Kategorien
Alles was schmeckt

Banane-Melone-Salat

[recipe name=“Banane-Melone-Salat“ photoid=“2048″ galleryid=“283″ rating=“5″ type=“salad“ servings=“3″ preptime=“15m“ cooktime=“5m“ cooltime=“10m“]
[ingredient name=“wassermelone“ amount=“750″ hint=“Entspricht etwa dem Fruchtfleisch aus einer halben Wassermelone.“]
[ingredient name=“salz“ amount=“1″]
[ingredient name=“orange“ amount=“1″ hint=“Frisch gepresst, nur den Saft.“]
[ingredient name=“zitrone“ rename=“Zitronensaft“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Frisch gepresst.“]
[ingredient name=“pinienkerne“ amount=“30″ customfactor=“0.5″ hint=“Alternativ Mandelsplitter, selbstgehackte Mandeln oder Haselnüsse.“]
[ingredient name=“banane“ amount=“3″ hint=“Reif.“]
[ingredient name=“vanilleextrakt“ rename=“Grand Marnier“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ optional=“true“ hint=“Alternativ Orangenlikör, Vanilleextrakt, etwas Honig oder weglassen.“]
[ingredient name=“minze“ amount=“6″ customunit=“Blätter“ customfactor=“1″ optional=“true“ hint=“Basilikum oder weglassen.“]
[review]
Ich heiße André und ich bin süchtig. Es fing alles mit einem Stück Wassermelone an. Der saftig, süßliche Geschmack lässt mich seitdem nicht mehr los. Fortan kaufe ich Wassermelone ausschließlich als Ganzes. Die wiegt gefühlt eine Tonne, doch bald war mir auch das nicht genug. Zwei Wassermelonen konnte ich gut unter die Arme klemmen und die Dritte kam in den Rucksack. Doch wenn auch das nicht mehr reicht? Spätestens dann hätte ich merken sollen, dass ich ein Problem habe. Melonen sind rund und rollen vorzüglich… Inzwischen gehe ich mehrmals täglich zum Supermarkt und rolle gleich sechs Melonen zu meiner Wohnung – drei links und drei rechts. Mein erklärtes Ziel ist mich auf zehn zu steigern. Meine Wohnung habe ich mir nun mit Wassermelonenschale tapeziert. Ist sehr schön geworden. Ich liebe das Streifenmuster aus dunklem und hellem grün. Auch die Dämpfung zum Nachbarn ist besser geworden. Ihre Textur ist wundervoll glatt und rau zugleich. Ich könnte den Tag damit verbringen, sie liebevoll zu streicheln. Man kann einiges von Wassermelone lernen, so bin ich mittlerweile in der Lage, sicher auf ihr mit Händen oder Füßen zu balancieren. Wäre die Welt eine Wassermelone, ich wäre ihr Kern!

Es ist nur logisch, aus Wassermelone einen (veganen) Salat zu zaubern. Das saftige Fruchtfleisch ergänzt die breiigen Bananenstücke hervorragend. Geröstete Pinienkerne und Bananen sind zusammen unbeschreiblich. Unbedingt ausprobieren! Auch wenn Pinienkerne nicht günstig sind, es lohnt sich! Dies ist definitiv mein Sommersalat des Jahres!

Siehe auch den saftigen, nicht ganz so süßen Tomaten-Melonen-Salat oder den eisgekühlten Melon-Juice.
[/review]
[instructions]
Melonensalat:
* Die Melone zunächst in große Scheiben schneiden. Davon die Schale entfernen. Das Fruchtfleisch in mundgerechte Stücke schneiden.
* Melonenstücke mit einen Hauch Salz bestreuen und sie dann in eine größere Schüssel geben.
* Frisch gepressten Orangen- und Zitronensaft hinzugeben.
* Optional: Grand Manier hinzugeben.
* Optional: Minz- oder Basilikumblätter kleinhacken und hinzugeben.
* Alles gut verrühren.
Pinienkerne rösten:
* Nebenbei Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett auf mittelhoher Herdstufe von allen Seiten leicht anrösten.
* Die gerösteten Pinienkeren in den Salat mischen.
Melonesalat 10 Minuten ziehen lassen.
Kurz vorm Servieren:
* Bananen schälen und in nicht ganz 1 cm dicke Scheiben schneiden und in den Salat unterheben.
* Tipp: Nicht zu ruppig rühren, sonst zermatschen die Bananenscheiben.
Kalt servieren.
Haltbarkeit: Abgedeckt im Kühlschrank ein bis zwei Tage. Wichtig: Die Bananen am besten erst beim Servieren separat hinzufügen, da sie am schnellsten unansehnlich werden und die geringste Haltbarkeit haben.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Gebackene rote Beete mit Ziegenkäse und Walnüssen

