Kategorien
Alles was schmeckt

Kitchery

[recipe name=“Kitchery“ photoid=“2086″ galleryid=“295″ rating=“4″ type=“meal“ servings=“3″ preptime=“10m“ cooktime=“45m“]
[ingredient name=“kokosnussoel“ rename=“Kokosfett“ amount=“2″ hint=“Alternativ Rapsöl, Sonnenblumenöl, Ghee, Butterschmalz oder Butter.“]
[ingredient name=“senfkoerner“ amount=“1″ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“10″]
[ingredient name=“ingwer“ amount=“1″ hint=“Wer es schärfer mag, nimmt etwas mehr.“]
[ingredient name=“kreuzkuemmel“ rename=“Kreuzkümmelpulver“ amount=“0.5″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Haldi.“]
[ingredient name=“koriander“ rename=“Korianderpulver“ amount=“0.5″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Jeera. Alternativ Garam Masala.“]
[ingredient name=“kurkuma“ rename=“Kurkumapulver“ amount=“0.5″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Haldi.“]
[ingredient name=“currymild“ amount=“0.5″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Das Lieblingscurry deiner Wahl. Eher mild, nicht zu scharf.“]
[ingredient name=“anis“ rename=“Sternanis“ customunit=“Stück“ amount=“1″]
[ingredient name=“kardamompulver“ amount=“1″ optional=“true“ exclude=“true“]
[ingredient name=“zimt“ amount=“1″ optional=“true“ exclude=“true“]
[ingredient name=“wasser“ amount=“800″]
[ingredient name=“kokosnussmilch“ amount=“200″]
[ingredient name=“basmati“ rename=“Milchreis“ amount=“110″ hint=“Rundkorn. Alternativ auch Langkorn (z. B. Basmati).“]
[ingredient name=“linsenrot“ rename=“Gelbe Mungbohnen“ amount=“100″ hint=“Gibt es in Asia-Laden. Alternativ gelbe Linsen aus dem Bioladen.“]
[ingredient name=“zitrone“ rename=“Zitronensaft“ amount=“1″ customunit=“EL“ customfactor=“5″ hint=“Zum Schluss hinzugeben. Alternativ 1 TL Mangopulver (Amchur).“]
[ingredient name=“salz“ amount=“0.5″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Zum Schluss hinzugeben. Abschmecken.“]
[ingredient name=“zucker“ amount=“1″ hint=“Alternativ Kokosblütenzucker oder Ahornsirup.“]
[review]
Vor kurzem habe ich Kitchery für mich entdeckt! Hierbei handelt es sich um eine indische Hauptmahlzeit aus Reis, gelben Mungbohnen (Linsen) und Currygewürzen. Kitchery ist vegan und nicht nur deshalb besonders bekannt und beliebt unter Yogis – gut, dass ich seit fast fünf Jahren Yoga praktiziere und bisher nichts davon gehört habe… Heißt das, dass ich ein schlechterer Yogi bin?? :-(
Neeeiiin, es bedeutet, ich bin ein sehr geduldiger Yogi, der seine innere Ruhe gefunden hat! Ommmmm Shanti!! :-)

Für mich ist Kitchery die indische Version von Milchreis. Darum koche ich es mit Rundkornreis und Kokosnussmilch statt klassisch mit Langkorn und ausschließlich Wasser. Das Rezept ist so abgestimmt, dass Reis und Mungbohnen zu einem lieblichen, dickflüssigen, risottoartigen Brei aufquilt, der eben an Milchreis erinnert. Dazu kommt eine milde Currymischung. Diese verleiht dem Gericht ein üppiges Gelb und einen unverwechselbaren Charakter.

Insgesamt ist Kitchery äußerst nahrhaft und beruhigt die Seele mit einem wohligen Sättigungsgefühl. Wobei es durchaus vorkommt, dass man eine absurde Menge Kitchery in rekordverdächtigt kurzer Zeit verschlingt… Doch selbst dann kommt es zu keinem Fällegefühl. Der gigantische Berg Kitchery verteilt sich einfach unbekümmert im Magen und schaukelt leicht verdaulich vor sich hin. Dort versorgt es sämtliche Chakren mit viel Energie für die nächste Yogastunde, so dass ich mich jetzt schon wieder richtig auf das nächste Chaturanga freue!

