Kategorien
Alles was schmeckt

Reis in Erdnusssoße (mit gebratenen Tofu)

[recipe name=“Reis in Erdnusssoße (mit gebratenen Tofu) “ photoid=“1614″ galleryid=“210″ rating=“4″ type=“meal“ servings=“3″ preptime=“20m“ cooktime=“40m“]
[ingredient name=“basmati“ amount=“200″ hint=“Rohgewicht.“]
[ingredient name=“erdnuss“ amount=“200″ hint=“Geschält. Alternativ Erdnussbutter.“]
[ingredient name=“knoblauch“ amount=“0.5″]
[ingredient name=“sesamoel“ amount=“1″]
[ingredient name=“sojasosse“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Hell oder dunkel.“]
[ingredient name=“limette“ amount=“1″ customunit=“EL“ customfactor=“10″ hint=“Der gepresste Saft.“]
[ingredient name=“kokosnussmilch“ amount=“200″]
[ingredient name=“rohrzucker“ amount=“1″ customunit=“EL“ customfactor=“10″ hint=“Abschmecken: 1 bis 2 EL.“]
[ingredient name=“salz“ amount=“0.25″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Abschmecken.“]
[ingredient name=“chilipulver“ amount=“1″]
[ingredient name=“Optional:“ separator=“true“]
[ingredient name=“tofu“ amount=“200″ optional=“true“]
[ingredient name=“rapsoel“ amount=“2″ customfactor=“7″ optional=“true“ hint=“Zum Braten des Tofus.“]
[ingredient name=“chilischote“ amount=“1″ optional=“true“ hint=“Zum Verzieren. Alternativ gehackten Koriander.“]
[review]
Meine Persönlichkeit ist wie eine halbe Erdnuss – gespalten. Wer mag trockene Erdnussflips? Du, ja? Lecker, oder?? Nein. Die krümmeln und schmecken, als ob jemand die Überreste vom Boden aufgefegt und anschließend zu diesen Flips verarbeitet hat…

Erdnüsse müssen cremig sein. Ich könnte meinem Mixer stundenlang zuschauen, wie er Erdnüsse immer feiner drischt, bis eine Creme ensteht, so fein, dass sie sich fest am Gaumen klammert wie ein Neugeborenes an seiner Mutter. Gibt man Kokosnussmilch (keine Muttermilch) hinzu, schmirgelt sich der so entstandener Erdnussdip sanft entlang durch die Speiseröhre. Pikant und spritzig wird es durch Zugabe von Limettensaft, Sojasoße und Sesamöl. Jetzt fehlt nur das zarte Fleisch von zerstückelten und gebratenen Tofutier (Pfötchen, ich werde Dich vermissen! *schnief*). Dazu mit Reis – perfekt!

Siehe auch Bratreis mit Tofu.
[/review]
[instructions]
Erdnüsse rösten:
* Ofen auf 150° C vorheizen.
* Geschälte Erdnüsse auf Backpapier und mittlerer Schiene im Ofen für 20 Minuten rösten.
Erdnussdip mixen:
* Erdnüsse (oder Erdnussbutter), Kokosnussmilch, geschälte Knoblauchzehe, Sojasauce, Limettensaft, Zucker, Chili im Mixer zu einer feinen Creme mixen.
* Tipp: Sesamöl verleiht dem Erdnussdip das gewisse Etwas.
* Mit Salz, Limettensaft und Zucker abschmecken.
* Diesen Dip kann man auch pur zu Torillas oder Baguette essen.
* Der Dip kann am Vortag vorbereitet werden.
Reis waschen und nach Packungsanleitung gar kochen (etwa 10 Minuten).
Öl in einer Pfanne auf hoher Herdstufe erhitzen. Tofu in Stücke schneiden und von allen Seiten goldbraun braten (gut 5 bis 8 Minuten).
Reis, gebratenen Tofu mit Erdnusssauce warm servieren.
Tipp: Schmeckt auch kalt, die Soße ist dann fester und nicht mehr so cremig.
Haltbarkeit: Luftdicht verschlossen für etwa 3 Tage im Kühlschrank. Lässt sich gut in der Mirkowelle aufwämren.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Minz-Couscous-Auflauf

[recipe name=“Tomaten-Couscous-Auflauf“ photoid=“1581″ galleryid=“200″ rating=“4″ type=“meal“ servings=“3″ preptime=“30m“ cooktime=“1h30m“ cooltime=“10m“]
[ingredient name=“limabohne“ amount=“100″ hint=“Rohgewicht. Gekocht etwa 250 g. Alternativ aus der Dose. Alternativ weiße Bohnen.“]
[ingredient name=“tomate“ rename=“Cherrytomaten“ amount=“500″ customunit=“g“ customfactor=“1″ hint=“Atlernativ Strauchtomaten.“]
[ingredient name=“staudensellerie“ amount=“3″]
[ingredient name=“knoblauch“ amount=“1″]
[ingredient name=“tomate“ amount=“300″ customfactor=“1″ customunit=“g“ hint=“Am besten geschälte Tomaten.“]
[ingredient name=“couscous“ amount=“150″ hint=“Alternativ Reis.“]
[ingredient name=“wasser“ amount=“300″ hint=“Für den Couscous. Alternativ Gemüsebrühe, dann weniger Salzen!“]
[ingredient name=“sesamoel“ amount=“3″ hint=“Alternativ Olivenöl.“]
[ingredient name=“zitrone“ amount=“1″ customfactor=“10″ customunit=“EL“ hint=“Der Saft.“]
[ingredient name=“wasser“ amount=“300″ hint=“Alternativ Gemüsebrühe, dann weniger Salzen!“]
[ingredient name=“kreuzkuemmel“ amount=“1″ customfactor=“5″ customunit=“TL“]
[ingredient name=“garammasala“ amount=“1″ customfactor=“5″ customunit=“TL“]
[ingredient name=“kurkuma“ amount=“0.33″ customfactor=“5″ customunit=“TL“]
[ingredient name=“pfeffer“ amount=“1″]
[ingredient name=“minze“ amount=“12″]
[ingredient name=“zucker“ amount=“1″]
[ingredient name=“salz“ amount=“1″ customfactor=“5″ customunit=“TL“]
[ingredient name=“parmesan“ amount=“25″ hint=“Alternativ Hüttenkäse oder Feta. Veganer lassen es weg oder geben Olivenöl und Sesam über den fertigen Auflauf.“]
[ingredient name=“parmesan“ amount=“25″]
[review]
Ich habe mir sagen lassen, ich soll mal wieder vernünftige Mahlzeiten posten und nicht immer nur Desserts, Aufstriche oder Getränke… Kritik zu Recht! Für die Zukunft verspreche ich Besserung und noch mehr Abwechslung!

