Kategorien
Alles was schmeckt

Reis in Erdnusssoße (mit gebratenen Tofu)

[recipe name=“Reis in Erdnusssoße (mit gebratenen Tofu) “ photoid=“1614″ galleryid=“210″ rating=“4″ type=“meal“ servings=“3″ preptime=“20m“ cooktime=“40m“]
[ingredient name=“basmati“ amount=“200″ hint=“Rohgewicht.“]
[ingredient name=“erdnuss“ amount=“200″ hint=“Geschält. Alternativ Erdnussbutter.“]
[ingredient name=“knoblauch“ amount=“0.5″]
[ingredient name=“sesamoel“ amount=“1″]
[ingredient name=“sojasosse“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Hell oder dunkel.“]
[ingredient name=“limette“ amount=“1″ customunit=“EL“ customfactor=“10″ hint=“Der gepresste Saft.“]
[ingredient name=“kokosnussmilch“ amount=“200″]
[ingredient name=“rohrzucker“ amount=“1″ customunit=“EL“ customfactor=“10″ hint=“Abschmecken: 1 bis 2 EL.“]
[ingredient name=“salz“ amount=“0.25″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Abschmecken.“]
[ingredient name=“chilipulver“ amount=“1″]
[ingredient name=“Optional:“ separator=“true“]
[ingredient name=“tofu“ amount=“200″ optional=“true“]
[ingredient name=“rapsoel“ amount=“2″ customfactor=“7″ optional=“true“ hint=“Zum Braten des Tofus.“]
[ingredient name=“chilischote“ amount=“1″ optional=“true“ hint=“Zum Verzieren. Alternativ gehackten Koriander.“]
[review]
Meine Persönlichkeit ist wie eine halbe Erdnuss – gespalten. Wer mag trockene Erdnussflips? Du, ja? Lecker, oder?? Nein. Die krümmeln und schmecken, als ob jemand die Überreste vom Boden aufgefegt und anschließend zu diesen Flips verarbeitet hat…

Erdnüsse müssen cremig sein. Ich könnte meinem Mixer stundenlang zuschauen, wie er Erdnüsse immer feiner drischt, bis eine Creme ensteht, so fein, dass sie sich fest am Gaumen klammert wie ein Neugeborenes an seiner Mutter. Gibt man Kokosnussmilch (keine Muttermilch) hinzu, schmirgelt sich der so entstandener Erdnussdip sanft entlang durch die Speiseröhre. Pikant und spritzig wird es durch Zugabe von Limettensaft, Sojasoße und Sesamöl. Jetzt fehlt nur das zarte Fleisch von zerstückelten und gebratenen Tofutier (Pfötchen, ich werde Dich vermissen! *schnief*). Dazu mit Reis – perfekt!

Siehe auch Bratreis mit Tofu.
[/review]
[instructions]
Erdnüsse rösten:
* Ofen auf 150° C vorheizen.
* Geschälte Erdnüsse auf Backpapier und mittlerer Schiene im Ofen für 20 Minuten rösten.
Erdnussdip mixen:
* Erdnüsse (oder Erdnussbutter), Kokosnussmilch, geschälte Knoblauchzehe, Sojasauce, Limettensaft, Zucker, Chili im Mixer zu einer feinen Creme mixen.
* Tipp: Sesamöl verleiht dem Erdnussdip das gewisse Etwas.
* Mit Salz, Limettensaft und Zucker abschmecken.
* Diesen Dip kann man auch pur zu Torillas oder Baguette essen.
* Der Dip kann am Vortag vorbereitet werden.
Reis waschen und nach Packungsanleitung gar kochen (etwa 10 Minuten).
Öl in einer Pfanne auf hoher Herdstufe erhitzen. Tofu in Stücke schneiden und von allen Seiten goldbraun braten (gut 5 bis 8 Minuten).
Reis, gebratenen Tofu mit Erdnusssauce warm servieren.
Tipp: Schmeckt auch kalt, die Soße ist dann fester und nicht mehr so cremig.
Haltbarkeit: Luftdicht verschlossen für etwa 3 Tage im Kühlschrank. Lässt sich gut in der Mirkowelle aufwämren.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Spargel-Soufflé

