Kategorien
Alles was schmeckt

Feta-Gurken-Aufstrich

[recipe name=“Feta-Gurken-Aufstrich“ photoid=“2062″ galleryid=“293″ rating=“3″ type=“spread“ servings=“3″ preptime=“5m“ cooktime=“0m“]
[ingredient name=“baguette“ amount=“1″ customunit=“Stange“ customfactor=“200″ hint=“Alternativ Baguettbrötchen oder einfaches Brötchen bzw. auch Brot.“]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Zum Beträufeln des unbelegten, ungebackenen Baguettes.“]
[ingredient name=“feta“ amount=“100″ hint=“Alternativ Ziegenkäse oder Schafskäse.“]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“2″ hint=“Gute Qualität.“]
[ingredient name=“zitrone“ rename=“Zitronensaft“ customunit=“TL“ amount=“0.5″ hint=“Aus einer frisch gepressten Zitrone.““]
[ingredient name=“pfeffer“ amount=“1″]
[ingredient name=“gurke“ amount=“1″]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Zum Beträufeln des belegten Baguettes.“]
[review]
Feta-Gurken-Aufstrich ist schnell gemacht und ein leichter (Party)Snack für Zwischendurch. Eine Party ist eigentlich nicht erforderlich, man kann den Aufstrich ebenso gut zum Frühstück oder Abendbrot genießen. Frisch aufgebackenes Baguette wäre der ideale Begleiter, doch auch das muss nicht sein. Wichtig sind einzig und allein die saftigen Gurkenscheiben. Diese ergänzen den Feta nahezu perfekt, denn sie neutralisieren den sonst zu starken Salzgeschmack des Aufstrichs.

Siehe auch Hummus, Baba Ghanoush, oder Feigen-Bruschetta.
[/review]
[instructions]
Baguette backen:
* Ofen auf 180° vorheizen.
* Entweder Baguette halbieren, mit ein wenig Öl beträufeln und in den Ofen schieben.
* Oder Baguette in den Ofen schieben, halbieren und dann mit ein wenig Öl beträufeln.
* Egal für welche Methode du dich entscheidest, das Baguette solange auf mittlerer Schiene backen, bis es goldbraun ist (etwa 10 Minuten).
Feta-Aufstrich zubereiten:
* Feta, Öl, Zitronensaft und Pfeffer in eine Schüssel geben.
* Hinweis: Da Feta bereits viel Salz enthält, ist kein weiteres Salzen erforderlich.
* Mit einer Gabel den Feta gut zerstampfen.
* Anschließend alles miteinander verrühren.
* Tipp: Ein Teil der Gurke in ganz feine Stücke schneiden und ebenfalls in den Aufstrich unterrühren.
Servieren:
* Gebackenes Baguette dünn mit Feta-Aufstrich bestreichen.
* Da der Aufstrich einen sehr intensiven (salzigen) Geschmack hat, reicht schon eine kleine Menge.
* Gurke waschen und in feinere Scheiben schneiden.
* Hinweis: Die Gurken sind wichtig, weil sie den hohen Salzgeschmack neutralisieren und sich so super mit Feta ergänzen.
* Baguette mit Gurkenscheiben belegen und mit Pfeffer bestreuen.
Zeitnah servieren.
Haltbarkeit: Das fertig belegte Baguette möglichst zeitnah verzehren, d.h. am selben Tag. Der Feta-Aufstrich selbst ist luftdicht verpackt im Kühlschrank mindestens eine Woche haltbar.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Französische Zwiebelsuppe

