Kategorien
Alles was schmeckt

Schoko-Trüffel

[recipe name=“Schoko-Trüffel“ photoid=“2122″ galleryid=“298″ rating=“5″ type=“snack“ servings=“40″ preptime=“1h45m“ cooktime=“15m“ cooltime=“45m“]
[ingredient name=“backkakao“ amount=“110″ hint=“Ungesüßt.“]
[ingredient name=“ahornsirup“ amount=“110″ customfactor=“1″ customunit=“g“ hint=“Alternativ selbstgemachter Zuckersirup.“]
[ingredient name=“kokosnussoel“ rename=“Kokosfett“ customfactor=“1″ customunit=“g“ amount=“110″]
[ingredient name=“haselnuss“ amount=“55″ hint=“Alternativ Cashewkerne, Walnüsse, Mandeln, Paranüsse, Pekannüsse oder weglassen.“]
[ingredient name=“meersalz“ amount=“1″ hint=“Fein gerieben.“]
[ingredient name=“vanilleschote“ amount=“0.5″ customfactor=“5″ hint=“Das Mark einer halben Vanilleschote.“]
[ingredient name=“Schoko-Nuss-Überzug“ separator=“true“]
[ingredient name=“schokoladezartbitter“ rename=“Weiße Schokolade“ amount=“100″ customfactor=“0.5″ hint=“z.B. von iChoc (vegan). Alternativ Zartbitter- oder dunkle Nougatschokolade.“]
[ingredient name=“cashewkerne“ amount=“100″ customfactor=“0.50″ hint=“Zerkleinert. Alternativ andere Nüsse, Kokosflocken, Kakaopulver oder Zimt.“]
[review]
Uuuh, diese Schoko-Trüffel sind aus Schokolaaade (also lecker) und sogar vegaaan! Das viele A ist übrigens kein Sprachfehler von mir, sondern gewollt und enthält eine geheime Botschaft.

Aber zurück zum Rezept: der Trüffels Kern besteht aus cremiger, herber Schokolade (und Nussstückchen). Er ist ummantelt mit zarter, süßlicher Schokolade (hell oder dunkel). Der Schokomantel wiederum ist in knusprigen Nussstückchen gewälzt. Klingt das gut? Wir reden hier schließlich von Schokoade überzogen mit Schokolade…

Aber ein Geheimnis bleibt und ich habe lange herumgetrüffelt, bis ich die vegane Mixtur herausbekam. Denn klassisch wird ja Sahne für die Herstellung von Schoko-Trüffel verwendet. Doch dieses Rezept stellt sich gegen Tradition und Monokultur! Es verzichtet auf Sahne, stattdessen macht Kokosfett den Schokokern sämig und cremig. An dieser Stelle wäre eine „Yay“ für Kokosfett durchaus angebracht…

Darüber hinaus muss der Schokokern geschützt werden. Warum? Darum. Doch wie kann man einen Schokokern schützen? Richtig! Mit noch mehr Schokolade… Der Schokomantel ist dabei nicht nur Mittel zum Zweck sondern auch zuständig für Süße und Zärtlichkeit. Zudem hält er die verschiedenen Nusssplitter fest. Ohne Mantel gäbe es also keine Abwechslung und jeder Trüffel wäre gleich – Monokultur von feinsten. Nicht erwünscht, nicht hier und nicht heute. Jeder Trüffel ist etwas ganz Besonderes und genau das soll bei jedem Bissen auf der Zunge von neuem erlebt werden!

Die so geschützten Trüffel lassen sich wunderbar transportieren und sind sehr haltbar, solange sie keiner großen Hitze ausgesetzt sind. Ideale Voraussetzung um jemand Liebes mit einem süßen Geschenk zu überraschen! ^^

Wer es eher fruchtiger, aber trotzdem rund mag, schaut bei den Mangobällchen vorbei.
[/review]
[instructions]
Kakaomasse zubereiten (Teil 1):
* Kakao, Sirup, Salz und das Mark einer halben Vanilleschote in eine Schüssel geben (=Kakaosirup).
* Alternativ: Statt Ahornsirup selbstgemachten Sirup verwenden. Mein Tipp: 100 g (Kokosblüten- oder Rohr-)Zucker, 50 g Glucose und 50 g Wasser mit einer halber Vanilleschote im Kochtopf aufkochen und etwa 30 Minuten auskühlen lassen.
* Das Kokosfett im Kochtopf zum Schmelzen bringen, bis es vollständig flüssig ist.
* Die heiße Kokosfettflüssigkeit in der Schüssel mit dem Kakaosirup vermengen.
Nüsse rösten:
* Haselnüsse in einem Mörser oder mit einem Messer richtig gut zerkleinern.
* Alternativ: Cashewkerne, Walnüsse, Mandeln, Macadamia, Paranüsse, Pekannüsse oder weglassen.
* Tipp: Nussstücke sollten nicht größer als rohe Linsen sein, sonst lassen sich die Trüffelbälle später schwieriger formen.
* Haselnussstücke in einer Pfanne ohne Fett auf mittlerer Herdstufe anrösten, bis sie anfangen zu duften. Nicht überrösten!
* Alternativ: Im Backofen rösten.
Kakaomasse zubereiten (Teil 2):
* Die noch warmen, gerösteten Haselnüsse in die Kakaomasse unterrühren.
* Kakaomasse in Kühlschrank stellen und mindestens 30 Minuten auskühlen lassen. Solange bis die Masse fest ist.
Kugeln formen:
* Kakaomasse mit einem Teelöffel ausstechen und mit den Händen zu kleinen Kugeln formen.
* Hinweis: Warme Hände sorgen dafür, dass sich die Masse leicht formen lässt.
* Die Kugeln für mindestens 15 Minuten wieder ins Eisfach stellen. Solange bis sie fest sind.
* Tipp: Die Kugeln auf ein Backpapier ins Eisfach legen, so kleben sie nicht auf der Unterlage fest.
Ganache (Schokoladenüberzug):
* Währendessen die Schokolade in Stücke brechen.
* Die Schokostücke in einer Schüssel über ein Wasserdampfbad (im Kochtopf) zum Schmelzen bringen.
* Tipp: Unterschiedliche Schokoladensorten für jedes Trüffel sorgen für Abwechslung – aber auch mehr Arbeit. :-)
* Tipp: Wer die Kugeln mit weißer Schokolade überzieht, sollte sie nur in Teilmengen der geschmolzenen weißen Schokolade wälzen: Die weiße Schokolade hin und wieder durch neue austauschen, da sie sich mit der Zeit unschön dunkel verfärbt.
* Tipp: Das Wasserbad sollte nicht zu heiß sein, das gilt insbesondere bei weißer Schokolade. Das Wasserbadwasser sollte nur ganz leicht köcheln, nicht kochen.
Kugeln tunken und wälzen:
* Cashewkerne kleinhacken, in einer Pfanne ohne Fett leicht anrösten und zum Wälzen bereitstellen.
* Alternativ: Walnüsse, Haselnüsse, Mandeln, Macadamia, Paranüsse, Pistazien, Pekannüsse, Kokosflocken, Kakaopulver, Zimt oder getrocknetes Obst.
* Die Schokokugeln aus den Eisfach nehmen.
* Für jede Kugel: Erst in der geschmolzenen Schokolade wälzen und dann in den bereitgestellten Cashewkernstückchen.
* Schokotrüffel nochmals auskühlen lassen (im Kühlschrank geht es schneller).
Schokotrüffel mit Zimmertemperatur servieren.
Haltbarkeit: Luftdicht verpackt mindestens einige Wochen. Möglichst nicht über Zimmertemperatur aufbewahren, da die Schokolade sonst schmierig wird.
[/instructions]
[/recipe]

