Kategorien
Alles was schmeckt

Gesalzenes Minz Lassi

[recipe name=“Gesalzenes Minz Lassi“ photoid=“264″ galleryid=“4″ rating=“4″ type=“drink“ servings=“3″ preptime=“10m“ cooktime=“5m“]
[ingredient name=“magerjoghurt“ amount=“500″ customunit=“ml“]
[ingredient name=“wasser“ amount=“250″ customunit=“ml“ hint=“Kalt.“]
[ingredient name=“minze“ amount=“20″ customunit=“g“ customfactor=“1″ hint=“Frisch. Gute Handvoll.“]
[ingredient name=“ingwer“ amount=“5″ customfactor=“1″ customunit=“g“ hint=“Eventuell etwas mehr.“]
[ingredient name=“limette“ amount=“1″ customunit=“EL“ customfactor=“10″ hint=“Alternativ Zitrone.“]
[ingredient name=“vanillezucker“ amount=“2″ customunit=“EL“ customfactor=“10″ hint=“Siehe Rezept. Alternativ herkömmlicher weißer Zucker.“]
[ingredient name=“meersalz“ amount=“0.75″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“wasser“ rename=“Eiswürfel“ amount=“3″ customunit=“Handvoll“]
[ingredient name=“kreuzkuemmel“ rename=“Kreuzkümmelsamen“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Bhuna jeera (geröstet).“]
[ingredient name=“minze“ amount=“8″ customunit=“Blätter“ customfactor=“1″ hint=“Frisch. Zur Garnitur.“]
[review]
Dieses indische Lassi-Getränk aus Joghurt und Minze besticht durch seinen erfrischenden, kühlen Charakter. Ideales Getränk für heiße Tage. Das Salz bildet einen schönen Kontrast zur Minze. Die gerösteten Kreuzkümmel runden das Ganze durch ein herrliches Röstaroma ab. Das Getränk schmeckt nur, wenn es richtig kühl ist, Eiswürfel sind Pflicht!

Wer es fruchtiger mag, schaut sich mein Rezept für Mango Lassi an. Weitere leckere Alternativen sind Melon-Juice oder Horchata
[/review]
[instructions]
Lassi zubereiten:
* Minzblätter eventuell waschen.
* Minzblätter inklusive Stile mit zwei Esslöffel Joghurt im Mixer zu einer feinen Paste verarbeiten.
* Restlichen Joghurt, geschälten Ingwer, Limettensaft, Salz, Zucker und Wasser hinzugeben.
* Alternativ: Doppelte Menge Ingwer mit einer Käsereibe in einen Mörser reiben und anschließend mahlen, so dass knapp 1 TL Ingwersaft abgeschöpft werden kann. Dadurch stellt man sicher, dass später keine Fäden im Lassi sind.
* Alles mit dem Mixer bearbeiten, bis eine feine, dünnflüssige Masse entsteht. Nicht zu lange mixen, weil das Getränk sonst zu schaumig wird.
* Mit Zucker und Limettensaft abschmecken.
* Hinweis: Nicht wundern, warm schmeckt das Lassi überhaupt nicht. Es muss noch gekühlt werden.
Lassi anrichten:
* Lassi in hohen Gläsern abfüllen.
* Kreuzkümmelsamen in einer Pfanne ohne Fett bei hoher Herdstufe anrösten, häufiger wenden, bis sie eine bräunliche Farbe entwickeln.
* Die Gerösteten Samen im Mörser zu Pulver mahlen.
* Tipp: Das Pulver kann in größeren Mengen vorbereitet und monatelang in einem geschlossenen Glas aufbewahrt werden.
* Eiswürfel eventuell etwas zerkleinern und hinzugeben.
* Auf die Krone des Lassis das geröstete Kreuzkümmelpulver streuen.
* Mit ein Paar Minzblätter verzieren.
Kühl servieren.
Haltbarkeit: Hält im Kühlschrank gut eine Woche. Sollte luftdicht im geschlossenem Glas aufbewahrt werden. Vor Gebrauch schütteln / umrühren.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Veggie-Burger (mit Aubergine, Avocado, Tomate)

