Kategorien
Alles was schmeckt

Schoko-Trüffel

[recipe name=“Schoko-Trüffel“ photoid=“2122″ galleryid=“298″ rating=“5″ type=“snack“ servings=“40″ preptime=“1h45m“ cooktime=“15m“ cooltime=“45m“]
[ingredient name=“backkakao“ amount=“110″ hint=“Ungesüßt.“]
[ingredient name=“ahornsirup“ amount=“110″ customfactor=“1″ customunit=“g“ hint=“Alternativ selbstgemachter Zuckersirup.“]
[ingredient name=“kokosnussoel“ rename=“Kokosfett“ customfactor=“1″ customunit=“g“ amount=“110″]
[ingredient name=“haselnuss“ amount=“55″ hint=“Alternativ Cashewkerne, Walnüsse, Mandeln, Paranüsse, Pekannüsse oder weglassen.“]
[ingredient name=“meersalz“ amount=“1″ hint=“Fein gerieben.“]
[ingredient name=“vanilleschote“ amount=“0.5″ customfactor=“5″ hint=“Das Mark einer halben Vanilleschote.“]
[ingredient name=“Schoko-Nuss-Überzug“ separator=“true“]
[ingredient name=“schokoladezartbitter“ rename=“Weiße Schokolade“ amount=“100″ customfactor=“0.5″ hint=“z.B. von iChoc (vegan). Alternativ Zartbitter- oder dunkle Nougatschokolade.“]
[ingredient name=“cashewkerne“ amount=“100″ customfactor=“0.50″ hint=“Zerkleinert. Alternativ andere Nüsse, Kokosflocken, Kakaopulver oder Zimt.“]
[review]
Uuuh, diese Schoko-Trüffel sind aus Schokolaaade (also lecker) und sogar vegaaan! Das viele A ist übrigens kein Sprachfehler von mir, sondern gewollt und enthält eine geheime Botschaft.

Aber zurück zum Rezept: der Trüffels Kern besteht aus cremiger, herber Schokolade (und Nussstückchen). Er ist ummantelt mit zarter, süßlicher Schokolade (hell oder dunkel). Der Schokomantel wiederum ist in knusprigen Nussstückchen gewälzt. Klingt das gut? Wir reden hier schließlich von Schokoade überzogen mit Schokolade…

Aber ein Geheimnis bleibt und ich habe lange herumgetrüffelt, bis ich die vegane Mixtur herausbekam. Denn klassisch wird ja Sahne für die Herstellung von Schoko-Trüffel verwendet. Doch dieses Rezept stellt sich gegen Tradition und Monokultur! Es verzichtet auf Sahne, stattdessen macht Kokosfett den Schokokern sämig und cremig. An dieser Stelle wäre eine „Yay“ für Kokosfett durchaus angebracht…

Darüber hinaus muss der Schokokern geschützt werden. Warum? Darum. Doch wie kann man einen Schokokern schützen? Richtig! Mit noch mehr Schokolade… Der Schokomantel ist dabei nicht nur Mittel zum Zweck sondern auch zuständig für Süße und Zärtlichkeit. Zudem hält er die verschiedenen Nusssplitter fest. Ohne Mantel gäbe es also keine Abwechslung und jeder Trüffel wäre gleich – Monokultur von feinsten. Nicht erwünscht, nicht hier und nicht heute. Jeder Trüffel ist etwas ganz Besonderes und genau das soll bei jedem Bissen auf der Zunge von neuem erlebt werden!

Die so geschützten Trüffel lassen sich wunderbar transportieren und sind sehr haltbar, solange sie keiner großen Hitze ausgesetzt sind. Ideale Voraussetzung um jemand Liebes mit einem süßen Geschenk zu überraschen! ^^

Wer es eher fruchtiger, aber trotzdem rund mag, schaut bei den Mangobällchen vorbei.
[/review]
[instructions]
Kakaomasse zubereiten (Teil 1):
* Kakao, Sirup, Salz und das Mark einer halben Vanilleschote in eine Schüssel geben (=Kakaosirup).
* Alternativ: Statt Ahornsirup selbstgemachten Sirup verwenden. Mein Tipp: 100 g (Kokosblüten- oder Rohr-)Zucker, 50 g Glucose und 50 g Wasser mit einer halber Vanilleschote im Kochtopf aufkochen und etwa 30 Minuten auskühlen lassen.
* Das Kokosfett im Kochtopf zum Schmelzen bringen, bis es vollständig flüssig ist.
* Die heiße Kokosfettflüssigkeit in der Schüssel mit dem Kakaosirup vermengen.
Nüsse rösten:
* Haselnüsse in einem Mörser oder mit einem Messer richtig gut zerkleinern.
* Alternativ: Cashewkerne, Walnüsse, Mandeln, Macadamia, Paranüsse, Pekannüsse oder weglassen.
* Tipp: Nussstücke sollten nicht größer als rohe Linsen sein, sonst lassen sich die Trüffelbälle später schwieriger formen.
* Haselnussstücke in einer Pfanne ohne Fett auf mittlerer Herdstufe anrösten, bis sie anfangen zu duften. Nicht überrösten!
* Alternativ: Im Backofen rösten.
Kakaomasse zubereiten (Teil 2):
* Die noch warmen, gerösteten Haselnüsse in die Kakaomasse unterrühren.
* Kakaomasse in Kühlschrank stellen und mindestens 30 Minuten auskühlen lassen. Solange bis die Masse fest ist.
Kugeln formen:
* Kakaomasse mit einem Teelöffel ausstechen und mit den Händen zu kleinen Kugeln formen.
* Hinweis: Warme Hände sorgen dafür, dass sich die Masse leicht formen lässt.
* Die Kugeln für mindestens 15 Minuten wieder ins Eisfach stellen. Solange bis sie fest sind.
* Tipp: Die Kugeln auf ein Backpapier ins Eisfach legen, so kleben sie nicht auf der Unterlage fest.
Ganache (Schokoladenüberzug):
* Währendessen die Schokolade in Stücke brechen.
* Die Schokostücke in einer Schüssel über ein Wasserdampfbad (im Kochtopf) zum Schmelzen bringen.
* Tipp: Unterschiedliche Schokoladensorten für jedes Trüffel sorgen für Abwechslung – aber auch mehr Arbeit. :-)
* Tipp: Wer die Kugeln mit weißer Schokolade überzieht, sollte sie nur in Teilmengen der geschmolzenen weißen Schokolade wälzen: Die weiße Schokolade hin und wieder durch neue austauschen, da sie sich mit der Zeit unschön dunkel verfärbt.
* Tipp: Das Wasserbad sollte nicht zu heiß sein, das gilt insbesondere bei weißer Schokolade. Das Wasserbadwasser sollte nur ganz leicht köcheln, nicht kochen.
Kugeln tunken und wälzen:
* Cashewkerne kleinhacken, in einer Pfanne ohne Fett leicht anrösten und zum Wälzen bereitstellen.
* Alternativ: Walnüsse, Haselnüsse, Mandeln, Macadamia, Paranüsse, Pistazien, Pekannüsse, Kokosflocken, Kakaopulver, Zimt oder getrocknetes Obst.
* Die Schokokugeln aus den Eisfach nehmen.
* Für jede Kugel: Erst in der geschmolzenen Schokolade wälzen und dann in den bereitgestellten Cashewkernstückchen.
* Schokotrüffel nochmals auskühlen lassen (im Kühlschrank geht es schneller).
Schokotrüffel mit Zimmertemperatur servieren.
Haltbarkeit: Luftdicht verpackt mindestens einige Wochen. Möglichst nicht über Zimmertemperatur aufbewahren, da die Schokolade sonst schmierig wird.
[/instructions]
[/recipe]

