Kategorien
Alles was schmeckt

Gebackene rote Beete mit Ziegenkäse und Walnüssen

[recipe name=“Gebackene rote Beete mit Ziegenkäse und Walnüssen“ photoid=“1607″ galleryid=“207″ rating=“3″ type=“salad“ servings=“2″ preptime=“15m“ cooktime=“60m“ cooltime=“10m“]
[ingredient name=“rotebeete“ amount=“1″ hint=“Möglichst groß.“]
[ingredient name=“walnussoel“ amount=“1″ hint=“Alternativ beliebiges anderes Öl.“]
[ingredient name=“ziegenkaese“ amount=“100″]
[ingredient name=“meersalz“ amount=“0″ customunit=“Etwas“]
[ingredient name=“pfeffer“ amount=“0″ customunit=“Etwas“]
[ingredient name=“rucola“ amount=“80″ hint=“Eine Handvoll pro Portion. Alternativ weglassen und die überbackene rote Beete auf Baguette essen.“]
[ingredient name=“rotweinessig“ rename=“Sherry-Essig“ amount=“1.5″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Alternativ Reisessig oder ein anderer süßlicher Essig.“]
[ingredient name=“walnuss“ amount=“40″ hint=“Eine Handvoll pro Portion.“]
[review]
Nachdem die Tat vollendet war, blickte ich auf meine blutverschmierten Hände. Ihr Zittern machte es undenkbar, was soeben passiert war. Krämpfe durchdrangen meinen Körper, der den Kampf um Kontrolle verlor. Leise und zusammengekauert stammelte ich mein Mantra: was habe getan, was habe ich getan, was habe ich getan…

Das furchtbare Bild wollte nicht verschwinden, wieder und wieder sah ich es vor mir, bis mir Schwarz wurde. Ich fühlte mich elendig wie ein Chirurg in seiner ersten Semesterprüfung. Gebackene rote Beete ist wie Organtransplantation. Nicht so, dass ich es jemals gemacht hätte, doch es kommt mir so vor, als ob ich nun ein wenig darauf vorbereitet bin – man weiß ja nie… Wenn die feuerrote Beete den Ofen verlässt, glüht sie wie Herz. Der Anblick ist gleichermaßen schön wie grotesk. Und je länger ich sie anstarre, desto stärker bin ich überzeugt, ein sanftes Pulsieren wahrzunehmen. Diese vampirische Rübe ist alles andere als langweilig! Sie besitzt einen fein süßlichen Geschmack, der anziehend wirkt und besonders durch Hitze hervortritt. Ihr warmes und saftiges „Fleisch“ weckt Assoziationen an eine Frucht statt an ein Gemüse. Als Vegetarier kann man Fleisch nicht näher sein als an gebackener rote Beete.

Wer Rezepte mit roter Beete im Internetwald durchforstet, wird feststellen, dass Ziegenkäse und rote Beete eine natürliche Einheit bilden – beinahe wie ein Naturgesetz. Warum das so ist? Niemand weiß. Der schmierige, herbe Käse ist ein idealer Kontrastpartner. Der ebenfalls herbe Rucola gesellt sich gern dazu und ist zuständig, dass der Teller nicht so leer ausschaut. Walnüsse sorgen für eine sonst fehlende Knusprigkeit. Essig schließlich gibt dem Salat die gewisse Spritzigkeit, die bei jedem Bissen ein Impuls hervorruft, der nach mehr verlangt.

