochen. Möglichst nicht über Zimmertemperatur aufbewahren, da die Schokolade sonst schmierig wird.
[/instructions]
[/recipe]

Weitere empfehlenswerte Trüffel-Kombinationen
  • Trüffel mit weißer Schoki überziehen, mit gehackten Pistazien und getrockneten Erdbeerstücke bestreuen.
  • Trüffel mit dunkler Schoki überziehen, mit Kokosraspel und getrockneten Mangostücke bestreuen.
Kategorien
Alles was schmeckt

Feta-Gurken-Aufstrich

[recipe name=“Feta-Gurken-Aufstrich“ photoid=“2062″ galleryid=“293″ rating=“3″ type=“spread“ servings=“3″ preptime=“5m“ cooktime=“0m“]
[ingredient name=“baguette“ amount=“1″ customunit=“Stange“ customfactor=“200″ hint=“Alternativ Baguettbrötchen oder einfaches Brötchen bzw. auch Brot.“]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Zum Beträufeln des unbelegten, ungebackenen Baguettes.“]
[ingredient name=“feta“ amount=“100″ hint=“Alternativ Ziegenkäse oder Schafskäse.“]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“2″ hint=“Gute Qualität.“]
[ingredient name=“zitrone“ rename=“Zitronensaft“ customunit=“TL“ amount=“0.5″ hint=“Aus einer frisch gepressten Zitrone.““]
[ingredient name=“pfeffer“ amount=“1″]
[ingredient name=“gurke“ amount=“1″]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Zum Beträufeln des belegten Baguettes.“]
[review]
Feta-Gurken-Aufstrich ist schnell gemacht und ein leichter (Party)Snack für Zwischendurch. Eine Party ist eigentlich nicht erforderlich, man kann den Aufstrich ebenso gut zum Frühstück oder Abendbrot genießen. Frisch aufgebackenes Baguette wäre der ideale Begleiter, doch auch das muss nicht sein. Wichtig sind einzig und allein die saftigen Gurkenscheiben. Diese ergänzen den Feta nahezu perfekt, denn sie neutralisieren den sonst zu starken Salzgeschmack des Aufstrichs.

Siehe auch Hummus, Baba Ghanoush, oder Feigen-Bruschetta.
[/review]
[instructions]
Baguette backen:
* Ofen auf 180° vorheizen.
* Entweder Baguette halbieren, mit ein wenig Öl beträufeln und in den Ofen schieben.
* Oder Baguette in den Ofen schieben, halbieren und dann mit ein wenig Öl beträufeln.
* Egal für welche Methode du dich entscheidest, das Baguette solange auf mittlerer Schiene backen, bis es goldbraun ist (etwa 10 Minuten).
Feta-Aufstrich zubereiten:
* Feta, Öl, Zitronensaft und Pfeffer in eine Schüssel geben.
* Hinweis: Da Feta bereits viel Salz enthält, ist kein weiteres Salzen erforderlich.
* Mit einer Gabel den Feta gut zerstampfen.
* Anschließend alles miteinander verrühren.
* Tipp: Ein Teil der Gurke in ganz feine Stücke schneiden und ebenfalls in den Aufstrich unterrühren.
Servieren:
* Gebackenes Baguette dünn mit Feta-Aufstrich bestreichen.
* Da der Aufstrich einen sehr intensiven (salzigen) Geschmack hat, reicht schon eine kleine Menge.
* Gurke waschen und in feinere Scheiben schneiden.
* Hinweis: Die Gurken sind wichtig, weil sie den hohen Salzgeschmack neutralisieren und sich so super mit Feta ergänzen.
* Baguette mit Gurkenscheiben belegen und mit Pfeffer bestreuen.
Zeitnah servieren.
Haltbarkeit: Das fertig belegte Baguette möglichst zeitnah verzehren, d.h. am selben Tag. Der Feta-Aufstrich selbst ist luftdicht verpackt im Kühlschrank mindestens eine Woche haltbar.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Karamellisierte Aprikose mit Ricotta

[recipe name=“Karamellisierte Aprikose mit Ricotta“ photoid=“1967″ galleryid=“277″ rating=“3″ type=“snack“ servings=“4″ preptime=“10m“ cooktime=“5m“]
[ingredient name=“aprikose“ amount=“4″ hint=“Reif (das ist wichtig). Alternativ Pfirsich.“]
[ingredient name=“ricotta“ amount=“200″ hint=“Alternativ Hüttenkäse, Mascarpone oder festen Mozzarella.“]
[ingredient name=“zucker“ amount=“30″ customfactor=“0.5″ hint=“Feinkörnig. Zum Wälzen.“]
[ingredient name=“pistazie“ amount=“20″]
[review]
Sommer, Sonne, Aprikose. Dieser saftige Happs ist genauso schnell verschwunden wie gemacht. Mir persönlich missfällt der etwas säuerliche Nachgeschmack der Aprikose. Womöglich war das Früchtchen nicht reif genug…