[recipe name=“Veggie-Burger (mit Aubergine, Avocado, Tomate)“ photoid=“311″ galleryid=“17″ rating=“5″ type=“meal“ servings=“4″ preptime=“15m“ cooktime=“15m“]
[ingredient name=“hamburgerbroetchen“ amount=“4″ hint=“Siehe Rezept. Alternativ Toastbrot oder Baguettebrötchen.“]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“4″ customfactor=“3,75″ customunit=“EL“]
[ingredient name=“aubergine“ amount=“1″ hint=“Möglichst dicke Aubergine. Alternativ Zucchini oder große Champignons.“]
[ingredient name=“tomate“ amount=“2″]
[ingredient name=“avocado“ amount=“1″ hint=“Reif. Sorte Fuerte oder Hass.“]
[ingredient name=“salat“ amount=“4″ customunit=“Stück“ hint=“Am besten Frisée oder Lollo Bionda.“]
[ingredient name=“Sauce“ separator=“true“]
[ingredient name=“magerjoghurt“ amount=“60″ hint=“Alternativ Quark.“]
[ingredient name=“mayonnaise“ amount=“120″ hint=“Siehe Rezept.“]
[ingredient name=“knoblauch“ amount=“1″]
[ingredient name=“pfefferweiss“ amount=“0.25″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“salz“ amount=“0.25″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“chilipulver“ amount=“0″ customunit=“Etwas“ hint=“Menge nach Geschmack.“]
[review]
Dieser Veggie-Burger ist ein Grund Vegetarier zu werden! Er schmeckt wirklich sehr gut und braucht den Vergleich zu Hamburgern mit Fleisch nicht scheuen. Die Zubereitung geht zügig vonstatten, wie es sich für Fast Food gehört, aber nur solange man die Brötchen fertig kauft und nicht selber macht. Man kann statt Hamburger-Brötchen (buns) auch Toastbrot oder Baguettebrötchen verwenden. Die Aubergine ist ebenfalls ersetzbar und zwar durch gebratene Zucchini oder Riesenchampignons. Alles sehr lecker. :-)
Zuerst war ich geneigt, noch eine Scheibe Käse hinzufügen, aber das ist gar nicht nötig, weil die Avocado eine ähnlich cremige Konsistenz aufweist und ich daher gar kein Käse vermisst habe.

Obwohl man denken könnte, dass der Veggie-Burger sich einfach für Veganer abwandeln lässt, ist dem nicht so: Das Brötchen darf kein Ei, Milch oder Butter enthalten. Darüber hinaus darf die Sauce kein Joghurt mit Kuhmilch oder Mayo mit Ei enthalten.

Siehe auch Panierte Aubergine mit Tomate und Avocado.
[/review]
[instructions]
Sauce zubereiten:
* Joghurt, Mayonnaise, Knoblauch (geschält und gepresst) in einer Schüssel verrühren.
* Mit Chilipulver, Salz und Pfeffer abschmecken.
Aubergine anbraten:
* Aubergine waschen und in Scheiben schneiden.
* Öl in einer Pfanne auf sehr hoher Herdstufe erhitzen.
* Auberginenscheiben von beiden Seiten goldbraun anbraten, solange bis auch die Schale weich ist.
Gemüse vorbereiten:
* Salatblätter waschen und gut abtropfen.
* Tomaten waschen, Strunk entfernen und in Scheiben schneiden.
* Avocado schälen, entkernen und in Scheiben schneiden.
Brötchen belegen:
* Hamburgerbrötchen halbieren.
* Beide Hälften großzügig mit der Sauce bestreichen.
* Die untere Hälfte wie folgt belegen: Auberginen-, Tomaten-, Avocadoscheiben, etwas Salz, Salatblatt.
* Anschließend die obere Brötchenhälfte draufsetzen.
Warm (besser) oder kalt servieren.
Tipp: Dazu passt Salat, Knoblauchbaguette, Kräuterbaguette, Pommes oder Kartoffelspalten.
Haltbarkeit: Möglichst am selben Tag verzehren. Spätestens am nächsten (die Avocado ist nicht lange haltbar).
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Kohsam

[recipe name=“Kohsam“ photoid=“276″ galleryid=“25″ rating=“3″ type=“stew“ servings=“3″ preptime=“30m“ cooktime=“30m“]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“2″ hint=“Alternativ Butterschmalz oder Rapsöl.“]
[ingredient name=“zwiebel“ amount=“1″]
[ingredient name=“knoblauch“ amount=“1″]
[ingredient name=“weisskohl“ amount=“500″]
[ingredient name=“kartoffel“ amount=“750″]
[ingredient name=“gemuesebrueheklar“ amount=“150″ hint=“Siehe auch Rezept.“]
[ingredient name=“Gewürze“ separator=“true“]
[ingredient name=“chilischote“ amount=“1″ hint=“Alternativ etwas Chilipulver.“]
[ingredient name=“zucker“ amount=“1″ customunit=“EL“ customfactor=“10″ hint=“Gehäuft. Um den herben Geschmack der Sesampaste entgegenzuwirken.“]
[ingredient name=“kreuzkuemmel“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“koriander“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“salz“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“pfeffer“ amount=“0.33″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“Abschluss“ separator=“true“]
[ingredient name=“sesampaste“ amount=“100″ hint=“Siehe Rezept.“]
[ingredient name=“magerjoghurt“ amount=“100″ hint=“Veganer verwenden pflanzlichen Joghurt.“]
[ingredient name=“zitrone“ amount=“1″ customunit=“EL“ customfactor=“15″]
[ingredient name=“sesam“ amount=“10″ hint=“Zur Zierde.“]
[review]
Kohsam (Kohl + Sesam) ist ein Eintopf mit Kohl, Kartoffeln und Sesampaste. Ich hatte mir ursprünglich erhofft, dass man die Sesampaste herausschmeckt, dies ist leider kaum der Fall. Schade. Insgesamt ist das Rezept in Ordnung, aber auch kein Hit. Es fehlt das gewisse Etwas. Eventuell Minze als Kräuter hinzufügen? Ich habe stattdessen frische Korianderblätter ausprobiert, würde ich aber nicht wieder machen.