Weitere empfehlenswerte Trüffel-Kombinationen
  • Trüffel mit weißer Schoki überziehen, mit gehackten Pistazien und getrockneten Erdbeerstücke bestreuen.
  • Trüffel mit dunkler Schoki überziehen, mit Kokosraspel und getrockneten Mangostücke bestreuen.
Kategorien
Alles was schmeckt

Gebackene rote Beete mit Ziegenkäse und Walnüssen

[recipe name=“Gebackene rote Beete mit Ziegenkäse und Walnüssen“ photoid=“1607″ galleryid=“207″ rating=“3″ type=“salad“ servings=“2″ preptime=“15m“ cooktime=“60m“ cooltime=“10m“]
[ingredient name=“rotebeete“ amount=“1″ hint=“Möglichst groß.“]
[ingredient name=“walnussoel“ amount=“1″ hint=“Alternativ beliebiges anderes Öl.“]
[ingredient name=“ziegenkaese“ amount=“100″]
[ingredient name=“meersalz“ amount=“0″ customunit=“Etwas“]
[ingredient name=“pfeffer“ amount=“0″ customunit=“Etwas“]
[ingredient name=“rucola“ amount=“80″ hint=“Eine Handvoll pro Portion. Alternativ weglassen und die überbackene rote Beete auf Baguette essen.“]
[ingredient name=“rotweinessig“ rename=“Sherry-Essig“ amount=“1.5″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Alternativ Reisessig oder ein anderer süßlicher Essig.“]
[ingredient name=“walnuss“ amount=“40″ hint=“Eine Handvoll pro Portion.“]
[review]
Nachdem die Tat vollendet war, blickte ich auf meine blutverschmierten Hände. Ihr Zittern machte es undenkbar, was soeben passiert war. Krämpfe durchdrangen meinen Körper, der den Kampf um Kontrolle verlor. Leise und zusammengekauert stammelte ich mein Mantra: was habe getan, was habe ich getan, was habe ich getan…

Das furchtbare Bild wollte nicht verschwinden, wieder und wieder sah ich es vor mir, bis mir Schwarz wurde. Ich fühlte mich elendig wie ein Chirurg in seiner ersten Semesterprüfung. Gebackene rote Beete ist wie Organtransplantation. Nicht so, dass ich es jemals gemacht hätte, doch es kommt mir so vor, als ob ich nun ein wenig darauf vorbereitet bin – man weiß ja nie… Wenn die feuerrote Beete den Ofen verlässt, glüht sie wie Herz. Der Anblick ist gleichermaßen schön wie grotesk. Und je länger ich sie anstarre, desto stärker bin ich überzeugt, ein sanftes Pulsieren wahrzunehmen. Diese vampirische Rübe ist alles andere als langweilig! Sie besitzt einen fein süßlichen Geschmack, der anziehend wirkt und besonders durch Hitze hervortritt. Ihr warmes und saftiges „Fleisch“ weckt Assoziationen an eine Frucht statt an ein Gemüse. Als Vegetarier kann man Fleisch nicht näher sein als an gebackener rote Beete.

Wer Rezepte mit roter Beete im Internetwald durchforstet, wird feststellen, dass Ziegenkäse und rote Beete eine natürliche Einheit bilden – beinahe wie ein Naturgesetz. Warum das so ist? Niemand weiß. Der schmierige, herbe Käse ist ein idealer Kontrastpartner. Der ebenfalls herbe Rucola gesellt sich gern dazu und ist zuständig, dass der Teller nicht so leer ausschaut. Walnüsse sorgen für eine sonst fehlende Knusprigkeit. Essig schließlich gibt dem Salat die gewisse Spritzigkeit, die bei jedem Bissen ein Impuls hervorruft, der nach mehr verlangt.