[recipe name=“Spargel-Soufflé“ photoid=“1340″ galleryid=“162″ rating=“3″ type=“souffle“ servings=“6″ preptime=“30m“ cooktime=“35m“]
[ingredient name=“spargel“ amount=“250″ hint=“Weiß oder grün. Grüner Spargel muss nicht extra geschält werden.“]
[ingredient name=“butter“ amount=“20″]
[ingredient name=“weizenmehl“ amount=“20″]
[ingredient name=“salz“ amount=“0.33″]
[ingredient name=“muskatnuss“ amount=“0.25″]
[ingredient name=“chilipulver“ amount=“1″]
[ingredient name=“zucker“ amount=“1″]
[ingredient name=“knoblauch“ amount=“0.5″]
[ingredient name=“milch“ amount=“200″ hint=“Alternativ Reis- oder Sojamilch.“]
[ingredient name=“parmesan“ amount=“40″ hint=“Echter Parmesan mit DOP-Siegel. Alternativ Gouda oder Cheddar.“]
[ingredient name=“ei“ amount=“2″]
[ingredient name=“butter“ amount=“5″ hint=“Für die Förmchen zum Einfetten.“]
[ingredient name=“paniermehl“ amount=“5″ hint=“Für die Förmchen zum Bestreuen.“]
[review]
Spargel-Soufflé ist ein luftige Vorspeise. Um ehrlich zu sein, haut mich das Gericht nicht so von Hocker, wie zum Beispiel Schoko-Soufflé oder Apfel-Cheddar-Soufflé. Etwas enttäuscht bin ich außerdem darüber, dass der Spargelgeschmack nicht so richtig gut durchkommt, da ist mir der Spargel schon fast zu schade. Statt Spargel würde ich beim nächsten Mal zu anderen Gemüse wie Brokoli oder Blumenkohl greifen. Wenn schon grüner Spargel dann lieber auf Blätterteig.
[/review]
[instructions]
Spargel vorbereiten:
* Spargel waschen und abtropfen. Weißen Spargel schälen.
* Spargelspitzen abschneiden (etwa 2 cm).
* Von den Spitzen, den Spargel in 1 cm große Stücke schneiden, bis er anfängt hölzern zu werden. Die hölzernen Enden nicht mit verwenden.
Spargel blanchieren:
* Salzwasser zum Kochen bringen.
* Spargelstücke für 2 Minuten in das kochende Wasser geben.
* Anschließend die Stücke mit einem Schöpflöffel herausfischen (oder in ein Sieb abgießen).
* Den gekochten Spargel in eine Schüssel voll mit Eiswasser geben und Beiseite stellen.
Mehlschwitze zubereiten:
* Butter in einen Topf auf mittelhoher Herdstufe zum Schmelzen geben.
* Mehl nach und nach einrühren.
* Milch hinzugeben und durchgehend umrühren, bis die Milch andickt und anfängt zu köcheln.
* Herd abschalten.
* Mit Salz, Muskatnuss, Chili und Zucker abschmecken.
Soufflé vorbereiten:
* Spargelstücke, Mehlschwitze, frein geriebenen Käse und geschälte Knoblauchzehe im Mixer geben.
* Solange mixen, bis cremige Soße entsteht.
* Eigelb und Eiweiß voneinander trennen.
* Eigelbe in die gemixte Spargelsoße einrühren.
* Eiweiß zu Eischnee schlagen.
* Zunächst eine Hälfte des Eischnees in die Soße mit einen Pfannenwender unterheben.
* Anschließend die zweite Hälfte des Eischnees in die Soße etwas vorsichtiger unterheben.
* Es ist fein, wenn noch ein paar weiße Flecken zu sehen sind.
Ofen auf 190° C vorheizen.
Abfüllen und backen:
* Förmchen mit etwas Butter oder Rapsöl einreiben. Anschließend noch mit etwas Semmelmehl bestreuen.
* Die Förmchen können ein Fassungsvermögen von 0.12 bis 0.2 Liter haben.
* Die vorgeschlagene Zutatenmenge ergibt etwa 4 bis 6 gefüllte Förmchen.
* Die Förmchen zu 3/4 mit der Spargelcreme füllen.
* Soufflés für 20 bis 25 Minuten im Ofen auf mittlerer Schiene backen, bis sich goldbraune Flecken bilden.
Etwas abkühlen lassen und warm servieren.
Hinweis: Nicht direkt aus dem Ofen servieren, viel zu heiß!
Hinweis: Die Soufflé fallen nach etwa 2 Minuten in sich zusammen, das ist normal!
Haltbarkeit: Im Kühlschrank mehrere Tage. Die Soufflés können am besten im vorgeheizten Ofen füür 7 bis 8 Minuten bei 200° C wieder erwärmt werden.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Beluga Linsensuppe

[recipe name=“Beluga Linsensuppe“ photoid=“1295″ galleryid=“157″ rating=“4″ type=“soup“ servings=“4″ preptime=“20m“ cooktime=“1h“]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“2″]
[ingredient name=“zwiebel“ amount=“1″ hint=“Groß.“]
[ingredient name=“knoblauch“ amount=“1″]
[ingredient name=“moehre“ amount=“2″]
[ingredient name=“sellerie“ amount=“2″]
[ingredient name=“salz“ amount=“1″]
[ingredient name=“kreuzkuemmel“ amount=“0.75″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Getrocknet.“]
[ingredient name=“thymian“ amount=“0.25″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Getrocknet. Alternativ Majoran.“]
[ingredient name=“pfeffer“ amount=“1″]
[ingredient name=“chilipulver“ amount=“1″]
[ingredient name=“tellerlinse“ rename=“Linsen“ amount=“150″ hint=“Schwarze Beluga-Linsen.“]
[ingredient name=“wasser“ amount=“1250″ hint=“Wasser mit 0.25 TL Liebstöckel, 1 TL getrocknete Kräuter der Provence und 1 TL Salz. Alternativ Brühe.“]
[ingredient name=“lorbeerblatt“ amount=“2″]
[ingredient name=“petersilie“ amount=“2″]
[ingredient name=“Garnitur (optional)“ separator=“true“]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“1″ hint=“Gute Qualität.“]
[ingredient name=“avocado“ amount=“2″]
[ingredient name=“cremefraiche“ amount=“4″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Alternativ Quark. Veganer verwenden Sahneersatz.“]
[ingredient name=“chilipulver“ amount=“4″]
[review]
Bei dem Wort Beluga muss ich immer ans Meer denken. Belugalinsen haben zwar nichts damit zu tun, ein Schelm könnte sie dem gemeinen Laien dennoch als Kaviar unterjubeln. Belugalinsen sind schwarz, rund und sämig im Geschmack. Ideale Voraussetzung für eine dickflüssige Suppe. Eine weitere Eigenschaft der kleinen Belugas ist, dass sie nicht stundenlang eingeweicht werden müssen – auch noch Wasserscheu die Biester! Wer nun spontan Lust hat, löffelweise Kaviar zu schlemmen, dem sei diese nahrhaft sättigende Suppe empfohlen.