Ein ähnliches Rezept ist Schmorkohl, das ich wärmsten empfehlen kann.
[/review]
[instructions]
Gemüse vorbereiten:
* Zwiebel und Knoblauch schälen und klein hacken.
* Chilischote waschen und in kleine Streifen schneiden.
* Weißkohl waschen, vom Strunk befreien, und in kleine Streifen schneiden.
* Kartoffeln waschen, schälen und in kleine Würfel schneiden
Gemüse schmoren:
* Fett in einem großen Kochtopf auf hoher Herdstufe erhitzen.
* Zwiebeln und Knoblauch hinzugeben und unter Rühren ein paar Minuten anschwitzen (nicht braun braten).
* Kohlstreifen hinzugeben und gut durchrühren.
* Kartoffelstücke unterheben.
* Mit Gemüsebrühe ablöschen.
* Mit Koriander, Kreuzkümmel, Zucker, Salz und Pfeffer würzen, Chili hinzufügen und nochmals gut durchrühren.
* Auf niedrige Herdstufe herunterschalten und bei geschlossenem Deckel 20 bis 25 Minuten schmoren lassen.
Eintopf anreichern:
* Topf von Herdplatte nehmen.
* Sesampaste und Sahne unterrühren.
* Mit Gewürzen (vor allem Salz) nochmals abschmecken.
Sesamkohl warm servieren (und eventuell mit gerösteten Sesam garnieren).
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Naan

[recipe name=“Naan-Brot“ photoid=“232″ galleryid=“36″ rating=“4″ type=“bread“ servings=“6″ preptime=“15m“ cooktime=“10m“ cooltime=“4h“]
[ingredient name=“weizenmehl“ amount=“250″ hint=“Plus etwas Mehl für die Arbeitsfläche.“]
[ingredient name=“hefe“ rename=“Trockenhefe“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Alternativ Backpulver oder doppelt soviel Frischhefe.“]
[ingredient name=“salz“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“zucker“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“natron“ amount=“1″ customunit=“Messerspitze“]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“2″ hint=“Alternativ Rapsöl. Plus etwas Öl zum Einreiben des Teigs.“]
[ingredient name=“magerjoghurt“ amount=“50″ customunit=“g“ hint=“Veganer verwenden Sojajoghurt.“]
[ingredient name=“wasser“ amount=“100″ hint=“Lauwarm. Wahrscheinlich etwas mehr.“]
[ingredient name=“Glasur“ separator=“true“]
[ingredient name=“butter“ amount=“20″ hint=“Alterativ Ghee oder Butterschmalz. Vegan: Raps- oder Olivenöl.“]
[review]
Naan ist ein Fladenbrot, das besonders häufig im asiatischen Raum als Beilage gereicht wird. Naan passt ausgezeichnet zu Curry-Gerichten. Darüber hinaus kann man Naan wie Döner befüllen oder mit Käse und Kräutern überbacken.

Dieses Rezept hier verwendet Sauerteig und enthält daher teilweise Joghurt. Der Teig muss erst eine ganze Weile gehen, bevor er dann zu flachen Ovalen ausgerollt wird. Im Ofen wird er anschließend bei sehr hoher Hitze für kurze Zeit gebacken. Aufgrund der Hefe und des Natrons geht der Teig stark auf und es bildet sich häufig ein Luftpolster, das beide Brotseiten im Inneren voneinander trennt. Insgesamt ist der gebackene Teig von Naan, ähnlich wie Baguette, fester und saftiger als der von türkischen Fladenbrot, was mir persönlich besser gefällt.