[recipe name=“Gebackene rote Beete mit Ziegenkäse und Walnüssen“ photoid=“1607″ galleryid=“207″ rating=“3″ type=“salad“ servings=“2″ preptime=“15m“ cooktime=“60m“ cooltime=“10m“]
[ingredient name=“rotebeete“ amount=“1″ hint=“Möglichst groß.“]
[ingredient name=“walnussoel“ amount=“1″ hint=“Alternativ beliebiges anderes Öl.“]
[ingredient name=“ziegenkaese“ amount=“100″]
[ingredient name=“meersalz“ amount=“0″ customunit=“Etwas“]
[ingredient name=“pfeffer“ amount=“0″ customunit=“Etwas“]
[ingredient name=“rucola“ amount=“80″ hint=“Eine Handvoll pro Portion. Alternativ weglassen und die überbackene rote Beete auf Baguette essen.“]
[ingredient name=“rotweinessig“ rename=“Sherry-Essig“ amount=“1.5″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Alternativ Reisessig oder ein anderer süßlicher Essig.“]
[ingredient name=“walnuss“ amount=“40″ hint=“Eine Handvoll pro Portion.“]
[review]
Nachdem die Tat vollendet war, blickte ich auf meine blutverschmierten Hände. Ihr Zittern machte es undenkbar, was soeben passiert war. Krämpfe durchdrangen meinen Körper, der den Kampf um Kontrolle verlor. Leise und zusammengekauert stammelte ich mein Mantra: was habe getan, was habe ich getan, was habe ich getan…

Das furchtbare Bild wollte nicht verschwinden, wieder und wieder sah ich es vor mir, bis mir Schwarz wurde. Ich fühlte mich elendig wie ein Chirurg in seiner ersten Semesterprüfung. Gebackene rote Beete ist wie Organtransplantation. Nicht so, dass ich es jemals gemacht hätte, doch es kommt mir so vor, als ob ich nun ein wenig darauf vorbereitet bin – man weiß ja nie… Wenn die feuerrote Beete den Ofen verlässt, glüht sie wie Herz. Der Anblick ist gleichermaßen schön wie grotesk. Und je länger ich sie anstarre, desto stärker bin ich überzeugt, ein sanftes Pulsieren wahrzunehmen. Diese vampirische Rübe ist alles andere als langweilig! Sie besitzt einen fein süßlichen Geschmack, der anziehend wirkt und besonders durch Hitze hervortritt. Ihr warmes und saftiges „Fleisch“ weckt Assoziationen an eine Frucht statt an ein Gemüse. Als Vegetarier kann man Fleisch nicht näher sein als an gebackener rote Beete.

Wer Rezepte mit roter Beete im Internetwald durchforstet, wird feststellen, dass Ziegenkäse und rote Beete eine natürliche Einheit bilden – beinahe wie ein Naturgesetz. Warum das so ist? Niemand weiß. Der schmierige, herbe Käse ist ein idealer Kontrastpartner. Der ebenfalls herbe Rucola gesellt sich gern dazu und ist zuständig, dass der Teller nicht so leer ausschaut. Walnüsse sorgen für eine sonst fehlende Knusprigkeit. Essig schließlich gibt dem Salat die gewisse Spritzigkeit, die bei jedem Bissen ein Impuls hervorruft, der nach mehr verlangt.

Statt als Salat kannst du dieses Rezept ohne Rucola zubereiten und die übergebackene rote Beete direkt auf frischen Baguette genießen. Schmeckt sogar besser. :-) Wer es fruchtiger mag, schaut beim Pfirsichsalat vorbei. Der herbe Rucolasalat könnte ebenfalls für dich von Interesse sein.
[/review]
[instructions]
Vorbacken:
* Backofen auf 190° C vorheizen.
* Rote Beete waschen und mit einen Küchentuch trocken tupfen.
* Die Rote Beete auf Alufolie Backpapier setzen und auf mittlerer Schiene im Backofen für 45 Minuten backen.
* Hinweis: Vorsicht vor Alufolie und Lebensmitteln.
* Mit einen Spieß in die rote Beete pieksen, um zu prüfen, ob sie gar ist. Der Spieß sollte sich mit Leichtigkeit hinein- und hinausschieben lassen.
* Nachdem der Bete eingeheißt wurde, sie aus den Backofen nehmen und auskühlen lassen.
* Tipp: Rote Beete in Alufolie einwickeln und am nächsten Tag weitermachen.
* Rote Beete mit einen Küchenmesser schälen.
* Hinweis: Die nackt geschälte rote Beete hat etwas grotesk Schönes an sich. Sie sieht aus wie ein Organ…
Überbacken:
* Backofen auf 200° vorheizen.
* Walnussöl in einer Backform verteilen.
* Rote Beete in Scheiben und/oder Stücke schneiden. Egal wie, hauptsache mundgerecht!
* Die Rote Beete in der Backform verteilen.
* Mit reichlich Ziegenkäse belegen. Den weichen Ziegenkäse einfach mit den Händen in kleine Stücke reißen.
* Salz und Pfeffer darüber streuen.
* Für 15 Minuten auf mittlerer Schiene in den Backofen geben.
* Nach 10 Minuten die Walnüsse ebenfalls mit in den Ofen geben und somit leicht anrösten.
* Optional: Walnüsse in einer Pfanne ohne zusätzliches Öl/Fett anrösten.
Rucola vorbereiten:
* Rucola waschen und abtropfen.
* Optional: Rucola für 60 Sekunden in kaltes Eiswasser geben.
* Optional: Ich schneide den Rucola anschließend gerne klein, weil er sich so leichter essen lässt.
* Tipp: Die überbackene Rote Beete schmeckt auch ohne Rucola super auf Baguette.
* Rucola portionsweise auf einem Teller verteilen.
Anrichten:
* Die überbackene Rote über den Rucola verteilen.
* Tipp: Die rote Beete mit einem Pfannenwender aus der Auflaufform heben, so dass der Käse nicht zu stark in Kontakt mit der Beete kommt. Ansonsten färbt sich der Käse rot, was beim Servieren nicht mehr sooo toll aussieht.
* Mit etwas Essig beträufeln.
* Walnüsse in einen Mörser zerkleinern und abschließend über den Salat verteilen.
Beim Servieren darf die rote Beete noch lauwarm vom Backen sein. Kalt schmeckt auch.
Haltbarkeit: Die überbackene rote Beete kann man gut zwei Tage im Kühlschrank aufbewahren. Wenn man sie erst kurz vorm Servieren mit den Rucola kombiniert, dann wird der Salat nicht pampig.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Roher Spargelsalat