[recipe name=“Französische Zwiebelsuppe“ photoid=“711″ galleryid=“76″ rating=“4″ type=“soup“ servings=“4″ preptime=“20m“ cooktime=“2h3m“]
[ingredient name=“Suppe“ separator=“true“]
[ingredient name=“zwiebel“ amount=“6″ hint=“Die herkömmlichen gelblichen Zwiebeln.“]
[ingredient name=“rapsoel“ amount=“4″ hint=“Alternativ Butter.“]
[ingredient name=“rotweinessig“ amount=“2″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“1 bis 2 Teelöffel. Alternativ anderer lieblicher (Wein)Essig.“]
[ingredient name=“sherry“ amount=“75″ customunit=“ml“ customfactor=“1″ hint=“Trocken. Alternativ Weißwein. Keinen "Kochwein" verwenden!“]
[ingredient name=“gemuesebrueheklar“ amount=“1900″ hint=“Alternativ Hühner- oder Rinderbrühe.“]
[ingredient name=“thymian“ customunit=“Zweige“ amount=“4″ hint=“Am besten frisch.“]
[ingredient name=“pfeffer“ amount=“1″]
[ingredient name=“salz“ amount=“1″]
[ingredient name=“Haube“ separator=“true“]
[ingredient name=“weissbrot“ amount=“4″ customunit=“Scheibe“ customfactor=“30″ hint=“Zum Beispiel frisches Weizenbrot, Baguette oder Toastbrot.“]
[ingredient name=“butter“ amount=“20″]
[ingredient name=“gouda“ amount=“120″ hint=“Alternativ z. B. Cheddar oder Emmentaler.“]
[ingredient name=“chilipulver“ amount=“4″]
[review]
Die Französische Zwiebelsuppe ist im Grunde ein einfaches Gericht aus wenigen Zutaten. Die Zubereitung ist jedoch sehr zeitaufwendig, denn die erste Stunde ist man damit beschäftigt, auf die Zwiebeln aufzupassen. Darüber hinaus müssen die Zwiebeln anschließend noch über eine weitere Stunde in Brühe köcheln. Zum Glück muss man dann nicht mehr daneben stehen und aufpassen, dass nichts anbrennt. Sobald die Suppe erst einmal fertig ist, kann man sie ruhen lassen und den Rest, also die überbackende Käse-Brot-Haube an einen anderen Tag zubereiten.

Die Haube, bestehend aus gebackenen Weißbrot und Käse, passt dabei ausgezeichnet zum kräftigen Geschmack der Zwiebelsuppe. Besonders überrascht hat mich, wie der geschmolzene Käse mit der restlichen heißen Brühe harmoniert. Die gedünsteten, karamellisierten Zwiebeln sorgen dabei für ein zusätzliches würzig-süßliches Aroma. Aufgrund des kräftigen Geschmacks, ist die Zwiebelsuppe speziell für kalte und regnerische Tage geeignet. Man könnte außerdem noch Knoblauch ergänzen, aber ich finde, es ist bereits ausreichend Aroma in der Suppe vorhanden.
[/review]
[instructions]
Zwiebeln dünsten:
* Augen zu und durch: Zwiebeln schälen, halbieren und in grobe Stücke schneiden.
* Fett in einem großen Kochtopf (oder einer großen Pfanne) auf mittlerer Herdstufe erhitzen.
* Zwiebelstücke für eine Stunde dünsten bis sie braun und weich sind. Dabei in regelmäßigen Abständen umrühren und das „Angebratene“ von Boden mit einen Kochlöffel oder Pfannenwender lösen.
* Achtung: Die Zwiebeln nicht zu heiß anbraten! Sie sollen in ihren eigenen Saft brutzeln, aber nicht schwarz werden, dann ist die Hitze zu hoch!
* Hinweis: Die Zwiebeln werden in diesem Rezept stark überkocht. Durch das lange und sanfte braten, werden sie sehr weich und karamellisieren, was ihnen eine süßliche Note beschert.
* Wein und Essig hinzufügen.
* Solange weiter köcheln lassen, bis die Flüssigkeit verdampft ist und die Zwiebeln wieder beginnen, am Boden anzubacken. Dabei regelmäßig umrühren.
* Am Ende nochmals das Angebackene von Boden lösen.
Suppe zubereiten:
* Nun Brühe und Thymianzweige zu (oder mit) den gebratenen Zwiebeln in einen großen Kochtopf geben.
* Auf hoher Herdstufe schalten.
* Die Suppe kurz aufkochen.
* Für mindestens 1 Stunde auf mittlerer Herdstufe bei offenen Kochtopf köcheln lassen.
* Hinweis: Solange köcheln lassen, bis die Suppe die gewünschte Konsistenz erreicht hat. Sie sollte nicht zu dickflüssig sein!
* Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Croûtons zubereiten:
* Weißbrot in Scheiben schneiden.
* Hinweis: Die Scheiben sollten ungefähr dieselben Ausmaße (Breite und Länge) haben, wie die Schüssel, in der die Suppe später serviert wird.
* Eine Seite großzügig mit Butter bestreichen.
* Weißbrotscheiben im Ofen auf mittlerer Schiene bei 180° C für 15 bis 20 Minuten backen, bis sie knusprig und goldbraun sind.
* Weißbrotscheiben aus den Ofen nehmen.
* Den Ofen nicht ausschalten.
Haube überbacken:
* Die Thymianstängel aus der Suppe herausfischen.
* Eine kleine, ofenfeste Servierschüssel mit der Suppe füllen.
* Eine Scheibe des gebackene Weißbrots auf die Suppe legen.
* Mit frisch und grob geraspelten Käse bestreuen, so dass das Weißbrot vollständig bedeckt ist.
* Käse mit einer Prise Chilipulver bestreuen.
* Servierschüssel für 5 bis 10 Minuten im Ofen auf mittlerer Schiene backen.
Warm servieren.
Haltbarkeit: Die Suppe allein hält gut mehrere Tage im Kühlschrank. Sie lässt sich gut wieder aufwärmen, entweder im Kochtopf oder in der Mikrowelle. Den Käse und das Weißbrot sollte man aber immer kurz vorm Servieren zubereiten.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Gesalzenes Minz Lassi