Dieser mediterrane Couscousauflauf ist extra auf den warmen Sommer zugeschnitten. Cherrytomaten, Zitronensaft und Minze entfalten reichlich Frischegefühl im Magen. Dazu gesellen sich Couscous und faserigen Limabohnen, die ordentlich satt machen. Und schließlich überrascht Sesam bzw. Sesamöl mit einem herben Etwas, womit man zuvor nicht gerechnet hat. Ein zusätzlicher Löffel Tahina könnte das Ganze daher noch interessanter machen.

Siehe auch Fenchel-Couscous-Auflauf, gebackene Limabohnen oder Tomatenbulgur.
[/review]
[instructions]
Limabohnen zubereiten:
* Tipp: Wer nicht soviel Zeit hat, der verwendet gegarrte Bohnen aus der Dose.
* Limabohnen in eine Schüssel mit kaltem Wasser geben und mindestens 8 Stunden einweichen.
* Frisches Wasser in einen Kochtopf zum Kochen bringen. Die Limabohnen etwa 60 bis 90 Minuten kochen, bis sie gar, also nicht mehr faserig, sind.
* Die gegarten Limabohnen in ein Sieb geben und abtropfen.
* Wichtig: Kein Salz in das Kochwasser geben! Sonst werden die Bohnen nie gar.
* Tipp: Eine Messerspitze hingegeben Natron lässt die Bohnen schneller gar werden.
Couscous zubereiten:
* Wasser bzw. Gemüsebrühe in einen großen Kochtopf zum Kochen bringen.
* Couscous in eine große Schüssel geben.
* Den Couscous mit dem kochenden Wasser übergießen, so dass er etwa 1 cm hoch mit Flüssigkeit bedeckt ist.
* Für 10 Minuten ziehen lassen.
* Nachdem der Couscous aufquellt ist, frisch gepressenten Zitronensaft und Olivenöl unterrühren.
Backofen auf 180° C vorheizen.
Gemüse vorbereiten:
* Knoblauch fein hacken.
* Tomaten und Staudensellerie waschen. Bei den Tomaten den Strunk entfernen.
* Tomaten grob und Sellerie in feine Stücke schneiden.
* Knoblauch, Tomaten und Sellerie in den fertig gekochten Couscous unterheben.
* Die gekochten Limabohnen hinzugeben.
* Minzblätter grob zerhacken und hinzugeben.
* Etwas frisch geriebenen Parmesan (oder zerkrümmelten Feta bzw. Hüttenkäse) unterrühren.
* Nochmals Wasser bzw. Gemüsebrühe hinzugeben.
* Hinweis: Der Auflauf sollte nun recht flüssig sein. Keine Sorge, der Couscous saugt im Ofen weiter Flüssigkeit auf.
* Mit Kreuzkümmel, Garam Masala, Kurkuma, Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken.
* Tipp: Kreuzkümmel, Garam Masala und Kurkuma kann man durch fertiges Currypulver ersetzen.
Auflauf backen:
* Den Topfinhalt in eine Auflaufform umfüllen.
* Den Auflauf nochmals mit Parmesan bestreuen.
* Auf mittlerere Schiene für 20 Minuten im Ofen backen.
* Tipp: Nach 10 Minuten den Auflauf kontrollieren. Wenn er zu trocken scheint, dann 100 g heißes Wasser nachgießen.
Warm servieren. Dazu kann man Baguette oder Fladenbrot und Yoghurt oder Quark reichen.
Optional: Mit Minzblätter oder Sesam verzieren.
Haltbarkeit: Abgedeckt im Kühlschrank gut 5 Tage. Lässt sich gut in der Mikrowelle und im Ofen wieder erhitzen.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Spargel-Soufflé