[recipe name=“Roher Spargelsalat“ photoid=“1172″ galleryid=“140″ rating=“3″ type=“salad“ servings=“2″ preptime=“15m“ cooktime=“0m“ cooltime=“10m“]
[ingredient name=“spargel“ amount=“20″ customunit=“Stangen“ customfactor=“25″]
[ingredient name=“senfscharf“ amount=“1″ customfactor=“10″ customunit=“EL“ hint=“Empfehlung: Schwerter-Senf.“]
[ingredient name=“cremefraiche“ amount=“1.5″ customfactor=“5″ customunit=“TL“ hint=“Alternativ/Vegan: 3 EL Olivenöl + 1 EL (Reis)Essig.“]
[ingredient name=“salz“ amount=“1″]
[ingredient name=“pfeffer“ amount=“1″]
[ingredient name=“chilipulver“ amount=“1″]
[ingredient name=“muskatnuss“ amount=“1″ optional=“true“ exclude=“true“]
[ingredient name=“petersilie“ amount=“1″ hint=“Alternativ Koriander.“]
[ingredient name=“kirschtomate“ amount=“200″]
[ingredient name=“parmesan“ amount=“10″]
[review]
Roher Spargel?? Pfui! Es gibt nichts Schlimmeres als halbgarer Spargel. Meine Erwartungshaltung schwankte dementsprechend zwischen „das kann nicht funktionieren“ und „hoffentlich kaue ich nicht auf Holz“. Doch ich wurde überrascht! Der Spargel ist äußerst knackig, aber man kann ich gut kauen. Der Geschmack ist ebenfalls überraschend anders als erwartet. Wer kein Spargel mag, für den könnte dieser Salat sogar etwas sein – weil der Spargel nicht gekocht ist, entfaltet er nicht den typischen Spargelgeschmack. Er schmeckt irgendwie nach bissfesten Salat… Schwer zu vergleichen. Und Achtung: das Rezept klappt eventuell nur mit grünen Spargel, weil bei diesem die „Rinde“ nicht abgeschält werden muss. Ich hab es nicht mit weißen Spargel probiert.

Alles im allem muss ich gestehen, dass mir der Spargelgeschmack fehlt. Daher würde ich beim nächsten Spargelsalat zunächst zum Kochtopf greifen. Trotzdem war dies ein interessantes und durchaus gelungenes Experiment. Weiterhin ist der rohe Spargelsalat schnell gemacht und sehr kalorienarm. Und als Beilage ganz anständig.
[/review]
[instructions]
Spargel waschen und abtropfen.
Mit einen Kartoffelschäler den Spargel längsseits in möglichst dünne Scheiben schälen.
Senf, Crème Fraîche, Salz, Pfeffer und Chili in eine Schüssel vermischen.
Den Spargel unterheben und 10 bis 15 Minuten ziehen lassen.
Währenddessen Tomaten waschen und vierteln.
Tomaten unterheben.
Petersilie hacken und ebenfalls hinzugeben.
Nochmals mit Gewürzen abschmecken.
Salat zeitnah servieren und mit frisch geriebenen Parmesan garnieren.
Haltbarkeit: Sollte sofort verzehrt werden.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Grüner Kaktussalat

[recipe name=“Grüner Kaktussalat“ photoid=“823″ galleryid=“98″ rating=“4″ type=“salad“ servings=“2″ preptime=“20m“ cooktime=“5m“]
[ingredient name=“kaktusfeige“ amount=“4″ hint=“Alternativ 400 g Melone.“]
[ingredient name=“gurke“ amount=“1″]
[ingredient name=“kirschtomate“ amount=“200″]
[ingredient name=“salat“ amount=“100″ hint=“Frisch. Blattsalat, Mangolld oder Spinat. Eventuell auch Rucola.“]
[ingredient name=“meersalz“ amount=“1″ hint=“Abschmecken. Alternativ herkömmliches Salz.“]
[ingredient name=“Dressing“ separator=“true“]
[ingredient name=“eigelb“ amount=“1″]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“30″ customfactor=“1″ customunit=“g“ hint=“Menge in etwa. Gute Qualität, eher mild und nicht zu scharf.“]
[ingredient name=“zitrone“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“honig“ amount=“0.25″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“knoblauch“ amount=“1″]
[ingredient name=“meersalz“ amount=“1″]
[ingredient name=“Topping“ separator=“true“]
[ingredient name=“sonnenblumenkerne“ amount=“10″]
[ingredient name=“kuerbiskern“ amount=“10″]
[review]
Auf meiner letzten Expedition im Großstadtjungel habe ich Kaktusfeigen entdeckt! Dieses seltene Exemplar einer Frucht musste ich sofort näher untersuchen. Also vorsichtig rangetastet, und festgestellt, dass ihre Schale schwarz gepunktet, weich und gar nicht stachelig ist. Ich konnte mich also gefahrlos an die Sezierung wagen. Das Innere offenbarte mir saftiges Fruchfleisch, das mal rötlich, mal grünlich daherkam je nach Reifegrad. Kaktusfeige und herkömmliche Feigen ähneln hier einander. Auch reichlich Kerne konnte ich feststellen, die kaum mit Zähnen zu zerbrechen sind – aufgrund von Kürzungen musste ich die Selbstverkostung persönlich vornehmen, da es meinem letzen Versuchskaninchen nicht so gut ergangen ist… Und Überraschung, Kaktusfeige schmeckt wie süße Melone! Das trifft sich ungeheuer gut, denn ich habe keine Lust mehr auf diese säuerlichen Essig-Salate sondern auf grün-fruchtige Kaktussalate! Wie für Melone typisch, hat auch Kaktussalat einen erfrischend leichten Charakter. Und der dickflüssige Honig-Öl-Dressing unterstützt diesen wo es nur kann. Einziger Knackpunkt sind die Kerne der Kaktusfeige, denn nahezu unzerbrechlich sind sie gewiss kein Freund von Zahnersatz.