Siehe auch Risotto alle Milanese, indisches Dal, Linsen-Dip oder Balls of Cheese and Pepper.
[/review]
[instructions]
Vorbereiten:
* Ingwer schälen. Klein hacken oder reiben.
* Tipp: Man kann auch die anderen Gewürze selber mahlen: z.b. Kreuzkümmel- oder Koriandersamen.
* Alle Gewürze bis auf Salz in einer Schüssel vermengen.
* Reis und Dal waschen bzw. abbrausen.
* Tipp: Die gelben Mungbohnen kann man mit gelben Linsen ersetzen. Ich empfehle trotzdem Mungbohnen, da sie ein wenig weicher als Linsen zerkochen und damit besser zur anvisierten Konsistenz passen.
Kochanleitung:
* Fett in einem größeren Kochtopf auf mittlerer(!) Herdstufe erhitzen.
* Gewürzmischung hinzugeben, mit dem Fett verühren und für etwa 10 Sekunden anrösten. Maximal solange, bis die ersten Senfkörner hörbar anfangen aus den Topf poppen!
* Hinweis: Durch das Anrösten färben sich die Senfkörner grau und verändern ihren Geschmack: sie sind dann nicht mehr scharf sondern rauchig und nussig.
* Wichtig: Nicht zu heiß und zu lange rösten, da die Gewürze sonst verbrennen!
* Mit Wasser ablöschen.
* Kokosmilch, rohen Reis und rohe Linsen hinzugeben.
* Für 30 Minuten im offenen Kochtopf auf mittlerer Herdstufe köcheln lassen, gelegentlich umrühren.
* Nach 30 Minuten die Herdstufe auf sehr niedrig reduzieren und für weitere 15 Minuten auf der Herdplatte lassen. Ab jetzt häufiger umrühren.
* Solange auf der Herdplatte lassen, bis eine cremig, dickflüssige Konsistenz erreicht ist (etwa wie die von Milchreis).
* Mit Zitronensaft, Salz und Zucker abschmecken. Eventuell etwas mehr Curry hinzugeben.
Kitchery warm servieren.
Haltbarkeit: Im Kühlschrank gut 3 Tage. Lässt sich bequem in der Mikrowelle oder im Topf wieder aufwärmen.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Reis in Erdnusssoße (mit gebratenen Tofu)

[recipe name=“Reis in Erdnusssoße (mit gebratenen Tofu) “ photoid=“1614″ galleryid=“210″ rating=“4″ type=“meal“ servings=“3″ preptime=“20m“ cooktime=“40m“]
[ingredient name=“basmati“ amount=“200″ hint=“Rohgewicht.“]
[ingredient name=“erdnuss“ amount=“200″ hint=“Geschält. Alternativ Erdnussbutter.“]
[ingredient name=“knoblauch“ amount=“0.5″]
[ingredient name=“sesamoel“ amount=“1″]
[ingredient name=“sojasosse“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Hell oder dunkel.“]
[ingredient name=“limette“ amount=“1″ customunit=“EL“ customfactor=“10″ hint=“Der gepresste Saft.“]
[ingredient name=“kokosnussmilch“ amount=“200″]
[ingredient name=“rohrzucker“ amount=“1″ customunit=“EL“ customfactor=“10″ hint=“Abschmecken: 1 bis 2 EL.“]
[ingredient name=“salz“ amount=“0.25″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Abschmecken.“]
[ingredient name=“chilipulver“ amount=“1″]
[ingredient name=“Optional:“ separator=“true“]
[ingredient name=“tofu“ amount=“200″ optional=“true“]
[ingredient name=“rapsoel“ amount=“2″ customfactor=“7″ optional=“true“ hint=“Zum Braten des Tofus.“]
[ingredient name=“chilischote“ amount=“1″ optional=“true“ hint=“Zum Verzieren. Alternativ gehackten Koriander.“]
[review]
Meine Persönlichkeit ist wie eine halbe Erdnuss – gespalten. Wer mag trockene Erdnussflips? Du, ja? Lecker, oder?? Nein. Die krümmeln und schmecken, als ob jemand die Überreste vom Boden aufgefegt und anschließend zu diesen Flips verarbeitet hat…

Erdnüsse müssen cremig sein. Ich könnte meinem Mixer stundenlang zuschauen, wie er Erdnüsse immer feiner drischt, bis eine Creme ensteht, so fein, dass sie sich fest am Gaumen klammert wie ein Neugeborenes an seiner Mutter. Gibt man Kokosnussmilch (keine Muttermilch) hinzu, schmirgelt sich der so entstandener Erdnussdip sanft entlang durch die Speiseröhre. Pikant und spritzig wird es durch Zugabe von Limettensaft, Sojasoße und Sesamöl. Jetzt fehlt nur das zarte Fleisch von zerstückelten und gebratenen Tofutier (Pfötchen, ich werde Dich vermissen! *schnief*). Dazu mit Reis – perfekt!

Siehe auch Bratreis mit Tofu.
[/review]
[instructions]
Erdnüsse rösten:
* Ofen auf 150° C vorheizen.
* Geschälte Erdnüsse auf Backpapier und mittlerer Schiene im Ofen für 20 Minuten rösten.
Erdnussdip mixen:
* Erdnüsse (oder Erdnussbutter), Kokosnussmilch, geschälte Knoblauchzehe, Sojasauce, Limettensaft, Zucker, Chili im Mixer zu einer feinen Creme mixen.
* Tipp: Sesamöl verleiht dem Erdnussdip das gewisse Etwas.
* Mit Salz, Limettensaft und Zucker abschmecken.
* Diesen Dip kann man auch pur zu Torillas oder Baguette essen.
* Der Dip kann am Vortag vorbereitet werden.
Reis waschen und nach Packungsanleitung gar kochen (etwa 10 Minuten).
Öl in einer Pfanne auf hoher Herdstufe erhitzen. Tofu in Stücke schneiden und von allen Seiten goldbraun braten (gut 5 bis 8 Minuten).
Reis, gebratenen Tofu mit Erdnusssauce warm servieren.
Tipp: Schmeckt auch kalt, die Soße ist dann fester und nicht mehr so cremig.
Haltbarkeit: Luftdicht verschlossen für etwa 3 Tage im Kühlschrank. Lässt sich gut in der Mirkowelle aufwämren.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Cream Corn