Weitere empfehlenswerte Trüffel-Kombinationen
  • Trüffel mit weißer Schoki überziehen, mit gehackten Pistazien und getrockneten Erdbeerstücke bestreuen.
  • Trüffel mit dunkler Schoki überziehen, mit Kokosraspel und getrockneten Mangostücke bestreuen.
Kategorien
Alles was schmeckt

Reis in Erdnusssoße (mit gebratenen Tofu)

[recipe name=“Reis in Erdnusssoße (mit gebratenen Tofu) “ photoid=“1614″ galleryid=“210″ rating=“4″ type=“meal“ servings=“3″ preptime=“20m“ cooktime=“40m“]
[ingredient name=“basmati“ amount=“200″ hint=“Rohgewicht.“]
[ingredient name=“erdnuss“ amount=“200″ hint=“Geschält. Alternativ Erdnussbutter.“]
[ingredient name=“knoblauch“ amount=“0.5″]
[ingredient name=“sesamoel“ amount=“1″]
[ingredient name=“sojasosse“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Hell oder dunkel.“]
[ingredient name=“limette“ amount=“1″ customunit=“EL“ customfactor=“10″ hint=“Der gepresste Saft.“]
[ingredient name=“kokosnussmilch“ amount=“200″]
[ingredient name=“rohrzucker“ amount=“1″ customunit=“EL“ customfactor=“10″ hint=“Abschmecken: 1 bis 2 EL.“]
[ingredient name=“salz“ amount=“0.25″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Abschmecken.“]
[ingredient name=“chilipulver“ amount=“1″]
[ingredient name=“Optional:“ separator=“true“]
[ingredient name=“tofu“ amount=“200″ optional=“true“]
[ingredient name=“rapsoel“ amount=“2″ customfactor=“7″ optional=“true“ hint=“Zum Braten des Tofus.“]
[ingredient name=“chilischote“ amount=“1″ optional=“true“ hint=“Zum Verzieren. Alternativ gehackten Koriander.“]
[review]
Meine Persönlichkeit ist wie eine halbe Erdnuss – gespalten. Wer mag trockene Erdnussflips? Du, ja? Lecker, oder?? Nein. Die krümmeln und schmecken, als ob jemand die Überreste vom Boden aufgefegt und anschließend zu diesen Flips verarbeitet hat…

Erdnüsse müssen cremig sein. Ich könnte meinem Mixer stundenlang zuschauen, wie er Erdnüsse immer feiner drischt, bis eine Creme ensteht, so fein, dass sie sich fest am Gaumen klammert wie ein Neugeborenes an seiner Mutter. Gibt man Kokosnussmilch (keine Muttermilch) hinzu, schmirgelt sich der so entstandener Erdnussdip sanft entlang durch die Speiseröhre. Pikant und spritzig wird es durch Zugabe von Limettensaft, Sojasoße und Sesamöl. Jetzt fehlt nur das zarte Fleisch von zerstückelten und gebratenen Tofutier (Pfötchen, ich werde Dich vermissen! *schnief*). Dazu mit Reis – perfekt!

Siehe auch Bratreis mit Tofu.
[/review]
[instructions]
Erdnüsse rösten:
* Ofen auf 150° C vorheizen.
* Geschälte Erdnüsse auf Backpapier und mittlerer Schiene im Ofen für 20 Minuten rösten.
Erdnussdip mixen:
* Erdnüsse (oder Erdnussbutter), Kokosnussmilch, geschälte Knoblauchzehe, Sojasauce, Limettensaft, Zucker, Chili im Mixer zu einer feinen Creme mixen.
* Tipp: Sesamöl verleiht dem Erdnussdip das gewisse Etwas.
* Mit Salz, Limettensaft und Zucker abschmecken.
* Diesen Dip kann man auch pur zu Torillas oder Baguette essen.
* Der Dip kann am Vortag vorbereitet werden.
Reis waschen und nach Packungsanleitung gar kochen (etwa 10 Minuten).
Öl in einer Pfanne auf hoher Herdstufe erhitzen. Tofu in Stücke schneiden und von allen Seiten goldbraun braten (gut 5 bis 8 Minuten).
Reis, gebratenen Tofu mit Erdnusssauce warm servieren.
Tipp: Schmeckt auch kalt, die Soße ist dann fester und nicht mehr so cremig.
Haltbarkeit: Luftdicht verschlossen für etwa 3 Tage im Kühlschrank. Lässt sich gut in der Mirkowelle aufwämren.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Grüner Kaktussalat

[recipe name=“Grüner Kaktussalat“ photoid=“823″ galleryid=“98″ rating=“4″ type=“salad“ servings=“2″ preptime=“20m“ cooktime=“5m“]
[ingredient name=“kaktusfeige“ amount=“4″ hint=“Alternativ 400 g Melone.“]
[ingredient name=“gurke“ amount=“1″]
[ingredient name=“kirschtomate“ amount=“200″]
[ingredient name=“salat“ amount=“100″ hint=“Frisch. Blattsalat, Mangolld oder Spinat. Eventuell auch Rucola.“]
[ingredient name=“meersalz“ amount=“1″ hint=“Abschmecken. Alternativ herkömmliches Salz.“]
[ingredient name=“Dressing“ separator=“true“]
[ingredient name=“eigelb“ amount=“1″]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“30″ customfactor=“1″ customunit=“g“ hint=“Menge in etwa. Gute Qualität, eher mild und nicht zu scharf.“]
[ingredient name=“zitrone“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“honig“ amount=“0.25″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“knoblauch“ amount=“1″]
[ingredient name=“meersalz“ amount=“1″]
[ingredient name=“Topping“ separator=“true“]
[ingredient name=“sonnenblumenkerne“ amount=“10″]
[ingredient name=“kuerbiskern“ amount=“10″]
[review]
Auf meiner letzten Expedition im Großstadtjungel habe ich Kaktusfeigen entdeckt! Dieses seltene Exemplar einer Frucht musste ich sofort näher untersuchen. Also vorsichtig rangetastet, und festgestellt, dass ihre Schale schwarz gepunktet, weich und gar nicht stachelig ist. Ich konnte mich also gefahrlos an die Sezierung wagen. Das Innere offenbarte mir saftiges Fruchfleisch, das mal rötlich, mal grünlich daherkam je nach Reifegrad. Kaktusfeige und herkömmliche Feigen ähneln hier einander. Auch reichlich Kerne konnte ich feststellen, die kaum mit Zähnen zu zerbrechen sind – aufgrund von Kürzungen musste ich die Selbstverkostung persönlich vornehmen, da es meinem letzen Versuchskaninchen nicht so gut ergangen ist… Und Überraschung, Kaktusfeige schmeckt wie süße Melone! Das trifft sich ungeheuer gut, denn ich habe keine Lust mehr auf diese säuerlichen Essig-Salate sondern auf grün-fruchtige Kaktussalate! Wie für Melone typisch, hat auch Kaktussalat einen erfrischend leichten Charakter. Und der dickflüssige Honig-Öl-Dressing unterstützt diesen wo es nur kann. Einziger Knackpunkt sind die Kerne der Kaktusfeige, denn nahezu unzerbrechlich sind sie gewiss kein Freund von Zahnersatz.