Ähnlich aber viel saftiger ist übrigens der Tomaten-Melonen-Salat.
[/review]
[instructions]
Dressing zubereiten:
* Eigelb von Eiweiß trennen und Eigelb in eine kleine Schüssel geben.
* Tipp: Veganer ersetzen das Eigelb durch ein pflanzliches Verdickungsmittel und Honig durch pflanzlichen Sirup.
* Unter rühren mit einem Schneebesen, das Eigelb pö a pö mit Öl andicken.
* Zitronensaft, Honig und eine Prise Salz in den angedickten Eigelb-Öl unterrühren.
* Eine Knoblauchzehe andrücken oder geschält und sehr grob zerkleinert in den Dressing geben.
* Dressing im obersten Kühlschrankfach ziehen lassen.
Sonnenblumen- und Kürbiskerne in kleiner Pfanne ohne Fett etwa 5 Minuten bei mittlerer Herdstufe anrösten, dabei gelegentlich wenden.
Salat vorbereiten:
* Gurke waschen, in Stücke schneiden und die Stücke mit Salz würzen.
* Tomaten waschen und halbieren.
* Kaktusfeigen mit einem Messer schälen und in Stücke schneiden.
* Salatblätter waschen, gut abtropen und eventuell klein zupfen.
Salat vermengen:
* Dressing aus dem Kühlschrank nehmen und den Knoblauch daraus entfernen.
* Alle Zutaten (Dressing, Kerne, Kaktus und Gemüse) in einer großen Schüssel vermengen.
* Mit Salz abschmecken.
Frisch servieren.
Haltbarkeit: Möglichst am selben Tag servieren. Der Salat ist bereits am Folgetag pampig.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Harmonischer Pfirsichsalat

[recipe name=“Pfirsichsalat“ photoid=“758″ galleryid=“82″ rating=“4″ type=“salad“ servings=“2″ preptime=“15m“ cooktime=“10m“ cooltime=“10m“]
[ingredient name=“salat“ amount=“250″ customfactor=“1″ hint=“Endivie oder Blattsalat. Gut zwei Hand voll.“]
[ingredient name=“ziegenkaese“ amount=“80″ hint=“Alternativ Mozzarella oder Burrata.“]
[ingredient name=“walnuss“ amount=“30″]
[ingredient name=“pfirsich“ amount=“1″ hint=“Reif.“]
[ingredient name=“Dessing“ separator=“true“]
[ingredient name=“mayonnaise“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Siehe Rezept.“]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“2″ hint=“Kaltgepresst, gute Qualität.“]
[ingredient name=“rotweinessig“ rename=“Sherryessig“ amount=“2″ customunit=“EL“ customfactor=“10″ hint=“Alternativ Reisessig. Am besten einen süßlichen Essig.“]
[ingredient name=“pfeffer“ amount=“1″]
[ingredient name=“meersalz“ amount=“1″ hint=“Alternativ herkömmliches Salz.“]
[ingredient name=“zucker“ amount=“1″]
[review]
Dieser fruchtige Sommersalat mit Pfirsichstücken überrascht den Gaumen mit einigen Gegensätzen. Der süß-säuerliche Dressing vermischt sich mit herben Salatblättern, cremigen Ziegenkäse und süßen Pfirsichstückchen zu einem kleinen Gesamtkunstwerk. Der Pfirsichsalat ist damit alles nur nicht langweilig. Auf einer anderen Ebene vereint er vielmehr Yin und Yang, die zusammen für Harmonie im Geist als auch im Magen sorgen.

Von der spirituellen zurück zur physischen Ebene, sorgen dort die knackfrischen Salatblätter und geröstete Walnüsse spürbar für Biss. Dies hebt den Pfirsichsalat von den weichen Krautsalaten ab, zugleich ist er lange nicht so trocken wie ein Rohkostsalat mit Dressing. Statt ganz weich oder ganz roh, schwebt er irgendwo in der Mitte: süß und sauer, bissfest und cremig zugleich. Voll ausgeglichen also. Wer das passende Rezept für seine Tiefenentspannung sucht, kann seine Medidation nun beenden und mit der Zubereitung beginnen. Ommmm.