Siehe auch die klassische Tellerlinsensuppe. Und wer eine fruchtige Linsensuppe ausprobieren will, schaut sich die rote Linsensuppe an.
[/review]
[instructions]
Gemüse vorbereiten:
* Zwiebel und Knoblauch schälen und klein hacken.
* Sellerie und Möhren waschen. Dann längseits halbieren, die Hälften nochmals längsseits halbieren und in Stücke schneiden.
Gemüse anschwitzen:
* Olivenöl im Kochtopf auf mittlerer Herdstufe erhitzen.
* Sobald das Öl heiß ist, die Zwiebel- und Knoblauchstücke ein paar Minuten darin andünsten, bis sie glasig sind.
* Dann Sellerie- und Möhrstücke mit etwas Salz hinzugeben.
* Etwa 10 Minuten dünsten, gelegentlich umrühren.
* Die Linsen in ein Sieb mit Wasser abbrausen, abtropfen und zum Gemüse in den Topf geben. Kurz mit anschwitzen lassen.
Suppe kochen:
* Wasser, Lorbeerblat, Kreuzkümmel, Chili, Pfeffer und Salz hinzugeben.
* Hinweis: Normalweise sollte man Linsen nicht in Salzwasser garen, weil sie sonst kaum gar werden. Bei Beluga-Linsen klappt es auch mit Salz gut.
* Auf höchster Herdstufe aufkochen, dann auf mittelhoher Herdstufe herunterschalten.
* Für 45 bis 60 Minuten im offenen Kochtopf köcheln lassen.
* Die Linsen müssen gar sein, daher regelmäßig probieren, ob sie bereits schön weich sind.
* Kochtopf von Herd nehmen.
* Petersilie klein hacken und unterrühren.
* Mit Salz, Pfeffer und guten Olivenöl abschmecken.
Garnitur:
* Linsensuppe portionsweise in hohe Teller abfüllen.
* Optional: Etwas Olivenöl tröpfenweise auf die Portion geben, so dass sich kleine Ölflecken an der Oberfläche bilden.
* Avocado halbieren, den Kern entfernen. Das Fruchtfleich mit einem Löffel herausnehmen und in Stücke schneiden.
* Jeweils einen gut gehäuften Teelöffel Creme Fraiche portionsweise auf der Linsensuppe klecksen.
* Die Avocadostücke portionsweise auf der Linsensuppe verteilen.
* Mit etwas Zitronensaft beträufeln und Chilipulver bestreuen.
* Hinweis: Die Garnitur sollte nur frisch vor dem Servieren gemacht werden, weil die Avocadostücke nicht lange frisch bleiben.
Warm servieren.
Haltbarkeit: Im Kühlschrank gut 5 Tage. Lässt sich gut im Kochtopf oder in der Mikrowelle (ohne Garnitur!) erwärmen.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Grüne Spargelcremesuppe

[recipe name=“Grüne Spargelcremesuppe“ photoid=“1203″ galleryid=“144″ rating=“3″ type=“soup“ servings=“3″ preptime=“15m“ cooktime=“35m“ cooltime=“10m“]
[ingredient name=“butter“ amount=“30″ hint=“Veganer nehmen Rapsöl.“]
[ingredient name=“zwiebel“ amount=“1″ hint=“Groß.“]
[ingredient name=“salz“ amount=“1″]
[ingredient name=“wasser“ amount=“1300″ hint=“Alternativ Brühe, dann nachfolgendes Salz, Liebstöckel und Kräuter der Provence weglassen.“]
[ingredient name=“liebstoeckel“ amount=“0.25″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“kraeuterderprovence“ amount=“1″ customunit=“TL“ customcator=“5″]
[ingredient name=“salz“ amount=“1″ customunit=“TL“ customcator=“5″]
[ingredient name=“schlagsahne“ amount=“100″ hint=“Veganer nehmen pflanzliche Sahne.“]
[ingredient name=“chilipulver“ amount=“1″]
[ingredient name=“pfeffer“ amount=“1″]
[ingredient name=“muskatnuss“ amount=“1″]
[ingredient name=“zucker“ amount=“1″]
[ingredient name=“Garnitur“ separator=“true“]
[ingredient name=“cremefraiche“ amount=“1″ customfactor=“5″ customunit=“TL“ optional=“true“ exclude=“true“ hint=“Gehäuft.“]
[ingredient name=“zitrone“ amount=“0″ customunit=“Etwas“ optional=“true“ exclude=“true“]
[review]
Grüner Spargel wächst im Gegensatz zu weißen Spargel an der Sonne und enthält daher etwas mehr Nährstoffe. Viele halten grünen Spargel aromatischer, ich persönlich finde den Unterschied gering. Grüner Spargel ist vor allem praktisch, weil man ihn nicht schälen muss und er schneller gar ist. Die grüne Spargelcremesuppe ist recht dickflüssig und schmeckt lieblich nach Spargel. Persönlich mag ich dazu gerne ein wenig geriebene Muskatnuss. Das Rezept lässt sich zudem leicht für Veganer anpassen.

Noch ein Hinweis: Den grünen Spargel nicht überkochen, sonst verliert er seine hellgrüne Farbe. Stattdessen erhält man dann, so wie ich, ein dunkles Sumpfgrün. :-)

Mir gefällt die weiße Spargelcremesuppe nach wie vor wesentlich besser, liegt wahrscheinlich an der anderen Rezeptur. Mein Lieblingsrezept mit grünen Spargel bleibt nach wie vor Spargel auf Blätterteig.
[/review]
[instructions]
Zwiebel anschwitzen:
* Butter in einen Kochtopf auf mittelhoher Herdstufe zergehen lassen.
* Zwiebel schälen und klein hacken.
* Zwiebelstücke in der Butter für 10 Minuten anschwitzen. Ab und an umrühren.
Brühe köcheln:
* Mit Wasser ablöschen, Liebstöckel, Kräuter der Provence und Salz hinzugeben (alternativ Brühe verwenden).
* Auf höchster Stufe aufkochen. Auf mittelhoher Herstufe reduzieren und 15 Minuten köcheln lassen.
Spargel kochen:
* Spargel waschen.
* Tipp: Der grüne Spargel muss nicht geschält werden.
* Hinweis: Frischer Spargel sollte quietschen, wenn man ihn aneinanderreibt. Die Spitzen sollten geschlossen sein. Und man sollte ihn glatt durchbrechen können.
* Die Spitzen abschneiden. Den Spargel in etwa 1 cm große Stücke schneiden.
* Tipp: Das dickere Ende in etwas kleinere Stücke schneiden, damit alle etwa gleichzeitig gar werden.
* Spargel in die Brühe geben.
* Auf hoher Herdstufe aufkochen, dann auf mittlerer Herdstufe herunterschalten.
* Spargel für 8 bis 10 Minuten köcheln lassen.
Spargel pürieren:
* Hinweis: Sobald der Spargel sich mit einer Gabel an der Topfwand zerdrücken lässt, ist er gar und kann püriert werden. Der Test muss mit den dickeren Stücken durchgeführt werden!
* Entweder 3 Minuten mit einen Pürierstab mixen, bis eine feine Creme entsteht.
* Oder im Standmixer eine Minute bei höchster Stufe mixen.
* Tipp: Die Standmixervariante liefert das feinere Ergebnis, allerdings muss man ihn anschließend saubermachen.
Suppe abschmecken:
* Sahne unterrühren.
* Mit Salz, Pfeffer, Zucker, Chilipulver und Muskatnuss abschmecken.
Garnieren (optional):
* Crème Fraîche in einer kleinen Schüssel mit etwas Zitronensaft vermischen.
* Solange Zitronensaft hinzugeben, bis eine dickflüssige Creme entsteht.
* Etwa 1 TL Zitronencreme auf die angerichtete Spargelsuppe tröpfeln lassen.
* Mit einen Bambusstab die Creme verteilen und Muster in die Suppe malen.
Warm servieren (kalt schmeckt sie nicht gut).
Haltbarkeit: Kann im Kühlschrank mehrere Tage aufbewahrt werden. Lässt sich gut wieder erwärmen.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Spargel auf Blätterteig