[recipe name=“Spargel-Soufflé“ photoid=“1340″ galleryid=“162″ rating=“3″ type=“souffle“ servings=“6″ preptime=“30m“ cooktime=“35m“]
[ingredient name=“spargel“ amount=“250″ hint=“Weiß oder grün. Grüner Spargel muss nicht extra geschält werden.“]
[ingredient name=“butter“ amount=“20″]
[ingredient name=“weizenmehl“ amount=“20″]
[ingredient name=“salz“ amount=“0.33″]
[ingredient name=“muskatnuss“ amount=“0.25″]
[ingredient name=“chilipulver“ amount=“1″]
[ingredient name=“zucker“ amount=“1″]
[ingredient name=“knoblauch“ amount=“0.5″]
[ingredient name=“milch“ amount=“200″ hint=“Alternativ Reis- oder Sojamilch.“]
[ingredient name=“parmesan“ amount=“40″ hint=“Echter Parmesan mit DOP-Siegel. Alternativ Gouda oder Cheddar.“]
[ingredient name=“ei“ amount=“2″]
[ingredient name=“butter“ amount=“5″ hint=“Für die Förmchen zum Einfetten.“]
[ingredient name=“paniermehl“ amount=“5″ hint=“Für die Förmchen zum Bestreuen.“]
[review]
Spargel-Soufflé ist ein luftige Vorspeise. Um ehrlich zu sein, haut mich das Gericht nicht so von Hocker, wie zum Beispiel Schoko-Soufflé oder Apfel-Cheddar-Soufflé. Etwas enttäuscht bin ich außerdem darüber, dass der Spargelgeschmack nicht so richtig gut durchkommt, da ist mir der Spargel schon fast zu schade. Statt Spargel würde ich beim nächsten Mal zu anderen Gemüse wie Brokoli oder Blumenkohl greifen. Wenn schon grüner Spargel dann lieber auf Blätterteig.
[/review]
[instructions]
Spargel vorbereiten:
* Spargel waschen und abtropfen. Weißen Spargel schälen.
* Spargelspitzen abschneiden (etwa 2 cm).
* Von den Spitzen, den Spargel in 1 cm große Stücke schneiden, bis er anfängt hölzern zu werden. Die hölzernen Enden nicht mit verwenden.
Spargel blanchieren:
* Salzwasser zum Kochen bringen.
* Spargelstücke für 2 Minuten in das kochende Wasser geben.
* Anschließend die Stücke mit einem Schöpflöffel herausfischen (oder in ein Sieb abgießen).
* Den gekochten Spargel in eine Schüssel voll mit Eiswasser geben und Beiseite stellen.
Mehlschwitze zubereiten:
* Butter in einen Topf auf mittelhoher Herdstufe zum Schmelzen geben.
* Mehl nach und nach einrühren.
* Milch hinzugeben und durchgehend umrühren, bis die Milch andickt und anfängt zu köcheln.
* Herd abschalten.
* Mit Salz, Muskatnuss, Chili und Zucker abschmecken.
Soufflé vorbereiten:
* Spargelstücke, Mehlschwitze, frein geriebenen Käse und geschälte Knoblauchzehe im Mixer geben.
* Solange mixen, bis cremige Soße entsteht.
* Eigelb und Eiweiß voneinander trennen.
* Eigelbe in die gemixte Spargelsoße einrühren.
* Eiweiß zu Eischnee schlagen.
* Zunächst eine Hälfte des Eischnees in die Soße mit einen Pfannenwender unterheben.
* Anschließend die zweite Hälfte des Eischnees in die Soße etwas vorsichtiger unterheben.
* Es ist fein, wenn noch ein paar weiße Flecken zu sehen sind.
Ofen auf 190° C vorheizen.
Abfüllen und backen:
* Förmchen mit etwas Butter oder Rapsöl einreiben. Anschließend noch mit etwas Semmelmehl bestreuen.
* Die Förmchen können ein Fassungsvermögen von 0.12 bis 0.2 Liter haben.
* Die vorgeschlagene Zutatenmenge ergibt etwa 4 bis 6 gefüllte Förmchen.
* Die Förmchen zu 3/4 mit der Spargelcreme füllen.
* Soufflés für 20 bis 25 Minuten im Ofen auf mittlerer Schiene backen, bis sich goldbraune Flecken bilden.
Etwas abkühlen lassen und warm servieren.
Hinweis: Nicht direkt aus dem Ofen servieren, viel zu heiß!
Hinweis: Die Soufflé fallen nach etwa 2 Minuten in sich zusammen, das ist normal!
Haltbarkeit: Im Kühlschrank mehrere Tage. Die Soufflés können am besten im vorgeheizten Ofen füür 7 bis 8 Minuten bei 200° C wieder erwärmt werden.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Beluga Linsensuppe

[recipe name=“Beluga Linsensuppe“ photoid=“1295″ galleryid=“157″ rating=“4″ type=“soup“ servings=“4″ preptime=“20m“ cooktime=“1h“]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“2″]
[ingredient name=“zwiebel“ amount=“1″ hint=“Groß.“]
[ingredient name=“knoblauch“ amount=“1″]
[ingredient name=“moehre“ amount=“2″]
[ingredient name=“sellerie“ amount=“2″]
[ingredient name=“salz“ amount=“1″]
[ingredient name=“kreuzkuemmel“ amount=“0.75″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Getrocknet.“]
[ingredient name=“thymian“ amount=“0.25″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Getrocknet. Alternativ Majoran.“]
[ingredient name=“pfeffer“ amount=“1″]
[ingredient name=“chilipulver“ amount=“1″]
[ingredient name=“tellerlinse“ rename=“Linsen“ amount=“150″ hint=“Schwarze Beluga-Linsen.“]
[ingredient name=“wasser“ amount=“1250″ hint=“Wasser mit 0.25 TL Liebstöckel, 1 TL getrocknete Kräuter der Provence und 1 TL Salz. Alternativ Brühe.“]
[ingredient name=“lorbeerblatt“ amount=“2″]
[ingredient name=“petersilie“ amount=“2″]
[ingredient name=“Garnitur (optional)“ separator=“true“]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“1″ hint=“Gute Qualität.“]
[ingredient name=“avocado“ amount=“2″]
[ingredient name=“cremefraiche“ amount=“4″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Alternativ Quark. Veganer verwenden Sahneersatz.“]
[ingredient name=“chilipulver“ amount=“4″]
[review]
Bei dem Wort Beluga muss ich immer ans Meer denken. Belugalinsen haben zwar nichts damit zu tun, ein Schelm könnte sie dem gemeinen Laien dennoch als Kaviar unterjubeln. Belugalinsen sind schwarz, rund und sämig im Geschmack. Ideale Voraussetzung für eine dickflüssige Suppe. Eine weitere Eigenschaft der kleinen Belugas ist, dass sie nicht stundenlang eingeweicht werden müssen – auch noch Wasserscheu die Biester! Wer nun spontan Lust hat, löffelweise Kaviar zu schlemmen, dem sei diese nahrhaft sättigende Suppe empfohlen.