[recipe name=“Cream Corn“ photoid=“1589″ galleryid=“202″ rating=“4″ type=“side“ servings=“3″ preptime=“10m“ cooktime=“20m“]
[ingredient name=“mais“ rename=“Mais“ amount=“300″ hint=“Abtropfgewicht.“]
[ingredient name=“kokosnussmilch“ amount=“200″ customunit=“g“ hint=“Alternativ Sahne (30%) oder pflanzliche Sahne.“]
[ingredient name=“butter“ amount=“20″ hint=“Alternativ Rapsöl (vegan).“]
[ingredient name=“zucker“ amount=“1″ amount=“1″ customunit=“EL“ customfactor=“10″ hint=“Evtl. nur 1 TL. In mexikanischen Rezepten sind häufig 2 EL(!) Zucker angegeben. Viel zu süß!“]
[ingredient name=“salz“ amount=“0.75″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“pfeffer“ amount=“0.25″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“weizenmehl“ amount=“20″]
[ingredient name=“milchfettarm“ rename=“Milch“ amount=“200″ hint=“Reis-, Soja- oder Kuhmilch.“]
[ingredient name=“parmesan“ amount=“30″ hint=“Echter mit DOP-Siegel. Veganer lassen es weg.“]
[ingredient name=“petersilie“ amount=“1″ customunit=“EL“ customfactor=“5″ hint=“Entweder zum Verzieren oder Unterrühren.“]
[ingredient name=“peperoni“ rename=“Peperoni“ amount=“1″ optional=“true“ hint=“Alternativ Chilipulver. Zur Zierde oder zum Verfeinern. Die Schärfe ist ein schöner Kontrast.“]
[review]
Cream Corn (zu Deutsch Maiscreme) ist eine mexikanische Beilage aus Maiskörnern und Sahne. Statt Sahne kann man alternativ eine Kokosnuss köpfen und ihren süßlich, cremigen Saft verwenden, denn beides sind die Hauptmerkmale dieses Gerichts. Die Unterschiede zu Sahne sind aber fein, will sagen, beide Varianten sind lecker.

Falls Du auf Kalorien achtest, greifst Du stattdessen komplett zu Milch. Doch selbst mit hohen Fettanteil schmeckt die Cream äußerst leichtgewichtig, so dass gar kein schlechtes Gewissen aufkommt. Da Cream Corn so dickflüssig ist, fällt sie beinahe unter die Kategorie „Soße“. Kombiniert mit Reis oder Kartoffeln eignet sie sich durchaus als Hauptspeise. Gegrilltes ist ebenfalls ein passender Kanditat.

Insgesamt fehlt mir bei Cream Corn etwas die Komplexität. Es schmeckt, süß, sahnig und knackig. Die Beigabe von Chilischoten könnte das Gericht interessanter machen und einen effektvollen Kontrast am Gaumen hervorrufen.

Siehe auch Polenta.
[/review]
[instructions]
Mais in ein Sieb geben und unter einen Wasserhahn mit Wasser abbrausen.
Mais, Sahne, Salz, Zucker, Pfeffer und Butter in einen Topf geben.
Hinweis: Man kann den Mais mit einem Kartoffelstampfer zermalmen. Dann erhält die Creme eine suppenähnliche Konsistenz.
Auf mittelhoher Herstufe erhitzen.
Mehl und Milch in einer Schüssel verrühren.
Dann die Mehlmixtur in den Topf mit dem Mais einrühren.
Solange auf niedriger Herdstufe köcheln lassen, bis es andickt. Dauert etwa 10 bis 15 Minuten. Regelmäßig umrühren.
Tipp: Solange köcheln lassen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Topf von Herd nehmen.
Geriebenen Parmesan unterrühren.
Frisch gehackte Petersilie entweder zur Zierde verwender oder in die Creme einrühren.
Warm servieren.
Haltbarkeit: Abgedeckt im Kühlschrank etwa 2 Tage. Dickt dann ordentlich nach. Lässt sich gut im Kochtopf oder Mikrowelle wieder erwärmen.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Mango Panna Cotta