[recipe name=“Gesalzenes Minz Lassi“ photoid=“264″ galleryid=“4″ rating=“4″ type=“drink“ servings=“3″ preptime=“10m“ cooktime=“5m“]
[ingredient name=“magerjoghurt“ amount=“500″ customunit=“ml“]
[ingredient name=“wasser“ amount=“250″ customunit=“ml“ hint=“Kalt.“]
[ingredient name=“minze“ amount=“20″ customunit=“g“ customfactor=“1″ hint=“Frisch. Gute Handvoll.“]
[ingredient name=“ingwer“ amount=“5″ customfactor=“1″ customunit=“g“ hint=“Eventuell etwas mehr.“]
[ingredient name=“limette“ amount=“1″ customunit=“EL“ customfactor=“10″ hint=“Alternativ Zitrone.“]
[ingredient name=“vanillezucker“ amount=“2″ customunit=“EL“ customfactor=“10″ hint=“Siehe Rezept. Alternativ herkömmlicher weißer Zucker.“]
[ingredient name=“meersalz“ amount=“0.75″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“wasser“ rename=“Eiswürfel“ amount=“3″ customunit=“Handvoll“]
[ingredient name=“kreuzkuemmel“ rename=“Kreuzkümmelsamen“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Bhuna jeera (geröstet).“]
[ingredient name=“minze“ amount=“8″ customunit=“Blätter“ customfactor=“1″ hint=“Frisch. Zur Garnitur.“]
[review]
Dieses indische Lassi-Getränk aus Joghurt und Minze besticht durch seinen erfrischenden, kühlen Charakter. Ideales Getränk für heiße Tage. Das Salz bildet einen schönen Kontrast zur Minze. Die gerösteten Kreuzkümmel runden das Ganze durch ein herrliches Röstaroma ab. Das Getränk schmeckt nur, wenn es richtig kühl ist, Eiswürfel sind Pflicht!

Wer es fruchtiger mag, schaut sich mein Rezept für Mango Lassi an. Weitere leckere Alternativen sind Melon-Juice oder Horchata
[/review]
[instructions]
Lassi zubereiten:
* Minzblätter eventuell waschen.
* Minzblätter inklusive Stile mit zwei Esslöffel Joghurt im Mixer zu einer feinen Paste verarbeiten.
* Restlichen Joghurt, geschälten Ingwer, Limettensaft, Salz, Zucker und Wasser hinzugeben.
* Alternativ: Doppelte Menge Ingwer mit einer Käsereibe in einen Mörser reiben und anschließend mahlen, so dass knapp 1 TL Ingwersaft abgeschöpft werden kann. Dadurch stellt man sicher, dass später keine Fäden im Lassi sind.
* Alles mit dem Mixer bearbeiten, bis eine feine, dünnflüssige Masse entsteht. Nicht zu lange mixen, weil das Getränk sonst zu schaumig wird.
* Mit Zucker und Limettensaft abschmecken.
* Hinweis: Nicht wundern, warm schmeckt das Lassi überhaupt nicht. Es muss noch gekühlt werden.
Lassi anrichten:
* Lassi in hohen Gläsern abfüllen.
* Kreuzkümmelsamen in einer Pfanne ohne Fett bei hoher Herdstufe anrösten, häufiger wenden, bis sie eine bräunliche Farbe entwickeln.
* Die Gerösteten Samen im Mörser zu Pulver mahlen.
* Tipp: Das Pulver kann in größeren Mengen vorbereitet und monatelang in einem geschlossenen Glas aufbewahrt werden.
* Eiswürfel eventuell etwas zerkleinern und hinzugeben.
* Auf die Krone des Lassis das geröstete Kreuzkümmelpulver streuen.
* Mit ein Paar Minzblätter verzieren.
Kühl servieren.
Haltbarkeit: Hält im Kühlschrank gut eine Woche. Sollte luftdicht im geschlossenem Glas aufbewahrt werden. Vor Gebrauch schütteln / umrühren.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Matjes nach Hausfrauenart