Siehe außerdem den überbackenen rote Beete Salat.
[/review]
[instructions]
Salatblätter vorbereiten:
* Eine große Salatschüssel mit kaltem Wasser und Eiswürfeln füllen.
* Währrend das Eiswasser sich abkühlt, den Salat grob unterm Wasserhahn abwaschen.
* Anschließend den Strunk entfernen und den Salat in Streifen schneiden.
* Salatblätter in das eiskalte Wasser geben und für 10 Minuten ziehen lassen.
* Salat anschließend sorgfältig abtropfen.
* Hinweis: Nichts ist schlimmer als feuchte Salatblätter im Salat.
* Tipp: Mit einer Salatschleuder kann man Salat am besten trocknen.
Nüsse anrösten:
* Entweder im Ofen auf mittlerer Schiene bei 150° C.
* Oder in einer Pfanne ohne Fett auf mittlerer Herdstufe für 7 bis 10.
Salatdressing zubereiten:
* Mayonaisse, Essig, Olivenöl, Salz, Pfeffer und Zucker in einer großen Salatschüssel geben.
* Dressing mit einem Schneebesen zu einer trüben Flüssigkeit verrühren.
Pfirsich zurechtschneiden:
* Pfirsich waschen und abtropfen.
* Pfirsich halbieren, den Kern entfernen.
* Den Pfirsich erst in Scheiben und dann in Stücke schneiden.
* Tipp: Der Pfirsich muss wirklich reif sein, aber nicht überreif! Dass heißt, man muss den Pfirsich mit dem Daumen leicht eindrücken können. Das Fruchtfleisch sollte schon ein wenig faserig sein und der Kern sollte sich leicht entfernen lassen.
Salat anrichten:
* Abgetropfte Salatblätter im Salatdressing unterheben (oder umgekehrt, macht geschmacklich keinen Unterschied).
* Pfirsichstücke anschließend unterheben.
* Gemischten Salat portionsweise auf Serviertellern verteilen.
* Mit zerkrümmelten Käsestücken und Walnüssen bestreuen.
Kalt servieren.
Haltbarkeit: Am selben Tag verzehren. Kann ein Tag im Kühlschrank aufbewahrt werden, ist dann allerdings schon sehr pampig.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Pico de gallo (Tomaten-Salsa)

[recipe name=“Pico de gallo“ photoid=“1321″ galleryid=“161″ rating=“4″ type=“salad“ servings=“2″ preptime=“20m“ cooktime=“0m“ cooltime=“0m“]
[ingredient name=“tomate“ amount=“500″ customunit=“g“ customfactor=“1″ hint=“Am besten kleine Cherrytomaten.“]
[ingredient name=“zwiebel“ amount=“1″ hint=“Klein. Alternativ rote Zwiebel.“]
[ingredient name=“knoblauch“ amount=“0.5″]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“0.5″ hint=“Kaltgepresst, gute Qualität.“]
[ingredient name=“limette“ amount=“1″ customunit=“EL“ customfactor=“5″ hint=“Alternativ Zitrone oder (Reis)Essig.“]
[ingredient name=“sambaloelek“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Siehe Rezept. Alternativ kleingehackte Chilischoten oder ein wenig Chilipulver.“]
[ingredient name=“meersalz“ amount=“0.5″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Fein gemahlen. Alternativ herkömmliches Speisesalz.“]
[ingredient name=“pfeffer“ amount=“0.25″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“zucker“ amount=“1″]
[ingredient name=“oregano“ amount=“0.25″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Getrocknet.“]
[ingredient name=“minze“ amount=“0.5″ customunit=“EL“ customfactor=“5″ hint=“Frisch.“]
[ingredient name=“petersilie“ amount=“0.5″ customunit=“EL“ customfactor=“5″ hint=“Frisch. Wer es mag, der kann alternativ Koriander nehmen.“]
[review]
Pico de gallo ist spanisch für Hahnenschnabel und auch unter Salsa Picada, Salsa Mexicana oder Salsa Cruda bekannt. Es handelt sich hierbei um einen kalorienarmen Tomatensalat aus rohen Zutaten. Pico de gallo ist die einzige mexikanische Salsa, die nicht wie üblich zu einer Sauce zerkocht wird. Je nach verwendeten Chilis fällt Pico de gallo unterschiedlich scharf aus. Der Salat schmeckt gerade in warmen Sommertagen äußerst erfrischend. Mir gefällt außerdem der leicht süßliche Tomatengeschmack. Pico de gallo kann als Snack oder Beilage, zum Grill oder Buffet serviert werden.

Dazu kann frisch gebackenes Baguette gereicht werden, was schon beinahe eine Bruschetta ergibt. In Mexiko wird die Salsa typischerweise zu Tacos oder Fajitas serviert.

Was die Zubereitung betrifft, so ist Pico de gallo schnell und leicht gemacht – der größte Aufwand ist das Kleinschneiden der Tomaten und Zwiebel.