Siehe auch die klassische Tellerlinsensuppe. Und wer eine fruchtige Linsensuppe ausprobieren will, schaut sich die rote Linsensuppe an.
[/review]
[instructions]
Gemüse vorbereiten:
* Zwiebel und Knoblauch schälen und klein hacken.
* Sellerie und Möhren waschen. Dann längseits halbieren, die Hälften nochmals längsseits halbieren und in Stücke schneiden.
Gemüse anschwitzen:
* Olivenöl im Kochtopf auf mittlerer Herdstufe erhitzen.
* Sobald das Öl heiß ist, die Zwiebel- und Knoblauchstücke ein paar Minuten darin andünsten, bis sie glasig sind.
* Dann Sellerie- und Möhrstücke mit etwas Salz hinzugeben.
* Etwa 10 Minuten dünsten, gelegentlich umrühren.
* Die Linsen in ein Sieb mit Wasser abbrausen, abtropfen und zum Gemüse in den Topf geben. Kurz mit anschwitzen lassen.
Suppe kochen:
* Wasser, Lorbeerblat, Kreuzkümmel, Chili, Pfeffer und Salz hinzugeben.
* Hinweis: Normalweise sollte man Linsen nicht in Salzwasser garen, weil sie sonst kaum gar werden. Bei Beluga-Linsen klappt es auch mit Salz gut.
* Auf höchster Herdstufe aufkochen, dann auf mittelhoher Herdstufe herunterschalten.
* Für 45 bis 60 Minuten im offenen Kochtopf köcheln lassen.
* Die Linsen müssen gar sein, daher regelmäßig probieren, ob sie bereits schön weich sind.
* Kochtopf von Herd nehmen.
* Petersilie klein hacken und unterrühren.
* Mit Salz, Pfeffer und guten Olivenöl abschmecken.
Garnitur:
* Linsensuppe portionsweise in hohe Teller abfüllen.
* Optional: Etwas Olivenöl tröpfenweise auf die Portion geben, so dass sich kleine Ölflecken an der Oberfläche bilden.
* Avocado halbieren, den Kern entfernen. Das Fruchtfleich mit einem Löffel herausnehmen und in Stücke schneiden.
* Jeweils einen gut gehäuften Teelöffel Creme Fraiche portionsweise auf der Linsensuppe klecksen.
* Die Avocadostücke portionsweise auf der Linsensuppe verteilen.
* Mit etwas Zitronensaft beträufeln und Chilipulver bestreuen.
* Hinweis: Die Garnitur sollte nur frisch vor dem Servieren gemacht werden, weil die Avocadostücke nicht lange frisch bleiben.
Warm servieren.
Haltbarkeit: Im Kühlschrank gut 5 Tage. Lässt sich gut im Kochtopf oder in der Mikrowelle (ohne Garnitur!) erwärmen.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Spaghetti Aglio e Olio

[recipe name=“Spaghetti Aglio e Olio“ photoid=“1035″ galleryid=“124″ rating=“3″ type=“pasta“ servings=“4″ preptime=“10m“ cooktime=“15m“]
[ingredient name=“spaghetti“ amount=“500″ customunit=“g“ customfactor=“1″]
[ingredient name=“knoblauch“ amount=“6″]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“110″ customfactor=“1″ customunit=“g“ hint=“Gute Qualität.“]
[ingredient name=“salz“ amount=“0″ customunit=“Etwas“]
[ingredient name=“pfeffer“ amount=“0″ customunit=“Etwas“]
[ingredient name=“chilipulver“ amount=“1″ optional=“true“ exclude=“true“]
[ingredient name=“petersilie“ amount=“2″ customunit=“EL“]
[ingredient name=“parmesan“ amount=“40″ hint=“Gute Qualität.“]
[review]
Spaghetti Aglio e Olio ist klassisches Gericht aus Italien, das mit viel Knoblauch und Olivenöl daherkommt. Obwohl verhältnismäßig viel Knoblauch zum Einsatz kommt, schmeckt es mild. Das liegt vor allem an der sanften Zubereitung. Am besten schmecken die Spagehtti frisch zubereitet, weil dann die Spaghetti im Knoblauchöl noch schön geschmeidig sind (4 Sterne). Im Kühlschrank geht diese Eigenschaft allerdings schnell verloren (mitsamt Aroma), daher die Abwertung auf 3 Sterne.