[recipe name=“Spargel auf Blätterteig“ photoid=“1192″ galleryid=“141″ rating=“4″ type=“snack“ servings=“2″ preptime=“15m“ cooktime=“0m“ cooltime=“10m“]
[ingredient name=“blaetterteig“ amount=“300″ hint=“Gibt es fertig im Kühlregal.“]
[ingredient name=“spargel“ amount=“10″ customunit=“Stangen“ customfactor=“25″ hint=“Anzahl abhängig von der Dicke.“]
[ingredient name=“senfscharf“ amount=“4″ customfactor=“10″ customunit=“EL“ hint=“Empfehlung: Schwerter-Senf.“]
[ingredient name=“cremefraiche“ amount=“6″ customfactor=“5″ customunit=“TL“ hint=“Alternativ Mayonnaise (auch vegan).“]
[ingredient name=“parmesan“ amount=“10″ hint=“Alternativ gemahlene Cashews oder Macadamianüsse (vegan).“]
[ingredient name=“pfeffer“ amount=“1″]
[ingredient name=“chilipulver“ amount=“1″]
[ingredient name=“muskatnuss“ amount=“1″ optional=“true“ exclude=“true“]
[ingredient name=“butter“ amount=“30″]
[ingredient name=“parmesan“ amount=“10″ hint=“Alternativ gemahlene Cashews oder Macadamianüsse (vegan).“]
[review]
Spargel kannte ich bisher nur klassisch entweder gekocht mit Sauce Hollandaise oder als Suppe. Spargel auf Blätterteig wird hingegen im Ofen mit Parmesan überbacken. Dabei schmiegt sich die leicht säuerliche Soße aus Senf und Crème Fraîche hervoragend zwischen den saftigen Spargel und knusprigen Blätterteig. Ein echter Snack für zwischendurch. Leider nicht ganz ohne Kalorien, aber irgendwas gibt es ja immer auszusetzen.

Bisher habe ich noch nicht so viel mit grünen Spargel gemacht (siehe roher Spargelsalat). Der grüne Spargel muss nicht geschält werden und er braucht nicht so lange, bis er gar ist. Ich denke, dass das Rezept mit weißen Spargel ebenso funktioniert, eventuell muss er nur etwas länger vorgekocht werden.
[/review]
[instructions]
Blätterteig formen und vorbacken:
* Gefroreren Blätterteig autauen lassen oder selbst machen.
* Wichtig: Blätterteig wirklich gut auftauen, dazu rechtzeitig aus dem Kühlfach nehmen.
* Backofen auf 200° C vorheizen.
* Blätterteigplatten so zusammendrücken, dass sie ein in etwa 23 cm x 15 cm großes Rechteck bilden.
* Mit dem Finger die Kanten etwa 1 cm in Richtung Mitte rollen, so das ein etwa 0.5 cm hoher Rand entsteht.
* Jetzt ganz viele Löcher mit einer Gabel in die Blätterteigmitte pieksen.
* Für 10 bis 12 Minuten im Backofen auf mittlerer Schiene vorbacken.
* Anschließend aus den Ofen nehmen.
* Der Blätterteig ist nun in der Mitte aufgeganen. Die Mitte mit einer Gabel runterdrücken (daher die Löcher), so dass er wieder seine vormalige Form erhält.
* Blätterteig auskühlen lassen.
Spargel blanchieren:
* Spargel waschen. Weißen Spargel schälen.
* Hinweis: Frischer Spargel sollte quietschen, wenn man zwei Stangen übereinander reibt. Die Knospen sollten zudem fest verschlossen sein.
* Gut gesalzenes Wasser zum Kochen bringen.
* Spargel für 90 bis 120 Sekunden im Wasser kochen.
* Hinweis: Ich habe den Spargel nur 60 Sekunden gekocht, mir war dann etwas wenig durch, daher empfehle ich eine etwas längere Kochzeit.
* Hinweis: Weißer Spargel muss eventuell länger gekocht weren.
* Den Spargel aus den Kochtopf entnehmen und solange in ein Eisbad legen, bis er ausgekühlt ist.
* Anschließend den Spargel auf ein Küchentuch legen und trocken tupfen.
Senf-Fraîche-Creme:
* Senf, Crème Fraîche, frisch geriebenen Parmesan, Pfeffer und Chili in eine Schüssel vermischen.
* Das Innere des vorgebackenen Blätterteigs mit der Creme bestreichen.
* Die dicken Spargelenden so abschneiden, dass sie in die Blätterteigform passen.
* Zurechtgeschnittenen Spargel hineinsetzen.
* Butter in einer Schüssel zum Schmelzen bringen. Spargel und Blätterteig damit bestreichen.
* Frisch geriebenen Parmesan darüber streuen.
Backen:
* Das Ganze für 10 bis 12 Minuten in den Backofen auf mittlerer Schiene ausbacken.
Warm oder kalt servieren. Schmeckt sogar kalt sehr gut.
Haltbarkeit: Kann im Kühlschrank ein paar Tage aufbewahrt werden.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Roher Spargelsalat