Und sonst? Die Kombination aus karamellisierter Frucht und cremigen Käse ist schon fast ein No-Brainer. Beides gehört einfach zu zusammen. Kann man nicht ändern. Pistazien runden das Werk optisch ab. Basilikumblätter sind optional. Irgendwie fehlt mir getoastetes Baguette – Bruschetta lässt Grüßen. Doch wie heißt es im Volksmund: „In der Not schmeckt Aprikose auch ohne Brot!“

Siehe auch Pfirsich-Bruschetta oder Feigen-Bruschetta.
[/review]
[instructions]
Ofen auf 250° C vorheizen.
Aprikosen waschen und trocken tupfen.
Aprikosen halbieren und entkernen.
Die geschnittene Seite in feinem Zucker wälzen.
Die Aprikosen auf ein Backblech verteilen (offene Seite oben, aber das muss ich wohl nicht extra sagen, oder? :-).
Backblech direkt unterm Ofengrill (oberste Schiene) schieben.
Für 3 bis 4 Minuten backen.
Aprikosen aus dem Ofen nehmen.
Jeweils einen Esslöffel Ricotta auf die Aprikosenhälften klecksen.
Tipp: Anscheinend haben fast alle Supermärkte Ricotta aus dem Sortiment genommen. Stattdessen kann man Hüttenkäse nehmen, ihn im Mixer kurz verrühren und schon hat man eine mild, cremigen, Ricotta-ähnlichen Ersatz.
Pistazien im Mörser grob zerkleinern und auf den Ricotto verteilen.
Noch warm oder kalt servieren.
Haltbarkeit: Im Kühlschrank ein oder zwei Tage.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Polentadelle

[recipe name=“Polentadelle“ photoid=“1386″ galleryid=“169″ rating=“4″ type=“side“ servings=“3″ preptime=“5m“ cooktime=“20m“ cooltime=“15m“]
[ingredient name=“wasser“ amount=“225″ hint=“Alternativ Brühe (Vorsicht, Brühe enthält eventuell schon Salz).“]
[ingredient name=“milch“ rename=“Milch“ amount=“200″ hint=“Soja-, Reis- oder Kuhmilch oder Sahne.“]
[ingredient name=“meersalz“ amount=“0.5″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Grobes Salz. Alternativ 0.25 TL feines Salz (abschmecken).“]
[ingredient name=“knoblauch“ amount=“0.5″ optional=“true“ exclude=“true“]
[ingredient name=“pfeffer“ amount=“0.25″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ optional=“true“ exclude=“true“]
[ingredient name=“thymian“ amount=“0.25″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Alternativ Kräuter der Provence, Curry oder Kreuzkümmel.“ optional=“true“ exclude=“true“]
[ingredient name=“chilipulver“ amount=“1″ optional=“true“ exclude=“true“]
[ingredient name=“polenta“ amount=“150″ hint=“Instant.“]
[ingredient name=“butter“ amount=“25″ hint=“Alternativ Raps- oder Sonnenblumenöl.“]
[ingredient name=“parmesan“ amount=“40″ hint=“Echter mit DOP-Siegel. Veganer ersetzen Käse mit Margarine.“]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“3″ hint=“Zum Ausbacken. Alternativ Rapsöl oder Butter.“]
[review]
Was ist rund, gelb und aus Mais? Polentadellen, richtiiig! Rund ist dabei nicht wirklich eine Voraussetzung, sie dürfen ebenso eckig sein. Eckig lässt sich ökonomischer ausstechen, so dass keine Teigreste übrigbleiben. Meine sind nun rund, entweder weil ich keine andere Form parat hatte oder aus Widerstand gegen den allgegewärtigen Optimierungswahn. Muss ja schließlich nicht alles perfekt sein.

Polentadellen müssen gebraten oder frittiert werden, sonst schmecken sie nicht knusprig. Und knusprig ist gut. Glaub mir, Du willst knusprig… Doch wozu eigentlich Polentadelle? Gute Frage, habe ich mich selbst schon gefragt. Wenn man die Polentadelle dünner formt, so wie ein Paddy, dann passt sie optimal auf ein Hamburgerbrötchen. In Kombination mit einem Dip sind sie ebenfalls lecker. Griechischer Yoghurt, Sour Creme, Frischkäse oder Zaziki bieten sich an. Ein Klassiker ist außerdem mit Pilzsoße. Dazu Salat (z. B. Tomaten-, Kartoffel-, Nudel- oder gemischter Salat) oder Reis mit Tomaten oder Krautsalat.