Statt als Salat kannst du dieses Rezept ohne Rucola zubereiten und die übergebackene rote Beete direkt auf frischen Baguette genießen. Schmeckt sogar besser. :-) Wer es fruchtiger mag, schaut beim Pfirsichsalat vorbei. Der herbe Rucolasalat könnte ebenfalls für dich von Interesse sein.
[/review]
[instructions]
Vorbacken:
* Backofen auf 190° C vorheizen.
* Rote Beete waschen und mit einen Küchentuch trocken tupfen.
* Die Rote Beete auf Alufolie Backpapier setzen und auf mittlerer Schiene im Backofen für 45 Minuten backen.
* Hinweis: Vorsicht vor Alufolie und Lebensmitteln.
* Mit einen Spieß in die rote Beete pieksen, um zu prüfen, ob sie gar ist. Der Spieß sollte sich mit Leichtigkeit hinein- und hinausschieben lassen.
* Nachdem der Bete eingeheißt wurde, sie aus den Backofen nehmen und auskühlen lassen.
* Tipp: Rote Beete in Alufolie einwickeln und am nächsten Tag weitermachen.
* Rote Beete mit einen Küchenmesser schälen.
* Hinweis: Die nackt geschälte rote Beete hat etwas grotesk Schönes an sich. Sie sieht aus wie ein Organ…
Überbacken:
* Backofen auf 200° vorheizen.
* Walnussöl in einer Backform verteilen.
* Rote Beete in Scheiben und/oder Stücke schneiden. Egal wie, hauptsache mundgerecht!
* Die Rote Beete in der Backform verteilen.
* Mit reichlich Ziegenkäse belegen. Den weichen Ziegenkäse einfach mit den Händen in kleine Stücke reißen.
* Salz und Pfeffer darüber streuen.
* Für 15 Minuten auf mittlerer Schiene in den Backofen geben.
* Nach 10 Minuten die Walnüsse ebenfalls mit in den Ofen geben und somit leicht anrösten.
* Optional: Walnüsse in einer Pfanne ohne zusätzliches Öl/Fett anrösten.
Rucola vorbereiten:
* Rucola waschen und abtropfen.
* Optional: Rucola für 60 Sekunden in kaltes Eiswasser geben.
* Optional: Ich schneide den Rucola anschließend gerne klein, weil er sich so leichter essen lässt.
* Tipp: Die überbackene Rote Beete schmeckt auch ohne Rucola super auf Baguette.
* Rucola portionsweise auf einem Teller verteilen.
Anrichten:
* Die überbackene Rote über den Rucola verteilen.
* Tipp: Die rote Beete mit einem Pfannenwender aus der Auflaufform heben, so dass der Käse nicht zu stark in Kontakt mit der Beete kommt. Ansonsten färbt sich der Käse rot, was beim Servieren nicht mehr sooo toll aussieht.
* Mit etwas Essig beträufeln.
* Walnüsse in einen Mörser zerkleinern und abschließend über den Salat verteilen.
Beim Servieren darf die rote Beete noch lauwarm vom Backen sein. Kalt schmeckt auch.
Haltbarkeit: Die überbackene rote Beete kann man gut zwei Tage im Kühlschrank aufbewahren. Wenn man sie erst kurz vorm Servieren mit den Rucola kombiniert, dann wird der Salat nicht pampig.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Polentadelle

[recipe name=“Polentadelle“ photoid=“1386″ galleryid=“169″ rating=“4″ type=“side“ servings=“3″ preptime=“5m“ cooktime=“20m“ cooltime=“15m“]
[ingredient name=“wasser“ amount=“225″ hint=“Alternativ Brühe (Vorsicht, Brühe enthält eventuell schon Salz).“]
[ingredient name=“milch“ rename=“Milch“ amount=“200″ hint=“Soja-, Reis- oder Kuhmilch oder Sahne.“]
[ingredient name=“meersalz“ amount=“0.5″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Grobes Salz. Alternativ 0.25 TL feines Salz (abschmecken).“]
[ingredient name=“knoblauch“ amount=“0.5″ optional=“true“ exclude=“true“]
[ingredient name=“pfeffer“ amount=“0.25″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ optional=“true“ exclude=“true“]
[ingredient name=“thymian“ amount=“0.25″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Alternativ Kräuter der Provence, Curry oder Kreuzkümmel.“ optional=“true“ exclude=“true“]
[ingredient name=“chilipulver“ amount=“1″ optional=“true“ exclude=“true“]
[ingredient name=“polenta“ amount=“150″ hint=“Instant.“]
[ingredient name=“butter“ amount=“25″ hint=“Alternativ Raps- oder Sonnenblumenöl.“]
[ingredient name=“parmesan“ amount=“40″ hint=“Echter mit DOP-Siegel. Veganer ersetzen Käse mit Margarine.“]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“3″ hint=“Zum Ausbacken. Alternativ Rapsöl oder Butter.“]
[review]
Was ist rund, gelb und aus Mais? Polentadellen, richtiiig! Rund ist dabei nicht wirklich eine Voraussetzung, sie dürfen ebenso eckig sein. Eckig lässt sich ökonomischer ausstechen, so dass keine Teigreste übrigbleiben. Meine sind nun rund, entweder weil ich keine andere Form parat hatte oder aus Widerstand gegen den allgegewärtigen Optimierungswahn. Muss ja schließlich nicht alles perfekt sein.

Polentadellen müssen gebraten oder frittiert werden, sonst schmecken sie nicht knusprig. Und knusprig ist gut. Glaub mir, Du willst knusprig… Doch wozu eigentlich Polentadelle? Gute Frage, habe ich mich selbst schon gefragt. Wenn man die Polentadelle dünner formt, so wie ein Paddy, dann passt sie optimal auf ein Hamburgerbrötchen. In Kombination mit einem Dip sind sie ebenfalls lecker. Griechischer Yoghurt, Sour Creme, Frischkäse oder Zaziki bieten sich an. Ein Klassiker ist außerdem mit Pilzsoße. Dazu Salat (z. B. Tomaten-, Kartoffel-, Nudel- oder gemischter Salat) oder Reis mit Tomaten oder Krautsalat.

Ähnlich gut oder sogar besser: Vegadellen. Siehe außerdem Couscous-Bratlinge oder Polenta-Brei.
[/review]
[instructions]
Polenta kochen:
* Wasser, Milch und Gewürze in einen Kochtopf geben und bei hoher Herdstufe zum Kochen bringen.
* Sobald es kocht, die Herdstufe auf sehr niedrig schalten.
* Maisgrieß (Polenta) in einen konstanten Strom mit einen Schneebesen einrühren.
* Solange weiter rühren, bis die Masse andickt.
* Butter und geriebenen Parmesan unterrühren.
* Mit Gewürzen (insbesondere Salz) abschmecken.
* Tipp: Grobes Meersalz im Mörser zerkleinern, dann lässt es sich besser dosieren und verteilen.
* Tipp: Den größten Fehler, den man hier machen kann, ist mit Gewürzen geizen, dann werden die Polentadellen fad und schmecken nach nichts.
Polenta formen:
* Noch heißen Polentabrei auf ein Backpapier verteilen.
* Brei glatt streichen, so dass er etwa 2 cm hoch ist.
* 15 Minuten auskühlen lassen, bis der Brei ausgehärtet ist.
* Die Polenta in beliebige Formen ausschneiden oder aussstechen.
Polenta braten:
* Öl in einer Pfanne auf hoher Herdstufe erhitzen.
* Die Polentascheiben von beiden Seiten knusprig braten (etwa 3 bis 5 Minuten).
Warm servieren, eventuell ein Stück Butter darüber geben und mit Parmesan bestreuen.
Tipp: Zu Polentadelle passt gut Pilzsoße.
Haltbarkeit: Möglichst sofort verzehren. Wenn die ausgebackene Polenta abkühlt, wird sie etwas labrig. Sie lässt sich deswegen nicht gut aufwärmen und wenn dann im Backofen.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Schoko-Koko-Avocado-Pudding