Abgesehen von den 4 Stunden Wartezeit, hält sich der Aufwand in Grenzen. Aufrund der sehr kurzen Backzeit macht es Spaß, den Teig beim Backen zuzusehen. Weiterhin lässt sich die Arbeit aufteilen, indem der Teig am Vortag vorbereitet und erst am Folgetag ausgebacken wird.
[/review]
[instructions]
Sauerteig zubereiten:
* Hefe ins lauwarme Wasser geben und etwa 10 Minuten ziehen lassen, bis sie sich aufgelöst hat.
* Mehl, Salz, Zucker und Natron in einer großen Schüssel vermengen.
* Öl und Joghurt mit der Hand ins Mehl einrühren, so dass ein krümeliger Teig entsteht.
* Schließlich solange Hefewasser hinzugeben und einkneten, bis ein feucht-weicher, nicht klebriger Teig entsteht.
* Abschließend die Hände mit etwas Öl beräufeln und das Teigäußere damit einreiben, so dass er schön glänzt.
* Den Teig in einer großen Schüssel mit einem Deckel verschließen oder mit einem feuchten Küchentuch abdecken.
* Abgedeckten Teig 3 bis 4 Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen. Alternativ auch über Nacht.
* Hinweis: Der Teig wächst um das Doppelte seiner ursprünglichen Größe an.
Ofen auf 250° C vorheizen. Optimal mit Pizzastein.
Naan formen:
* Den gegangenen Teig nochmal durchkneten und in etwa 6 gleichgroße Portionen teilen.
* Eine Arbeitsfläche mit Mehl bestreuen und jede Teigportion darauf in flache Ovale ausrollen (etwa 2 mm dick).
* Tipp: Teig mit etwas Mehl bestäuben, um das Ausrollen zu erleichtern.
Naan backen:
* Die Teigovale für 2 bis 4 Minuten auf vorgeheizten Backblech oder Pizzastein goldbraun backen (mittlere Schiene, ohne Backpapier).
* Tipp: Das Bräunen der Brote im Ofen lässt sich gut beobachten, wodurch auch gut ersichtlich ist, wann sie fertig sind.
* Hinweis: Normalerweise ist nicht genug Platz im Ofen, um alle Brote auf einmal zu backen. Man muss dann erst 2 bis 3 Brote backen und anschließend die nächsten. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass die Backzeit bei jeden weiteren Backvorgang länger ausfällt, da der Ofen sich immer weiter abkühlt. Entweder man backt die Brote dann länger oder man legt kleine Pausen ein, in denen der Ofen sich wieder auf 250° C aufheizt.
Die gebackene Naan-Brote aus den Ofen nehmen und mit ein wenig zerlassener Butter bestreichen.
Warm oder kalt servieren.
Naan am besten luftdicht in einer verschließbaren (Tupper)Schüssel aufbewahren. Hält gut 3 Tage.
Tipp: Naan kurz vorm Servieren mit etwas Wasser beträufeln und im Ofen wieder kurz aufwärmen.
Tipp: Backwaren sollten generell nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, sonst altern sie um so schneller.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Apfelsinenquark

[recipe name=“Apfelsinenquark“ photoid=“228″ rating=“2″ type=“curd“ servings=“2″ preptime=“10m“ cooktime=“0m“]
[ingredient name=“magerquark“ amount=“300″]
[ingredient name=“orange“ rename=“Apfelsine“ amount=“1″ hint=“Bzw. Orange.“]
[ingredient name=“honig“ amount=“1″ customfactor=“15″ customunit=“EL“ hint=“Alternativ Ahornsirup, Vanillesirup oder Vanillezucker.“]
[ingredient name=“Zusätze (optional)“ separator=“true“]
[ingredient name=“zimt“ amount=“1″ optional=“true“ exclude=“true“ hint=“Alternativ Kardamom.“]
[ingredient name=“haferflocken“ amount=“30″ optional=“true“ exclude=“true“]
[review]
Cremig, süßlicher Fruchtquark allerdings mit leicht bitteren Nachgeschmack. Weiterhin schnell gemacht und sehr proteinreich. Vegetarier achten aber auf gelatinefreien Quark.

Weitere Quarkvarianten gibt es hier.
[/review]
[instructions]
Quark in einer größeren Schüssel ordentlich verrühren.
Apfelsine halbieren.
Den Fruchtsaft aus einer Hälfte auspressen und mit dem Quark verrühren.
Mit Honig und eventuell Zimt abschmecken.
Die zweite Apfelsinenhälfte schälen, den festen Knubbel in der Mitte entfernen und die Apfelsine in möglichst kleine Stücke schneiden.
Apfelsinenstücke in den Quark unterheben.
Kühl servieren.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Aloo Gobi nach Punjabi-Art