Ähnlich gut oder sogar besser: Vegadellen. Siehe außerdem Couscous-Bratlinge oder Polenta-Brei.
[/review]
[instructions]
Polenta kochen:
* Wasser, Milch und Gewürze in einen Kochtopf geben und bei hoher Herdstufe zum Kochen bringen.
* Sobald es kocht, die Herdstufe auf sehr niedrig schalten.
* Maisgrieß (Polenta) in einen konstanten Strom mit einen Schneebesen einrühren.
* Solange weiter rühren, bis die Masse andickt.
* Butter und geriebenen Parmesan unterrühren.
* Mit Gewürzen (insbesondere Salz) abschmecken.
* Tipp: Grobes Meersalz im Mörser zerkleinern, dann lässt es sich besser dosieren und verteilen.
* Tipp: Den größten Fehler, den man hier machen kann, ist mit Gewürzen geizen, dann werden die Polentadellen fad und schmecken nach nichts.
Polenta formen:
* Noch heißen Polentabrei auf ein Backpapier verteilen.
* Brei glatt streichen, so dass er etwa 2 cm hoch ist.
* 15 Minuten auskühlen lassen, bis der Brei ausgehärtet ist.
* Die Polenta in beliebige Formen ausschneiden oder aussstechen.
Polenta braten:
* Öl in einer Pfanne auf hoher Herdstufe erhitzen.
* Die Polentascheiben von beiden Seiten knusprig braten (etwa 3 bis 5 Minuten).
Warm servieren, eventuell ein Stück Butter darüber geben und mit Parmesan bestreuen.
Tipp: Zu Polentadelle passt gut Pilzsoße.
Haltbarkeit: Möglichst sofort verzehren. Wenn die ausgebackene Polenta abkühlt, wird sie etwas labrig. Sie lässt sich deswegen nicht gut aufwärmen und wenn dann im Backofen.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Mango Panna Cotta

[recipe name=“Mango“ photoid=“1560″ galleryid=“199″ rating=“2″ type=“dessert“ servings=“8″ preptime=“20m“ cooktime=“0m“ cooltime=“3h“]
[ingredient name=“Kokosmixtur“ separator=“true“]
[ingredient name=“kokosnussmilch“ amount=“400″]
[ingredient name=“zucker“ amount=“50″ hint=“Alternativ Vanillezucker.“]
[ingredient name=“vanilleextrakt“ amount=“1″ customfactor=“5″ customunit=“TL“ hint=“Alternativ das Mark einer halb ausgekratzten Vanilleschote.“]
[ingredient name=“wasser“ rename=“Agaragar“ amount=“1.33″ customfactor=“5″ customunit=“TL“]
[ingredient name=“Mangomixtur“ separator=“true“]
[ingredient name=“mango“ amount=“2″ hint=“Reif, aber nicht überreif. Alternativ Erdbeeren, Pfirsich, Pflaumen oder Beeren.“]
[ingredient name=“zucker“ amount=“60″ hint=“Alternativ Vanillezucker.“]
[ingredient name=“zitrone“ amount=“1.5″ customfactor=“10″ customunit=“EL“ hint=“Der Saft, alternativ von einer Limette.“]
[ingredient name=“wasser“ rename=“Agaragar“ amount=“1.33″ customfactor=“5″ customunit=“TL“]
[review]
Mango Panna Cotta sieht lecker aus, schmeckt (mir) aber nicht. Zu fad, zu neutral, zu langweilig. Zu allem Überfluss raubt es mir nachts den Schlaf, weil mir patu nichts Besseres einfällt, um es zu retten. Dabei hört sich das Rezept auf dem Papier so lecker an. Es fehlt das gewisse Etwas. Vielleicht Nüsse oder Kokosraspel? Ich frage mich zudem, warum ich dieses Früchtchen einer Mango kaum herausschmecke?

Als wäre das nicht genug, muss ich zu meiner Schande gestehen, dass mir die Zubereitung missglückt ist. Vielleicht schmeckt mir die Mango Panna Cotta deswegen nicht. ;-) Ich habe zuviel Zeit mit der Mango verbracht. Währenddessen ist die Kokosmixtur auskühlt und eifersüchtig geworden. Sie wollte dann nichts mehr mit der Mango zu tun haben. Dabei habe ich mir ein harmonisches Miteinander gewünscht, bei dem sich alle lustvoll miteinander vermischen. Stattdessen haben die Beiden nun klare Grenzen gezogen und zwei separate Schichten gebildet, die nicht aneinander haften bleiben. Trotz der Trennung herrscht zwischen ihnen Respekt – habe ich mir sagen lassen…

Zu meiner Verteidigung kann ich immerhin hervorbringen, dass dies mein erstes Gelatinerezept ist. Als Gelatineersatz habe ich Agar Agar ausprobiert. Hierbei handelt es sich um ein weißes Pulver, das aus Algen (hoffentlich nicht aus Fukushima) gewonnnn wird. Funktioniert voll gut – schon fast zu gut. Wenn man das Pulver mit Wasser vermischt, riecht es sogar intensiv nach Meer! Soweit alles ganz nett, wäre da nicht das Endresultat.