[recipe name=“Mango“ photoid=“1560″ galleryid=“199″ rating=“2″ type=“dessert“ servings=“8″ preptime=“20m“ cooktime=“0m“ cooltime=“3h“]
[ingredient name=“Kokosmixtur“ separator=“true“]
[ingredient name=“kokosnussmilch“ amount=“400″]
[ingredient name=“zucker“ amount=“50″ hint=“Alternativ Vanillezucker.“]
[ingredient name=“vanilleextrakt“ amount=“1″ customfactor=“5″ customunit=“TL“ hint=“Alternativ das Mark einer halb ausgekratzten Vanilleschote.“]
[ingredient name=“wasser“ rename=“Agaragar“ amount=“1.33″ customfactor=“5″ customunit=“TL“]
[ingredient name=“Mangomixtur“ separator=“true“]
[ingredient name=“mango“ amount=“2″ hint=“Reif, aber nicht überreif. Alternativ Erdbeeren, Pfirsich, Pflaumen oder Beeren.“]
[ingredient name=“zucker“ amount=“60″ hint=“Alternativ Vanillezucker.“]
[ingredient name=“zitrone“ amount=“1.5″ customfactor=“10″ customunit=“EL“ hint=“Der Saft, alternativ von einer Limette.“]
[ingredient name=“wasser“ rename=“Agaragar“ amount=“1.33″ customfactor=“5″ customunit=“TL“]
[review]
Mango Panna Cotta sieht lecker aus, schmeckt (mir) aber nicht. Zu fad, zu neutral, zu langweilig. Zu allem Überfluss raubt es mir nachts den Schlaf, weil mir patu nichts Besseres einfällt, um es zu retten. Dabei hört sich das Rezept auf dem Papier so lecker an. Es fehlt das gewisse Etwas. Vielleicht Nüsse oder Kokosraspel? Ich frage mich zudem, warum ich dieses Früchtchen einer Mango kaum herausschmecke?

Als wäre das nicht genug, muss ich zu meiner Schande gestehen, dass mir die Zubereitung missglückt ist. Vielleicht schmeckt mir die Mango Panna Cotta deswegen nicht. ;-) Ich habe zuviel Zeit mit der Mango verbracht. Währenddessen ist die Kokosmixtur auskühlt und eifersüchtig geworden. Sie wollte dann nichts mehr mit der Mango zu tun haben. Dabei habe ich mir ein harmonisches Miteinander gewünscht, bei dem sich alle lustvoll miteinander vermischen. Stattdessen haben die Beiden nun klare Grenzen gezogen und zwei separate Schichten gebildet, die nicht aneinander haften bleiben. Trotz der Trennung herrscht zwischen ihnen Respekt – habe ich mir sagen lassen…

Zu meiner Verteidigung kann ich immerhin hervorbringen, dass dies mein erstes Gelatinerezept ist. Als Gelatineersatz habe ich Agar Agar ausprobiert. Hierbei handelt es sich um ein weißes Pulver, das aus Algen (hoffentlich nicht aus Fukushima) gewonnnn wird. Funktioniert voll gut – schon fast zu gut. Wenn man das Pulver mit Wasser vermischt, riecht es sogar intensiv nach Meer! Soweit alles ganz nett, wäre da nicht das Endresultat.

Eureka, Ich habs! Mit viiiel Vanillesauce kommt die Mango Panna Cotta total gut! :-)
[/review]
[instructions]
Kokosmixtur:
* Kokosnussmilch und Zucker in einen kleinen Kochtopf auf mittelhoher Herdstufe zum Kochen bringen.
* Etwa 3 Minuten köcheln lassen.
* In einer kleinen Schüssel Vanilleextrakt und etwas laufwarmes Wasser (~50 ml) mit Agar Agar verrühren.
* Die Agar Agar Lösung in die Kokosmilch einrühren.
* 2 Minuten köcheln lassen, dabei durchgehend umrühren.
* Hinweis: Die Flüssigkeit wird allmählich fester und fester. Wenn man nicht konstant rührt, besteht die Gefahr, dass sie anbrennt.
* Herd abschalten und für 2 weitere Minuten rühren.
* Die Kokosmixtur in eine Form (mindestens 18 x 18 cm) füllen.
* 20 bis 25 Minuten auskühlen lassen.
* Wichtig: Timing ist in diesen Rezept wichtig. Man sollte sich bei der folgenden Mangomixtur nicht zuviel Zeit nehmen!
Mangomixtur:
* Mango waschen, schälen, entkernen.
* Das Mangofruchfleisch grob in Stücke schneiden und dann pürieren oder mixen.
* Das pürierte Mangofleisch mit Zucker und Zitronensaft in einen kleinen Kochtopf geben.
* Auf mittlerer Herdstufe zum Köcheln bringen.
* In einer kleinen Schüssel etwas laufwarmes Wasser (~50 ml) mit Agar Agar verrühren.
* Die Agar Agar Lösung in den Mangopüree einrühren.
* 2 Minuten köcheln lassen, dabei durchgehend umrühren.
* Hinweis: Auch hier gilt: die Flüssigkeit wird allmählich fester und brennt schnell an, wenn man sie nicht umrührt.
* Herd abschalten und für 2 weitere Minuten rühren.
Kombinieren:
* Die noch heiße Mangomixtur über die Kokosmixtur verteilen.
* Hinweis: Die Kokosmixtur sollte so gerade eben fest sein. Wenn sie bereits zu sehr auskühlt ist, dann vermischt sie sich nicht mit der Mangomixtur und beide Mixturen bleiben nicht aneinander haften.
* Für mindestens 3 Stunden im Kühlschrank stellen.
Kühl servieren (am besten 10 Minuten vorher aus dem Kühlschrank stellen).
Haltbarkeit: Abgedeckt gut 1 Woche im Kühlschrank.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Ananas-Curry-Sauce