Der Tomatensalat lässt sich außerdem vielseitig erweitern. Beispiele sind Avocado, Gurke, Karamellzucker, Kreuzkümmel, Früchte (wie Mango, Melone, Papaya), Korianderblätter oder Radieschen. Untypische – aber trotzdem passende – Ergänzungen sind Basilikumblätter, Feta oder Staudensellerie.
[/review]
[instructions]
Cherrytomaten waschen und achteln.
Tomatenstücke in ein Sieb abtropfen lassen.
Hinweis: Bei Fleischtomaten den Tomatenglibber entfernen und nicht für die Salsa verwenden. Das feste Tomatenfleisch in kleine Würfel schneiden.
Chilischote entkernen und ganz fein hacken.
Zwiebel schälen und ganz fein hacken.
Tomatenwürfel, Zwiebelstücke, Chilistücke, Limettensaft und Olivenöl in einer Schüssel vermengen.
Mit Oregano, Salz, Pfeffer, Chili und Zucker abschmecken.
Petersilie und Minze fein hacken. Anschließend mit unterheben.
Optional eine halbe Stunde ziehen lassen.
Pico de gallo sollte beim Servieren am besten Zimmertemperatur haben.
Optional: Dazu frisches Baguette reichen.
Haltbarkeit: Im Kühlschrank gut 1 bis 2 Tage.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Kichersalat

[recipe name=“Kichererbsensalat“ photoid=“275″ galleryid=“21″ rating=“4″ type=“salad“ servings=“3″ preptime=“15m“ cooktime=“50m“ cooltime=“8h30m“]
[ingredient name=“kichererbsen“ amount=“125″ hint=“Rohe Kichererbsen. Eingeweicht wiegen sie etwa 250 g. Alternativ eine abgetropfte 400 g Dose.“]
[ingredient name=“feta“ amount=“70″ hint=“Alternativ Hirtenkäse. Veganer nehmen stattdessen geräucherten Tofu.“]
[ingredient name=“basilikum“ amount=“1″ customunit=“EL“ customfactor=“8″ hint=“Frisch. Alternativ Oregano oder Petersilie.“]
[ingredient name=“pfeffer“ amount=“1″]
[ingredient name=“salz“ amount=“1″]
[ingredient name=“Dressing“ separator=“true“]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“60″ customunit=“g“ customfactor=“1″ hint=“Kaltgepresst, gute Qualität.“]
[ingredient name=“zitrone“ amount=“2″ customunit=“EL“ customfactor=“10″]
[ingredient name=“sambaloelek“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Siehe Rezept. Alternativ beliebige Chilipaste (Sambal), Harissa oder eine gehackte/gemahlene Chilischote.“]
[ingredient name=“tomategetrocknet“ amount=“30″]
[ingredient name=“zwiebel“ amount=“1″ hint=“Klein.“]
[ingredient name=“knoblauch“ amount=“1″]
[review]
Kichersalat besteht aus Kichererbsen vermengt in öligen Dressing. Der Salat schmeckt fruchtig, erfrischend, dezent scharf (je nach verwendeter Chilipaste) und durch die Kichererbsen knackig, mehlig. Statt Kichererbsen könnte ich mir diesen Salat gut mit Nudeln vorstellen. Zum Salat passt außerdem frisches Brot.

Der Salat sollte am besten als Beilage oder Vorspeise serviert werden. Auch zum Grill oder Buffet bietet er sich an, man sollte dann jedoch gleich die doppelte Menge zubereiten, weil der Kichersalat kaum Volumen besitzt. Einziger Nachteil ist, dass der Salat sehr kalorienreich ist. Die Portionsgröße ist entsprechend klein, wodurch man kaum satt wird.
[/review]
[instructions]
Rohe Kichererbsen vorbereiten (am Vortag):
* Rohe Kichererbsen über Nacht in Lauwarmen Wasser mindestens 8 Stunden einweichen.
* Optional: Den Dressing (siehe Punkt 3 unten) am Vortag zubereiten und über Nacht zugedeckt ziehen lassen.
* Hinweis: Im Kühlschrank geliert der Dressing. Das ist nicht schlimm, denn bei Zimmertemperatur wird er schnell wieder flüssig.
Dressing zubereiten (am Vortag oder mindestens 1 Stunde vorher):
* Zitrone pressen und den Saft auffangen.
* Zwiebel und Knoblauch schälen.
* Zwiebel sehr fein hacken.
* Getrocknete Tomaten in kleine Stücke schneiden.
* Tomaten, Zwiebelstücke, Knoblauch (gepresst), Zitronensaft, Sambal Oelek, Olivenöl in einr Schüssel gut vermischen.
* Hinweis: Durch das Einlegen werden die getrockneten Tomaten weich, andernfalls sind sie etwas zu zäh und hart für Salat.
Kichererbsen zubereiten:
* Kichererbsen etwa 45 Minuten in Wasser ohne Salz gar köcheln (siehe Tipps).
* Die gekochten Kichererbsen in einem Sieb abtropfen und mit kaltem Wasser abspülen.
Salat zubereiten:
* Basilikum waschen und klein hacken.
* Basilikum und Dressing in einer größeren Schüssel vermengen.
* Mit Salz, Pfeffer und eventuell weiteren Zitronensaft abschmecken.
* Die gekochten Kichererbsen unterheben.
* Zum Schluss den Feta in kleine Würfel schneiden und vorsichtig unterheben.
* Tipp: Feta erst am Ende in den Salat geben, weil er sonst durch das Rühren zerbröseln würde.
* Salat 30 Minuten zugedeckt bei Raumtemperatur ziehen lassen.
* Nochmals abschmecken und eventuell nachwürzen.
Der Salat sollte beim Servieren Zimmertemperatur haben.
Im Kühlschrank hält der Kichersalat gut 3 Tage. Im Kühlschrank geliert er und sollte daher rechtzeitig vor dem Servieren herausgestellt werden.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Fruchtiger Nudelsalat mit Pesto