Eureka, Ich habs! Mit viiiel Vanillesauce kommt die Mango Panna Cotta total gut! :-)
[/review]
[instructions]
Kokosmixtur:
* Kokosnussmilch und Zucker in einen kleinen Kochtopf auf mittelhoher Herdstufe zum Kochen bringen.
* Etwa 3 Minuten köcheln lassen.
* In einer kleinen Schüssel Vanilleextrakt und etwas laufwarmes Wasser (~50 ml) mit Agar Agar verrühren.
* Die Agar Agar Lösung in die Kokosmilch einrühren.
* 2 Minuten köcheln lassen, dabei durchgehend umrühren.
* Hinweis: Die Flüssigkeit wird allmählich fester und fester. Wenn man nicht konstant rührt, besteht die Gefahr, dass sie anbrennt.
* Herd abschalten und für 2 weitere Minuten rühren.
* Die Kokosmixtur in eine Form (mindestens 18 x 18 cm) füllen.
* 20 bis 25 Minuten auskühlen lassen.
* Wichtig: Timing ist in diesen Rezept wichtig. Man sollte sich bei der folgenden Mangomixtur nicht zuviel Zeit nehmen!
Mangomixtur:
* Mango waschen, schälen, entkernen.
* Das Mangofruchfleisch grob in Stücke schneiden und dann pürieren oder mixen.
* Das pürierte Mangofleisch mit Zucker und Zitronensaft in einen kleinen Kochtopf geben.
* Auf mittlerer Herdstufe zum Köcheln bringen.
* In einer kleinen Schüssel etwas laufwarmes Wasser (~50 ml) mit Agar Agar verrühren.
* Die Agar Agar Lösung in den Mangopüree einrühren.
* 2 Minuten köcheln lassen, dabei durchgehend umrühren.
* Hinweis: Auch hier gilt: die Flüssigkeit wird allmählich fester und brennt schnell an, wenn man sie nicht umrührt.
* Herd abschalten und für 2 weitere Minuten rühren.
Kombinieren:
* Die noch heiße Mangomixtur über die Kokosmixtur verteilen.
* Hinweis: Die Kokosmixtur sollte so gerade eben fest sein. Wenn sie bereits zu sehr auskühlt ist, dann vermischt sie sich nicht mit der Mangomixtur und beide Mixturen bleiben nicht aneinander haften.
* Für mindestens 3 Stunden im Kühlschrank stellen.
Kühl servieren (am besten 10 Minuten vorher aus dem Kühlschrank stellen).
Haltbarkeit: Abgedeckt gut 1 Woche im Kühlschrank.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Polenta-Püree mit Parmesan

[recipe name=“Polenta-Püree“ photoid=“1532″ galleryid=“168″ rating=“5″ type=“side“ servings=“3″ preptime=“5m“ cooktime=“10m“]
[ingredient name=“wasser“ amount=“1250″ hint=“Eventuell etwas mehr. Alternativ Brühe (Vorsicht später beim Salzen, Brühe enthält in der Regel schon einiges an Salz).“]
[ingredient name=“salz“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Abschmecken.“]
[ingredient name=“polenta“ amount=“240″ hint=“Instant.“]
[ingredient name=“butter“ amount=“30″ hint=“Alternativ Margarine, Raps- oder Sonnenblumenöl (vegan).“]
[ingredient name=“parmesan“ amount=“40″ hint=“Echter mit DOP-Siegel. Alternativ Margarine oder pflanzliche Sahne (vegan).“]
[ingredient name=“Zusätze (optional)“ separator=“true“]
[ingredient name=“pfeffer“ amount=“0″ customunit=“Etwas“ optional=“true“ exclude=“true“]
[ingredient name=“thymian“ amount=“0″ customunit=“Etwas“ hint=“Getr. Thymian. Alternativ Kräuter der Provence, Muskatnuss, Kurkuma, Curry oder Kreuzkümmel.“ optional=“true“ exclude=“true“]
[review]
Ich bin immer wieder begeistert, wenn aus wenig Zutaten eine so leckerer Speise wie Polenta-Püree entsteht. Stelle dir Maismehl, Wasser und Parmesan in einen warmen Kochtopf vor. Iniitiere nun mit deinen Gedanken eine Mini-Kernfusion und lasse sämtliche Atome im Topf zu einer sämigen Masse verschmelzen. Bevor sie kritisch wird, gib Salz und Butter hinzu! Schließe deine Augen bevor die Polenta wie ein neugeborener Stern in sattesten gelb erstrahlt. Davon angelockt, wird sie von einem schwarzen Loch verschluckt, wo die Polenta noch kurz herzhafte Wärme spendet und alsbald in ein behagliches Wohlgefühl erlöscht.

Der Polenta-Püree bietet sich insbesondere als Beilage an. In größeren Mengen kann man sie auch als Hauptspeise oder Snack für Zwischendurch verzehren. Der Mais verleiht dem Brei eine zarte Süße, die ausgesprochen gut mit dem Salz und Käse harmoniert.