[recipe name=“Ananas-Curry-Sauce“ photoid=“78″ rating=“3″ type=“sauce“ servings=“8″ preptime=“10m“ cooktime=“5m“]
[ingredient name=“ananas“ amount=“400″ hint=“Pürieren.“]
[ingredient name=“ananas“ amount=“100″ hint=“Würfeln.“]
[ingredient name=“sesampaste“ amount=“3″ customfactor=“10″ customunit=“EL“ hint=“Siehe Rezept.“]
[ingredient name=“zitrone“ amount=“3″ customfactor=“10″ customunit=“EL“ hint=“Alternativ Limette.“]
[ingredient name=“kreuzkuemmel“ amount=“1″ customfactor=“10″ customunit=“EL“]
[ingredient name=“garammasala“ amount=“1″ customfactor=“10″ customunit=“EL“]
[ingredient name=“currymild“ amount=“1″ customfactor=“10″ customunit=“EL“]
[ingredient name=“pfeffer“ amount=“0.5″ customfactor=“5″ customunit=“TL“]
[ingredient name=“salz“ amount=“0.5″ customfactor=“5″ customunit=“TL“]
[ingredient name=“chilipulver“ amount=“1″]
[ingredient name=“kokosnussmilch“ amount=“200″ hint=“Alternativ Milch oder Sahne, ist dann fett- und kalorienärmer.“]
[ingredient name=“knoblauch“ amount=“1″ optional=“true“ exclude=“true“]
[review]
Würzige, scharfe Ananas-Curry-Sauce. Passt gut zu Nudeln, Reis, Baguette, Couscous oder Kartoffeln. Dieses Rezept basiert ursprünglich auf Hummus-bi-Tahina.
[/review]
[instructions]
Sesampaste, Zitronensaft, Curry, Kreuzkümmel, Garam Masala, Salz und Pfeffer vermischen.
Ananas schälen, einen Großteil pürieren, den Rest in kleine Würfel schneiden.
Alles miteinander vermischen.
Soße in einen Kochtopf auf kleiner Herdstufe erwärmen, nicht kochen.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Süße Melone

[recipe name=“Süße Melone“ photoid=“75″ galleryid=“101″ rating=“1″ type=“dessert“ servings=“5″ preptime=“15m“ cooktime=“0m“]
[ingredient name=“honigmelone“ amount=“1″ hint=“Alternativ Cantaloupe-Melone.“]
[ingredient name=“vanilleschote“ amount=“1″ hint=“Alternativ die Vanilleschote durch Vanillin-/Vanillezucker ersetzen und dafür dann weniger Rohrzucker nehmen.“]
[ingredient name=“kokosnussmilch“ amount=“400″]
[ingredient name=“rohrzucker“ amount=“50″]
[review]
Dieser süße Nachtisch gefällt mir nicht. Die Vanille-Kokossoße schmeckt zwar super lecker (5 Sterne), das Problem ist jedoch, dass die wässrigen Melonenstücke einfach keine Soße aufsaugen, weshalb sich beide Zutaten wie separate Fremdkörper verhalten und partout nicht miteinander können. Leider fällt mir gerade kein passender Ersatz für die Melone ein.

Püriert als Milchshake wird das Rezept schon besser. Allerdings geht dadurch der leckere Geschmack der Vanillesoße verloren. Pürierte Erdbeeren und ein Klecks Johannisbeergelee runden den Milchshake weiter ab. Frisch aus dem Kühlschrank ist das schon ganz nett, aber auch nicht preisverdächtig. Dann lieber doch einen geplanten Smoothie.
[/review]
[instructions]
Melone halbieren, mit einem Löffel entkernen, schälen und in mundgerechte Stücke schneiden.
Vanilleschote halbieren und das Mark herauskratzen.
Vanillemark, Kokosmilch und Zucker solange rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
Tipp: Mit erwärmter Kokosmilch geht es schneller.
Soße und Melonenstücke vermischen.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Fruchtiger Erbsentopf