[recipe name=“Matjes nach Hausfrauenart“ photoid=“178″ rating=“4″ type=“meal“ servings=“3″ preptime=“20m“ cooktime=“30m“]
[ingredient name=“Matjes“ amount=“6″ hint=“Möglichst frisch.“]
[ingredient name=“Sauce“ separator=“true“]
[ingredient name=“schlagsahne“ amount=“100″ customunit=“g“]
[ingredient name=“mayonnaise“ amount=“100″ hint=“Siehe Rezept.“]
[ingredient name=“milchfettarm“ amount=“25″ hint=“Eventuell etwas mehr.“]
[ingredient name=“gurkenwasser“ amount=“1″ customunit=“EL“ customfactor=“10″]
[ingredient name=“gurke“ amount=“1″ hint=“Geschnittene Gewürzgurken.“]
[ingredient name=“apfel“ amount=“1″ hint=“Säuerlich, zum Beispiel Braebun, Boskop oder Granny Smith.“]
[ingredient name=“zwiebel“ amount=“1″ hint=“Klein.“]
[ingredient name=“senfkoerner“ amount=“0.5″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“zucker“ amount=“0.5″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Bis 1 EL.“]
[ingredient name=“pfefferweiss“ amount=“1″ customunit=“Prise“ optional=“true“ hint=“Bin mir hier nicht so ganz sicher.“]
[ingredient name=“salz“ amount=“2″]
[ingredient name=“Beilage“ separator=“true“]
[ingredient name=“kartoffel“ amount=“1000″ hint=“Besser Bratkartoffeln.“]
[review]
Ein klassisches Rezept aus den hohen Norden. Die sahnig, säuerlich, süßliche Sauce passt gut zu salzigen Matjes und Kartoffeln. Persönlich mag ich dazu lieber Bratkartoffeln.
[/review]
[instructions]
Kartoffeln in Salzwasser 25 Minuten gar kochen (mit eine Gabel anpiksen und testen), anschließend schälen.
Matjesfilet möglichst frisch kaufen. Noch besser selbst filetieren.
Sauce:
* Sahne, Mayo, Whip, Milch, Gurkenwasser in einer Schüssel verrühren.
* Apfel entkernen. Apfel und Gurke in kleine Stücke schneiden.
* Apfel- und Gurkenstücke sowie Senfkörner in die Sauce unterrühren.
* Zwiebel schlälen und halbieren. Eine Hälfte in sehr feine Stücke hacken, die andere Hälfte in grobe Scheiben. Beides in die Sauce unterrühren.
* Mit Pfeffer, Salz und Zucker abschmecken.
* Hinweis: Die Sauce soll leicht dickflüssig sein, mit Milch entsprechend anpassen.
* Achtung: Nicht zu stark salzen, da der Matjes bereits viel Salz enthält.
Optional: Klassisch legt man den Matjes für eine Stunde in der Sauce ein. Dies ist für dieses Rezept hier allerdings nicht notwendig, da die Sauce bereits einen starken Eigengeschmack mitbringt.
Noch warme Kartoffeln zusammen mit dem kalten, rohen Matjesfilet und der Sauce servieren.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Spaghetti mit Sesamsoße

[recipe name=“Spaghetti mit Sesamsoße“ photoid=“114″ rating=“3″ type=“meal“ servings=“2″ preptime=“10m“ cooktime=“20m“]
[ingredient name=“Nudeln“ separator=“true“]
[ingredient name=“spaghetti“ amount=“200″ hint=“Alternativ Vollkorn-Spaghetti oder Bandnudeln.“]
[ingredient name=“Gemüse“ separator=“true“]
[ingredient name=“brokkolitk“ amount=“150″ hint=“Alternat Blumenkohl oder ein Mix aus beiden.“]
[ingredient name=“Sesamsoße“ separator=“true“]
[ingredient name=“rapsoel“ amount=“1″ customfactor=“10″ customunit=“EL“ hint=“Kein Sesamöl zum Braten verwenden!“]
[ingredient name=“currypastegelb“ amount=“1″ customfactor=“5″ customunit=“TL“]
[ingredient name=“gemuesebrueheklar“ amount=“250″]
[ingredient name=“sojasosse“ amount=“1″ customfactor=“10″ customunit=“EL“ hint=“Hell oder dunkel.“]
[ingredient name=“sesampaste“ amount=“4″ customfactor=“15″ customunit=“EL“ hint=“Siehe Rezept.“]
[ingredient name=“honig“ amount=“1″ customfactor=“10″ customunit=“EL“ hint=“Alternativ Rohrzucker.“]
[ingredient name=“sesam“ amount=“2″ customunit=“Etwas“ hint=“Deko.“ optional=“true“ exclude=“true“]
[review]
Herb, scharfe Nudelsoße, die im Abgang einen kleinen Hauch von Süße hinterlässt.