Siehe auch Cream Corn oder Polentadelle.
[/review]
[instructions]
Polenta kochen:
* Wasser und Salz (eventuell wetiere Gewürze siehe Vorschläge oben) in einen Kochtopf geben und bei hoher Herdstufe zum Kochen bringen.
* Sobald es kocht, die Herdstufe auf sehr niedrig schalten.
* Maisgrieß (Polenta) in einen konstanten Strom mit einem Schneebesen einrühren.
* Solange weiter rühren, bis die Masse andickt.
* Butter und geriebenen Parmesan einrühren.
* Tipp: Ich mag Polenta-Brei am liebsten, wenn er eine genauso cremige Konsistenz wie Risotto hat. Falls der Brei zu fest ist, rühre ich so lange warmes Wasser ein, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
* Mit Gewürzen (vor allem Salz) abschmecken.
Warm servieren, eventuell ein Stück Butter darüber geben und mit Parmesan bestreuen.
Hinweis: Kalt schmeckt nicht!
Haltbarkeit: Kann mehrere Tage abgedeckt im Kühlschrank aufbewahrt werden. Lässt sich gut im Topf oder in der Mikrowelle erwärmen.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Mango-Bällchen

[recipe name=“Mango-Bällchen“ photoid=“1388″ galleryid=“165″ rating=“5″ type=“snack“ servings=“18″ preptime=“40m“ cooktime=“20m“ cooltime=“15m“]
[ingredient name=“cashewkerne“ amount=“100″ customunit=“g“ customfactor=“1″]
[ingredient name=“mango“ rename=“Getrocknete Mango“ amount=“100″ customfactor=“1″ customunit=“g“ hint=“Ungezuckert. Möglichst nicht geschwefelt – Reformhaus. Alternativ getrocknete Papaya.“]
[ingredient name=“kokosnussraspel“ amount=“50″ hint=“Plus Kokosnussrapsel zum Wälzen.“]
[ingredient name=“zitrone“ amount=“1″ hint=“Nur die Schale von etwa einer halben Zitrone. Alternativ Limettenschale oder 1/4 TL Amchur-Pulver.“]
[ingredient name=“meersalz“ amount=“1″]
[ingredient name=“honig“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ optional=“true“ hint=“Alternativ Zuckersirup oder einfach (Rohr)Zucker (vegan).“]
[ingredient name=“kurkuma“ amount=“1″ optional=“true“ hint=“Sorgt vor allem für ein intensiveres Gelb.“]
[review]
Raffaello ist die exklusive „German Kleinigkeit“? Mango-Bällchen sind so exklusiv, dass man sie nicht einmal kaufen kann. Mit viel Glück findet man auf dem Schwarzmarkt hinterm Hauptbahnhof einen Dealer, der die edlen Kugeln vertickt. Doch das ist unwahrscheinlich, denn die fruchtigen, kleinen Energiebällchen mit Kok(o)süberzug sind schon beinahe illegal. Du fühlst dich müde oder schlapp? Nimm‘ dir die Kugel und genieße die Ekstase auf deinen nächsten Trip!
[/review]
[instructions]
Cashewkerne und Mangostücke in kalten Wasser für 30 Minuten ziehen lassen.
Beides in ein Sieb geben und grob abtropfen.
Cashewkerne, Mangostücke, Kokosraspel, Zitronenschale, Salz und Kurkuma in einen Mixer zu einen klebrigen Teig verarbeiten.
Tipp: Wenn Du die großen Mangostücke mit einem Messer etwas kleinhackst, dann kommt Dein Mixer besser mit ihnen zurecht.
Hinweis: Mir persönlich sind die Bällchen durch die Mangostücke süß genug. Erfahrungsgemäß tendiere ich zu weniger Zucker. Wer es eher süß mag, der gibt noch (1-2 TL) Honig oder Zucker hinzu.
Hinweis: Der „Teig“ muss nicht super fein gehackt sein. Er soll auf alle Fälle etwas feucht und klebrig sein.
Jeweils einen Teelöffel „Teig“ nehmen und mit den Händen zu kleinen Bällchen rollen.
Tipp: Die Bällchen können beliebig groß oder klein sein.
Die Bällchen in Kokosraspeln wälzen.
Tipp: Erst alle Teigbällchen formen und anschließend wälzen. Andernfalls lassen sich die Bällchen nicht so gut formen, da die Raspel an den Händen in den Teig gelangen.
Tipp: Aber nicht zu lange mit dem Wälzen warten! Mit der Zeit trocknen die Bällchen und die Raspel haften dann nicht mehr (dann mit Wasser kurz anfeuchten). Optimal ist es, wenn man das Formen und Wälzen auf zwei Personen aufteilt.
Optimal haben die Mango-Bällchen Zimmertemperatur beim Servieren.
Tipp: Die Bällchen kann man gut für unterwegs transportieren.
Haltbarkeit: Die Bällchen halten luftdicht verpackt gut 7 Tage im Kühlschrank. Nach zwei Tagen verlieren sie allmählich ihren intensiven Fruchtgeschmack, schmecken aber trotzdem noch gut.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Panelle