[recipe name=“Roher Spargelsalat“ photoid=“1172″ galleryid=“140″ rating=“3″ type=“salad“ servings=“2″ preptime=“15m“ cooktime=“0m“ cooltime=“10m“]
[ingredient name=“spargel“ amount=“20″ customunit=“Stangen“ customfactor=“25″]
[ingredient name=“senfscharf“ amount=“1″ customfactor=“10″ customunit=“EL“ hint=“Empfehlung: Schwerter-Senf.“]
[ingredient name=“cremefraiche“ amount=“1.5″ customfactor=“5″ customunit=“TL“ hint=“Alternativ/Vegan: 3 EL Olivenöl + 1 EL (Reis)Essig.“]
[ingredient name=“salz“ amount=“1″]
[ingredient name=“pfeffer“ amount=“1″]
[ingredient name=“chilipulver“ amount=“1″]
[ingredient name=“muskatnuss“ amount=“1″ optional=“true“ exclude=“true“]
[ingredient name=“petersilie“ amount=“1″ hint=“Alternativ Koriander.“]
[ingredient name=“kirschtomate“ amount=“200″]
[ingredient name=“parmesan“ amount=“10″]
[review]
Roher Spargel?? Pfui! Es gibt nichts Schlimmeres als halbgarer Spargel. Meine Erwartungshaltung schwankte dementsprechend zwischen „das kann nicht funktionieren“ und „hoffentlich kaue ich nicht auf Holz“. Doch ich wurde überrascht! Der Spargel ist äußerst knackig, aber man kann ich gut kauen. Der Geschmack ist ebenfalls überraschend anders als erwartet. Wer kein Spargel mag, für den könnte dieser Salat sogar etwas sein – weil der Spargel nicht gekocht ist, entfaltet er nicht den typischen Spargelgeschmack. Er schmeckt irgendwie nach bissfesten Salat… Schwer zu vergleichen. Und Achtung: das Rezept klappt eventuell nur mit grünen Spargel, weil bei diesem die „Rinde“ nicht abgeschält werden muss. Ich hab es nicht mit weißen Spargel probiert.

Alles im allem muss ich gestehen, dass mir der Spargelgeschmack fehlt. Daher würde ich beim nächsten Spargelsalat zunächst zum Kochtopf greifen. Trotzdem war dies ein interessantes und durchaus gelungenes Experiment. Weiterhin ist der rohe Spargelsalat schnell gemacht und sehr kalorienarm. Und als Beilage ganz anständig.
[/review]
[instructions]
Spargel waschen und abtropfen.
Mit einen Kartoffelschäler den Spargel längsseits in möglichst dünne Scheiben schälen.
Senf, Crème Fraîche, Salz, Pfeffer und Chili in eine Schüssel vermischen.
Den Spargel unterheben und 10 bis 15 Minuten ziehen lassen.
Währenddessen Tomaten waschen und vierteln.
Tomaten unterheben.
Petersilie hacken und ebenfalls hinzugeben.
Nochmals mit Gewürzen abschmecken.
Salat zeitnah servieren und mit frisch geriebenen Parmesan garnieren.
Haltbarkeit: Sollte sofort verzehrt werden.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Armer Ritter Benedikt

[recipe name=“Armer Ritter Benedikt“ photoid=“1113″ galleryid=“133″ rating=“5″ type=“breakfast“ servings=“3″ preptime=“20m“ cooktime=“30m“]
[ingredient name=“frenchtoast“ amount=“6″ hint=“Siehe Rezept. Auch bekannt als Arme Ritter.“]
[ingredient name=“gouda“ rename=“Käse“ amount=“6″ customunit=“Scheiben“ customfactor=“15″ hint=“Deftiger Käse passt gut zum Beispiel Harvarti oder Tilsiter. Alternativ Gouda oder Cheddar.“]
[ingredient name=“ei“ rename=“Pochierte Eier“ amount=“6″ hint=“Siehe Rezept. Gerichte mit pochierten Ei tragen häufig den Namen Benedikt.“]
[ingredient name=“chilipulver“ amount=“1″]
[ingredient name=“salz“ amount=“1″]
[review]
Ritter Benedikt war von klein auf der geborene Held. Wenn es darum ging, Wasser aus den Brunnen zu heben, so war Benedikt stets der Schnellste. Denn an Kraft mangelte es ihm nicht. Benedikt war in der Lage, einen Ochzenkarren allein zu ziehen mitsamt Ochsen. In der Ritterschule bewies Benedikt großes Geschick mit dem Schwert. Benedikt verlor nie einen Kampf, noch den Kopf. Selbst bis fünf zählen vermochte Benedikt mit Bravour. Nichts stellte eine Herausforderung für ihn dar, doch kaum einer wusste um den Preis, den Benedikt mit aufopferungsvollen Training tagein tagaus auf sich nahm. Benedikt wurde von anderen als Außnahmeerscheinung wahrgenommen, ein Mann, der von allen, die keinen Neid gegen ihn hegten, verehrt wurde. Nur zählte Benedikt wenige, die ihn verehrten. Drum machte er sich eines Tages auf, sein Geburtsdorf zu verlassen. Die Entscheidung fiel zur rechten Zeit, denn noch in dieser Woche war eine Prinzessin entführt und durch einen Drachen von Thron entrissen. Ritter Benedikt besaß wenig und hatte seine sieben Sachen schnell beisammen. Mit Schwert und Rüstung machte Benedikt sich sodann auf, die Unschuldige von den schäbigen Klauen des Garstigen zu befreien.

Das Versteck der Drachenhöhle war bekannt und Unweit von seinem Heimatdorf entfernt. Benedikt schlug sich ohne Umwege durch das Moor der Untoten, wo Benedikt eine Hexe zur Rechenschaft zog, durch den Kristallwald, wo Benedikt den tausenjährigen Frieden zwischen Elfen und Feen verhandelte, durch die verlassene Eiswüste, wo Benedikt den unbekannten Yetipinguin entdeckte, durch das Meer der Tränen, wo Benedikt die Königin der Riesenseeschlangen bändigte und auf ihr über gigantische Wogen ritt, bis er schon bald die Insel des widerwärtig, geschuppten Entführers erreichte. Kaum am Strand angelangt, schlug Benedikt sich mit Schwert und glänzender Rüstung durch den Dschungel und fand das Loch, in dem der Kerkermeister hauste. Zuversicht packte Benedikt, als er sich in die Untiefen der Grotte hinab begab. Benedikt fand den Drachen und die Prinzessin bald in einen großen Raum. Sie beide saßen zusammen bei einen Teich, der in der Mitte gelegen von Sonnenstrahlen geflutet wurde. Benedikt blickte nach oben an die Decke und ihm wurde klar, er befand sich in einem Vulkan, so erloschen wie die Seele der unheiligen Echse, die er nun zur Strecke bringen werde.