Alles in allem sind die Spaghetti Aglio e Olio ein schnelles und einfaches Rezept. Das ist wahrscheinlich der Grund, warum es auf fast jeder Speisekarte zu finden ist. Die größten Fehler, die man hier machen kann, sind dass man den Knoblauch und damit das Aroma zu sehr anbrät und dass man die gekochten Spaghetti unterm Wasserhahn wäscht.
[/review]
[instructions]
Knoblauchöl zubereiten:
* Knoblauchzehen von der Schale befreien und anschließend in dünne Scheiben schneiden.
* Olivenöl in eine Pfanne (oder Kochtopf) geben und Knoblauchscheiben in eine kalte Pfanne geben.
* Pfanne auf mittelhoher Herdstufe erhöhen.
* Sobald es anfängt zu brutzeln, die Herdstufe auf (niedriger) Mittelstufe verringern.
* Knoblauch solange (langsam) in Öl bruzeln, bis es eine leichte Bräune bekommt (etwa 5 bis 10 Minuten).
* Hinweis: Die sanfte Zubereitung des Knoblauchs ist die Crux in diesem Rezept. Dies sorgt dafür, dass möglichst viel Aroma bewahrt bleibt.
Jetzt die Spaghetti nach Packungsanleitung in einen Kochtopf al dente kochen.
Zutaten vermengen:
* Sobald der Knoblauch braun ist, eine halbe Kelle vom Pasta-Wasser hinzugeben und den Herd abschalten.
* Knoblauchöl mit Salz, Pfeffer (und Chili) würzen bzw. abschmecken.
* Die gekochten Spagehtti abtropfen, eventuell in Butter schwenken und dann in den Topf mit den Knoblauchöl geben.
* Tipp: Gekochte Spagehtti niemals unterm Wasserhahn abbrausen!
* Frisch geriebenen Parmesan und gehackte Petersilie hinzugeben.
* Alles miteinander vermengen.
Spaghetti warm servieren (eventuell nochmal mit etwas Parmesan garnieren).
Haltbarkeit: Kann mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden, allerdings verliert die Knoblauchsauce an Aroma und schmeck am besten frisch aus dem Topf. Am besten mit etwas Butter zusammen aufwärmen, damit die Spagehtti besser geschmeidig werden.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Nudeln in Orangen-Fenchel-Sauce mit Knusperpilz

[recipe name=“Nudeln in Orangen-Fenchel-Sauce mit Knusperpilz“ photoid=“1009″ galleryid=“120″ rating=“3″ type=“dessert“ servings=“3″ preptime=“20m“ cooktime=“40m“]
[ingredient name=“fenchelknolle“ amount=“1″]
[ingredient name=“knoblauch“ amount=“1″]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“2″]
[ingredient name=“weisswein“ amount=“100″]
[ingredient name=“cremefraiche“ amount=“80″]
[ingredient name=“orange“ rename=“Orangensaft“ amount=“1″ customunit=“EL“ customfactor=“15″ hint=“Frisch gepresst.“]
[ingredient name=“orange“ rename=“Orangenschale“ amount=“1″ customunit=“Etwas“ hint=“Frisch gerieben.“]
[ingredient name=“salz“ amount=“0.25″ customunit=“TL“]
[ingredient name=“pfefferweiss“ amount=“0.25″ customunit=“TL“]
[ingredient name=“zucker“ amount=“1″]
[ingredient name=“chilipulver“ amount=“1″]
[ingredient name=“parmesan“ amount=“10″]
[ingredient name=“nudel“ amount=“250″]
[ingredient name=“Knusperpilz“ separator=“true“]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“2″]
[ingredient name=“champignon“ amount=“200″]
[ingredient name=“salz“ amount=“0.5″ customunit=“TL“]
[ingredient name=“pfeffer“ amount=“0.5″ customunit=“TL“]
[ingredient name=“paniermehl“ rename=“Semmelbrösel“ amount=“60″ hint=“Brot oder ein halbes Brötchen im Mixer zerkleinern.“]
[review]
Das Rezept ist spontan entstanden. Ich hatte zunächst befürchtet, dass die Zutaten nicht zusammenpassen, wurde aber eines Besseren belehrt. Die Orangen-Fenchel-Sauce kombiniert die unterschiedliche Süße der Fenchel und der Orange. Beides passt gut zusammen. Der Weißwein verstärkt zudem den fruchtigen Charakter der Soße. Der Knusperpilz sorgt schließlich für etwas Erdiges – ein netter Kontrast zur süßen Sauce. Insgesamt bin ich positiv überrascht und recht zufrieden mit dem Ergebnis – die Sauce hätte etwas cremiger sein können, deshalb 3 bis 4 Sterne.