Ähnlich aber viel saftiger ist übrigens der Tomaten-Melonen-Salat.
[/review]
[instructions]
Dressing zubereiten:
* Eigelb von Eiweiß trennen und Eigelb in eine kleine Schüssel geben.
* Tipp: Veganer ersetzen das Eigelb durch ein pflanzliches Verdickungsmittel und Honig durch pflanzlichen Sirup.
* Unter rühren mit einem Schneebesen, das Eigelb pö a pö mit Öl andicken.
* Zitronensaft, Honig und eine Prise Salz in den angedickten Eigelb-Öl unterrühren.
* Eine Knoblauchzehe andrücken oder geschält und sehr grob zerkleinert in den Dressing geben.
* Dressing im obersten Kühlschrankfach ziehen lassen.
Sonnenblumen- und Kürbiskerne in kleiner Pfanne ohne Fett etwa 5 Minuten bei mittlerer Herdstufe anrösten, dabei gelegentlich wenden.
Salat vorbereiten:
* Gurke waschen, in Stücke schneiden und die Stücke mit Salz würzen.
* Tomaten waschen und halbieren.
* Kaktusfeigen mit einem Messer schälen und in Stücke schneiden.
* Salatblätter waschen, gut abtropen und eventuell klein zupfen.
Salat vermengen:
* Dressing aus dem Kühlschrank nehmen und den Knoblauch daraus entfernen.
* Alle Zutaten (Dressing, Kerne, Kaktus und Gemüse) in einer großen Schüssel vermengen.
* Mit Salz abschmecken.
Frisch servieren.
Haltbarkeit: Möglichst am selben Tag servieren. Der Salat ist bereits am Folgetag pampig.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Pasta Mangesto

[recipe name=“Pasta Mangesto“ photoid=“279″ galleryid=“13″ rating=“5″ type=“salad“ servings=“4″ preptime=“15m“ cooktime=“15m“]
[ingredient name=“nudel“ amount=“350″ hint=“Sorte ist egal, sollte nicht zu klein sein. Zum Beispiel Penne, Fusilli, Farfalle oder Bandnudeln.“]
[ingredient name=“kartoffel“ amount=“1″ customunit=“Stück“ customfactor=“100″ optional=“true“ exclude=“true“ hint=“Alternativ grüne Bohnen. Siehe Tipp in Schritt 3.2.“]
[ingredient name=“pesto“ rename=“Pesto alla genovese“ amount=“150″ hint=“Siehe Rezept.“]
[ingredient name=“mango“ amount=“1″ hint=“Reif.“]
[ingredient name=“salz“ amount=“1″]
[ingredient name=“pfeffer“ amount=“1″]
[ingredient name=“pinienkerne“ amount=“40″]
[ingredient name=“parmesan“ amount=“10″ hint=“Zur Garnitur. Möglichst mit DOP-Siegel. Parmigiano-Reggiano. Italienischer Hartkäse aus Kuhmilch.“]
[review]
Was man nicht alles aus Resten zaubern kann… Pasta Mangesto ist sowohl süß und fruchtig als auch knusprig. Sie ist schnell gemacht, sofern eine reife Mango und Pesto alla genovese vorrätig ist. Ebenso lecker wie kalorienreich.
[/review]
[instructions]
Nebenbei Wasser mit etwas Salz zum Kochen bringen.
Mango-Pesto (Mangesto) vorbereiten:
* Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett von allen Seiten kurz anrösten.
* Mango schälen, das Fruchtfleisch vom Kern und in mundgerechte Stücke schneiden.
* Hinweis: Die Mango muss wirklich reif sein, sonst schmeckt sie nicht. Wenn man mit einem Daumen leicht auf die Schale drückt und sie nachgibt, dann ist die Mango reif.
* Mangostücke, Pinienkerne, Pesto, Salz und Pfeffer in einer größeren Schüssel vermengen.
Nudeln kochen:
* Nudeln nach Packungsanleitung al dente zubereiten.
* Tipp: Eine kleine, geschälte Kartoffel (oder einige grüne Bohnen) ins Kochwasser geben. Durch die Stärke nehmen die Nudeln die Pesto besser auf.
* Gekochte Nudeln in einem Sieb abtropfen.
Gekochte Nudeln zur Mango-Pesto geben und gut miteinander vermengen.
Pasta portionsweise anrichten und mit etwas geriebenen Parmesan garnieren.
Möglichst sofort, warm servieren. Kann aber auch kalt gegessen werden.
Hinweis: Die Pasta kühlt schnell aus, da die Mango und Pesto nicht erhitzt werden. Vielleicht kann man die Mangostücke vorher kurz (wenige Sekunden) ins Kochwasser erwärmen?
Haltbarkeit: Im Kühlschrank hält die Pasta 1 bis 2 Tage. Kann in der Mikrowelle leicht(!) erwärmt werden.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Mediterrane Tomatensuppe

[recipe name=“Mediterrane Tomatensuppe“ photoid=“309″ galleryid=“16″ rating=“5″ type=“soup“ servings=“4″ preptime=“60m“ cooktime=“50m“ cooltime=“10m“]
[ingredient name=“Backtomaten“ separator=“true“]
[ingredient name=“kirschtomate“ customunit=“g“ customfactor=“1″ amount=“1400″ hint=“Alternativ Strauchtomaten und etwas Zucker -> deutlich weniger Aufwand, aber auch anderer Geschmack.“]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“125″ customunit=“g“ customfactor=“1″ hint=“Kaltgepresst, gute Qualität.“]
[ingredient name=“meersalz“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“pfeffer“ amount=“0.5″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“kraeuterderprovence“ amount=“0.5″ customunit=“EL“ customfactor=“5″ hint=“Getrocknetes Gewürz.“]
[ingredient name=“oregano“ amount=“0.5″ customunit=“EL“ customfactor=“5″ hint=“Getrocknetes Gewürz.“]
[ingredient name=“knoblauch“ amount=“1″ customunit=“Traube“]
[ingredient name=“thymian“ amount=“12″ customunit=“Zweige“ customfactor=“0.1″ hint=“Frisch. Alternativ ein wenig getrockneter Thymian.“]
[ingredient name=“rosmarin“ amount=“2″ customunit=“Zweige“ customfactor=“0.1″ hint=“Frisch. Alternativ ein wenig getrockneter Rosmarin.“]
[ingredient name=“lorbeerblatt“ amount=“2″ customfactor=“0.1″]
[ingredient name=“Suppe“ separator=“true“]
[ingredient name=“gemuesebrueheklar“ amount=“250″ hint=“Siehe Rezept. Alternativ Wasser.]
[ingredient name=“balsamicoessig“ amount=“0.5″ customfactor=“15″ customunit=“EL“]
[ingredient name=“knoblauch“ amount=“3″ hint=“Die gebackenen wiederverwenden.“]
[ingredient name=“petersilie“ amount=“1″ customfactor=“10″ customunit=“Handvoll“ hint=“Frisch.“]
[ingredient name=“basilikum“ amount=“1″ customfactor=“10″ customunit=“Handvoll“ hint=“Frisch.“]
[ingredient name=“Salsa / Garnitur (optional)“ separator=“true“]
[ingredient name=“staudensellerie“ amount=“0.5″]
[ingredient name=“tomate“ amount=“5″]
[ingredient name=“zwiebel“ rename=“Rote Zwiebel“ amount=“1″]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“0.5″ customunit=“EL“ customfactor=“15″ hint=“Kaltgepresst, gute Qualität.“]
[ingredient name=“limette“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“meersalz“ amount=“0.25″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“pfeffer“ amount=“0.25″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“chilipulver“ amount=“1″ optional=“true“ exclude=“true“ hint=“Alternativ 1 TL Sambal Oelek.“]
[review]
Die Mediterrane Tomatensuppe ist äußerst dickflüssig, würzig und geschmackvoll. Sie wird am besten kalt serviert und vorzugsweise an einem warmen Frühlings- und Sommertag. Man kann sie sowohl als Vorsuppe reichen oder auch als Hauptspeise mit frisch gebackenem Baguette.