[recipe name=“Schoko-Koko-Avocado Pudding“ photoid=“1390″ galleryid=“167″ rating=“4″ type=“pudding“ servings=“2″ preptime=“10m“ cooktime=“0m“ cooltime=“0m“]
[ingredient name=“avocado“ amount=“2″ hint=“Reif! Muss sich leicht eindrücken lassen. Sorte egal: Fuerte (grün) oder Hass (braun).“]
[ingredient name=“backkakao“ amount=“30″]
[ingredient name=“kokosnussraspel“ amount=“15″ hint=“Eventuell mehr (testen). Plus etwas Kokosnussrapsel zum Verzieren.“]
[ingredient name=“honig“ amount=“65″ customunit=“g“ customfactor=“1″ hint=“Bis 75 g. Ich verwende Rapshonig. Alternativ dickflüssigen Sirup (Vegan).“]
[ingredient name=“meersalz“ amount=“1″]
[ingredient name=“vanilleextrakt“ amount=“0.5″ customfactor=“5″ customunit=“TL“ optional=“true“ exclude=“true“ hint=“Alternativ das Mark einer halben Vanilleschote.“]
[review]
Auf dieses Rezept war ich besonders gespannt: Schokopudding ohne Milch und Stärke?? Das geht nicht! Doch, das geht! Nein. Doch? Die geheime Zutat heißt Avocado. Zugegeben, bei Avocado denkt man nicht sofort an süßen Nachtisch. Und schon gar nicht an Schokolade.

Anderseits habe ich nie zuvor einen so cremigen Schoko-Pudding wie diesen gegessen. Denn die Avocado ist die fettreichste aller Früchte. Aber psssst! Das sollte man nicht zu laut sagen und schon gar nicht in ihrer unmittelbaren Nähe, sonst wird sie sauer und unappetitlich: „Hast DU gesagt, ich sei FETT?!“… Wenn Du sie aber gut behandelst, dann wird auch Dein Pudding genauso cremig und süß wie meiner.

Eine weitere unversichtbare Zutat ist der Backkakao. Er überdeckt weitesgehend diesen lästigen gesunden Geschmack der Avocado und sorgt für den kräftigen Schokoladenanteil mit herber Note. Honig dient als süßer Gegenpart, der gleichzeitig bindet. Zu guter letzt ergänzen die Kokosraspel das kulinarische Verwirrspiel mit der Erwartungshaltung so vollkommen, dass ich sie nicht missen möchte. Trotz allem lässt sich ein gewisser Avocadogeschmack nicht verleugnen – vor allem beim Abgang. Leider fehlte mir eine Versuchsperson, sonst hätte ich zu gern getestet, ob ihr bei diesen auffällig harmlosen Schoko-Pudding *irgendwas* auffällt.
[/review]
[instructions]
Avovados halbieren. Den Kern entfernen und das Fruchtfleisch mit einem Esslöffel auskratzen. Die Schale wegschmeißen.
Alle Zutaten in einen Mixer geben, bis eine dicke Creme entsteht.
Hinweis: Durch den Honig bestimmt man wie süß der Pudding wird. Der Backkakao sorgt für den herben Grundton.
Pudding abfüllen und mit Kokosraspel bestreuen.
Kalt servieren.
Haltbarkeit: Luftdicht abgedeckt bis zu 3 Tage im Kühlschrank.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Mango-Bällchen

[recipe name=“Mango-Bällchen“ photoid=“1388″ galleryid=“165″ rating=“5″ type=“snack“ servings=“18″ preptime=“40m“ cooktime=“20m“ cooltime=“15m“]
[ingredient name=“cashewkerne“ amount=“100″ customunit=“g“ customfactor=“1″]
[ingredient name=“mango“ rename=“Getrocknete Mango“ amount=“100″ customfactor=“1″ customunit=“g“ hint=“Ungezuckert. Möglichst nicht geschwefelt – Reformhaus. Alternativ getrocknete Papaya.“]
[ingredient name=“kokosnussraspel“ amount=“50″ hint=“Plus Kokosnussrapsel zum Wälzen.“]
[ingredient name=“zitrone“ amount=“1″ hint=“Nur die Schale von etwa einer halben Zitrone. Alternativ Limettenschale oder 1/4 TL Amchur-Pulver.“]
[ingredient name=“meersalz“ amount=“1″]
[ingredient name=“honig“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ optional=“true“ hint=“Alternativ Zuckersirup oder einfach (Rohr)Zucker (vegan).“]
[ingredient name=“kurkuma“ amount=“1″ optional=“true“ hint=“Sorgt vor allem für ein intensiveres Gelb.“]
[review]
Raffaello ist die exklusive „German Kleinigkeit“? Mango-Bällchen sind so exklusiv, dass man sie nicht einmal kaufen kann. Mit viel Glück findet man auf dem Schwarzmarkt hinterm Hauptbahnhof einen Dealer, der die edlen Kugeln vertickt. Doch das ist unwahrscheinlich, denn die fruchtigen, kleinen Energiebällchen mit Kok(o)süberzug sind schon beinahe illegal. Du fühlst dich müde oder schlapp? Nimm‘ dir die Kugel und genieße die Ekstase auf deinen nächsten Trip!
[/review]
[instructions]
Cashewkerne und Mangostücke in kalten Wasser für 30 Minuten ziehen lassen.
Beides in ein Sieb geben und grob abtropfen.
Cashewkerne, Mangostücke, Kokosraspel, Zitronenschale, Salz und Kurkuma in einen Mixer zu einen klebrigen Teig verarbeiten.
Tipp: Wenn Du die großen Mangostücke mit einem Messer etwas kleinhackst, dann kommt Dein Mixer besser mit ihnen zurecht.
Hinweis: Mir persönlich sind die Bällchen durch die Mangostücke süß genug. Erfahrungsgemäß tendiere ich zu weniger Zucker. Wer es eher süß mag, der gibt noch (1-2 TL) Honig oder Zucker hinzu.
Hinweis: Der „Teig“ muss nicht super fein gehackt sein. Er soll auf alle Fälle etwas feucht und klebrig sein.
Jeweils einen Teelöffel „Teig“ nehmen und mit den Händen zu kleinen Bällchen rollen.
Tipp: Die Bällchen können beliebig groß oder klein sein.
Die Bällchen in Kokosraspeln wälzen.
Tipp: Erst alle Teigbällchen formen und anschließend wälzen. Andernfalls lassen sich die Bällchen nicht so gut formen, da die Raspel an den Händen in den Teig gelangen.
Tipp: Aber nicht zu lange mit dem Wälzen warten! Mit der Zeit trocknen die Bällchen und die Raspel haften dann nicht mehr (dann mit Wasser kurz anfeuchten). Optimal ist es, wenn man das Formen und Wälzen auf zwei Personen aufteilt.
Optimal haben die Mango-Bällchen Zimmertemperatur beim Servieren.
Tipp: Die Bällchen kann man gut für unterwegs transportieren.
Haltbarkeit: Die Bällchen halten luftdicht verpackt gut 7 Tage im Kühlschrank. Nach zwei Tagen verlieren sie allmählich ihren intensiven Fruchtgeschmack, schmecken aber trotzdem noch gut.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Panelle