[recipe name=“Panelle“ photoid=“1347″ galleryid=“163″ rating=“4″ type=“snack“ servings=“2″ preptime=“10m“ cooktime=“20m“ cooltime=“15m“]
[ingredient name=“wasser“ amount=“375″ customunit=“g“ customfactor=“1″ hint=“Lauwarm.“]
[ingredient name=“kichererbsen“ rename=“Kichererbsenmehl“ amount=“125″ hint=“Auch unter den schönen Garbanzo-Mehl bekannt. Erhältlich im Asia-Laden.“]
[ingredient name=“meersalz“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“pfeffer“ amount=“0.33″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“petersilie“ amount=“1″ customunit=“EL“ hint=“Alternativ Kräuter der Provence, Basilikum, Thymian, Curry, Kreuzkümmel…“ optional=“true“]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“150″ customunit=“ml“ customfactor=“0.2″ hint=“Zum Frittieren. Alternativ anderes Öl.“]
[ingredient name=“meersalz“ amount=“1″ customunit=“Etwas“ hint=“Zum Bestreuen.“]
[review]
Irgendwann, möglicherweise aber auch nie, werde ich dich bitten, mir eine kleine Gefälligkeit zu erweisen. Kaum war ich in Sizilien angekommen, hatte ich ein Problem. Als Gefälligkeit sollte ich das Lieblingsrezept des Patens zubereiten. Ein erster Test meiner Loyalität, die eng verknüpft mit meiner Lebensdauer war. Mir war sehr gelegen, den Test zu bestehen. Doch Panelle? Nie gemacht. Ich suchte also in den Gassen Palermos nach Antworten. Tief im Gebiet eines verfeindeten Clans machte ich mich auf der Suche nach dem Familienrezept. Ich beobachtete die Menschen, prüfte, wem ich vertrauen konnte. Mein Auftrag war heikel, niemand durfte Verdacht schöpfen. Vorsichtig begann ich Gespräche über dies und jenes, ohne jemals das Thema entfernt selbst anzusprechen. Nachdem ich ausreichend Vertrauen gesammelt hatte, lenkte ich das Gespräch. Schließlich gelang es mir in einer kleinen Taverna stückchenweise an alle Information zu gelangen, die ich benötigte. Panelle sei eine traditionelle Speise aus Kichererbsenmehl. Flach wie Burger Patties, würden sie zwischen Brot und Brötchen wie ein Sandwich gegessen. Von der Zubereitung und Geschmack ähneln sie Farinata oder Panisses. Mehr brauchte ich nicht zu wissen. Doch ich wähnte mich zu früh in Sicherheit. Plötzlich sprach mich einer der jüngeren Brüder an. Er war nur ein Halbstarker, hatte allerdings deutlich größere Brüder bei sich. Was ich hier mache? Warum ich so viele Fragen stelle? Man hat mich ertappt! Ohne zögern, schleuderte ich ihm meinen Stuhl ins Gesicht und stürzte aus der Taverna. Blind rannte ich um mein Leben durch verwinkelten Gassen, schlug etliche Haken, bis ich selbst nicht wusste, wo ich war. Das war knapp, doch ich hatte nun alles, um die kleine Gefälligkeit zu erweisen.
[/review]
[instructions]
Teig kochen:
* Wasser in einen Kochtopf geben.
* Mehl mit einem Schneebesen einrühren.
* Optional: Gehackte Kräuter hinzugeben.
* Salz und Pfeffer hinzugeben.
* Auf hoher Herdtstufe erhitzen, dabei konstant umrühren, bis der Teig kräftig andickt wie Kartoffelbrei oder Polenta.
Teig auskühlen:
* Den Teig auf ein Backpapier verteilen.
* Mit der Rückseite eines Löffel den Teig ebnen, so dass er überall gleichmäßig etwa 1 cm hoch ist.
* Hinweis: Dieser Schritt sollte etwas zügiger vonstattengehen, weil der Teig schnell aushärtet, wenn er auskühlt.
* Teig für 15 Minuten auskühlen lassen.
* Tipp: Die Teigscheiben können jetzt in Alufolie Brotpapier eingewickelt und zum späteren Ausbacken eingefroren werden.
* Hinweis: Vorsicht vor Alufolie und Lebensmitteln.
Panelle ausbacken:
* Etwa 2 bis 3 cm Öl in einen Kochtopf oder Pfanne geben.
* Öl auf hoher Herstufe erhitzen.
* Den ausgekühlten in Scheiben schneiden, die Größe ist nicht so wichtig, aber nicht zu groß z.B. 5×5 cm.
* Teigscheiben in Öl für etwa 3 bis 5 Minuten goldbraun ausbacken, hin und wieder wenden.
Panelle zeitnah und warm servieren.
Optional: Mit Salz (Fleur de Sel) bestreuen.
Hinweis: Panelle kann kalt gegessen werden, schmeckt aufgrund der labrigen Kruste deutlich schlechter.
Haltbarkeit: Hält abgedeckt gut 2 bis 3 Tage. Panelle lassen sich nicht gut wieder aufwärmen – dann am besten im Backofen.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Blini (russischer Pfannkuchen)