Siehe auch Mediterraner-Fencheltopf.
[/review]
[instructions]
Fenchel-Organen-Sauce:
* Fenchel waschen und in Stücke schneiden.
* Knoblauch schälen und in kleine Stücke hacken.
* Öl in einen Kochtopf auf mittelhoher Herdstufe erhitzen.
* Knoblauch- und Fenchelstücke hinzugeben und für etwa 5 Minuten anschwitzen, dabei häufiger umrühren.
* Mit Weißwein ablöschen.
* Auf niedrige Herdstufe schalten und solange köcheln lassen, bis die Flüssigkeit verdampft ist.
* Orange waschen, pressen, etwas Schale abreiben.
* Crème fraîche, Orangensaft und Orangenschale in den Topf geben.
* Mit Salz, Pfeffer, Zucker und Chili abschmecken.
* Zum Schluss frisch geriebenen Parmesan unterrühren.
* Auf sehr niedriger Stufe warm halten.
Knusperpilz in der Pfanne braten:
* Champginons waschen, abtrocknen und klein hacken.
* Öl in einer Pfanne auf hoher Herdstufe erhitzen.
* Champignonstücke, Salz und Pfeffer hinzugeben.
* Etwa 10 Minuten auf mittlerer Herdstufe dünsten, bis die Pilze eine bräunliche Farbe bekommen haben. Gelegentlich wenden.
* Paniermehl in die Pilze unterheben und nochmals ein paar Minuten in der Pfanne erhitzen, bis die Brotkrummen knusprig sind.
Nudeln zubereiten:
* Nudeln nach Packungsanleitung in Wasser gar kochen.
* Die gekochten Nudeln in den Topf mit den Fenchel-Organen geben und darin schwenken.
* Tipp: Die Nudeln parallel zu den Knusperpilz zubereiten.
Abschließend die Nudeln auf einen Teller geben und den Knusperpilz über die einzelne Portion verteilen.
Warm servieren.
Haltbarkeit: Gut 3 Tage im Kühlschrank. Der Knuspereffekt geht dann allerdings verloren, besser schmecken es direkt aus der Pfanne.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Aioli

[recipe name=“Aioli“ photoid=“803″ rating=“5″ galleryid=“95″ type=“dip“ servings=“12″ preptime=“5m“ cooktime=“0m“]
[ingredient name=“knoblauch“ amount=“2″]
[ingredient name=“salz“ amount=“1″]
[ingredient name=“mayonnaise“ amount=“110″ hint=“Siehe Rezept.“]
[ingredient name=“zitrone“ amount=“2″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Nur der Saft.“]
[ingredient name=“estragon“ amount=“3″ customunit=“Stengel“ optional=“true“ exclude=“true“ hint=“Frisch, nur die Blätter.“]
[review]
Aioli ist eigentlich nichts anderes als Knoblauchmayonnaise, Aioli klingt nur wesentlich schöner. Sie empfiehlt sich für all jene, die von schnulzigen Vampirgeschichten übersättigt sind. Denn der Dip ist einfach und genial: egal was, Aioli passt zu allem, ob Fisch, Fleisch oder Gemüse. Auch Salate, Brot und Chips lassen sich damit bedenkenlos verfeinern. Das intensive Aroma von zerstoßenen Knoblauch ist jedoch nicht jedermanns Sache – sorgt er doch besonders bei Arbeitskollegen für Naserümpfen. Und wo wir wieder bei schnulzigen Vampirgeschichten sind, kann man doch ganz froh sein, nicht unsterblich zu sein, denn Vampire sind alles andere als Feinschmecker…
[/review]
[instructions]
Knoblauch schälen und grob in Stücke schneiden.
Knoblauchstücke mit etwas Salz im Mörser zu einer Paste zerstoßen.
Tipp: Eine Prise Salz sorgt für zusätzlich Reibung und hilft beim mörsern.
Tipp: Wer kein Mörser hat, kann den Knoblauch auch mit der flachen Seite eines größeren Messers stampfen.
Wichtig: Der Knoblauch muss gestampft werden, damit wirklich alle Aromen freigesetzt werden. Mixer sind tabu!
Zusätzlich kann man Estragonblätter hinzugeben.
Hinweis: Estragon schmeckt pur nach Pfefferminz und errinnert stark an Medizin. In der fertigen Aioli schmeckt man davon nur einen Hauch. Estragon verfeinert die Aioli, wodurch sie zusätzlich an Tiefe gewinnt.
Sobald Knoblauch (und Kräuter) zerstoßen sind, Mayonnaise und Zitronensaft hinzugeben und alles gut miteinander verühren.
Die fertige Aioli in ein Glas füllen und verschließen.
Kühl servieren.
Im Kühlschrank hält die Aioli genauso lange wie Mayonnaise. Selbstgemachte Mayonnaise mit rohem Ei sollte man allerdings nicht zu lange stehen lassen.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Balls of Cheese and Pepper

[recipe name=“Balls of Cheese and Pepper“ photoid=“775″ galleryid=“85″ rating=“4″ type=“side“ servings=“3″ preptime=“15m“ cooktime=“15m“]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“1″ hint=“Alternativ Rapsöl, Butter oder Ghee.“]
[ingredient name=“knoblauch“ amount=“1″]
[ingredient name=“couscous“ amount=“250″ hint=“Israelischer „riesen“ Couscous oder Bulgur.“]
[ingredient name=“gemuesebrueheklar“ amount=“500″]
[ingredient name=“chilischote“ amount=“3″ hint=“Alternativ eine Paprika.“]
[ingredient name=“schlagsahne“ amount=“100″]
[ingredient name=“cheddar“ amount=“75″ hint=“Alternativ beliebgier Käse, zum Beispiel Gouda oder Parmesan.“]
[ingredient name=“schnittlauch“ amount=“1″ customunit=“EL“ customfactor=“5″ hint=“Frisch. Alternativ Petersilie.“]
[ingredient name=“pfeffer“ amount=“1″]
[ingredient name=“chilipulver“ amount=“1″]
[review]
Balls of Cheese and Pepper ist ein herrlich anzuschauendes Couscous-Gericht in cremig-scharfer Käsesoße. Für Abwechslung sorgen Chili- oder Paprikaschoten. Und ja, die gigantischen Bällchen auf den Fotos sind wirklich Couscous! Und zwar Israeli Couscous (Ptitim). Der wird ebenfalls aus Weizen hergestellt und hat große Ähnlichkeit mit Pasta – sowohl von Geschmack als auch von Konsistenz. Für mich ist das Kaviar in Weiß! (oder für Arme) :-)