[recipe name=“Panelle“ photoid=“1347″ galleryid=“163″ rating=“4″ type=“snack“ servings=“2″ preptime=“10m“ cooktime=“20m“ cooltime=“15m“]
[ingredient name=“wasser“ amount=“375″ customunit=“g“ customfactor=“1″ hint=“Lauwarm.“]
[ingredient name=“kichererbsen“ rename=“Kichererbsenmehl“ amount=“125″ hint=“Auch unter den schönen Garbanzo-Mehl bekannt. Erhältlich im Asia-Laden.“]
[ingredient name=“meersalz“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“pfeffer“ amount=“0.33″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“petersilie“ amount=“1″ customunit=“EL“ hint=“Alternativ Kräuter der Provence, Basilikum, Thymian, Curry, Kreuzkümmel…“ optional=“true“]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“150″ customunit=“ml“ customfactor=“0.2″ hint=“Zum Frittieren. Alternativ anderes Öl.“]
[ingredient name=“meersalz“ amount=“1″ customunit=“Etwas“ hint=“Zum Bestreuen.“]
[review]
Irgendwann, möglicherweise aber auch nie, werde ich dich bitten, mir eine kleine Gefälligkeit zu erweisen. Kaum war ich in Sizilien angekommen, hatte ich ein Problem. Als Gefälligkeit sollte ich das Lieblingsrezept des Patens zubereiten. Ein erster Test meiner Loyalität, die eng verknüpft mit meiner Lebensdauer war. Mir war sehr gelegen, den Test zu bestehen. Doch Panelle? Nie gemacht. Ich suchte also in den Gassen Palermos nach Antworten. Tief im Gebiet eines verfeindeten Clans machte ich mich auf der Suche nach dem Familienrezept. Ich beobachtete die Menschen, prüfte, wem ich vertrauen konnte. Mein Auftrag war heikel, niemand durfte Verdacht schöpfen. Vorsichtig begann ich Gespräche über dies und jenes, ohne jemals das Thema entfernt selbst anzusprechen. Nachdem ich ausreichend Vertrauen gesammelt hatte, lenkte ich das Gespräch. Schließlich gelang es mir in einer kleinen Taverna stückchenweise an alle Information zu gelangen, die ich benötigte. Panelle sei eine traditionelle Speise aus Kichererbsenmehl. Flach wie Burger Patties, würden sie zwischen Brot und Brötchen wie ein Sandwich gegessen. Von der Zubereitung und Geschmack ähneln sie Farinata oder Panisses. Mehr brauchte ich nicht zu wissen. Doch ich wähnte mich zu früh in Sicherheit. Plötzlich sprach mich einer der jüngeren Brüder an. Er war nur ein Halbstarker, hatte allerdings deutlich größere Brüder bei sich. Was ich hier mache? Warum ich so viele Fragen stelle? Man hat mich ertappt! Ohne zögern, schleuderte ich ihm meinen Stuhl ins Gesicht und stürzte aus der Taverna. Blind rannte ich um mein Leben durch verwinkelten Gassen, schlug etliche Haken, bis ich selbst nicht wusste, wo ich war. Das war knapp, doch ich hatte nun alles, um die kleine Gefälligkeit zu erweisen.
[/review]
[instructions]
Teig kochen:
* Wasser in einen Kochtopf geben.
* Mehl mit einem Schneebesen einrühren.
* Optional: Gehackte Kräuter hinzugeben.
* Salz und Pfeffer hinzugeben.
* Auf hoher Herdtstufe erhitzen, dabei konstant umrühren, bis der Teig kräftig andickt wie Kartoffelbrei oder Polenta.
Teig auskühlen:
* Den Teig auf ein Backpapier verteilen.
* Mit der Rückseite eines Löffel den Teig ebnen, so dass er überall gleichmäßig etwa 1 cm hoch ist.
* Hinweis: Dieser Schritt sollte etwas zügiger vonstattengehen, weil der Teig schnell aushärtet, wenn er auskühlt.
* Teig für 15 Minuten auskühlen lassen.
* Tipp: Die Teigscheiben können jetzt in Alufolie Brotpapier eingewickelt und zum späteren Ausbacken eingefroren werden.
* Hinweis: Vorsicht vor Alufolie und Lebensmitteln.
Panelle ausbacken:
* Etwa 2 bis 3 cm Öl in einen Kochtopf oder Pfanne geben.
* Öl auf hoher Herstufe erhitzen.
* Den ausgekühlten in Scheiben schneiden, die Größe ist nicht so wichtig, aber nicht zu groß z.B. 5×5 cm.
* Teigscheiben in Öl für etwa 3 bis 5 Minuten goldbraun ausbacken, hin und wieder wenden.
Panelle zeitnah und warm servieren.
Optional: Mit Salz (Fleur de Sel) bestreuen.
Hinweis: Panelle kann kalt gegessen werden, schmeckt aufgrund der labrigen Kruste deutlich schlechter.
Haltbarkeit: Hält abgedeckt gut 2 bis 3 Tage. Panelle lassen sich nicht gut wieder aufwärmen – dann am besten im Backofen.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Feigen-Bruschetta