Der Aufwand ist hoch, sofern man keine Küchengehilfe angestellt und Kirschtomaten verwendet. Wenn man stattdessen große Strauchtomaten nimmt, ist der Aufwand deutlich(!) geringer. Jedoch verzichtet man dann auf das kräftige Aroma, das nur Kirschtomaten besitzen. Die Suppe wird trotzdem noch sehr gut schmecken. Auch auf die Salsa kann man verzichten, um Zeit zu sparen. Allerdings sollte man die Tomatensuppe zumindest einmal in Kombination mit der Salsa probiert haben, denn sie passt perfekt dazu.
[/review]
[instructions]
Tomaten backen:
* Backofen auf 190° C vorheizen.
* Tomaten waschen, Strunk herausschneiden und halbieren.
* Tipp: Währenddessen Fernsehen gucken – bei Kirschtomaten dauert das eine Weile.
* Tomatenhälften gleichmäßig auf ein sauberes Backblech ohne Backpapier verteilen.
* Hinweis: Die Tomatenhälften schauen mit der flachen, geschnittenen Seite nach oben.
* Hinweis: Wenn das Backblech voll ist, die restlichen Tomaten aufbewahren und später in den Ofen mit dazugeben, sobald die ersten gebackenen Tomaten eingelaufen sind.
* Hinweis: Kein Backpapier verwenden, da es den Saft zu stark aufsaugt.
* Tomaten gleichmäßig mit Olivenöl beträufeln.
* Mit getrockneten Kräutern, Salz und Pfeffer würzen.
* Knoblauchzehen anquetschen, hierzu z. B. ein Hackmesser mit der flachen Seite auf die Zehe legen und einen kurzen Stoß verpassen.
* Hinweis: Die Knoblauchzehen müssen nicht geschält werden. Wer will, kann es natürlich tun.
* Lorbeerblätter, frische Kräuterzweige und angequetschte Knoblauchzehen gleichmäßig unter den Tomatenhälften verteilen.
* Tomaten für 35 bis 40 Minuten auf mittlerer Schiene im Ofen backen.
Tomatensuppe zubereiten:
* Tomaten aus den Ofen nehmen und etwa 10 Minuten auskühlen lassen.
* Die gebackenen Tomaten von Blech picken, häuten und in einen mindestens 1 Liter großen Mixbehälter füllen.
* Den Saft im Backblech durch ein feines Sieb abfiltern und zu den gebackenen Tomaten geben (ohne die Zweige und Blätter).
* Kalte Gemüsebrühe hinzugeben.
* Einige der gerösteten Knoblauchzehen schälen und ebenfalls hinzugeben.
* Petersilie und Basilikumblätter waschen. Die Basilikumblätter von den Stielen abzupfen.
* Petersilie, Basilikumblätter und Balsamico-Essig ebenfalls hinzugeben.
* Das Ganze im Mixer zu einer Suppe verarbeiten.
Salsa zubereiten (optional):
* Sellerie waschen und feine Streifen mit einer Gurkenreibe abziehen.
* Die Selleriestreifen gegebenenfalls mit einem Messer in noch schmalere, längliche Streifen schneiden.
* Selleriestreifen in Eiswasser geben und ziehen lassen. Dadurch kräuseln sie sich ein wenig und schmecken knusprig frisch.
* Testen: Statt Eiswasser kurze Zeit in kochendes Wasser einlegen.
* Zwiebel schälen und fein hacken.
* Tomaten waschen, Strunk herausschneiden und halbieren. Den Tomatenglibber entfernen und mit in den Mixer zu den gebackenen Tomaten geben.
* Das übrige Tomatenfleisch in kleine Würfel schneiden.
* Tomatenwürfel, Zwiebelstücke, Limettensaft, Olivenöl, Salz und Pfeffer in einer Schüssel vermengen.

Portion anrichten und garnieren (optional):
* Suppe portionsweise in Servierteller abfüllen.
* Einen Esslöffel Salsa mittig auf jede Portion setzen. Über die Salsa einige Selleriestreifen aufstellen und garnieren.
* Mit 3 bis 4 Basilikumblätter garnieren.
* Ein paar Olivenöltröpfchen auf der Suppe verteilen.

Mediterane Tomatensuppe sollte beim Servieren Zimmertemperatur haben (man kann sie auch ein wenig erwärmen).
Optional: Dazu frisches Baguette reichen.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Sesampaste (Tahina)

[recipe name=“Sesampaste (Tahina)“ photoid=“252″ galleryid=“26″ rating=“4″ type=“ingredient“ servings=“15″ preptime=“10m“ cooktime=“10m“ cooltime=“10m“]
[ingredient name=“sesam“ rename=“Sesam (geschält)“ amount=“100″]
[ingredient name=“sesam“ rename=“Sesam (ungeschält)“ amount=“100″]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“25″ customunit=“g“ customfactor=“1″ hint=“Kaltgepresst, mild, gute Qualität.“]
[ingredient name=“salz“ amount=“0.25″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[review]
Sesampaste (auch Tahina oder Tahini) wird häufig als Zutat im arabischen Raum verwendet, häufig als Grundlage für Suppen, Saucen oder Dips. Klassische Rezepte sind Hummus, Baba Ghanoush oder Halva. Sesampaste wird oft mit folgenden Zutaten kombiniert: Auberginen, Curry, Honig, Knoblauch, Kichererbsen, Pfeffer, Salz, Tomaten, Olivenöl, oder Zitronensaft. Ich könnte mir zudem vorstellen, dass die Sesampaste zu Fisch passt.

Wichtig ist bei diesem Rezept die Wahl der Zutaten. Damit die Sesampaste nicht zu bitter wird, sollte sie mindestens zur Hälfte aus geschälten Sesam bestehen. Ungeschälte Sesam enthalten zwar mehr Vitamine, sind dafür aber wesentlich bitterer. Sie machen die Paste zudem dunkler. Darüber hinaus sollte kein zu scharfes Olivenöl verwendet werden sondern ein mildes, andernfalls dominiert der Geschmack des Olivenöls zu stark in der fertigen Sesampaste.