[recipe name=“Aloo Gobi nach Punjabi-Art“ photoid=“220″ galleryid=“284″ rating=“0″ type=“meal“ servings=“2″ preptime=“20m“ cooktime=“30m“]
[ingredient name=“rapsoel“ amount=“3″ hint=“Alternativ Ghee oder Butterschmalz.“]
[ingredient name=“lorbeerblatt“ amount=“2″]
[ingredient name=“blumenkohl“ amount=“400″ hint=“Frisch oder tiefgefroren.“]
[ingredient name=“kartoffel“ amount=“400″ hint=“Vorwiegend festkochend.“]
[ingredient name=“wasser“ amount=“100″]
[ingredient name=“salz“ amount=“1.25″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“Masala Gewürzpaste“ separator=“true“]
[ingredient name=“zwiebel“ amount=“2″ hint=“Mittelgroß.“]
[ingredient name=“tomate“ amount=“2″]
[ingredient name=“knoblauch“ amount=“2″]
[ingredient name=“chilischote“ amount=“2″]
[ingredient name=“couscous“ amount=“1″ amount=“1″ customunit=“EL“ customfactor=“15″ hint=“Alternativ Bulgur.“]
[ingredient name=“ingwer“ amount=“1″]
[ingredient name=“koriander“ amount=“3″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Dhania. Alternativ doppelt soviel Koriandersamen.“]
[ingredient name=“kreuzkuemmel“ amount=“1.5″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Jeera. Alternativ doppelt soviel Kreuzkümmelsamen.“]
[ingredient name=“kurkuma“ rename=“Kurkumapulver“ amount=“0.5″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Haldi.“]
[ingredient name=“zimt“ amount=“0.5″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“chilipulver“ amount=“1″ hint=“Prise für mildes Curry. Für scharfes Curry je nach Geschmack mehr Pulver hinzufügen.“]
[ingredient name=“Zum Schluss“ separator=“true“]
[ingredient name=“magerjoghurt“ amount=“150″ hint=“Feiner und weniger säuerlich: Kokosmilch (vegan) oder Sahne. Veganer nehmen pflanzlichen Joghurt oder Sahne.“]
[ingredient name=“zucker“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ optional=“true“ exclude=“true“]
[ingredient name=“koriander“ rename=“Korianderblätter“ amount=“2″ customunit=“EL“ customfactor=“5″ hint=“Hara Dhania. Frisch. Herb, zitrusähnlicher Geschmack. Vorsicht vor Unverträglichkeit! Alternativ Petersilie.“]
[review]
Über indisches Aloo Gobi habe ich bereits hier einiges geschrieben. Dieses Rezept hier ist eine Variation und verzichtet zunächst weitgehend auf exotische Zutaten wie Mangopulver und Asant. Darüber hinaus enthält es einige zusätzliche Zutaten wie Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch, Couscous und Zimt. Weil mehr Gemüse verarbeitet werden muss, ist das Rezept ein wenig aufwendiger.

Die neuen Zutaten werden zusammen mit den Curry-Gewürzen im Mixer zu einer Masala-Gewürzpaste verarbeitet. Anschließend wird die Paste im Kochtopf geköchelt, bevor dann Kartoffeln und Blumenkohl hinzukommen. Zum Schluss wird etwas Joghurt eingerührt, was dem Gericht eine gewisse Cremigkeit beschert und um eine Art Soße bereichert – deshalb kann zu diesem Aloo Gobi zusätzlich Naan gereicht werden, das man in die Soße eintunken kann. Der säuerliche Joghurt kann durch Kokosnussmilch oder Sahne ersetzt werden, um das Gericht weiter zu verfeinern.

Anmerkung: Es fehlt eine Bewertung, weil ich dieses Gericht im Nachhinein stark abgeändert habe. Mein erster Versuch war aus zwei Gründen missglückt: schlechte Würzmischung und zu viel Gemüse.
[/review]
[instructions]
Masala Gewürzpaste vorbereiten:
* Tomaten waschen, Strunk herausschneiden und in grobe Würfel schneiden.
* Zwiebeln schälen und in grobe Stücke schneiden.
* Chilischoten waschen, längsseits aufschneiden und entkernen.
* Hinweis: Die meiste Schärfe befindet sich in den Chilisamen und direkt dort wo sie wachsen (helle Wölbung innerhalb der Schote).
* Alle Zutaten für die Gewürzpaste entweder im Mörser oder im Mixer zu einer Paste mahlen.
Gemüse vorbereiten:
* Von frischen Blumenkohl den Strunk herausschneiden, in etwa gleichgroße Röschen zerteilen und diese waschen.
* Kartoffeln waschen, schälen und in etwas größere Würfel schneiden.
* Optional: Die Kartoffelstücke in kalten Wasser aufbewahren, damit sie durch Oxidation nicht braun werden. Sollte bei der kurzen Zeit aber nicht passieren.
Kochanleitung:
* Kochtopf auf auf mittelhoher Herdstufe erhitzen.
* Fett hinzugeben und warten bis es heiß ist.
* Die Gewürzpaste hinzugeben und für 10 Minuten auf niedriger Herdstufe im offenen Kochtopf köcheln lassen.
* Gelegentlich umrühren.
* Die Paste sollte nun kaum noch Wasser enthalten und einen Püree ähneln.
* Lorbeerblätter, Blumenkohlröschen, Kartoffelstücke, Wasser und Salz unterrühren.
* Im geschlossenen Kochtopf auf niedriger Herdstufe köcheln lassen.
* Nach 5 Minuten ein paar Mal umrühren, dann wieder den Deckel rauf und weitere 10 bis 15 Minuten köcheln lassen.
* Tipp: Vorsichtig und von Topfrand beginnend rühren, damit der Blumenkohl nicht zerbröselt.
* Solange weiter köcheln lassen, bis der Blumenkohl und die Kartoffeln gar sind.
Abschließend:
* Joghurt (mit Zucker) und ordentlich frisch gehackte Korianderblätter unterrühren.
* Nochmal abschmecken und eventuell nachwürzen.
Aloo Gobi warm servieren.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Mango Lassi