Statt als Salat kannst du dieses Rezept ohne Rucola zubereiten und die übergebackene rote Beete direkt auf frischen Baguette genießen. Schmeckt sogar besser. :-) Wer es fruchtiger mag, schaut beim Pfirsichsalat vorbei. Der herbe Rucolasalat könnte ebenfalls für dich von Interesse sein.
[/review]
[instructions]
Vorbacken:
* Backofen auf 190° C vorheizen.
* Rote Beete waschen und mit einen Küchentuch trocken tupfen.
* Die Rote Beete auf Alufolie Backpapier setzen und auf mittlerer Schiene im Backofen für 45 Minuten backen.
* Hinweis: Vorsicht vor Alufolie und Lebensmitteln.
* Mit einen Spieß in die rote Beete pieksen, um zu prüfen, ob sie gar ist. Der Spieß sollte sich mit Leichtigkeit hinein- und hinausschieben lassen.
* Nachdem der Bete eingeheißt wurde, sie aus den Backofen nehmen und auskühlen lassen.
* Tipp: Rote Beete in Alufolie einwickeln und am nächsten Tag weitermachen.
* Rote Beete mit einen Küchenmesser schälen.
* Hinweis: Die nackt geschälte rote Beete hat etwas grotesk Schönes an sich. Sie sieht aus wie ein Organ…
Überbacken:
* Backofen auf 200° vorheizen.
* Walnussöl in einer Backform verteilen.
* Rote Beete in Scheiben und/oder Stücke schneiden. Egal wie, hauptsache mundgerecht!
* Die Rote Beete in der Backform verteilen.
* Mit reichlich Ziegenkäse belegen. Den weichen Ziegenkäse einfach mit den Händen in kleine Stücke reißen.
* Salz und Pfeffer darüber streuen.
* Für 15 Minuten auf mittlerer Schiene in den Backofen geben.
* Nach 10 Minuten die Walnüsse ebenfalls mit in den Ofen geben und somit leicht anrösten.
* Optional: Walnüsse in einer Pfanne ohne zusätzliches Öl/Fett anrösten.
Rucola vorbereiten:
* Rucola waschen und abtropfen.
* Optional: Rucola für 60 Sekunden in kaltes Eiswasser geben.
* Optional: Ich schneide den Rucola anschließend gerne klein, weil er sich so leichter essen lässt.
* Tipp: Die überbackene Rote Beete schmeckt auch ohne Rucola super auf Baguette.
* Rucola portionsweise auf einem Teller verteilen.
Anrichten:
* Die überbackene Rote über den Rucola verteilen.
* Tipp: Die rote Beete mit einem Pfannenwender aus der Auflaufform heben, so dass der Käse nicht zu stark in Kontakt mit der Beete kommt. Ansonsten färbt sich der Käse rot, was beim Servieren nicht mehr sooo toll aussieht.
* Mit etwas Essig beträufeln.
* Walnüsse in einen Mörser zerkleinern und abschließend über den Salat verteilen.
Beim Servieren darf die rote Beete noch lauwarm vom Backen sein. Kalt schmeckt auch.
Haltbarkeit: Die überbackene rote Beete kann man gut zwei Tage im Kühlschrank aufbewahren. Wenn man sie erst kurz vorm Servieren mit den Rucola kombiniert, dann wird der Salat nicht pampig.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Gemüsesuppe (oder Restesuppe)

[recipe name=“Gemüsesuppe“ photoid=“235″ galleryid=“123″ rating=“4″ type=“soup“ servings=“4″ preptime=“10m“ cooktime=“40m“]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“1″ hint=“Alternativ Rapsöl.“]
[ingredient name=“wasser“ amount=“1250″ hint=“Alternativ Gemüsebrühepulver (enthält bereits Salz!) oder Gemüsefond.“]
[ingredient name=“weisswein“ amount=“100″ optional=“true“ exclude=“true“]
[ingredient name=“lorbeerblatt“ amount=“2″]
[ingredient name=“thymian“ amount=“2″ customfactor=“1″ customunit=“Zweige“ hint=“Frisch.“]
[ingredient name=“Beliebiges Gemüse (gut 1 kg)“ separator=“true“]
[ingredient name=“knoblauch“ amount=“1″ optional=“true“ exclude=“true“]
[ingredient name=“zwiebel“ amount=“2″ hint=“Alternativ eine große Frühlingszwiebel“]
[ingredient name=“kartoffel“ amount=“3″ customunit=“Stück“ customfactor=“100″]
[ingredient name=“sellerie“ amount=“0.25″ customunit=“Knolle“ customfactor=“1000″]
[ingredient name=“moehre“ amount=“4″]
[ingredient name=“porree“ amount=“1″]
[ingredient name=“paprikarot“ amount=“1″]
[ingredient name=“zucchini“ amount=“1″ customunit=“Stange“ customfactor=“200″ hint=“Klein.“]
[ingredient name=“tomate“ amount=“2″]
[ingredient name=“Gewürze“ separator=“true“]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“3″ hint=“Kaltgepresst. Alternativ Kürbiskernöl.“]
[ingredient name=“paprikapulver“ optional=“true“ exclude=“true“ amount=“0.5″ customfactor=“5″ customunit=“TL“]
[ingredient name=“chilipulver“ optional=“true“ exclude=“true“ amount=“0.5″ customfactor=“5″ customunit=“TL“]
[ingredient name=“pfeffer“ amount=“1″ customfactor=“5″ customunit=“TL“ hint=“Menge abschmecken.“]
[ingredient name=“salz“ amount=“1″ hint=“Menge abschmecken.“]
[ingredient name=“weissweinessig“ rename=“Sherry-Essig“ amount=“1″ customunit=“EL“ customfactor=“10″ hint=“Geheimtipp. Alternativ anderer Essig oder Zitronensaft.“]
[ingredient name=“petersilie“ amount=“1″ customfactor=“5″ customunit=“EL“ hint=“Frisch. Alternativ Schnittlauch, Majoran, Basilikum oder ein Mix aus verschiedenen Kräutern.“]
[ingredient name=“Zusätzlich (optional)“ separator=“true“]
[ingredient name=“nudel“ rename=“Suppennudeln“ amount=“100″ optional=“true“ exclude=“true“ hint=“Alternativ Kritharáki, Mie-Nudeln oder Reis. Oder: Croûtons, Kartoffeln, Grießklöße, Mehlklöße.“]
[review]
Das Tolle an dieser Gemüsesuppe ist ihre Flexibilität, eine Eigenschaft die heutzutage äußerst gefragt ist. Sie lässt sich beliebig mit Gemüse (und Fleisch) variieren. Zudem kann man ausgezeichnet Reste damit verwerten statt sie wegzuschmeißen.