[recipe name=“Pfirsich-Bruschetta“ photoid=“871″ galleryid=“109″ rating=“5″ type=“snack“ servings=“2″ preptime=“10m“ cooktime=“15m“]
[ingredient name=“Für 8 Scheiben“ separator=“true“]
[ingredient name=“ciabatta“ amount=“200″ customunit=“g“ customfactor=“1″ hint=“Frisch gebacken oder getoasted. Alternativ Baguette.“]
[ingredient name=“feige“ amount=“4″ customunit=“Stück“ customfactor=“45″ hint=“Reif.“]
[ingredient name=“zucker“ amount=“3″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“balsamicobianco“ amount=“1″ customunit=“EL“ hint=“Am besten möglichst dickflüssig und fruchtig.“]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Gute Qualität.“]
[ingredient name=“mozzarella“ amount=“125″ hint=“Optimal: Mozzarella di Bufala Campana oder Burrata. Eventuell auch Ziegenkäse.“]
[ingredient name=“pfeffer“ amount=“1″ customunit=“Etwas.“]
[ingredient name=“meersalz“ customunit=“Etwas“ amount=“1″ hint=“Alternativ herkömmliches Salz.“]
[ingredient name=“basilikum“ amount=“1″ customunit=“Etwas“ hint=“Frisch.“]
[review]
Dies ist eine Variation zu Pfirsich-Bruschetta. Die karamellisierten Feigen sorgen für eine schön „fleischige“ Beshaffenheit, die zusammen mit Balsamicosoße, Mozzarella und Meersalz ein äußerst cremiges Geschmackserlebnis hervorruft. Alles in allem gefällt mir die Pfirsichvariante einen Tick besser, da sie noch etwas fruchtiger schmeckt – womöglich spielt hier die Wahl des Balsamicos eine entscheidene Rolle, dieser sollte möglichst dickflüssig und fruchtig sein.

Siehe auch gebackene Feigen mit Frischkäse und Walnuss.
[/review]
[instructions]
Ciabatta backen:
* Ciabatta in Scheiben schneiden.
* Anschließend die Scheiben für ungefähr 15 Minuten bei 180° C im Ofen auf mittlerer Schiene backen.
* Tipp: Alternativ kann man sie auch toasten oder grillen.
* Solange backen, bis die Scheiben knusprig und goldbraun sind (aber nicht zu knusprig!).
* Die Scheiben anschließend mit etwas Olivenöl beträufeln.
Feigen zurechtschneiden:
* Feigen waschen, gut abtropfen und halbieren.
* Feigenhälften mit der offenen Seite nach oben in den Ofen direkt unterm Grill für etwa 5 Minuten bei 150° C backen/grillen.
Feigen karamellisieren:
* Auf Alufolie einer feuerfesten Unterlage die gebackenen Feigenhälften verteilen (oder eine andere schwer brennbare Unterlage).
* Hinweis: Vorsicht vor Alufolie und Lebensmitteln.
* Feigen großzügig mit Zucker bestreuen.
* Den Zucker mit einem Brenner karamellisieren.
* Hinweis: Der Zucker wird erst hart, wie bei Crème brûlée, aber verflüssigt sich nach einer Minute wieder.
Brot belegen:
* Die gebackenen Scheiben mit Käse bestreichen.
* Kräuter und eventuell wenig Salz darüber streuen.
* Optional: Meersalz vorher im Mörser zerkleinern.
* Brot auf einen Teller verteilen, die karmamellisierte Feigen an den Seiten anrichten.
Soße anrühren:
* Balsamico (möglichst dickflüssig), Olivenöl, Salz und Pfeffer in einer Schüssel vermischen.
* Die Soße über den Käse und die Feigen tröpfeln.
* Abschließend frische Basilikumblätter verteilen.
Feigen-Bruschetta noch warm servieren, schmeckt auch kalt.
Haltbarkeit: Möglichst rasch verzehren, am besten am selben Tag. Das Brot suppt sonst irgendwann durch und wird pampig.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Grüner Kaktussalat

[recipe name=“Grüner Kaktussalat“ photoid=“823″ galleryid=“98″ rating=“4″ type=“salad“ servings=“2″ preptime=“20m“ cooktime=“5m“]
[ingredient name=“kaktusfeige“ amount=“4″ hint=“Alternativ 400 g Melone.“]
[ingredient name=“gurke“ amount=“1″]
[ingredient name=“kirschtomate“ amount=“200″]
[ingredient name=“salat“ amount=“100″ hint=“Frisch. Blattsalat, Mangolld oder Spinat. Eventuell auch Rucola.“]
[ingredient name=“meersalz“ amount=“1″ hint=“Abschmecken. Alternativ herkömmliches Salz.“]
[ingredient name=“Dressing“ separator=“true“]
[ingredient name=“eigelb“ amount=“1″]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“30″ customfactor=“1″ customunit=“g“ hint=“Menge in etwa. Gute Qualität, eher mild und nicht zu scharf.“]
[ingredient name=“zitrone“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“honig“ amount=“0.25″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“knoblauch“ amount=“1″]
[ingredient name=“meersalz“ amount=“1″]
[ingredient name=“Topping“ separator=“true“]
[ingredient name=“sonnenblumenkerne“ amount=“10″]
[ingredient name=“kuerbiskern“ amount=“10″]
[review]
Auf meiner letzten Expedition im Großstadtjungel habe ich Kaktusfeigen entdeckt! Dieses seltene Exemplar einer Frucht musste ich sofort näher untersuchen. Also vorsichtig rangetastet, und festgestellt, dass ihre Schale schwarz gepunktet, weich und gar nicht stachelig ist. Ich konnte mich also gefahrlos an die Sezierung wagen. Das Innere offenbarte mir saftiges Fruchfleisch, das mal rötlich, mal grünlich daherkam je nach Reifegrad. Kaktusfeige und herkömmliche Feigen ähneln hier einander. Auch reichlich Kerne konnte ich feststellen, die kaum mit Zähnen zu zerbrechen sind – aufgrund von Kürzungen musste ich die Selbstverkostung persönlich vornehmen, da es meinem letzen Versuchskaninchen nicht so gut ergangen ist… Und Überraschung, Kaktusfeige schmeckt wie süße Melone! Das trifft sich ungeheuer gut, denn ich habe keine Lust mehr auf diese säuerlichen Essig-Salate sondern auf grün-fruchtige Kaktussalate! Wie für Melone typisch, hat auch Kaktussalat einen erfrischend leichten Charakter. Und der dickflüssige Honig-Öl-Dressing unterstützt diesen wo es nur kann. Einziger Knackpunkt sind die Kerne der Kaktusfeige, denn nahezu unzerbrechlich sind sie gewiss kein Freund von Zahnersatz.