Die Zubereitung dieses Gericht geht schneller als man die Bälle zählen kann. Kopfzerbrechen bereitet mir nur, wie ich es einordne: als Beilage ist es zu deftig, als Haupspeise zu wenig. Vielleicht ist es der perfekte Gast auf Buffet- und Grillabende?
[/review]
[instructions]
Couscous anrösten (optional):
* Fett in einen Kochtopf auf mittlerer Herdstufe erhitzen.
* Knoblauch schälen und fein hacken.
* Couscous und Knoblauch im erhitzten Fett für 2 Minuten anrösten, gelegentlich umrühren.
Mit Brühe kochen:
* Brühe hinzugeben.
* Auf höchster Herdstufe aufkochen.
* Sobald die Flüssigkeit zu kochen beginnt, auf niedrige Herdstufe herunterschalten.
* Für 6 bis 7 Minuten leicht köcheln lassen.
Währenddessen Chilischoten waschen, entkernen und in kleine Stücke schneiden.
Hinweis: Die meiste Schärfe in den Schoten befindet sich in den Kernen und direkt drumherum.
Couscous verfeinern:
* Sahne und Chilistücke einrühren.
* Hinweis: Alternativ Olivenöl -> macht das Gericht schärfer. Liebliche Sahne rundet das Gericht besser ab.
* Herd abschalten.
* Geriebenen Käse einrühren.
* Hinweis: Eventuell etwas Sahne, Milch oder Wasser nachgießen, wenn der Couscous zu fest wird.
* Hinweis: Ist der Couscous hingegen zu flüssig, dann die Herdstufe erhöhen und solange köcheln lassen, bis er perfekt ist.
* Schnittlauch waschen, klein hacken und unterrühren.
* Mit Chilipulver und Pfeffer abschmecken.
Warm servieren. Kann auch gut kalt gegessen werden, warm ist aber besser.
Haltbarkeit: Mehrere Tage im Kühlschrank. In der Mikrowelle vorsichtig erhitzen und eventuell etwas Flüssigkeit hinzugeben, damit der Couscous nicht austrocknet.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Goldnudeln™

[recipe name=“Goldnudeln“ photoid=“739″ galleryid=“79″ rating=“4″ type=“pasta“ servings=“4″ preptime=“15m“ cooktime=“25m“]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“2″]
[ingredient name=“knoblauch“ amount=“2″]
[ingredient name=“kirschtomate“ amount=“450″]
[ingredient name=“chilischote“ amount=“2″ optional=“true“ exclude=“true“]
[ingredient name=“meersalz“ amount=“1″]
[ingredient name=“gemuesebrueheklar“ amount=“400″ hint=“Siehe Rezept.“]
[ingredient name=“kraeuterderprovence“ amount=“1″ customunit=“TL“ hint=“Getrocknet.“]
[ingredient name=“chilipulver“ amount=“1″ hint=“Alternativ Chiliflocken.“]
[ingredient name=“pfeffer“ amount=“1″]
[ingredient name=“oregano“ amount=“3″ customunit=“EL“ hint=“Frisch. Kann ordentlich viel sein. Alternativ Majoran, Basilikum oder Schnittlauch (oder ein Mix davon).“]
[ingredient name=“nudel“ amount=“500″ hint=“Am besten Penne.“]
[ingredient name=“parmesan“ amount=“100″ hint=“Variable Menge. Parmigiano-Reggiano mit DOP-Siegel – Italienischer Hartkäse aus Kuhmilch.“]
[review]
Wie macht man eigentlich Gold? Seit Ewigkeiten versucht sich der Alchemist daran, Gold zu erschaffen. Das Geheimnis ist so unfassbar einfach, dass man sich wundern möchte, warum niemand früher auf die Rezeptur gekommen ist. Jeder kann nämlich Gold machen! Das heißt jeder, der Nudeln kochen kann. Also jeder. Denn anstatt Goldbarren erhält man Goldnudeln™. Das ist ungewöhnlich, aber zugleich praktisch, schließlich droht man nicht wie König Midas zu verhungert, denn Goldnudeln™ glänzen nicht nur genauso goldig wie sie schmecken, sondern sind auch noch al dente und somit gut verdaulich.

Bei Goldnudeln™ handelt es sich übrigens nicht um eine einfache Legierung, die lediglich die Oberfläche ziert. Nein, Goldnudeln™ werden in Goldsauce getränkt und saugen sich bis zum letzten Weizenkeim voll. Hm, eigentlich ist dieses Rezept viel zu wertvoll, um weitergegeben zu werden, daher setze ich jetzt die Segel und steuere eine verborgene Insel tief in der Karibik an, wo ich mein Schatz mitsamt Rezeptur vergraben werde.