Man kann Sesampaste auch als Brotaufstrich verwenden, häufig wird sie dann zusätzlich mit Honig gesüßt. Siehe diesbezüglich das Rezept für Sesamcrème. Im Vergleich zur Sesamcrème, enthält die Sesampaste viel zusätzliches Öl. Das führt dazu, dass sich Öl und Sesam mit der Zeit voneinander absetzen. Man sollte daher vor jeden Gebrauch die Sesampaste gut durchrühren.
[/review]
[instructions]
Sesam 10 bis 12 Minuten im vorgeheizten Backofen auf mittlerer Schiene mit Backpapier bei 150°C rösten.
Tipp: Je länger der Sesam röstet, desto intensiver aber auch herber werden sie.
Alternativ kann der Sesam im Topf oder in der Pfanne (ohne Fett) geröstet werden.
Gerösteten Sesam aus dem Ofen nehmen und 10 Minuten im offenen Blech auskühlen lassen.
Ausgekühlten Sesam mit Öl im Mixer für 2 bis 5 Minuten bearbeiten, bis eine cremige Masse entsteht.
Hinweis: Die Dauer fürs Mixen hängt stark von der Qualität des Mixers ab.
Alternativ kann man Sesam und Öl traditionell im Mörser zermahlen.
Sesampaste in ein Glasbehälter abfüllen und luftdicht verschließen.
Im Schrank oder Kühlschrank aufbewahren (letztes sollte sich positiv auf die Haltbarkeit auswirken).
Die Haltbarkeit sollte ähnlich hoch sein wie bei sonstigen Speiseölen.
[/instructions]
[/recipe]

Tipps fürs Mixen:
  • Es ist einfacher, den Sesam nach und nach zu mixen statt alles auf einmal.
  • Beim Mixen muss die Sesam-Masse anfangs mehrmals von der Wand geklopft werden. Etwas Geduld ist erforderlich.
  • Sollte die Sesammasse partout nicht flüssig werden, etwas Öl nachgießen.
Kategorien
Alles was schmeckt

Paranussmus

[recipe name=“Paranussmus“ photoid=“110″ rating=“4″ type=“spread“ servings=“28″ preptime=“30m“ cooktime=“20m“ cooltime=“10m“]
[ingredient name=“paranuss“ amount=“400″ hint=“Lidl verkauft Paranüsse recht günstig.“]
[ingredient name=“rauchsalz“ amount=“0.5″ customfactor=“5″ customunit=“TL“ hint=“Nach Belieben. Aber nicht zu viel, lieber vorsichtig abschmecken. Alternativ herkömmliches Salz.“]
[ingredient name=“honig“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Raps- oder Blütenhonig. Alternativ Rohrzucker (vegan). Ich bevorzuge Honig, weil es die Crème sämig macht.“]
[ingredient name=“rapsoel“ amount=“5″ customfactor=“1″ customunit=“g“ optional=“true“ exclude=“true“ hint=“Kaltgepresst.“]
[review]
Paranussmus (ursprünglich Paranusscrème) ist ein süß-salzier Brotaufstrich ähnlich wie Honig. Paranüsse enthalten wie Macadamia sehr viel Fett, deshalb benötigen sie beim Mixen – wenn überhaupt – nur ganz wenig zusätzliches Öl. Die gemixten Paranüsse haben einen relativ fettigen, neutralen Geschmack. Mit Salz und Honig schmeckt der Paranussmus sehr ähnlich wie Walnussmus nur ohne herben Nachgeschmack.

Viele weitere Nussmus-Variationen findest Du hier.
[/review]
[instructions]
Ungesalzene, ganze Paranüsse rösten. Hier zwei Beispiele:
* Wichtig: Je nach Ofen, vorgeheizt ja/nein, Umluft an/aus, Position der Schiene, Alter der Paranüsse und Paranusssorte variiert die Röstzeit.
* Paranüsse im unvorgeheizten Ofen auf unterster Schiene mit Backpapier und mit Umluft bei 120°C für 11 Minuten rösten.
* Paranüsse im vorgeheizten Backofen auf mittlerer Schiene mit Backpapier und ohne Umluft bei 150°C für 15 bis 20 Minuten rösten.
* Auch wichtig: Die Paranüsse sollten nach dem Rösten leicht gebräunt sein, aber nicht dunkel oder gar schwarz!
* Denn: Je länger die Paranüsse rösten, desto intensiver – aber auch herber und trockener – werden sie. Für stark geröstete Paranüsse ist fast immer mehr Honig, Salz und Öl erforderlich.
Paranüsse auskühlen lassen:
* Geröstete Paranüsse aus den Ofen nehmen und mindestens 10 Minuten auf dem offenen Blech auskühlen lassen.
Paranüsse mixen:
* Etwa 3/4 der Paranüsse mit Öl im Mixer geben und den Behälter so lange schütteln, bis sich das Öl gut zwischen den Paranüsse verteilt hat.
* Die Paranüsse solange mixen, bis eine cremige Masse entsteht. Hierbei immer wieder das Mixen unterbrechen und die Paranussmasse mit einem Löffel komplett umrühren oder nach unten „stampfen“.
* Hinweis: Beim Mixen von gerösteten Paranüsse enstehen gerade anfangs Luftlöcher, wodurch die Messer nicht mehr greifen und man ins „Leere“ mixt.
* Wichtig: Den Mixbehälter regelmäßig mit der Hand berühren, um die Temperatur zu fühlen: Manche Mixer erhitzen ihren Inhalt auf höchster Stufe so stark, dass die Paranüsse beinahe kochen. Wenn das passiert, wird der Mus bröckelig und das soll nicht passieren!! Die Paranüsse also immer nur solange auf höchster Stufe mixen, dass sie nicht heiz werden (ca. 10-20 Sekunden). In dem Fall auf langsamer Stufe weitermixen oder eine kurze Pause machen zum Runterkühlen.
* Sobald die Paranussmasse cremig ist, die restlichen Paranüsse hinzugeben und solange weitermixen, bis sie wieder cremig sind.
* Hinweis: Cremig bedeutet hier, dass sich irgendwann durch das Mixen ein (Wasser)Strudel in der Paranussmasse bildet.
* Dann nach Belieben mit Salz und Honig abschmecken (verschiedene Geschmacksrichtungen sind möglich: salzig, süß oder am besten süß-salzig).
* Tipp: Ich ziehe Honig zum Süßen vor, weil es den Mus am sämigsten macht und damit am Gaumen kleben lässt.
* Solange weitermixen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist: leicht dickflüssig und cremig – in etwa wie Blütenhonig.
* Tipp: Hierzu das Mixen kurz unterbrechen und am Mixbehälter rütteln, um festzustellen, wie sich der Mus bewegt.
Paranussmus abfüllen:
* Den Paranussmus in ein Gefäß abfüllen und luftdicht verschließen. Es passt z. B. perfekt in ein 500 g Honigglas.
* Notiz am Rande: Der beste Moment ist gekommen: nun werden die Reste im Mixerbehälter ausgeschleckt! :-)
* Paranussmus kühl und schattig im Schrank aufbewahren.
* Tipp: Nicht im Kühlschrank lagern, sonst wird der Paranussmus fest und schmeckt weniger aromatisch.
* Haltbarkeit: Selbst geöffnet hält der Paranussmus mehrere Monate, wahrscheinlich sogar länger, wenn er bis dahin nicht bereits weggenascht wurde. :-)
[/instructions]
[/recipe]