Ähnlich aber viel saftiger ist übrigens der Tomaten-Melonen-Salat.
[/review]
[instructions]
Dressing zubereiten:
* Eigelb von Eiweiß trennen und Eigelb in eine kleine Schüssel geben.
* Tipp: Veganer ersetzen das Eigelb durch ein pflanzliches Verdickungsmittel und Honig durch pflanzlichen Sirup.
* Unter rühren mit einem Schneebesen, das Eigelb pö a pö mit Öl andicken.
* Zitronensaft, Honig und eine Prise Salz in den angedickten Eigelb-Öl unterrühren.
* Eine Knoblauchzehe andrücken oder geschält und sehr grob zerkleinert in den Dressing geben.
* Dressing im obersten Kühlschrankfach ziehen lassen.
Sonnenblumen- und Kürbiskerne in kleiner Pfanne ohne Fett etwa 5 Minuten bei mittlerer Herdstufe anrösten, dabei gelegentlich wenden.
Salat vorbereiten:
* Gurke waschen, in Stücke schneiden und die Stücke mit Salz würzen.
* Tomaten waschen und halbieren.
* Kaktusfeigen mit einem Messer schälen und in Stücke schneiden.
* Salatblätter waschen, gut abtropen und eventuell klein zupfen.
Salat vermengen:
* Dressing aus dem Kühlschrank nehmen und den Knoblauch daraus entfernen.
* Alle Zutaten (Dressing, Kerne, Kaktus und Gemüse) in einer großen Schüssel vermengen.
* Mit Salz abschmecken.
Frisch servieren.
Haltbarkeit: Möglichst am selben Tag servieren. Der Salat ist bereits am Folgetag pampig.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Harmonischer Pfirsichsalat

[recipe name=“Pfirsichsalat“ photoid=“758″ galleryid=“82″ rating=“4″ type=“salad“ servings=“2″ preptime=“15m“ cooktime=“10m“ cooltime=“10m“]
[ingredient name=“salat“ amount=“250″ customfactor=“1″ hint=“Endivie oder Blattsalat. Gut zwei Hand voll.“]
[ingredient name=“ziegenkaese“ amount=“80″ hint=“Alternativ Mozzarella oder Burrata.“]
[ingredient name=“walnuss“ amount=“30″]
[ingredient name=“pfirsich“ amount=“1″ hint=“Reif.“]
[ingredient name=“Dessing“ separator=“true“]
[ingredient name=“mayonnaise“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Siehe Rezept.“]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“2″ hint=“Kaltgepresst, gute Qualität.“]
[ingredient name=“rotweinessig“ rename=“Sherryessig“ amount=“2″ customunit=“EL“ customfactor=“10″ hint=“Alternativ Reisessig. Am besten einen süßlichen Essig.“]
[ingredient name=“pfeffer“ amount=“1″]
[ingredient name=“meersalz“ amount=“1″ hint=“Alternativ herkömmliches Salz.“]
[ingredient name=“zucker“ amount=“1″]
[review]
Dieser fruchtige Sommersalat mit Pfirsichstücken überrascht den Gaumen mit einigen Gegensätzen. Der süß-säuerliche Dressing vermischt sich mit herben Salatblättern, cremigen Ziegenkäse und süßen Pfirsichstückchen zu einem kleinen Gesamtkunstwerk. Der Pfirsichsalat ist damit alles nur nicht langweilig. Auf einer anderen Ebene vereint er vielmehr Yin und Yang, die zusammen für Harmonie im Geist als auch im Magen sorgen.

Von der spirituellen zurück zur physischen Ebene, sorgen dort die knackfrischen Salatblätter und geröstete Walnüsse spürbar für Biss. Dies hebt den Pfirsichsalat von den weichen Krautsalaten ab, zugleich ist er lange nicht so trocken wie ein Rohkostsalat mit Dressing. Statt ganz weich oder ganz roh, schwebt er irgendwo in der Mitte: süß und sauer, bissfest und cremig zugleich. Voll ausgeglichen also. Wer das passende Rezept für seine Tiefenentspannung sucht, kann seine Medidation nun beenden und mit der Zubereitung beginnen. Ommmm.

Siehe außerdem den überbackenen rote Beete Salat.
[/review]
[instructions]
Salatblätter vorbereiten:
* Eine große Salatschüssel mit kaltem Wasser und Eiswürfeln füllen.
* Währrend das Eiswasser sich abkühlt, den Salat grob unterm Wasserhahn abwaschen.
* Anschließend den Strunk entfernen und den Salat in Streifen schneiden.
* Salatblätter in das eiskalte Wasser geben und für 10 Minuten ziehen lassen.
* Salat anschließend sorgfältig abtropfen.
* Hinweis: Nichts ist schlimmer als feuchte Salatblätter im Salat.
* Tipp: Mit einer Salatschleuder kann man Salat am besten trocknen.
Nüsse anrösten:
* Entweder im Ofen auf mittlerer Schiene bei 150° C.
* Oder in einer Pfanne ohne Fett auf mittlerer Herdstufe für 7 bis 10.
Salatdressing zubereiten:
* Mayonaisse, Essig, Olivenöl, Salz, Pfeffer und Zucker in einer großen Salatschüssel geben.
* Dressing mit einem Schneebesen zu einer trüben Flüssigkeit verrühren.
Pfirsich zurechtschneiden:
* Pfirsich waschen und abtropfen.
* Pfirsich halbieren, den Kern entfernen.
* Den Pfirsich erst in Scheiben und dann in Stücke schneiden.
* Tipp: Der Pfirsich muss wirklich reif sein, aber nicht überreif! Dass heißt, man muss den Pfirsich mit dem Daumen leicht eindrücken können. Das Fruchtfleisch sollte schon ein wenig faserig sein und der Kern sollte sich leicht entfernen lassen.
Salat anrichten:
* Abgetropfte Salatblätter im Salatdressing unterheben (oder umgekehrt, macht geschmacklich keinen Unterschied).
* Pfirsichstücke anschließend unterheben.
* Gemischten Salat portionsweise auf Serviertellern verteilen.
* Mit zerkrümmelten Käsestücken und Walnüssen bestreuen.
Kalt servieren.
Haltbarkeit: Am selben Tag verzehren. Kann ein Tag im Kühlschrank aufbewahrt werden, ist dann allerdings schon sehr pampig.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Goldnudeln™