[recipe name=“Mango Lassi“ photoid=“160″ rating=“4″ type=“drink“ servings=“5″ preptime=“10m“ cooktime=“0m“]
[ingredient name=“mango“ amount=“1″ hint=“Reif. Alternativ andere Früchte wie zum Beispiel Ananas, Banane, Erdbeeren, Papaya oder Orange.“]
[ingredient name=“wasser“ amount=“600″ hint=“Kalt. Eventuell etwas mehr. Ein Teil kann auch durch (Soja)Milch oder Eiswürfel ersetzt werden.“]
[ingredient name=“magerjoghurt“ amount=“500″ customunit=“ml“]
[ingredient name=“zitrone“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Alternativ Limette oder die halbe Menge Mangopulver (Amchoor).“]
[ingredient name=“vanillezucker“ amount=“1″ customunit=“EL“ customfactor=“15″ hint=“Siehe Rezept. Nach Belieben auch etwas mehr. Alternativ Rohrzucker.“]
[ingredient name=“ingwer“ amount=“1″]
[ingredient name=“kardamompulver“ amount=“1″ hint=“Grünes oder schwarzes Kardamom. Ich bevorzuge das Schwarze.“]
[ingredient name=“Zusätze (optional)“ separator=“true“]
[ingredient name=“vanilleschote“ amount=“1″ optional=“true“ exclude=“true“]
[ingredient name=“kokosnussraspel“ amount=“2″ customunit=“EL“ customfactor=“10″ optional=“true“ exclude=“true“]
[ingredient name=“wasser“ rename=“Eiswürfel“ amount=“1″ customunit=“Handvoll“ optional=“true“ exclude=“true“]
[ingredient name=“minze“ amount=“10″ optional=“true“ exclude=“true“ hint=“Zur Garnitur.“]
[review]
Lassi ist ein ayurvedisches Heilgetränk aus Indien. Es schmeckt erfrischend, fruchtig und etwas würzig. Erst war mir das Getränk zu wässrig, dann habe ich festgestellt, dass man die Flasche vor dem Servieren gut schütteln sollte. Das Verhältnis zwischen Wasser und Joghurt ist im Orginialrezept 2:1 (666 ml Wasser zu 333 ml Joghurt), ich empfehle stattdessen ein Verhältnis von 6:5, so wie im Rezept vorgeben.

Lassi ist äußerst vielfältig, denn durch verschiedene Früchte (z. B. Ananas, Bananen Papaya) ist Abwechslung garantiert. Und die Zugabe von Eiswürfel macht aus den Getränk einen Shake. Ganz wichtig ist, dass die verwendete Frucht wirklich reif ist, ansonsten erhält man keinen guten Fruchtgeschmack. Bei einer Mango sollte man zum Beispiel die Schale mit dem Daumen ohne Kraftanstrengung etwas eindrücken können.

Wer es würziger mag, schaut sich den gesalzenen Minz Lassi genauer an. Weitere leckere Alternativen sind auch Melon-Juice oder Horchata
[/review]
[instructions]
Reife Mango waschen, schälen und das Fruchtfleisch vom Kern schneiden.
Alle Zutaten in eine große Schüssel oder einen Mixer geben und cremig pürieren beziehungsweise mixen.
Tipp: Das Wasser kann auch durch einen Teil Eiswürfel ersetzt werden, so erhält man einen kühlen Shake.
Optional: Vanilleschote längsseits aufschneiden. Das Vanillemark mit der Stumpfen Messerseite auskratzen und mit in die Schüssel unterrühren. Auch die aufgeschlitzte Schote hinzugeben. Das Ganze mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ziehen lassen, am besten über Nacht, damit das Vanillearoma ausreichend Zeit hat, sich zu entfalten.
Das Lassi in eine Flasche abfüllen (ergibt etwa 1,5 Liter) und im Kühlschrank aufbewahren.
Vor dem Servieren die Flasche gut schütteln, damit sich der Fruchtsaft wieder gleichmäßig verteilt.
Kühl servieren (mit Eiswürfeln und Minzblättern).
[/instructions]
[/recipe]

Variationen:

Ananas: Ist okay, aber Mango ist besser.