Folgender Tipp bei der Zubereitung: Die Zutaten nicht alle am Anfang hinzugeben (Eintopf), sondern nach und nach je nach der jeweiliger Garzeit. So bleibt das Gemüse „knackiger“ und man kann es später noch herausschmecken. Anderfalls erhält man eine zerkochte, homogen gleich schmeckende Masse. Zudem bleiben durch die schonende Garmethode mehr Vitamine erhalten.
[/review]
[instructions]
Gemüse vorbereiten:
* Gemüse waschen, eventuell Strunk und schwarze Stellen entfernen und in mundgerechte Stücke schneiden.
* Tipp: Ich lasse das Gemüse ungeschält, da sich viele Nährstoffe in der Schale befinden.
* Zwiebel (und Knoblauch) klein hacken.
Zwiebeln (und Knoblauch) anschwitzen:
* Öl im Kochtopf auf mittelhoher Herdstufe erhitzen.
* Zwiebel- und Knoblauchstücke im Kochtopf 2 bis 3 Minuten dünsten (nicht braten!).
* Tipp: Man kann das Anschwitzen auch seinlassen und beide Zutaten einfach in die Brühe geben.
Suppe kochen:
* Mit Brühe ablöschen, eventuell Weißwein hinzugeben und auf höchster Herdstufe aufkochen.
* Auf mittlerer Herdstufe runterschalten.
* Lorbeerblätter hinzugeben.
* Sehr festes Gemüse wie Kartoffeln, Brokkoli, Blumenkohl, Sellerie als erstes hinzugeben und 20 Minuten köcheln lassen.
* Möhrenscheiben hinzugeben und 5 Minuten weiter köcheln lassen.
* Porree-, Zucchinischeiben und Paprika und etwa 5 bis 10 Minuten köcheln lassen.
* Optional: Nudeln, Reis oder Klöße je nach Zubereitungsdauer rechtzeitig hinzugeben.
* Solange auf niedriger Herdstufe köcheln lassen, bis das Gemüse gar und noch eben bissfest ist.
* Optional: Mit einem Kartoffelstampfer ein wenig in der Suppe stampfen, um sie etwas anzudicken.
Würzen:
* Herd abschalten.
* Mit Salz, Pfeffer und eventuell Chili abschmecken.
* Gehackte Kräutern und Olivenöl hinzugeben.
* Lorbeerblätter aus der Suppe herausfischen.
* Geheimtipp: Etwas Essig (oder Zitrone) hinzugeben.
* Optional: Suppe portionsweise abfüllen, Pesto mit Brühe verdünnen und damit Linien als Garnitur ziehen.
Gemüsesuppe warm servieren.
Haltbarkeit: Gut 5 Tage in einen kühlen Ort. Lässt sich problemlos erneut erwähmen.
[/instructions]
[/recipe]

Weitere mögliche Zutaten:

Blumenkohl, Brokkoli, Bohnen, Champignons, Chilischoten, Fenchel, Sellerie, Ingwer, Weißkohl, Kohlrabi, Gurken, Salatblätter, Tomate, Tomatenmark, Pastinake, Petersilienwurzel, Lauch, Rüben, Rindfleisch, Hühnerfleisch.