[recipe name=“Blini“ photoid=“1316″ galleryid=“160″ rating=“4″ type=“snack“ servings=“12″ preptime=“30m“ cooktime=“30m“ marinadetime=“1h“]
[ingredient name=“weizenmehl“ amount=“300 “ hint=“Früher wurde Buchweizenmehl verwendet.“]
[ingredient name=“milchfettarm“ amount=“500″ hint=“Alternativ Hafer-, Soja- oder Mandelmilch.“]
[ingredient name=“hefe“ amount=“25″ hint=“Alternativ halb soviel Trockenhefe.“]
[ingredient name=“ei“ amount=“2″]
[ingredient name=“butter“ amount=“25″ hint=“Siehe Rezept. Alternativ anderer Zucker. Menge kann auch doppelt werden.“]
[ingredient name=“zucker“ amount=“1″ custumunit=“EL“ customfactor=“10″]
[ingredient name=“schlagsahne“ amount=“100″]
[ingredient name=“salz“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“Quarkfüllung“ separator=“true“]
[ingredient name=“magerquark“ amount=“300″]
[ingredient name=“eigelb“ amount=“2″]
[ingredient name=“schlagsahne“ amount=“30″ hint=“Alternativ saure Sahne.“]
[ingredient name=“zucker“ amount=“2″ custumunit=“EL“ customfactor=“10″]
[ingredient name=“zitrone“ rename=“Zitronenschale“ amount=“1″]
[ingredient name=“salz“ amount=“1″]
[ingredient name=“vanilleextrakt“ amount=“0.5″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ exclude=“true“ optional=“true“]
[review]
Man kann nie genug Pfannkuchenrezepte haben! Für den Fall das mal eines ausfällt, hat man immer noch eins in Reserve… Pfannkuchen ist weltweit verbreitet, so auch in Russland, dort nennt man sie Blini (oder Blintschiki). Im Vergleich zu unseren Pfannkuchen enthalten Blini zusätzlich Hefe, geschlagene Sahne und Eischnee. Dadurch haben Blini einen soufflé-artigen Charakter: sie sind dünn, trotzdem luftig, fest und knusprig zugleich. Einen ähnliche Konsistenz erreicht man sonst nur, wenn man einen Teil der Milch durch Mineralwasser ersetzt. Darüber hinaus schmecken Blini etwas „schwerer“. In Russland wird Blini traditionell mit Füllung gegessen, die Klassiker sind Fleisch- oder Quarkfüllung. Aber auch Kaviar. Oder man tunkt sie einfach in saure Sahne.

Große Ähnlichkeit besteht zu polnischen Naleśniki, die im Vergleich wesentlich dünner sind und vorzugsweise mit Quarkfüllung gegessen werden. Alternativ siehe auch meinen Dauerliebling, den finnischen Ofenpfannkuchen.
[/review]
[instructions]
Teig (für etwa 12 Pfannkuchen) vorbereiten:
* Die Hälfte des Mehles mit der Milch und Hefe in einer großen Schüssel verrühren.
* Anschließend mit einem Küchentuch zudecken und bei Zimmertemperatur ruhen lassen (optimal wären 30 Minuten).
* Eigelb von Eiweiß trennen.
* Eigelb und zerlassenen Butter mit Zucker und Salz verrühren.
* Eiweiß zu Eischnee schlagen.
* Sahne steif schlagen (nicht zu doll, nur so dass sie gerade eben steif ist).
* Eischnee in die geschlagene Sahne unterheben.
* Das restliche Mehl in die Mehl-Milch-Mischung unterrühren.
* Die Eigelbmischung hinzugeben und verrühren.
* Zum Schluss die Sahne-Eischnee-Mischung unterheben. Man muss hierbei nicht übervorsichtig sein, wir machen kein Soufflé.
* Hinweis: Der Teig sollte jetzt äußerst dickflüssig sein.
* Den Teig wieder mit einem Küchentuch abdecken und mindestens 30 Minuten ziehen lassen.
* Hinweis: Traditionell lässt man ihn 5 bis 6 Stunden ziehen, damit der Teig richtig schon dick wird.
Pfannkuchen ausbacken:
* Für jeden Pfannkuchen etwas Öl in einer Pfanne mittelhoher Herdstufe erhitzen.
* Sobald das Fett heiß ist, den Teig mit einer Kelle in die Pfanne einschenken, den Teig mit einem Esslöffel dünn verteilen.
* Pfannkuchen zunächst etwa 2 Minuten goldbraun ausbacken, danach wenden und nochmal 3 bis 4 Minuten backen.
* Fertige Pfannkuchen auf einen Teller stapeln und im Ofen bei niedriger Temperatur (50° C) warm halten.
* Tipp: Mit zwei Pfannen geht das Ausbacken gleich doppelt so schnell!
Quarkfüllung:
* Alle Zutaten in einer Schüssel vermischen.
* Jeweils ein Esslöffel pro Pfannkuchen verwenden.
Blini mit der Füllung zusammenfalten und warm oder kalt servieren.
Haltbarkeit: Im Kühlschrank gut 3 Tage. Lässt sich schlecht wieder aufwärmen, am besten im Ofen oder kurz in der Mikrowelle (nicht zu stark erhitzen).
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Spargel auf Blätterteig