[recipe name=“Fruchtiger Nudelsalat mit Pesto“ photoid=“284″ galleryid=“29″ rating=“4″ type=“salad“ servings=“4″ preptime=“20m“ cooktime=“10m“ cooltime=“10m“]
[ingredient name=“pesto“ rename=“Pesto alla genovese“ amount=“125″ hint=“Siehe Rezept.“]
[ingredient name=“nudel“ amount=“250″ hint=“Penne.“]
[ingredient name=“kartoffel“ amount=“1″ customunit=“Stück“ customfactor=“100″ optional=“true“ exclude=“true“ hint=“Alternativ grüne Bohnen. Siehe Tipp in Schritt 2.“]
[ingredient name=“pinienkerne“ amount=“40″]
[ingredient name=“blattspinat“ rename=“Blattspinat“ amount=“50″ hint=“Frisch, Großblatt.“]
[ingredient name=“rucola“ amount=“50″]
[ingredient name=“honigmelone“ amount=“1″ hint=“Honigmelone ist süßer als Galiamelone und sollte vorzugsweise verwendet werden. Alternativ reife Mango.“]
[ingredient name=“meersalz“ amount=“0.25″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“pfeffer“ amount=“0.25″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“zucker“ amount=“1″]
[ingredient name=“parmesan“ amount=“10″ hint=“Zur Garnitur. Möglichst mit DOP-Siegel. Parmigiano-Reggiano. Italienischer Hartkäse aus Kuhmilch.“]
[review]
Dieser vegetarische Nudelsalat enthält süße Melonenstücke, cremige Pesto alla genovese und knusprige Pinienkerne. Er schmeckt sehr erfrischend und bietet sich daher besonders für die Frühlings- und Sommerzeit an. Ich würde ihn eher als Beilage statt als Hauptspeise servieren z. B. zum Grillen oder fürs Partybuffet. Dazu passt auch frisches Baguette.

Siehe auch den genauso fruchtigen Tomaten-Melonen-Salat, den man auch als Hauptspeise servieren kann. Weniger fruchtig aber genauso lecker ist der italienischer Nudelsalat.
[/review]
[instructions]
Nudeln kochen:
* Nudeln kochen in Salzwasser nach Packungsanleitung zubereiten.
* Tipp: Eine geschälte Kartoffel (oder einige grüne Bohnen) mit ins Kochwasser geben. Durch die Stärke nehmen die Nudeln dann die Pesto besser auf.
* Gekochte Nudeln abtropfen (nicht abbrausen!) und etwa 10 Minuten auskühlen lassen.
Pinenkerne anrösten:
* Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett von allen Seiten kurz anrösten.
Restliche Zutaten vorbereiten:
* Zwiebel schälen und in Halbringe schneiden. Hinweis: Zwiebeln würde ich weglassen.
* Salatblätter waschen und gut abtropfen (am besten in einer Salatschleuder).
* Rucola schneiden und grob zerkleinern.
* Melone schälen, halbieren, mit einem Löffel entkernen und in mundgerechte Stücke schneiden.
Salat abschließen:
* Alle Zutaten in einer großen Schüssel vermengen.
* Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker abschmecken. Meersalz vorher fein mahlen.
* Mit etwas geriebenen Parmesan garnieren.
Den fruchtigen Nudelsalat möglichst frisch (am selben Tag) servieren.
Tipp: Vor dem Servieren zugedeckt bei Zimmertemperatur mindestens eine Stunde ziehen lassen.
Tipp: Der Salat sollte Zimmertemperatur haben, also eventuell rechtzeitig aus dem Kühlschrank stellen.
Haltbarkeit: Im Kühlschrank hält der Salat gut 2 Tage, die Blätter werden bereits am nächsten Tag labbrig, das ändert aber nichts am Geschmack.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Sylter Salatsauce

[recipe name=“Sylter Salatsauce“ photoid=“307″ galleryid=“22″ rating=“5″ type=“dressing“ servings=“21″ preptime=“30m“ cooktime=“30m“ cooltime=“48h“]
[ingredient name=“Fermentationsfond“ separator=“true“]
[ingredient name=“wasser“ amount=“125″ customunit=“g“ hint=“Kalt.“]
[ingredient name=“zwiebel“ amount=“62.5″ customunit=“g“ customfactor=“1″]
[ingredient name=“essigessenz“ amount=“15″ customunit=“g“ customfactor=“1″]
[ingredient name=“salz“ amount=“12.5″]
[ingredient name=“zucker“ amount=“62.5″]
[ingredient name=“pfefferweiss“ amount=“3″ customunit=“Körner“ hint=“Alternativ etwas gemahlenen Pfeffer.“]
[ingredient name=“Aufkochen“ separator=“true“]
[ingredient name=“tortenguss“ amount=“18″ hint=“Verdickungsmittel mit Carrageen z. B. von Dr. Oetker (entspricht eineinhalb Packungen).“]
[ingredient name=“wasser“ customunit=“g“ amount=“250″]
[ingredient name=“Mixen“ separator=“true“]
[ingredient name=“ei“ amount=“1″ hint=“Veganer lassen es weg.“]
[ingredient name=“sonnenblumenoel“ amount=“250″ customunit=“g“ customfactor=“1″ hint=“Raffiniert. Alternativ neutrales Pflanzenöl wie z. B. Rapsöl, Keimöl oder Distelöl.“]
[review]
Das Rezept „Die Nordfrische“ stammt von Classic Restaurant Stampe (mein Lieblingssalatdressing)! Sylter Salatsauce schmeckt einfach genial: cremig, süßlich, säuerlich und frisch. Sie passt zu allen Salaten, besonders zu Gemischten mit Gemüse und Bohnen wie mein geliebter Spezialsalat.

