Kategorien
Alles was schmeckt

Banane-Melone-Salat

[recipe name=“Banane-Melone-Salat“ photoid=“2048″ galleryid=“283″ rating=“5″ type=“salad“ servings=“3″ preptime=“15m“ cooktime=“5m“ cooltime=“10m“]
[ingredient name=“wassermelone“ amount=“750″ hint=“Entspricht etwa dem Fruchtfleisch aus einer halben Wassermelone.“]
[ingredient name=“salz“ amount=“1″]
[ingredient name=“orange“ amount=“1″ hint=“Frisch gepresst, nur den Saft.“]
[ingredient name=“zitrone“ rename=“Zitronensaft“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Frisch gepresst.“]
[ingredient name=“pinienkerne“ amount=“30″ customfactor=“0.5″ hint=“Alternativ Mandelsplitter, selbstgehackte Mandeln oder Haselnüsse.“]
[ingredient name=“banane“ amount=“3″ hint=“Reif.“]
[ingredient name=“vanilleextrakt“ rename=“Grand Marnier“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ optional=“true“ hint=“Alternativ Orangenlikör, Vanilleextrakt, etwas Honig oder weglassen.“]
[ingredient name=“minze“ amount=“6″ customunit=“Blätter“ customfactor=“1″ optional=“true“ hint=“Basilikum oder weglassen.“]
[review]
Ich heiße André und ich bin süchtig. Es fing alles mit einem Stück Wassermelone an. Der saftig, süßliche Geschmack lässt mich seitdem nicht mehr los. Fortan kaufe ich Wassermelone ausschließlich als Ganzes. Die wiegt gefühlt eine Tonne, doch bald war mir auch das nicht genug. Zwei Wassermelonen konnte ich gut unter die Arme klemmen und die Dritte kam in den Rucksack. Doch wenn auch das nicht mehr reicht? Spätestens dann hätte ich merken sollen, dass ich ein Problem habe. Melonen sind rund und rollen vorzüglich… Inzwischen gehe ich mehrmals täglich zum Supermarkt und rolle gleich sechs Melonen zu meiner Wohnung – drei links und drei rechts. Mein erklärtes Ziel ist mich auf zehn zu steigern. Meine Wohnung habe ich mir nun mit Wassermelonenschale tapeziert. Ist sehr schön geworden. Ich liebe das Streifenmuster aus dunklem und hellem grün. Auch die Dämpfung zum Nachbarn ist besser geworden. Ihre Textur ist wundervoll glatt und rau zugleich. Ich könnte den Tag damit verbringen, sie liebevoll zu streicheln. Man kann einiges von Wassermelone lernen, so bin ich mittlerweile in der Lage, sicher auf ihr mit Händen oder Füßen zu balancieren. Wäre die Welt eine Wassermelone, ich wäre ihr Kern!

Es ist nur logisch, aus Wassermelone einen (veganen) Salat zu zaubern. Das saftige Fruchtfleisch ergänzt die breiigen Bananenstücke hervorragend. Geröstete Pinienkerne und Bananen sind zusammen unbeschreiblich. Unbedingt ausprobieren! Auch wenn Pinienkerne nicht günstig sind, es lohnt sich! Dies ist definitiv mein Sommersalat des Jahres!

Siehe auch den saftigen, nicht ganz so süßen Tomaten-Melonen-Salat oder den eisgekühlten Melon-Juice.
[/review]
[instructions]
Melonensalat:
* Die Melone zunächst in große Scheiben schneiden. Davon die Schale entfernen. Das Fruchtfleisch in mundgerechte Stücke schneiden.
* Melonenstücke mit einen Hauch Salz bestreuen und sie dann in eine größere Schüssel geben.
* Frisch gepressten Orangen- und Zitronensaft hinzugeben.
* Optional: Grand Manier hinzugeben.
* Optional: Minz- oder Basilikumblätter kleinhacken und hinzugeben.
* Alles gut verrühren.
Pinienkerne rösten:
* Nebenbei Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett auf mittelhoher Herdstufe von allen Seiten leicht anrösten.
* Die gerösteten Pinienkeren in den Salat mischen.
Melonesalat 10 Minuten ziehen lassen.
Kurz vorm Servieren:
* Bananen schälen und in nicht ganz 1 cm dicke Scheiben schneiden und in den Salat unterheben.
* Tipp: Nicht zu ruppig rühren, sonst zermatschen die Bananenscheiben.
Kalt servieren.
Haltbarkeit: Abgedeckt im Kühlschrank ein bis zwei Tage. Wichtig: Die Bananen am besten erst beim Servieren separat hinzufügen, da sie am schnellsten unansehnlich werden und die geringste Haltbarkeit haben.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Kürbisbrûlée