Siehe auch Spagehtti mit Erdnusssoße.
[/review]
[instructions]
Gemüse auftauen (oder frisches Gemüse verwenden), waschen und in kleine Röschen teilen.
Gemüseröschen im geschlossenem Kochtopf mit etwa 125 ml Wasser etwa 8 Minuten weich köcheln.
Hinweis: Gemüse nicht in der Soße kochen, ansonsten wird sie krümmlig und unansehnlich.
Sesamsoße:
* Öl in einem Kochtopf auf hoher Herdstufe erhitzen.
* Currypaste etwa 1 Minute darin anbraten.
* Mit heißer Brühe ablöschen.
* Sojasoße, Sesampaste und Honig unterrühren.
* Beim Abschmecken nicht wundern, dass die Soße sehr salzig schmeckt. Das neutralisiert sich durch die Spaghetti und das Gemüse.
* Kurz aufkochen und dann von Herd nehmen.
* Gegartes Gemüse hinzugeben und in der Soße schwenken.
* Eventuell mit Chilipulver abschmecken.
Spaghetti in einem Kochtopf mit Salzwasser nach Anleitung al dente zubereiten.
Gekochte Spaghetti abtropfen und portionsweise in hohe Teller verteilen.
Abschließend die Soße über Spaghetti und Gemüse verteilen.
Eventuell mit etwas Sesam bestreuen / dekorieren.
Warm servieren.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Geröstete Kichererbsen

[recipe name=“Geröstete Kichererbsen“ photoid=“241″ galleryid=“255″ rating=“3″ type=“snack“ servings=“2″ preptime=“5m“ cooktime=“40m“]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“1″]
[ingredient name=“kichererbsenkonserve“ amount=“265″ hint=“Eine Dose, abgetropft.“]
[ingredient name=“kichererbsen“ amount=“125″ hint=“Alternativ zu Kichererbsen (Konserve).“ optional=“true“ exclude=“true“]
[ingredient name=“salz“ amount=“1″ customfactor=“10″ customunit=“EL“ hint=“Alternativ Fleur de Sel Meersalz.“]
[ingredient name=“Gewürze (nach Belieben)“ separator=“true“]
[ingredient name=“currymild“ amount=“2″ customfactor=“5″ customunit=“TL“ optional=“true“]
[ingredient name=“chilipulver“ amount=“1″ customfactor=“5″ customunit=“TL“ optional=“true“ exclude=“true“]
[ingredient name=“garammasala“ amount=“2″ customfactor=“5″ customunit=“TL“ optional=“true“ exclude=“true“]
[ingredient name=“fuenfgewuerzepulver“ amount=“2″ customfactor=“5″ customunit=“TL“ optional=“true“ exclude=“true“]
[ingredient name=“zucker“ amount=“2″ customfactor=“5″ customunit=“TL“ optional=“true“ exclude=“true“ hint=“Ohne Salz.“]
[review]
Kann man durchaus essen. Vollwertiger Snack.
[/review]
[instructions]
Frische Kichererbsen:
* Kichererbsen am Vorabend waschen und über Nacht in Wasser einweichen.
* Am nächsten Tag (12 bis 24 Stunden später) die eingeweichten Kichererbsen abtropfen.
Kichererbsen aus der Dose:
* Kichererbsen waschen und abtropfen.
Backofen auf 200 ° vorheizen.
Kichererbsen waschen und abtropfen.
Öl und Kichererbsen in einen Frischhaltebeutel geben.
Den Beutel vorsichtig knautschen, ohne die Kichererbsen zu zerdrücken, bis sie alle mit Öl bedeckt sind.
Kichererbsen gleichmäßig auf einem Backblech verteilen.
Für 30 bis 45 Minuten im Ofen backen, bis sie richtig knusprig sind.
Alle 10 Minuten die Kichererbsen einmal durchrütteln, so dass sie nicht von oben anbrennen.
Geröstete Kichererbsen in eine Schüssel geben.
Mit Salz und Gewürz ordentlich vermischen.
Kichererbsen durch ein Sieb filtern und so von überschüssigen Gewürzen befreien.
Kalt servieren.
[/instructions]
[/recipe]