PS: Hoffentlich werde ich nicht verklagt, weil ich mit meinen Goldnudeln™ irgendjemandens Patentgefühle verletze…
[/review]
[instructions]
Vorbereitungen:
* Tomaten waschen und abtropfen.
* Knoblauch schälen und in grobe Stücke schneiden.
* Tomaten, Knoblauch, Salz und Öl in einen Kochtopf geben.
* Optional: Chilischoten waschen, entkernen, klein schneiden und mit anschwitzen.
Knoblauch anschwitzen:
* Das Öl auf mittlerer Herdstufe erhitzen.
* Tomaten und Knoblauch sanft darin anschwitzen, solange bis der Knoblauch leicht gebräunt ist.
Tomatenbrühe aufkochen:
* Brühe, Pfeffer, Kräuter der Provence und Chili hinzugeben.
* Auf hoher Herdstufe aufkochen, anschließend auf niedrige Herdstufe herunterschalten.
* 10 Minuten köcheln lassen.
* Hinweis: Die Tomaten platzen dabei auf. Vorsicht, Explosionsgefahr! :-)
Nudeln kochen (gleichzeitig zu der Brühe in Schritt 3):
* Vorab Wasser in einen weiteren Kochtopf zum Kochen bringen.
* Nudeln nach Packungsbeilage kurz vor al dente zubereiten, also 1 Minute kürzer als angegeben. (je nach Nudelsort 7-9 Minuten)
* Nudeln in ein Sieb abgießen und gut abtropfen.
Tomatensauce pürieren:
* Herd abschalten.
* Oreganoblätter in die Tomatenbrühe geben.
* Tomatenbrühe mit einem Pürierstab mixen, bis eine feine Sauce entsteht.
* Mit Salz, Pfeffer und Chili abschmecken.
Nudeln vergolden:
* Gekochte Nudeln in die heiße Tomatensauce geben und für eine Minute darin schwenken.
* Fein geriebenen Parmesan unterrühren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
* Tipp: Parmesan nach und nach unterheben, damit sich keine Käseklumpen bilden.
* Tipp: Beim Käsereiben den Kochlöffeln aus dem Kochtopf nehmen, damit der Käse nicht am Löffel festklumpt.
* Hinweis: Am besten eignen sich Penne für dieses Gericht. Spiralförmige Nudeln verfallen häufig, wodurch die Pasta matschig wird.
Goldnudeln warm servieren.
Haltbarkeit: Mehrere Tage im Kühlschrank. Die Nudeln lassen sich gut in der Mikrowelle aufwärmen. Schmecken auch kalt.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Erbsenpüree

[recipe name=“Erbsenpüree“ photoid=“521″ galleryid=“43″ rating=“4″ type=“side“ servings=“2″ preptime=“10m“ cooktime=“10m“]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“1″]
[ingredient name=“knoblauch“ amount=“2″]
[ingredient name=“zwiebel“ amount=“1″]
[ingredient name=“erbsetk“ amount=“400″]
[ingredient name=“zitrone“ amount=“1″ customunit=“EL“ customfactor=“15″ hint=“Inklusive etwas fein geriebene Schale. Alternativ Limette testen.“]
[ingredient name=“salz“ amount=“0.25″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“pfeffer“ amount=“0.25″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“zucker“ amount=“1″]
[ingredient name=“wasser“ amount=“50″]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“2″ hint=“Kaltgepresst, gute Qualität.“]
[ingredient name=“petersilie“ amount=“2″ customunit=“EL“ customfactor=“10″ hint=“Frisch.“]
[review]
Erbsenpüree gehört nicht zu den hübschesten Beilagen. Nun, das mag daran liegen, dass seine giftgrüne Farbe abschreckt oder gar an sein matschiges Äußeres, welches womöglich an ehemalige Mageninhalte erinnert – der Erbsenpüree trumpft eben mit ganz vielen inneren Werten auf. Bei diesem Rezept habe ich mich von Tim Mälzer inspirieren lassen. Erbsenpüree als Beilage passt besonders zu Fisch und/oder Kartoffeln, alternativ auch zu deftigen Fleisch- oder Schnitzelgerichten.

Ein großer Pluspunkt ist seine schnelle Zubereitung – der größte Aufwand ist das Schneiden der Zwiebel und das Pressen der Zitrone. Besonders das feine Zitronenaroma möchte ich hervorheben. Gerade in Verbindung mit fruchtigen Olivenöl und süßlichen Erbsen erhält der Erbsenpüree eine markant, frische Note. Petersilie rundet das Ganze weiter ab. Die Konsistenz ist fein mehlig, aufgrund des Öls gelangt der Püree mit Leichtigkeit (zurück) in den Magen.
[/review]
[instructions]
Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken.
Öl in einen Kochtopf auf hoher Herdstufe erhitzen.
Sobald das Öl heiß ist, Knoblauch- und Zwiebelstücke hinzugeben und für 1 bis 2 Minuten anschwitzen, bis die Zwiebeln glasig (nicht braun) sind.
Gefrorene Erbsen hinzugeben und unterrühren.
Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker würzen.
Zitrone waschen, etwas Schale fein abreiben und abschließend den Saft auspressen.
Wasser, Zitronensaft und Zitronenschale zu den Erbsen hinzugeben.
Etwa für 2 Minuten weiter köcheln lassen, solange bis die Erbsen gar sind.
Kochtopf dann von Herd nehmen.
Die Erbsen pürieren oder mixen.
Sollte der Erbsenpüree zu fest sein, Wasser oder Olivenöl nachgießen.
Petersilie waschen, klein hacken und in den Püree unterheben.
Mit Pfeffer, Salz und eventuell Zitronensaft nochmals abschmecken.
Warm servieren.
Haltbarkeit: Mehrere Tage im Kühlschrank. Lässt sich gut in der Mikrowelle wieder erhitzen oder im Kochtopf.
[/instructions]
[/recipe]