Expertenrat:
  • Die Röstzeit variiert je nach Ofen, Umluft an/aus, Position der Schiene, Alter der Paranüsse und Paranusssorte! Hier muss man experimentieren, bis man die richtige Einstellung raus hat.
  • Der Röstgrad ist entscheidend für das Endergebnis.
    Wurden die Paranüsse zu kurz geröstet, wird der Mus zu lasch im Geschmack – erkennt man daran, dass der Mus am Ende sehr hell ist.
    Wurden die Paranüsse zu lange geröstet, wird der Mus sehr trocken (lassen sich dann auch schlechter mixen) und bitter – erkennt man daran, dass der Mus am Ende sehr dunkel ist.
Tipps fürs Mixen:
  • Die Dauer fürs Mixen hängt stark ab von der zugefügten Menge Öl, von Alter und Röstgrad der Paranüsse , von der Art und Menge des Süßungsmittels (Honig ist hier besonders übel), und von der Qualität des Mixers (am besten ist ein Standmixer wie z. B. Vitamix oder Omniblend).
  • Es ist einfacher, die Nüsse nach und nach zu mixen statt alle auf einmal.
  • Beim Mixen muss die Paranussmasse anfangs mehrmals umgerührt oder wieder nach unten gedrückt werden, sonst entstehen Luftlöcher. Hierbei ist etwas Geduld erforderlich, bis es cremig wird.
  • Sollte die Paranussmasse partout nicht cremig werden, sollte man zusätzlich Öl hinzugeben. Besonders bei viel Honig oder bei trockenen Nüssen oder Nüssen mit brauner Schale benötigt man mehr Öl.
  • Die Nüsse nicht zu stark durch Mixen erhitzen, so dass die Masse beinahe kocht, da sie sonst fest wird. Besser langsamer mixen.
  • Honig bindet die Masse sehr stark und erfordert längeres Mixen. Daher auf keinen Fall(!!!) Honig zu Beginn hinzugeben, weil es dann ewig dauert, bis die Nussmasse cremig wird.
  • Wenn der Mus dünnflüssig erscheint, wurde entweder zu lange gemixt oder zu viel Öl verwendet. In dem Fall müsste man wieder Nüsse rösten und diese anschließend solange im Mixer hinzugeben, bis die Konsistenz wieder fester wird. Anschließend wieder mit Salz und Honig abschmecken.
Warum die Paranüsse auskühlen lassen?
  1. Das Abschmecken von kalten Nüsse ist einfacher, weil die Nüsse nicht zu heiß sind und aromatischer schmecken.
  2. Wenn die Nüsse beim Mixen zu heiß werden, wird der Mus bröckelig und verliert seine Geschmeidigkeit. Das lässt sich dann nur durch Hinzugabe von Öl und Geduld reparieren.
Kategorien
Alles was schmeckt

Aloo Gobi

[recipe name=“Aloo Gobi“ photoid=“209″ galleryid=“182″ rating=“4″ type=“meal“ servings=“2″ preptime=“20m“ cooktime=“25m“]
[ingredient name=“rapsoel“ amount=“3″ hint=“Alternativ Ghee oder Butterschmalz.“]
[ingredient name=“blumenkohl“ amount=“500″ hint=“Frisch oder tiefgefroren. Vielleicht 100 g mehr?“]
[ingredient name=“kartoffel“ amount=“500″ hint=“Vorwiegend festkochend. Vielleicht 100 g mehr?“]
[ingredient name=“wasser“ amount=“125″]
[ingredient name=“salz“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“Gewürzmischung“ separator=“true“]
[ingredient name=“asant“ amount=“1″ optional=“true“ hint=“Hing bzw. Asafetida. Große Prise. Durch Zwiebeln und Knoblauch ersetzbar. Oder weglassen.“]
[ingredient name=“chilischote“ amount=“2″]
[ingredient name=“ingwer“ amount=“1″]
[ingredient name=“lorbeerblatt“ amount=“2″]
[ingredient name=“koriander“ rename=“Korianderpulver“ amount=“3″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Dhania. Gehäufte Teelöffel.“]
[ingredient name=“kreuzkuemmel“ rename=“Kreuzkümmelsamen“ amount=“0.75″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Jeera. Alternativ halb soviel Kreuzkümmelpulver.“]
[ingredient name=“kurkuma“ rename=“Kurkumapulver“ amount=“0.5″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Haldi.“]
[ingredient name=“chilipulver“ amount=“1″ hint=“Prise für mildes Curry. Für scharfes Curry je nach Geschmack mehr Pulver hinzufügen.“]
[ingredient name=“Zum Schluss“ separator=“true“]
[ingredient name=“mangopulver“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Amchoor. Hat ein säuerliches Aroma. Alternativ gepresster Zitronensaft oder geriebene Zitrusschale.“]
[ingredient name=“koriander“ rename=“Korianderblätter“ amount=“2″ customunit=“EL“ customfactor=“5″ hint=“Hara Dhania. Frisch. Herb, zitrusähnlicher Geschmack. Alternativ etwas Zitrusschale oder Petersilie.“]
[review]
Namaste! Aloo Gobi ist ein klassisches, indisches Currygericht mit Blumenkohl und Kartoffeln. Die hier angegebene Currymischung schmeckt ausgewogen mild und etwas salzig. Sie enthält besonders viel Koriander; zusammen mit Mangopulver erhält das Gericht eine fein herbe, zitrusartige Note. Manche Menschen können das Aroma – sowohl Geruch als auch Geschmack – von frischen Korianderblättern nicht vertragen, im fertigen Aloo Gobi nimmt man es eigentlich nicht mehr wahr, wer trotzdem auf Nummer sicher gehen möchte, ersetzt die Korianderblätter durch etwas geriebener Zitruschale oder durch Petersilie. Und wer es schärfer mag, nimmt mehr Chilipulver. Auch die Chilischoten sorgen für Schärfe. Sie bilden außerdem einen schönen, farblichen Kontrast zur gelben Currymischung. Darüber hinaus können Erbsen oder Tomaten ergänzt werden, beides verleiht dem Gericht zusätzlich Farbe.

Curry bedeutet übrigens nichts anderes als Gewürzmischung. Es gibt also nicht das eine Curry. Vielmehr wird das Curry nach persönlichen Geschmack zusammengestellt. Ideen für weitere typische Gewürze habe ich unten aufgelistet. Alle Gewürze gibt es in (mehr oder weniger) gut sortierten Asialaden.