Kategorien
Alles was schmeckt

Linsen-Dip

[recipe name=“Indischer Dip“ photoid=“104″ galleryid=“279″ rating=“3″ type=“dip“ servings=“29″ preptime=“15m“ cooktime=“15m“]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“1″]
[ingredient name=“zwiebel“ amount=“1″]
[ingredient name=“moehre“ amount=“1″]
[ingredient name=“gemuesebrueheklar“ amount=“300″]
[ingredient name=“linsenrot“ amount=“150″]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“3″ hint=“Siehe Einkaufstipps.“]
[ingredient name=“zitrone“ amount=“1″ customunit=“EL“ customfactor=“10″ hint=“Eventuell etwas mehr.“]
[ingredient name=“knoblauch“ amount=“1″]
[ingredient name=“magerjoghurt“ amount=“100″]
[ingredient name=“basilikum“ amount=“1″]
[ingredient name=“pfeffer“ amount=“1″]
[ingredient name=“salz“ amount=“1″]
[review]
Dieser Kurkuma-farbige, cremige Dip schmeckt mild und leicht süßlich. Die Süße stammt vor allem aus der Möhre. Der Dip erinnert entfernt an Rübenmus, daher kann ich mir gut vorstellen, ihn auch als Hauptspeise aufzutischen. Ein ähnliches Rezept habe ich übrigens für Wirsingrouladen. Wie auch immer, den Dip am besten zu warmen Baguette servieren. Warm schmeckt er mir auch am besten, kalt hingegen nur halb so gut.
Vielleicht kann man das Rezept mit indischen Gewürzen wie Curry oder Graham Masala weiter verfeinern, muss ich noch ausprobieren.
[/review]
[instructions]
Möhre putzen und würfeln.
Zwiebel schälen und in Stücke hacken.
In einem Kochtopf 1 Esslöffel Olivenöl auf hoher Herdstufe erhitzen.
Sobald das Öl heiß ist, die Zwiebelstücke hinzugeben und für ein paar Minuten dünsten (nicht braten!).
Möhrenstücke hinzugeben und ein paar weitere Minuten dünsten.
Mit Gemüsebrühe ablöschen.
Linsen mit Wasser abbrausen und anschließend in den Kochtopf hinzugeben.
Kurz aufkochen und bei niedriger Herdstufe 10 Minuten köcheln lassen.
Hinweis: Die meiste Flüssigkeit sollte dann aufgesogen sein.
Gepressten Knoblauch, Zitronensaft und restliches Olivenöl unterrühren.
Mit einem Pürierstab das Ganze zu Mus verarbeiten.
Joghurt unterrühren.
Mit Basilikum, Salz und Pfeffer abschmecken. Optional: Indische Gewürze.
Warm oder kalt servieren (ich mag ihn warm deutlich lieber).
Luftdicht lagern. Hält im Kühlschrank mindestens zwei Wochen.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Möhrenmussuppe

[recipe name=“Möhrenmussuppe“ photoid=“86″ galleryid=“273″ rating=“5″ type=“soup“ servings=“4″ preptime=“20m“ cooktime=“25m“]
[ingredient name=“rapsoel“ amount=“1″ hint=“Alternativ Olivenöl oder Walnussöl.“]
[ingredient name=“zwiebel“ amount=“1″]
[ingredient name=“ingwer“ amount=“2″ hint=“Eventuell etwas mehr.“]
[ingredient name=“gemuesebrueheklar“ amount=“1000″]
[ingredient name=“moehre“ amount=“1000″ customfactor=“1″ customunit=“g“]
[ingredient name=“steckruebe“ amount=“400″ customfactor=“1″ customunit=“g“]
[ingredient name=“magerjoghurt“ amount=“200″ hint=“Alternativ Sojasahne (vegan).“]
[ingredient name=“limette“ amount=“1″]
[ingredient name=“rohrzucker“ amount=“1″ customfactor=“12″ customunit=“EL“ hint=“Gehäufter Esslöffel.“]
[ingredient name=“koriander“ amount=“1″ customfactor=“5″ customunit=“TL“]
[ingredient name=“garammasala“ amount=“0.5″ customfactor=“5″ customunit=“TL“]
[ingredient name=“piment“ amount=“0.5″ customfactor=“5″ customunit=“TL“]
[ingredient name=“pfeffer“ amount=“0.5″ customfactor=“5″ customunit=“TL“]
[ingredient name=“zimt“ amount=“2″]
[ingredient name=“salz“ amount=“1″]
[ingredient name=“knoblauch“ amount=“1″ optional=“true“ exclude=“true“]
[ingredient name=“basmati“ amount=“200″]
[review]
Ein Zwitter aus Rübenmus und Möhrencremesuppe. Im direkten Vergleich zur Möhrencremesuppe ist dieses Gericht weniger süß, dafür etwas schärfer.
[/review]
[instructions]
Reis waschen und nebenbei zubereiten.
Möhren und Steckrübe waschen.
Steckrübe schälen, Möhren eventuell.
Hinweis: In der Möhrenschale befinden sich die meisten Nährstoffe. Zudem spart das Nichtschälen Zeit.
Beides grob in Stücke schneiden.
Zwiebel in Scheiben schneiden.
Ingwer in Stücke hacken.
Topf mit Öl auf mittelhoher Stufe erhitzen.
Zwiebelstücke darin andünsten, bis sie glasig sind.
Mit Brühe ablöschen.
Ingwer-, Steckrüben- und Möhrenstücke hinzugeben.
Kurz aufkochen und 15 bis 20 Minuten halb geschlossen köcheln lassen.
Topf von Herd nehmen und pürieren.
Joghurt unterrühren.
Gewürze, Zucker und komplett ausgepressten Limettensaft einrühren.
Abschmecken.
Mit gekochten Reis heiß servieren.
[/instructions]
[/recipe]

Tipp:

Die Suppe kann eventuell mit frisch gepresster Orangensaft ergänzt werden (nicht mein Geschmack).