Die Prinzessin erblickte Benedikt und schrak auf: „Wer seid ihr?“. Als Benedikt ihrer Schönheit gewahr wurde, machte sein Herz einen Sprung. Ist die Prinzessin erst von Benedikt gerettet, werde er ihr den Antrag machen und sie würde ihn vor lauter Glück, gerettet zu sein, heiraten und ihm sieben kleine Ritter schenken. „HALLOO?“. Tief aus dem Träumen gerissen, antwortete Benedikt vorfreudig: „Ich bin Ritter Benedikt. Ich bin gekommen, Euch, oh holde Schönheit, aus den Klauen der hässlichen Bestie zu befreien!“. Die Prinzessin starrte Benedikt einfach nur an. Dann sprach sie: „Och, nicht schon wieder!“. „Warum begreift eure Zunft nicht, dass ich nicht gerettet werden möchte?“. Benedikt war verdutzt und hielt kurz inne, dem vermeintlichen Biest endlich den Kopf abzuschlagen: „Was?“. Genervt erklärte die Prinzessin: „Der Drache hat mich gerettet! Ich hätte sonst diesen schleimigen Prinz von Karl heiraten müssen. Doch nun lebe ich hier glücklich zusammen mit meiner wahren Liebe!“. Benedikt brauchte eine Weile, um die Worte zu verdauen. Was sollte Benedikt tun? Eine Prinzessin, die nicht von ihm gerettet werden wollte, war eine Sache. Aber eine Prinzessin, die nicht ihn sondern diese gigantische Schuppenflechte heiraten wollte, die lieber in dieser Grotte hauste und Dracheneier gebar statt mit ihm kleine Ritter zu machen… Wut gemischt mit Eifersucht quoll in Benedikt. Das hatte er sich anders vorgestellt. Benedikt war stets tolerant, soweit es seine christliche Erziehung erlaubte, doch Liebe mit einem Drachen war hinter all seiner Vorstellungskraft. Benedikt musste diesen verruchten Treiben eine Ende setzen, bevor noch andere Prinzessinnen auf den verbotenen Gedanken der Nachahmung kommen! Es ging nicht länger um Ruhm, nein, es ging nun um die Verteidigung dessen, was Rechtens war, wofür Benedikt als Ritter stand! Wenn nicht jetzt, dann noch heute! Erfüllt mit Sporn der Rechtschaffenheit holte Benedikt sein mächtiges Schwert aus zum Schlag in Richtung des zum Tode verurteilten Getiers. Jenes Geschöpf erwachte da aus seinen Schlaf aufgrund des ungewohnten Lärms. Schlaftrunken neigte das Wesen den Kopf zum Gähnen, öffnete das Maul und speite einen Feuerball just in Richtung aus der Benedikt seinen Ansturm entfachte. Kurz darauf war es still um Benedikt geworden. Sehr still.
[/review]
[instructions]
French Toast (Arme Ritter) zubereiten:
* Eier, Sahne (Milch), Zucker, Chili, Zimt und Piment in einer Schüssel vermischen.
* Brot in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden.
* Die Brotscheiben beidseitig in der Eimischung eintunken, bis das Brot die Flüssigkeit gut aufgesaugt hat.
Ausbacken:
* Backofen auf 190° C vorheizen.
* Fett in einer Pfanne auf mittelhoher Herdstufe erhitzen.
* Brotscheiben von beiden Seiten leicht goldbraun ausbacken (etwa 2 bis 3 Minuten von jeder Seite).
* Das Brot mit Käse belegen und auf ein Backblech verteilen.
* Tipp: Zusätzlich kann man gebratene Schinken- oder Speckscheiben hinzufügen oder auch Lachs- oder Avocadoscheiben.
* Nochmals im Backofen auf mittlerer Schiene für 20 Minuten backen.
Pochierte Eier kochen.
Belegen:
* Die im Ofen gebackenen French Toasts mit den pochierten Eiern belegen.
* Etwas Salz und Chili darüber streuen.
* Hinweis: „Eggs Benedict“ setzt den Ganzen noch zusätzlich Béchamelsauce oben drauf!
Warm servieren.
Haltbarkeit: Sollte möglichst sofort gegessen werden. Kann ein Tag im Kühlschrank aufbewahren werden, lässt sich allerdings nur schlecht aufwärmen (vorsichtig und langsam). Das Brot verliert dabei stark an Knusprigkeit.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Arme Ritter (French Toast)

[recipe name=“Arme Ritter (French Toast)“ photoid=“1111″ galleryid=“131″ rating=“4″ type=“breakfast“ servings=“3″ preptime=“10m“ cooktime=“10m“]
[ingredient name=“weissbrot“ rename=“Brot“ amount=“6″ customunit=“Scheiben“ customfactor=“80″ hint=“Egal welches außer Schwarzbrot. Kann auch altbackenes Brot sein. Mit hellen Brot schmeckt es besser.“]
[ingredient name=“ei“ amount=“2″]
[ingredient name=“schlagsahne“ amount=“110″ hint=“Alternativ irgendeine Art von Milch oder Sahne.“]
[ingredient name=“zucker“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“zimt“ amount=“0.5″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“piment“ amount=“0.25″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“chilipulver“ amount=“1″]
[ingredient name=“salz“ amount=“1″]
[ingredient name=“butter“ amount=“15″ hint=“Alternativ pflanzliches Öl.“]
[review]
Arme Ritter sind inzwischen wohl besser als French Toast bekannt, da sie in fast jeden (Hotel)Restaurant zum Frühstück angeboten werden. Im Grunde handelt es sich um ein einfaches Rezept, in dem man zunächst Brot in einer verquirrlten Ei-Sahne-Mischung tunkt und anschließend in der Pfanne ausbackt. Das Rezept eignet sich sehr gut, um altbackenes Brot zu verwerten.