[recipe name=“Kürbisbrûlée“ photoid=“1223″ galleryid=“147″ rating=“4″ type=“dessert“ servings=“3″ preptime=“15m“ cooktime=“40m“ cooltime=“15m“]
[ingredient name=“kuerbis“ rename=“Kürbismus“ amount=“120″ hint=“Siehe Rezept.“]
[ingredient name=“schlagsahne“ amount=“120″ hint=“Alternativ die Hälfte durch Crème Fraîche ersetzen.“]
[ingredient name=“rohrzucker“ amount=“50″]
[ingredient name=“eigelb“ amount=“2″]
[ingredient name=“rum“ rename=“Grand Manier“ amount=“1″ customunit=“TL“ customactor=“5″ hint=“Die gelbe Flasche. Alternativ Vanilleextrakt, Vanillemark, Rum, Zitronenschale, Orangenschale oder weglassen.“]
[ingredient name=“piment“ amount=“0.33″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“muskatnuss“ amount=“1″ customunit=“Messerspitze“]
[ingredient name=“zimt“ amount=“1″ customunit=“Messerspitze“]
[ingredient name=“salz“ amount=“1″]
[ingredient name=“zucker“ amount=“3″ customunit=“TL“ customactor=“5″ hint=“Zum Anbrennen. Feiner Zucker ist dazu besser geeignet.“]
[review]
Kürbisbrûlée ist das perfekte Dessert für die kalten Herbsttage. Wie, wir haben April?? Hm, ob Herbst oder April, der schönste Moment ist auf alle Fälle immer dann, wenn der Löffel die karamelliserte Oberfläche durchbricht und dabei deutlich ein lautes Knacken ertönt. Unter der Karamellschicht verbirgt sich die süßliche Creme aus Sahne und leicht gewürzten Kürbis. Zusammen mit dem knusprigen Karamellsplittern bildet Kürbisbrûlée eines jener Desserts, die über das schlechte Osterwetter hinwegtrösten.

Übrigens habe ich bei diesem Rezept zwei Backvarianten ausprobiert. Einmal mit und einmal ohne Wasserbad. Das Ergebnis ohne Wasserbad gefällt mir wesentlich besser, weil die Creme fester wird. Mit Wasserbad wird mir die Creme zu puddinghaft.

Siehe auch Crème Caramel oder Pastéis de Nata.
[/review]
[instructions]
Backofen auf 165° C vorheizen.
Creme zubereiten:
* Eigelb von Eiweiß trennen.
* Eigelb mit Zucker in einer mittelgroßen Schüssel verrühren.
* Kürbismus, Sahne, Piment, geriebene Muskatnus, Zimt, Salz und Grand Manier hinzugeben.
* Alles gut verrühren.
Creme backen:
* Die Creme in kleine Backförmchen verteilen. Nur zu 3/4 füllen!
* Hinweis: Die Backförmchen haben einen Durchmesser von 8 cm und fassen einen Inhalt von 0,12 Liter.
* Für 40 bis 45 Minuten auf mittlerer Schiene im Backofen backen.
* Hinweis: Wenn man die Backförmchen zusätzlich in ein Wasserbad stellt, wird das Ergebnis später weniger fest udn ähnelt ehr einen Pudding.
Das Beste zum Schluss:
* Die Förmchen aus den Backofen nehmen und mindestens 15 Minuten auskühlen lassen.
* Jeweils 1 TL über die Creme streuen und mit einen Brenner den Zucker zu einer festen Karamelloberfläche verbrennen.
* Tipp: Keine Sorge wenn es schwarz wird. Das ist kein Fehler sondern das Markenzeichen von Brûlée.
Am besten noch warm servieren, schmeckt aber auch kalt.
Tipp: Das Karamelisieren der Oberfläche sollte aber direkt vorm Servieren stattfinden, weil der Karamell sich mit der Zeit wieder verflüssigt.
Haltbarkeit: Im Gefrierschrank hält der Mus gut 2 Monate.
[/instructions]
[/recipe]