Das hier angebende Rezept ist vegan und garantiert ohne Pferdefleisch – es liefert (trotz dessen) ausreichend Proteine und zudem viele, sättigende Ballaststoffe. Des Weiteren hält sich der Aufwand für die Zubereitung in Grenzen.
[/review]
[instructions]
Gemüse vorbereiten:
* Von frischen Blumenkohl den Strunk herausschneiden, in etwa gleichgroße Röschen zerteilen und diese waschen.
* Kartoffeln waschen, schälen und in etwas größere Würfel schneiden.
Gewürzmischung vorbereiten:
* Chilischote waschen, längsseits aufschneiden, entsamen und in kleine Streifen schneiden.
* Hinweis: Die meiste Schärfe befindet sich in den Chilisamen und direkt dort wo sie wachsen (helle Wölbung innerhalb der Schote).
* Chilischoten, Lorbeerblätter, Ingwer (geschält, fein gerieben oder gehackt), Koriander, Kurkuma und Chili in einer Schüssel vermengen.
Kochanleitung:
* Kochtopf auf maximal(!) mittlerer Herdstufe erhitzen.
* Fett hinzugeben und warten bis es warm ist.
* Erst eine große Prise Asant und dann die Gewürzmischung hinzugeben. Gewürze für etwa eine halbe bis eine Minute rösten, dabei viel umrühren.
* Wichtig: Nicht zu heiß werden lassen, da die Gewürze sonst verbrennen! Das erkennt man besonders gut am Ingwer und an den Samen.
* Blumenkohlröschen und Kartoffelstücke hinzugeben.
* Mit Wasser ablöschen, Salz hinzugeben und alles miteinander verrühren.
* Auf niedrige Herdstufe herunterschalten.
* Kochtopf mit einem Deckel verschließen und köcheln lassen.
* Nach 5 Minuten ein paar Mal umrühren, dann wieder den Deckel rauf und weitere 10 bis 15 Minuten köcheln lassen.
* Tipp: Vorsichtig und von Topfrand beginnend rühren, damit der Blumenkohl nicht zerbröselt.
* Solange weiter köcheln lassen, bis der Blumenkohl und die Kartoffeln gar sind.
* Hinweis: Die Kochzeit hängt maßgeblich von der verwendeten Menge Blumenkohl und Kartoffeln ab.
Abschluss:
* Herd abschalten.
* Die Lorbeerblätter herausfischen.
* Mangopulver und eine ordentliche Menge frisch gehackter Korianderblätter unterrühren.
Aloo Gobi warm servieren.
[/instructions]
[/recipe]

Weitere typische Gewürze:

Bockshornklee, Curryblätter, Garam Masala, Knoblauch, Panch Puren Gewürzmischung, Fenchelsamen, Schwarzkümmel, Senfkörner (vorzugsweise braune oder schwarze), Zwiebeln. Manchmal auch Zimt, Gewürznelken, oder grüner Kardamom.

Kategorien
Alles was schmeckt

Mandelmus

[recipe name=“Mandelmus“ photoid=“94″ galleryid=“90″ rating=“5″ type=“spread“ servings=“28″ preptime=“30m“ cooktime=“12m“ cooltime=“10m“]
[ingredient name=“mandel“ amount=“400″ hint=“Mandelkerne mit brauner Schale und ungesalzen.“]
[ingredient name=“rapsoel“ amount=“12″ customfactor=“1″ customunit=“g“ hint=“12g für europäische bzw. 20g für kalifornische Mandeln. Alternativ Mandelöl oder Sonnenblumenöl.“]
[ingredient name=“rauchsalz“ amount=“0.5″ customfactor=“5″ customunit=“TL“ hint=“Hickory-Rauchsalz. Normales Salz schmeckt auch sehr gut, doch Rauchsalz ist das i-Tüpfelchen.“]
[ingredient name=“honig“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Raps- oder Blütenhonig. Alternativ Ahornsirup, Zuckersirup oder Rohrzucker (vegan).“]
[review]
Mandelmus (oder Mandelcrème) ist ein süß-salziger Brotaufstrich. Mandelmus habe ich als Alternative zu Erdnussbutter erfunden (ja, ich habs erfunden!). Er gehört zu meinen absoluten Lieblingsrezepten!

Als besonderes Schmankerl mixe ich die gerösteten Mandeln mit Rauchsalz (mit Hickory-Holz geräuchert). Der Mus erhält damit das Aroma von gebrannten und geräucherten Mandeln. Mit Honig ergibt sich ein süßer, salziger und sämiger Aufstrich, der sogar am Gaumen klebt!! Aufs Brötchen, Brot oder auch als Dip für Cracker schmeckt Mandelmus fantastisch!

Haltbar ist der Mandelmus ebenfalls. Damit ist er prädestiniert, im Glas verschenkt zu werden, sofern man sich überwinden kann, ihn rauszurücken und nicht selber zu verschlingen. :-)

Viele weitere Nussmus-Variationen findest Du hier.
[/review]
[instructions]
Ungesalzene, ganze Mandeln mit brauner Schale rösten. Hier zwei Beispiele:
* Wichtig: Je nach Ofen, vorgeheizt ja/nein, Umluft an/aus, Position der Schiene, Alter der Mandeln und Mandelsorte variiert die Röstzeit.
* Europäische Mandeln im unvorgeheizten Ofen auf unterster Schiene mit Backpapier und mit Umluft bei 120°C für 16 Minuten rösten.
* Kalifornische Mandeln im vorgeheizten Backofen auf mittlerer Schiene mit Backpapier und ohne Umluft bei 150°C für 20 Minuten rösten.
* Auch wichtig: Die Mandeln sollten nach dem Rösten leicht gebräunt sein, aber nicht dunkel oder gar schwarz!
* Denn: Je länger die Mandeln rösten, desto intensiver – aber auch herber und trockener – werden sie. Für stark geröstete Mandeln ist fast immer mehr Honig, Salz und Öl erforderlich.
Mandeln auskühlen lassen:
* Geröstete Mandeln aus den Ofen nehmen und mindestens 10 Minuten auf dem offenen Blech auskühlen lassen.
Mandeln mixen:
* Etwa 3/4 der Mandeln mit Öl im Mixer geben und den Behälter so lange schütteln, bis sich das Öl gut zwischen den Mandeln verteilt hat.
* Erinnerung: Für europäische Mandel 12g Öl. Für kalifornische Mandel 20g Öl.
* Die Mandeln solange mixen, bis eine cremige Masse entsteht. Hierbei immer wieder das Mixen unterbrechen und die Mandelmasse mit einem Löffel komplett umrühren oder nach unten „stampfen“.
* Hinweis: Beim Mixen von gerösteten Mandeln enstehen gerade anfangs Luftlöcher, wodurch die Messer nicht mehr greifen und man ins „Leere“ mixt.
* Wichtig: Den Mixbehälter regelmäßig mit der Hand berühren, um die Temperatur zu fühlen: Manche Mixer erhitzen ihren Inhalt auf höchster Stufe so stark, dass die Mandeln beinahe kochen. Wenn das passiert, wird der Mus bröckelig und das soll nicht passieren!! Die Mandeln also immer nur solange auf höchster Stufe mixen, dass sie nicht heiz werden (ca. 10-20 Sekunden). In dem Fall auf langsamer Stufe weitermixen oder eine kurze Pause machen zum Runterkühlen.
* Sobald die Mandelmasse cremig ist, die restlichen Mandeln hinzugeben und solange weitermixen, bis sie wieder cremig sind.
* Hinweis: Cremig bedeutet hier, dass sich irgendwann durch das Mixen ein (Wasser)Strudel in der Mandelmasse bildet.
* Dann nach Belieben mit Salz und Honig abschmecken (verschiedene Geschmacksrichtungen sind möglich: salzig, süß oder am besten süß-salzig).
* Tipp: Ich ziehe Honig zum Süßen vor, weil es den Mus am sämigsten macht und damit am Gaumen kleben lässt.
* Solange weitermixen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist: leicht dickflüssig und cremig – in etwa wie Blütenhonig.
* Tipp: Hierzu das Mixen kurz unterbrechen und am Mixbehälter rütteln, um festzustellen, wie sich der Mus bewegt.
Mandelmus abfüllen:
* Den Mandelmus in ein Gefäß abfüllen und luftdicht verschließen. Es passt z. B. perfekt in ein 500 g Honigglas.
* Notiz am Rande: Der beste Moment ist gekommen: nun werden die Reste im Mixerbehälter ausgeschleckt! :-)
* Mandelmus kühl und schattig im Schrank aufbewahren.
* Tipp: Nicht im Kühlschrank lagern, sonst wird der Mandelmus fest und schmeckt weniger aromatisch.
* Haltbarkeit: Selbst geöffnet hält der Mandelmus mehrere Monate, wahrscheinlich sogar länger, wenn er bis dahin nicht bereits weggenascht wurde. :-)
[/instructions]
[/recipe]