Um die Ritter weiter zu verfeinern, kann man sie im Backofen weiterbacken, wodurch das Brot wie bei einem Soufflé etwas weiter aufgeht. Den armen Ritter kann man pur essen – lässt sich aber gut mit süßen oder herzhaften Aufschnitt ergänzen, wird dadurch jedoch noch kalorienreicher als es ohnehin schon ist.

Mir persönlich gefällt die Gewürzmischung aus Piment und Zimt am besten – der Duft ist traumhaft. Bezüglich Brot würde ich Baguettähnliches empfehlen. Ich habe hier Vollkornbauernbrot verwendet, womit es ebenfalls klappt, es ist allerdings nicht so saugstark, wie helleres Brot.

Dazu passt gut pochiertes Ei, siehe auch Armer Ritter Benedikt. Und die Variante „Eggs Benedict“ setzt den Ganzen die Béchamelsauce auf.
[/review]
[instructions]
Brot vorbereiten:
* Eier, Sahne (Milch), Zucker, Chili, Zimt und Piment in einer Schüssel vermischen.
* Brot in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden.
* Die Brotscheiben beidseitig in der Eimischung eintunken, bis das Brot die Flüssigkeit gut aufgesaugt hat.
* Tipp: Die vollgesogenen Brotscheiben vorsichtig behandeln, damit sie nicht durchbrechen.
Ausbacken:
* Fett in einer Pfanne auf mittelhoher Herdstufe erhitzen.
* Brotscheiben von beiden Seiten leicht goldbraun ausbacken (etwa 2 bis 3 Minuten von jeder Seite).
* Empfehlung/optional: Brotscheiben zusätzlich im Backofen (auf 190° vorgeheizt) auf mittlerer Schiene für 20 Minuten backen.
Warm servieren.
Übrigens: Die Amerikaner schütten gerne Puderzucker oder Ahornsirup auf ihr French Toast.
Haltbarkeit: Sollte möglichst sofort gegessen werden. Lässt sich ein Tag im Kühlschrank aufbewahren. Aufwärmen geht eherschlecht (vorsichtig und langsam). Dabei verliert das Brot stark an Knusprigkeit.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Apfel-Cheddar-Soufflé

[recipe name=“Apfel-Cheddar-Soufflé“ photoid=“1089″ galleryid=“129″ rating=“4″ type=“snack“ servings=“4″ preptime=“20m“ cooktime=“52m“]
[ingredient name=“Karamellisierter Apfel“ separator=“true“]
[ingredient name=“butter“ amount=“15″]
[ingredient name=“apfel“ amount=“1″ hint=“Sorte Granny Smith.“]
[ingredient name=“zucker“ amount=“1″ customunit=“EL“ customfactor=“10″]
[ingredient name=“Mehlschwitze“ separator=“true“]
[ingredient name=“weizenmehl“ amount=“30″]
[ingredient name=“butter“ amount=“30″]
[ingredient name=“milchfettarm“ amount=“245″ hint=“Alternativ auch andere (Soja)Milch.“]
[ingredient name=“salz“ amount=“0.5″ customunit=“TL“ customfactor=“3″]
[ingredient name=“pfeffer“ amount=“1″]
[ingredient name=“chilipulver“ amount=“1″]
[ingredient name=“muskatnuss“ amount=“1″]
[ingredient name=“Soufflé-Teig“ separator=“true“]
[ingredient name=“cheddar“ amount=“85″]
[ingredient name=“ei“ amount=“2″]
[review]
Soufflé ist ein luftiger Auflauf. Er kann sowohl als Vor- oder Nachspeise gereicht werden. Obwohl kalorienlastig, schmeckt Soufflé sehr leicht und findet problemlos in jedem Magen Platz eine Lücke. Richtig satt wird man davon jedoch nicht.

Die Kombination aus karamellisierten Apfel und Cheddar ist eine herzhafte Soufflé-Variante. Die Apfelstücke sind nicht zwingend erforderlich, machen das Soufflé aber interessanter. Ich könnte mir vostellen, die Apfelstücke durch karamellisierte Zwiebelstücke zu ersetzen… Was den Aufwand betrifft, so gibt es am Ende eine kleine Backpause zum Verschnaufen, vorher hat man gut zu tun. Frisch aus den Ofen sieht das aufgeblasende Soufflé unwiderstehlich aus. Dann heißt es Willensstärke bewahren und nicht sofort hineinbeißen, denn es schmeckt noch nach nichts – einfach nur heiß! Je kühler desto mehr Geschmack entwickelt das Soufflé. Mir schmeckt es direkt aus dem Kühlschrank sogar am besten! Das ist ein wenig schade, denn das Soufflé geht schnell ein, wodurch es weniger attraktiv wirkt, aber das gilt nur für die äußeren Werte.