[recipe name=“Spargel auf Blätterteig“ photoid=“1192″ galleryid=“141″ rating=“4″ type=“snack“ servings=“2″ preptime=“15m“ cooktime=“0m“ cooltime=“10m“]
[ingredient name=“blaetterteig“ amount=“300″ hint=“Gibt es fertig im Kühlregal.“]
[ingredient name=“spargel“ amount=“10″ customunit=“Stangen“ customfactor=“25″ hint=“Anzahl abhängig von der Dicke.“]
[ingredient name=“senfscharf“ amount=“4″ customfactor=“10″ customunit=“EL“ hint=“Empfehlung: Schwerter-Senf.“]
[ingredient name=“cremefraiche“ amount=“6″ customfactor=“5″ customunit=“TL“ hint=“Alternativ Mayonnaise (auch vegan).“]
[ingredient name=“parmesan“ amount=“10″ hint=“Alternativ gemahlene Cashews oder Macadamianüsse (vegan).“]
[ingredient name=“pfeffer“ amount=“1″]
[ingredient name=“chilipulver“ amount=“1″]
[ingredient name=“muskatnuss“ amount=“1″ optional=“true“ exclude=“true“]
[ingredient name=“butter“ amount=“30″]
[ingredient name=“parmesan“ amount=“10″ hint=“Alternativ gemahlene Cashews oder Macadamianüsse (vegan).“]
[review]
Spargel kannte ich bisher nur klassisch entweder gekocht mit Sauce Hollandaise oder als Suppe. Spargel auf Blätterteig wird hingegen im Ofen mit Parmesan überbacken. Dabei schmiegt sich die leicht säuerliche Soße aus Senf und Crème Fraîche hervoragend zwischen den saftigen Spargel und knusprigen Blätterteig. Ein echter Snack für zwischendurch. Leider nicht ganz ohne Kalorien, aber irgendwas gibt es ja immer auszusetzen.

Bisher habe ich noch nicht so viel mit grünen Spargel gemacht (siehe roher Spargelsalat). Der grüne Spargel muss nicht geschält werden und er braucht nicht so lange, bis er gar ist. Ich denke, dass das Rezept mit weißen Spargel ebenso funktioniert, eventuell muss er nur etwas länger vorgekocht werden.
[/review]
[instructions]
Blätterteig formen und vorbacken:
* Gefroreren Blätterteig autauen lassen oder selbst machen.
* Wichtig: Blätterteig wirklich gut auftauen, dazu rechtzeitig aus dem Kühlfach nehmen.
* Backofen auf 200° C vorheizen.
* Blätterteigplatten so zusammendrücken, dass sie ein in etwa 23 cm x 15 cm großes Rechteck bilden.
* Mit dem Finger die Kanten etwa 1 cm in Richtung Mitte rollen, so das ein etwa 0.5 cm hoher Rand entsteht.
* Jetzt ganz viele Löcher mit einer Gabel in die Blätterteigmitte pieksen.
* Für 10 bis 12 Minuten im Backofen auf mittlerer Schiene vorbacken.
* Anschließend aus den Ofen nehmen.
* Der Blätterteig ist nun in der Mitte aufgeganen. Die Mitte mit einer Gabel runterdrücken (daher die Löcher), so dass er wieder seine vormalige Form erhält.
* Blätterteig auskühlen lassen.
Spargel blanchieren:
* Spargel waschen. Weißen Spargel schälen.
* Hinweis: Frischer Spargel sollte quietschen, wenn man zwei Stangen übereinander reibt. Die Knospen sollten zudem fest verschlossen sein.
* Gut gesalzenes Wasser zum Kochen bringen.
* Spargel für 90 bis 120 Sekunden im Wasser kochen.
* Hinweis: Ich habe den Spargel nur 60 Sekunden gekocht, mir war dann etwas wenig durch, daher empfehle ich eine etwas längere Kochzeit.
* Hinweis: Weißer Spargel muss eventuell länger gekocht weren.
* Den Spargel aus den Kochtopf entnehmen und solange in ein Eisbad legen, bis er ausgekühlt ist.
* Anschließend den Spargel auf ein Küchentuch legen und trocken tupfen.
Senf-Fraîche-Creme:
* Senf, Crème Fraîche, frisch geriebenen Parmesan, Pfeffer und Chili in eine Schüssel vermischen.
* Das Innere des vorgebackenen Blätterteigs mit der Creme bestreichen.
* Die dicken Spargelenden so abschneiden, dass sie in die Blätterteigform passen.
* Zurechtgeschnittenen Spargel hineinsetzen.
* Butter in einer Schüssel zum Schmelzen bringen. Spargel und Blätterteig damit bestreichen.
* Frisch geriebenen Parmesan darüber streuen.
Backen:
* Das Ganze für 10 bis 12 Minuten in den Backofen auf mittlerer Schiene ausbacken.
Warm oder kalt servieren. Schmeckt sogar kalt sehr gut.
Haltbarkeit: Kann im Kühlschrank ein paar Tage aufbewahrt werden.
[/instructions]
[/recipe]