Die Zubereitung ist im Grunde einfach und schnell, wäre da nicht die lange Ziehzeit von 2 Tagen für den Fermentationsfond. Ich werde nochmals testen, ob es einen Unterschied macht, wenn man diesen Schritt weglässt und alles sofort mixt. Im Vergleich zum Ausgangsrezept habe ich die Mengenangaben um drei Viertel verringert, so dass jetzt ungefähr 1 Liter dabei herauskommt. Wenn man das Ei weglässt, ist der Dressing für Veganer geeignet – ohne Ei sollte es keinen nennenswerten Unterschied machen. Aufgrund der langen Haltbarkeit eignet sich die Salatsauce auch gut als Geschenk.

Nachtrag: Anders als von mir gedacht, handelt es sich bei dem Rezept von Restaurant Stampe um das Original. Die Sylter Salatfrische aus den Supermarkt wurde auf Basis der Nordfrische industrietauglich gemacht: „Der Hersteller der Sylter Salatfrische war Lehrling im Hause Stampe. Er hat das Rezept lediglich industrietauglich gemacht.“

Weitere Salatdressings findest Du hier.
[/review]
[instructions]
Fermentationsfond zubereiten:
* Zwiebel schälen und grob hacken.
* Zwiebelstücke, Wasser, Essigessenz, Salz, Zucker und ganze Pfefferkörner in einer Schüssel vermischen.
* Schüssel mit einem Deckel verschließen und 2 Tage im Kühlschrank stellen.
* Testen: Den Schritt weglassen und ohne Wartezeit weiterarbeiten.
Tortengussgelee aufkochen:
* Tortenguss und kaltes(!) Wasser in einem kleinen Kochtopf verrühren.
* Einmal kurz auf höchster Herdstufe aufkochen, dabei regelmäßig umrühren, sonst brennt die Masse sofort an!
* Das dickflüssige Gelee in eine Schüssel abgießen und 10 Minuten auskühlen lassen.
Salatsauce mixen und abfüllen:
* Fermentationsfond, Tortengussgelee, Öl und Ei (optional) im Mixer oder mit einem Pürierstab mixen.
* Salatsauce in Gläser abfüllen und luftdicht verschließen. Nochmals 10 Minuten auskühlen lassen.
* Im Kühlschrank lagern. Sollte ungeöffnet äußerst lange haltbar sein (mindestens Monate).
Kühl verwenden. Vor Gebrauch gut schütteln.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

French Dressing (à la Brown Derby)

[recipe name=“French Dressing (à la Brown Derby)“ photoid=“203″ galleryid=“287″ rating=“3″ type=“dressing“ servings=“10″ preptime=“10m“ cooktime=“0m“]
[ingredient name=“sonnenblumenoel“ amount=“180″ customunit=“ml“ customfactor=“1″ hint=“Raffiniert. Alternativ Rapsöl.“]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“60″ customunit=“ml“ customfactor=“1″ hint=“Kaltgepresst, gute Qualität.“]
[ingredient name=“rotweinessig“ amount=“60″]
[ingredient name=“wasser“ amount=“60″]
[ingredient name=“zitrone“ amount=“1.5″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Gepresster Zitronensaft.“]
[ingredient name=“senfscharf“ amount=“1″ customunit=“EL“ customfactor=“15″]
[ingredient name=“worcestershiresauce“ amount=“0.5″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Achtung: Enthält Sardellen (nicht vegetarisch).“]
[ingredient name=“knoblauch“ amount=“0.5″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Gehackt.“]
[ingredient name=“pfeffer“ amount=“0.5″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“salz“ amount=“0.5″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“zucker“ amount=“0.25″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[review]
Brown Derby ist eine Restaurantkette in Amerika, das Dressing hat dort seinen Ursprung. Im Vergleich zu anderen French Dressings, enthält dieses hier kein Eigelb, dafür viel Öl. Darum ist der Dressing auch sehr viel kalorienreicher als andere. Der Dressing hat eine ölige Konsistenz und schmeckt etwas säuerlich. Er hinterlässt einen leichten, erfrischenden Eindruck. Kombiniert mit Salat hält der Dressing sich allerdings geschmacklich eher zurück. Für mich ein typischer Restaurant-Salat-Dressing: weder besonders gut, noch besonders schlecht. Der Dressing passt am besten zu Salaten, die rein aus bitteren Salatblättern wie Radicchio und Chicorée bestehen.

Mehr Varianten für French Dressing gibt es hier.
[/review]
[instructions]
Knoblauch schälen und fein hacken.
Alles Zutaten miteinander vermengen.
In ein Gefäß füllen, luftdicht verschließen und im Kühlschrank aufbewahren.
Vor Gebrauch gut schütteln.
[/instructions]
[/recipe]