Kategorien
Alles was schmeckt

Maghmour

[recipe name=“Maghmour“ photoid=“59″ galleryid=“170″ rating=“4″ type=“stew“ servings=“4″ preptime=“20m“ cooktime=“1h15m“ cooltime=“8h“]
[ingredient name=“kichererbsen“ amount=“125″ hint=“Rohgewicht. Eingeweicht etwa 250 g“]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“2″ customfactor=“15″ customunit=“EL“]
[ingredient name=“aubergine“ amount=“2″]
[ingredient name=“salz“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“2″ customfactor=“15″ customunit=“EL“]
[ingredient name=“zwiebel“ amount=“3″]
[ingredient name=“knoblauch“ amount=“3″]
[ingredient name=“wasser“ amount=“250″]
[ingredient name=“tomate“ amount=“4″ hint=“Entspricht etwa 400 g.“]
[ingredient name=“tomatenmark“ amount=“1″ customfactor=“15″ customunit=“EL“]
[ingredient name=“zitrone“ amount=“0.5″ hint=“Der ausgepresste Saft.“]
[ingredient name=“minze“ amount=“1″ customfactor=“5″ customunit=“EL“]
[ingredient name=“koriander“ rename=“Korianderblätter“ amount=“1″ customfactor=“5″ customunit=“EL“ optional=“true“ exclude=“true“ hint=“Testen: Gehört normalerweise nicht dazu. Frischer Koriander.“]
[ingredient name=“Gewürze“ separator=“true“]
[ingredient name=“kreuzkuemmel“ amount=“1″ customfactor=“10″ customunit=“EL“ hint=“Alternativ Kreuzkümmelsamen im Mörser mahlen.“]
[ingredient name=“chilipulver“ amount=“1″]
[ingredient name=“salz“ amount=“0.25″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Testen: Rauchsalz.“]
[ingredient name=“pfefferweiss“ amount=“0.25″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“Beilage“ separator=“true“]
[ingredient name=“basmati“ amount=“200″ hint=“Alternativ Kartoffeln, Fladenbrot oder Baguette.“]
[ingredient name=“magerjoghurt“ amount=“200″ hint=“Veganer verwenden pflanzlichen Joghurt oder Dip.“]
[review]
Maghmour ist ein libanesischer Aubergineneintopf mit knackigen Kichererbsen und Minze. Durch die Minze und die Zitrone schmeckt der Eintopf sehr erfrischend.

Anmerkung: Ich habe nur eine Aubergine verwendet, im Nachhinein würde ich auf alle Fälle zwei Auberginen empfehlen.
[/review]
[instructions]
Rohe Kichererbsen vorbereiten und vorkochen (siehe Tipps):
* Rohe Kichererbsen mindestens 8 Stunden (oder über Nacht) in kalten Wasser einweichen.
* Hinweis: Rohe Kichererbsen sollten nicht verzehrt werden!
* Kochtopf mit etwa 2 Liter Wasser (ohne Salz) zum kochen bringen.
* Eingeweichte Kichererbsen hinzugeben und 30 bis 45 Minuten auf niedriger Herdstufe mit geschlossenem Deckel vorkochen.
* Tipp: Die Kichererbsen nicht zu weich kochen, da sie später nochmals nachgekocht werden.
* Tipp: Bei geschlossenem Deckel köcheln lassen, dann reicht eine niedrige Herdstufe und man spart Energie.
* Tipp: Bei Kichererbsen aus der Dose kann man sich die oberen Schritte sparen.
Reis waschen und nebenbei nach Packungsbeilage kochen.
Auberginen anbraten:
* Auberginen waschen, in Würfel schneiden und gut salzen.
* 2 EL Öl in einem Kochtopf auf hoher Herdstufe erhitzen.
* Auberginenwürfel im Kochtopf goldbraun anbraten.
* Auberinen aus dem Topf nehmen und zwischenlagern.
Eintopf zubereiten:
* Tomaten waschen und klein schneiden.
* Knoblauch und Zwiebeln schälen und klein hacken.
* 2 EL Öl im Kochtopf auf hoher Herdstufe erhitzen.
* Knoblauch und Zwiebeln für ein paar Minuten anschwitzen (nicht braun braten!).
* Mit Wasser ablöschen und aufkochen.
* Gekochte Kichererbsen hinzugeben.
* Beiseite gestellte Auberginenwürfel hinzugeben.
* Gepressten Zitronensaft, Tomatenstücke und Tomatenmark unterrühren.
* Mit Kreuzkümmel, Chilipulver und Pfeffer würzen.
* Eintopf auf niedriger Herdstufe für 15 bis 20 Minuten köcheln lassen, ab und zu umrühren.
Abschließend:
* Topf von Herd nehmen.
* Nochmals mit Gewürzen und Salz abschmecken.
* Minze waschen, klein hacken und unterrühren.
Maghmour mit Reis (Kartoffeln, Baguette, oder Fladenbrot) und einen Klecks Naturjoghurt servieren.
Tipp: Der Eintopf schmeckt auch pur ohne Beilagen und kalt ebenso.
[/instructions]
[/recipe]