[recipe name=“Fruchtiger Erbsentopf“ photoid=“70″ galleryid=“108″ rating=“4″ type=“meal“ servings=“4″ preptime=“15m“ cooktime=“50m“]
[ingredient name=“kichererbsen“ amount=“125″ hint=“Rohe Kichererbsen. Eingeweicht wiegen sie etwa 250 g. Alternativ eine abgetropfte 400 g Dose.“]
[ingredient name=“erbsetk“ amount=“250″ hint=“Oder frische, aber keine Dosenerbsen verwenden!“]
[ingredient name=“sesamoel“ amount=“1″ hint=“Beliebig, alternativ Rapsöl.“]
[ingredient name=“zwiebel“ amount=“1″]
[ingredient name=“currypastegelb“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Gestrichener Teelöffel.“]
[ingredient name=“kokosnussmilch“ amount=“400″]
[ingredient name=“mango“ amount=“1″]
[ingredient name=“banane“ amount=“1″]
[ingredient name=“basmati“ amount=“200″ hint=“Alternativ Kartoffeln.“]
[ingredient name=“limette“ amount=“1″ customunit=“EL“ customfactor=“10″ hint=“Alternativ Zitronensaft.“]
[ingredient name=“salz“ amount=“1″]
[ingredient name=“pfefferweiss“ amount=“1″]
[review]
Die knackigen Erbsen und der weiche Reis harmonieren hervorragend zur süßlich, scharf, sämigen Soße. Die Soße bietet darüber hinaus genügend Spielraum für weitere Zutaten (siehe Vorschläge unten). Außerdem eignet sich der Erbsentopf als Beilage zu Tofu oder hellen Fleisch wie Fisch, Hähnchen und Pute.
[/review]
[instructions]
Rohe Kichererbsen vorbereiten:
* Kichererbsen am Vorabend waschen und über Nacht in Wasser einweichen.
* Am nächsten Tag (12 bis 24 Stunden später) die eingeweichten Kichererbsen abtropfen.
* 60 Minuten in heißem Wasser köcheln, danach abtropfen.
Reis waschen und nebenbei zubereiten.
Grundsuppe:
* Mango und Banane schälen und in grobe Stücke schneiden.
* Kochtopf mit Öl auf höchster Herdstufe erhitzen.
* Zwiebeln schälen und klein hacken.
* Currypaste und Zwiebeln ein paar Minuten im heizen Öl anschwitzen.
* Mit Kokosnussmilch ablöschen.
* Mango- und Bananenstücke hinzugeben.
* Kurz aufkochen und dann auf niedrige Herdstufe herunterschalten.
* Die Suppe fein pürieren.
Einlagen:
* Aufgetaute Erbsen und Kichererbsen in die Grundsuppe geben.
* Erbsen 5 bis 10 Minuten köcheln lassen, bis sie gar sind, aber gleichzeitig noch knackig.
* Mit Salz, weißen Pfeffer und Limettensaft abschmecken.
Erbseneintopf und Reis warm servieren (schmeckt auch kalt).
[/instructions]
[/recipe]

Möglicher Ersatz / Erweiterungen:

Ananas, Bohnen, Curry, Erdnussbutter, Kiwi, Kurkuma, Linsen, Möhren

Kategorien
Alles was schmeckt

Karibisches Ananas-Batate-Curry

[recipe name=“Karibisches Ananas-Batate-Curry“ photoid=“65″ galleryid=“270″ rating=“3″ type=“meal“ servings=“4″ preptime=“20m“ cooktime=“25m“]
[ingredient name=“ananas“ amount=“400″ hint=“Entspricht etwa eine halbe Ananas (geschält).“]
[ingredient name=“erdnussoel“ amount=“1″ hint=“Alternativ ein anderes Öl.“]
[ingredient name=“suesskartoffel“ amount=“1″ hint=“Alternativ Steckrübe oder Zuckerrübe. Entspricht geschält etwa 400 g.“]
[ingredient name=“kartoffel“ amount=“200″]
[ingredient name=“zwiebel“ amount=“1″]
[ingredient name=“moehre“ amount=“2″]
[ingredient name=“zucchini“ amount=“2″ customfactor=“120″ customunit=“Stück“]
[ingredient name=“kokosnussmilch“ amount=“400″]
[ingredient name=“mandel“ amount=“25″ hint=“Mandelblättchen.“]
[ingredient name=“kokosnussraspel“ amount=“15″]
[ingredient name=“currymild“ customfactor=“6″ customunit=“TL“ amount=“1″ hint=“Fertigmischung oder selbstgemacht aus Koriander, Kreuzkümmel und Kurkuma.“]
[ingredient name=“rohrzucker“ amount=“1″]
[ingredient name=“pfeffer“ amount=“1″]
[ingredient name=“salz“ amount=“1″]
[ingredient name=“limette“ amount=“1″ customfactor=“5″ customunit=“TL“ optional=“true“ exclude=“true“]
[review]
Meine erste Süßkartoffel (Batate)! Sie ähnelt geschmacklich und sonst stark einer Steckrübe oder Zuckerrübe. Süßkartoffeln schmecken wirklich markant süß und harmoniert daher gut mit anderen süßlichen Zutaten wie zum Beispiel Ananas.