[recipe name=“Goldnudeln“ photoid=“739″ galleryid=“79″ rating=“4″ type=“pasta“ servings=“4″ preptime=“15m“ cooktime=“25m“]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“2″]
[ingredient name=“knoblauch“ amount=“2″]
[ingredient name=“kirschtomate“ amount=“450″]
[ingredient name=“chilischote“ amount=“2″ optional=“true“ exclude=“true“]
[ingredient name=“meersalz“ amount=“1″]
[ingredient name=“gemuesebrueheklar“ amount=“400″ hint=“Siehe Rezept.“]
[ingredient name=“kraeuterderprovence“ amount=“1″ customunit=“TL“ hint=“Getrocknet.“]
[ingredient name=“chilipulver“ amount=“1″ hint=“Alternativ Chiliflocken.“]
[ingredient name=“pfeffer“ amount=“1″]
[ingredient name=“oregano“ amount=“3″ customunit=“EL“ hint=“Frisch. Kann ordentlich viel sein. Alternativ Majoran, Basilikum oder Schnittlauch (oder ein Mix davon).“]
[ingredient name=“nudel“ amount=“500″ hint=“Am besten Penne.“]
[ingredient name=“parmesan“ amount=“100″ hint=“Variable Menge. Parmigiano-Reggiano mit DOP-Siegel – Italienischer Hartkäse aus Kuhmilch.“]
[review]
Wie macht man eigentlich Gold? Seit Ewigkeiten versucht sich der Alchemist daran, Gold zu erschaffen. Das Geheimnis ist so unfassbar einfach, dass man sich wundern möchte, warum niemand früher auf die Rezeptur gekommen ist. Jeder kann nämlich Gold machen! Das heißt jeder, der Nudeln kochen kann. Also jeder. Denn anstatt Goldbarren erhält man Goldnudeln™. Das ist ungewöhnlich, aber zugleich praktisch, schließlich droht man nicht wie König Midas zu verhungert, denn Goldnudeln™ glänzen nicht nur genauso goldig wie sie schmecken, sondern sind auch noch al dente und somit gut verdaulich.

Bei Goldnudeln™ handelt es sich übrigens nicht um eine einfache Legierung, die lediglich die Oberfläche ziert. Nein, Goldnudeln™ werden in Goldsauce getränkt und saugen sich bis zum letzten Weizenkeim voll. Hm, eigentlich ist dieses Rezept viel zu wertvoll, um weitergegeben zu werden, daher setze ich jetzt die Segel und steuere eine verborgene Insel tief in der Karibik an, wo ich mein Schatz mitsamt Rezeptur vergraben werde.

PS: Hoffentlich werde ich nicht verklagt, weil ich mit meinen Goldnudeln™ irgendjemandens Patentgefühle verletze…
[/review]
[instructions]
Vorbereitungen:
* Tomaten waschen und abtropfen.
* Knoblauch schälen und in grobe Stücke schneiden.
* Tomaten, Knoblauch, Salz und Öl in einen Kochtopf geben.
* Optional: Chilischoten waschen, entkernen, klein schneiden und mit anschwitzen.
Knoblauch anschwitzen:
* Das Öl auf mittlerer Herdstufe erhitzen.
* Tomaten und Knoblauch sanft darin anschwitzen, solange bis der Knoblauch leicht gebräunt ist.
Tomatenbrühe aufkochen:
* Brühe, Pfeffer, Kräuter der Provence und Chili hinzugeben.
* Auf hoher Herdstufe aufkochen, anschließend auf niedrige Herdstufe herunterschalten.
* 10 Minuten köcheln lassen.
* Hinweis: Die Tomaten platzen dabei auf. Vorsicht, Explosionsgefahr! :-)
Nudeln kochen (gleichzeitig zu der Brühe in Schritt 3):
* Vorab Wasser in einen weiteren Kochtopf zum Kochen bringen.
* Nudeln nach Packungsbeilage kurz vor al dente zubereiten, also 1 Minute kürzer als angegeben. (je nach Nudelsort 7-9 Minuten)
* Nudeln in ein Sieb abgießen und gut abtropfen.
Tomatensauce pürieren:
* Herd abschalten.
* Oreganoblätter in die Tomatenbrühe geben.
* Tomatenbrühe mit einem Pürierstab mixen, bis eine feine Sauce entsteht.
* Mit Salz, Pfeffer und Chili abschmecken.
Nudeln vergolden:
* Gekochte Nudeln in die heiße Tomatensauce geben und für eine Minute darin schwenken.
* Fein geriebenen Parmesan unterrühren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
* Tipp: Parmesan nach und nach unterheben, damit sich keine Käseklumpen bilden.
* Tipp: Beim Käsereiben den Kochlöffeln aus dem Kochtopf nehmen, damit der Käse nicht am Löffel festklumpt.
* Hinweis: Am besten eignen sich Penne für dieses Gericht. Spiralförmige Nudeln verfallen häufig, wodurch die Pasta matschig wird.
Goldnudeln warm servieren.
Haltbarkeit: Mehrere Tage im Kühlschrank. Die Nudeln lassen sich gut in der Mikrowelle aufwärmen. Schmecken auch kalt.
[/instructions]
[/recipe]