Expertenrat:
  • Die Röstzeit variiert je nach Ofen, Umluft an/aus, Position der Schiene, Alter der Mandeln und Mandelsorte! Hier muss man experimentieren, bis man die richtige Einstellung raus hat.
  • Der Röstgrad ist entscheidend für das Endergebnis.
    Wurden die Mandeln zu kurz geröstet, wird der Mus zu lasch im Geschmack – erkennt man daran, dass der Mus am Ende sehr hell ist.
    Wurden die Mandeln zu lange geröstet, wird der Mus sehr trocken (lassen sich dann auch schlechter mixen) und bitter – erkennt man daran, dass der Mus am Ende sehr dunkel ist.
  • Europäische Mandeln aus dem Bio-Markt sind größer, fetthaltiger und bitterer als Kalifornische. Für die europäischen Mandeln benötigt man weniger Öl.
    Siehe hierzu Video-Tipp zum Thema kalifornischen Mandeln.
Tipps fürs Mixen:
  • Die Dauer fürs Mixen hängt stark ab von der zugefügten Menge Öl, von Alter und Röstgrad der Mandeln, von der Art und Menge des Süßungsmittels (Honig ist hier besonders übel), und von der Qualität des Mixers (am besten ist ein Standmixer wie z. B. Vitamix oder Omniblend).
  • Es ist einfacher, die Nüsse nach und nach zu mixen statt alle auf einmal.
  • Beim Mixen muss die Mandelnmasse anfangs mehrmals umgerührt oder wieder nach unten gedrückt werden, sonst entstehen Luftlöcher. Hierbei ist etwas Geduld erforderlich, bis es cremig wird.
  • Sollte die Mandelnmasse partout nicht cremig werden, sollte man zusätzlich Öl hinzugeben. Besonders bei viel Honig oder bei trockenen Nüssen oder Nüssen mit brauner Schale benötigt man mehr Öl.
  • Die Nüsse nicht zu stark durch Mixen erhitzen, so dass die Masse beinahe kocht, da sie sonst fest wird. Besser langsamer mixen.
  • Honig bindet die Masse sehr stark und erfordert längeres Mixen. Daher auf keinen Fall(!!!) Honig zu Beginn hinzugeben, weil es dann ewig dauert, bis die Nussmasse cremig wird.
  • Wenn der Mus dünnflüssig erscheint, wurde entweder zu lange gemixt oder zu viel Öl verwendet. In dem Fall müsste man wieder Nüsse rösten und diese anschließend solange im Mixer hinzugeben, bis die Konsistenz wieder fester wird. Anschließend wieder mit Salz und Honig abschmecken.
Warum die Mandeln auskühlen lassen?
  1. Das Abschmecken von kalten Nüsse ist einfacher, weil die Nüsse nicht zu heiß sind und aromatischer schmecken.
  2. Wenn die Nüsse beim Mixen zu heiß werden, wird der Mus bröckelig und verliert seine Geschmeidigkeit. Das lässt sich dann nur durch Hinzugabe von Öl und Geduld reparieren.
Kategorien
Alles was schmeckt

Italienischer Nudelsalat

[recipe name=“Italienischer Nudelsalat“ photoid=“116″ galleryid=“99″ rating=“5″ type=“salad“ servings=“4″ preptime=“15m“ cooktime=“15m“]
[ingredient name=“nudel“ amount=“250″ hint=“Gabelnudeln.“]
[ingredient name=“mozzarellalight“ amount=“200″ customunit=“g“ customfactor=“1″ hint=“Alternativ Mini-Mozzarella-Kugeln.“]
[ingredient name=“tomategetrocknet“ amount=“150″]
[ingredient name=“rucola“ amount=“150″]
[ingredient name=“pinienkerne“ amount=“50″ hint=“Alternativ Sonnenblumenkerne, vielleicht auch Kürbiskerne.“]
[ingredient name=“parmesan“ amount=“20″ hint=“Gute Qualität mit DOP-Sigel: Gereifter Pecorino (Schafmilch) oder Parmigiano Reggiano (Kuhmilch).“]
[ingredient name=“Dressing“ separator=“true“]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“70″ customunit=“ml“ customfactor=“1″ hint=“Siehe Einkaufstipps.“]
[ingredient name=“knoblauch“ amount=“1″]
[ingredient name=“balsamicobianco“ amount=“3″]
[ingredient name=“senfscharf“ amount=“1″ customfactor=“5″ customunit=“TL“]
[ingredient name=“honig“ amount=“1″ customfactor=“10″ customunit=“TL“]
[ingredient name=“basilikum“ amount=“1″ customfactor=“4″ customunit=“TL“]
[ingredient name=“pfeffer“ amount=“1″]
[ingredient name=“salz“ amount=“1″]
[ingredient name=“pesto“ amount=“1″ customfactor=“5″ customunit=“TL“ optional=“true“ exclude=“true“ hint=“Siehe Rezept.“]
[review]
Die Kombination aus Pinienkernen, getrockneten Tomaten, Nudeln, Rucola und Olivenöl-Dressing ist fantastisch. Zudem hält der Salat für mehrere Tage im Kühlschrank, ohne pampig zu werden. Anderseits ist er sehr kalorienreich und nicht sättigend – man kann einfach nicht genug davon bekommen. :-)

Siehe auch den fruchtigen Nudelsalat mit Pesto und Melone oder Grüner Kaktussalat.
[/review]
[instructions]
Nudeln nach Anleitung in Salzwasser al dente kochen.
Gekochte Nudeln abgießen und mit kaltem Wasser abschrecken, gut abtropfen und auskühlen lassen.
Ofen auf 150°C vorheizen.
Pinienkerne auf ein Backblech verteilen und auf mittlerer Schiene im Ofen für 6 bis 8 rösten.
Getrocknete Tomaten und Mozzarella abtropfen und klein schneiden.
Nudeln, Pinienkerne, Mozzarella und Tomaten in einer großen(!) Schüssel vermischen.
Dressing: Olivenöl, Balsamico, gepresste Knoblauchzehe, Senf, Honig, Basilikum, Pfeffer, Salz (und Pesto) in einer Schüssel vermengen.
Dressing unter den Salat rühren.
Kurz vor dem Servieren Rucola waschen, trocken schleudern, zerkleinern und unterrühren.
Mit frisch geriebenen Parmesan garnieren.
Tipp: Hält mehrere Tage im Kühlschrank (unterste Schiene).
[/instructions]
[/recipe]

Nicht-vegetarische Zusätze:

150 g Parmaschinken oder gekochter Schinken in Stücke geschnitten.