Das Curry ist insgesamt recht süß zudem fruchtig und knackig. Eine weitere süße Idee wäre es, die Ananasstücke in der Pfanne mit Zucker zu karamelisieren. Auch die sämige Kokosnussmilch passt zu Süßem und verleiht dem Gericht außerdem die Soße. Weiterhin eignet sich das Gericht als Beilage zu (gegrillter) Pute oder Hähnchen, was jedoch weniger vegan wäre.
[/review]
[instructions]
Eine große Pfanne auf hoher Herdstufe erhitzen.
Ananas schälen und grob in Würfel schneiden.
Ananaswürfel ohne Fett in der Pfanne goldbraun anbraten.
Ananaswürfel aus der Pfanne nehmen, pfeffern und zur Seite stellen.
Zwiebel fein hacken.
Süßkartoffel, Kartoffeln, Möhren und Zucchini waschen, schälen (außer Zucchini) und grob in gleichgroße Würfel schneiden.
Pfanne abspülen und mit Öl auf hoher Herdstufe erhitzen.
Sobald das Öl heiß ist, die Zwiebelstücke im heißen Öl kurz andünsten.
Süßkartoffeln, Kartoffeln und Möhren zugeben und für etwa 2 Minuten mit anbraten.
Gewürfelte Zucchini hinzugeben und andünsten.
Kokosnussmilch zugießen.
15 Minuten auf niedriger Herdstufe köcheln lassen.
Nach etwa 10 Minuten die Ananasstücke und Kokosnussraspel zugeben.
Mit Curry, Salz, Pfeffer, Zucker würzen und abschmecken.
Jede Portion mit Mandelblättchen bestreuen und warm servieren.
Optional: Mandelblättchen vorher in einer fettfreien Pfanne kurz anrösten.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Dal

[recipe name=“Dal“ photoid=“230″ galleryid=“252″ rating=“4″ type=“soup“ servings=“3″ preptime=“15m“ cooktime=“20m“ cooltime=“30m“]
[ingredient name=“Anrösten“ separator=“true“]
[ingredient name=“rapsoel“ amount=“2″ hint=“Alternativ Butterschmalz oder Ghee.“]
[ingredient name=“kreuzkuemmel“ rename=“Kreuzkümmelsamen“ amount=“1″ customfactor=“5″ customunit=“TL“ hint=“Jeera. Alternativ halb soviel Kreuzkümmelpulver.“]
[ingredient name=“zwiebel“ amount=“1″]
[ingredient name=“knoblauch“ amount=“3″]
[ingredient name=“ingwer“ amount=“2″]
[ingredient name=“Gewürzmischung“ separator=“true“]
[ingredient name=“koriander“ amount=“1″ customfactor=“10″ customunit=“EL“ hint=“Dhania. Alternativ gemahlene Koriandersamen.“]
[ingredient name=“kurkuma“ amount=“0.75″ customfactor=“5″ customunit=“TL“ hint=“Haldi.“]
[ingredient name=“chilipulver“ amount=“0.25″ customfactor=“5″ customunit=“TL“]
[ingredient name=“Dal“ separator=“true“]
[ingredient name=“wasser“ amount=“100″]
[ingredient name=“kokosnussmilch“ amount=“400″ hint=“Kann zum Teil oder ganz durch Brühe oder Milch ersetzt werden.“]
[ingredient name=“linsenrot“ amount=“250″ hint=“Rohgewicht. Alternativ kann man auch andere Linsen verwenden.“]
[ingredient name=“Zum Schluss“ separator=“true“]
[ingredient name=“garammasala“ amount=“1″ customfactor=“5″ customunit=“TL“]
[ingredient name=“salz“ amount=“0.33″ customfactor=“5″ customunit=“TL“]
[ingredient name=“pfeffer“ amount=“0.25″ customfactor=“5″ customunit=“TL“]
[ingredient name=“zucker“ amount=“1″]
[ingredient name=“petersilie“ amount=“0″ customunit=“Etwas“ hint=“Zur Zierde. Alternativ Korianderblätter.“]
[ingredient name=“Zusätze (optional)“ separator=“true“]
[ingredient name=“tomatenmark“ amount=“30″ customfactor=“1″ customunit=“g“ optional=“true“ exclude=“true“]
[ingredient name=“tomate“ amount=“4″ optional=“true“ exclude=“true“ hint=“In Stücke geschnitten.“]
[ingredient name=“rapsoel“ rename=“Kokosfett“ amount=“20″ optional=“true“ exclude=“true“]
[ingredient name=“Beilage (optional)“ separator=“true“]
[ingredient name=“basmati“ amount=“150″ optional=“true“ exclude=“true“ hint=“Alternativ Naan, Baguette oder Kartoffeln.“]
[review]
Indisches Dal (auch Dahl oder Daal) ist ein dickflüssiger Eintopf, der auch für Veganer geeignet ist. Dal wird mit Linsen, Kokosnussmilch und Currygewürz zubereitet. Durch die Gewürzmischung erhält Dal einen typisch indischen Currygeschmack. Die Kokosmilch sorgt für eine gewisse Cremigkeit. Die lässt sich durch Tomaten(mark) weiter verfeinern. Die Zubereitung selbst erfordert kaum Aufwand, was Dal zu einen relativ einfachen Gericht macht. Als Beilage zu Dal empfehlen sich Reis, Naan, Baguette oder gekochte Kartoffeln.

Tipp: Auch wenn das Einweichen der Linsen in Wasser laut Packungsbeilage nicht erforderlich ist, empfehle ich es trotzdem, weil die Linsen meiner Meinung nach dadurch bekömmlicher werden. Außerdem ist die Zubereitung einfacher, weil man bei uneingeweichten Linsen unter Umständen häufiger Flüssigkeit in den köchelnden Eintopf nachfüllen muss.

Aufgrund der Linsen enthält das Gericht viele sättigende Ballaststoffe. Es ist allerdings auch äußerst kalorien-, kohlenhydrat- und proteinreich. Wer Kalorien und Fett sparen will, ersetzt einen Teil der Kokosnussmilch durch Wasser oder (Soja)Milch.
[/review]
[instructions]
Reis waschen und nebenbei nach Packungsanleitung zubereiten.
Linsen einweichen:
* Rohe Linsen für mindestens 30 Minuten in lauwarmen Wasser einweichen.
* Optional: Einweichwasser wegschütten, Linsen nochmals mit frischen Wasser abbrausen und abtropfen lassen.
* Hinweis: Durch das Austauschen des Einweichwassers mit frischem Wasser wird das Dal bekömmlicher.
* Hinweis: Das Einweichen der Linsen reduziert die Kochzeit und die Aufnahme von Flüssigkeit beim Kochen.
* Tipp: Weder Salz, Tomaten noch Essig hinzugeben, bevor die Linsen gar gekocht sind, ansonsten werden sie nicht gar!
Anrösten:
* Knoblauch, Ingwer und Zwiebel fein hacken
* Fett in einem Kochtopf auf mittelhoher Herdstufe erhitzen.
* Kreuzkümmelsamen (und eventuell Asant) hinzugeben und anrösten.
* Sobald es hörbar knackt, die Zwiebel-, Knoblauch- und Ingwerstücke hinzugeben und ein paar Minuten anschwitzen.
* Gewürzmischung hinzugeben und unter Rühren für 1 Minute weiter rösten.
* Mit Wasser und Kokosmilch ablöschen.
* Eingeweichte Linsen hinzugeben.
* Kurs aufkochen und dann auf niedriger Herdstufe herunterschalten.
* Tipp: Eventuell etwas Natron hinzugeben, das macht die Linsen weicher.
* Bei geschlossenem Kochtopf etwa 10 bis 15 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen zerfallen sind. Dabei gelegentlich umrühren.
Abschließend:
* Herd abschalten und Kochtopf von der heißen Herdplatte nehmen.
* Mit Salz, Pfeffer, Garam Masala, Zucker, (Mangopulver oder Zitronensaft, und eventuell Tomatenmark) abschmecken.
* Mit Petersilie (oder Korianderblätter) garnieren.
* Warm servieren.
* Als Beilage Reis, Naan, Baguette oder Kartoffeln servieren.
[/instructions]
[/recipe]

Hinweis zu rohen Linsen:

Man sollte Linsen nicht roh verzehren, da rohe Hülsenfrüchte giftige Stoffe (Lektine) enthalten, die erst durch längeres Erhitzen abgetötet werden. Das Einweichwasser kann man wegschütten, muss man aber nicht, sofern man es aufkocht.

Kategorien
Alles was schmeckt

Ananas-Kiwi-Marmelade

[recipe name=“Ananas-Kiwi-Marmelade“ photoid=“229″ galleryid=“54″ rating=“4″ type=“jam“ servings=“40″ preptime=“15m“ cooktime=“10m“ cooltime=“6h“]
[ingredient name=“ananas“ amount=“350″ hint=“Entspricht etwa ⅓ geschälte Ananas. Ergibt etwa eineinhalb Gläser.“]
[ingredient name=“kiwi“ amount=“150″ customfactor=“1″ customunit=“g“ hint=“Entspricht etwa 2 geschälte Kiwis.“]
[ingredient name=“kokosnussmilch“ amount=“100″]
[ingredient name=“gelierzucker31″ amount=“190″]
[ingredient name=“vanillin“ amount=“1″ hint=“Alternativ richtige Vanille.“]
[ingredient name=“zitrone“ amount=“1″ customfactor=“5″ customunit=“TL“ hint=“Alternativ Limette. Damit bleibt die Farbe länger erhalten.“]
[review]
Exotischer Brotaufstrich und willkommene Abwechslung zur herkömmlichen Erdbeermarmelade. Durch die Kiwikerne zudem ein absoluter Hingucker! Mindestens genauso interessant ist übrigens die Stachelbeermarmelade.
[/review]
[instructions]
Die Schale von der Ananas und Kiwi entfernen.
Ananas und Kiwi klein schneiden, abwiegen und pürieren.
Gelierzucker, Kokosnussmilch, Vanillezucker und Zitronensaft verrühren.
Rechnung: [(Ananas + Kiwi + Kokosnussmilch) / 3] – Vanillezucker = [(350 + 150 + 100) / 3] – 10 = 190 g
Die Masse in einem Kochtopf auf höchster Herdstufe aufkochen, häufig umrühren.
5 Minuten auf niedriger Herdstufe köcheln lassen, gelegentlich umrühren.
Heiße Masse schleunigst in Marmeladengläser füllen und Deckel zuschrauben.
Optional: Gläser 15 Minuten auf den Kopf stellen.
Mindestens 6 Stunden auskühlen lassen.
[/instructions]
[/recipe]