Insgesamt stellt das Apfel-Cheddar-Soufflé eine willkommene Abwechslung dar, jedoch würde ich Pudding oder Crème als Nachspeise vorziehen.
[/review]
[instructions]
Karamellisierter Apfel:
* Apfel waschen, abtropen und schälen.
* Apfel in kleine Stücke schneiden (nicht zu große!).
* 15 g Butter in einer Pfanne oder Kochtopf auf mittelhoher Herdstufe erhitzen, bis braune Stellen erscheinen.
* Apfelstücke hinzugeben und 2 Minuten unter regelmäßigen Rühren anbraten.
* Zucker hinzugeben und gut umrühren.
* Anschließend solange weiterkochen (etwa 10 bis 15 Minuten), bis die Apfelstücke bräunlich karamellisiert sind. Gelegentlich umrühren.
* Die Apfelstücke auf einen Teller füllen und auskühlen lassen.
4 Backförmchen mit etwas Butter einfetten.
Hinweis: Ich verwende die von Le Creuset: Durchmesser 8 cm – Inhalt: 0,12l).
Mehlschwitze zubereiten:
* 30 g Butter in einen Topf auf mittlerer Herdstufe zergehen lassen.
* Mehl einrühren und ein paar Minuten köcheln lassen. Gelegentlich umrühren.
* Herd abschalten.
* Milch, alles auf einmal(!), hineingießen und umrühren.
* Herd wieder auf mittlerer Herdstufe anschalten weiter durchgehen umrühren, bis eine dicke Soße entsteht.
* Topf von Herd nehmen.
* Salz, Pfeffer, Chili und Muskatnuss unterrühren.
* Die Mehlschwitze für ein paar Minuten auskühlen lassen.
Ofen auf 205° C vorheizen.
Soufflé-Teig:
* Mehlschwitze in eine größere Schüssel umfüllen.
* Eigelb von Eiweiß trennen.
* Die Eigelbe und geriebenen Käse zur Mehlschwitze hinzugeben und verrühren.
* Eiweiß in einer separaten Schüssel mit einem Schneebesen (beides möglichst kühl) zu Eischnee schlagen.
* Die Hälfte des Eischnees vorsichtig mit einem Pfannenheber in die Mehlschitze „falten“ / verrühren, bis kein Weiß mehr zu sehen ist.
* Die Apfelstücke vorsichtig unterheben.
* Die zweite Hälfte des Eischnees noch vorsichtiger unterheben.
Backen:
* Soufflé-Teig in die Backförmchen füllen.
* Auf mittlerer Schiene für 22 Minuten backen.
* Hinweis: Auf keinen Fall den Ofen zwischendurch öffnen!
* Aus den Ofen nehmen und etwas auskühlen lassen.
Warm servieren.
Tipp: Nicht heiß servieren! Abgekühlt schmeckent es viel aromatischer!
Hinweis: Die Soufflés gehen in Ofen schön auf. Sobald sie den Ofen verlassen, gehen sie bereits in kürzester Zeit ein. Das dauert keine 2 Minuten. Das macht geschmacklich nichts, ist optisch nicht mehr so schön. Im Restaurant werden die Soufflés deshalb unter einer Wärmehaube serviert.
Haltbarkeit: Im Kühlschrank gut 3 Tage. Lassen sich nicht wirklich gut erwärmen, schmecken aber auch kalt.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Nudeln in Orangen-Fenchel-Sauce mit Knusperpilz

[recipe name=“Nudeln in Orangen-Fenchel-Sauce mit Knusperpilz“ photoid=“1009″ galleryid=“120″ rating=“3″ type=“dessert“ servings=“3″ preptime=“20m“ cooktime=“40m“]
[ingredient name=“fenchelknolle“ amount=“1″]
[ingredient name=“knoblauch“ amount=“1″]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“2″]
[ingredient name=“weisswein“ amount=“100″]
[ingredient name=“cremefraiche“ amount=“80″]
[ingredient name=“orange“ rename=“Orangensaft“ amount=“1″ customunit=“EL“ customfactor=“15″ hint=“Frisch gepresst.“]
[ingredient name=“orange“ rename=“Orangenschale“ amount=“1″ customunit=“Etwas“ hint=“Frisch gerieben.“]
[ingredient name=“salz“ amount=“0.25″ customunit=“TL“]
[ingredient name=“pfefferweiss“ amount=“0.25″ customunit=“TL“]
[ingredient name=“zucker“ amount=“1″]
[ingredient name=“chilipulver“ amount=“1″]
[ingredient name=“parmesan“ amount=“10″]
[ingredient name=“nudel“ amount=“250″]
[ingredient name=“Knusperpilz“ separator=“true“]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“2″]
[ingredient name=“champignon“ amount=“200″]
[ingredient name=“salz“ amount=“0.5″ customunit=“TL“]
[ingredient name=“pfeffer“ amount=“0.5″ customunit=“TL“]
[ingredient name=“paniermehl“ rename=“Semmelbrösel“ amount=“60″ hint=“Brot oder ein halbes Brötchen im Mixer zerkleinern.“]
[review]
Das Rezept ist spontan entstanden. Ich hatte zunächst befürchtet, dass die Zutaten nicht zusammenpassen, wurde aber eines Besseren belehrt. Die Orangen-Fenchel-Sauce kombiniert die unterschiedliche Süße der Fenchel und der Orange. Beides passt gut zusammen. Der Weißwein verstärkt zudem den fruchtigen Charakter der Soße. Der Knusperpilz sorgt schließlich für etwas Erdiges – ein netter Kontrast zur süßen Sauce. Insgesamt bin ich positiv überrascht und recht zufrieden mit dem Ergebnis – die Sauce hätte etwas cremiger sein können, deshalb 3 bis 4 Sterne.

Siehe auch Mediterraner-Fencheltopf.
[/review]
[instructions]
Fenchel-Organen-Sauce:
* Fenchel waschen und in Stücke schneiden.
* Knoblauch schälen und in kleine Stücke hacken.
* Öl in einen Kochtopf auf mittelhoher Herdstufe erhitzen.
* Knoblauch- und Fenchelstücke hinzugeben und für etwa 5 Minuten anschwitzen, dabei häufiger umrühren.
* Mit Weißwein ablöschen.
* Auf niedrige Herdstufe schalten und solange köcheln lassen, bis die Flüssigkeit verdampft ist.
* Orange waschen, pressen, etwas Schale abreiben.
* Crème fraîche, Orangensaft und Orangenschale in den Topf geben.
* Mit Salz, Pfeffer, Zucker und Chili abschmecken.
* Zum Schluss frisch geriebenen Parmesan unterrühren.
* Auf sehr niedriger Stufe warm halten.
Knusperpilz in der Pfanne braten:
* Champginons waschen, abtrocknen und klein hacken.
* Öl in einer Pfanne auf hoher Herdstufe erhitzen.
* Champignonstücke, Salz und Pfeffer hinzugeben.
* Etwa 10 Minuten auf mittlerer Herdstufe dünsten, bis die Pilze eine bräunliche Farbe bekommen haben. Gelegentlich wenden.
* Paniermehl in die Pilze unterheben und nochmals ein paar Minuten in der Pfanne erhitzen, bis die Brotkrummen knusprig sind.
Nudeln zubereiten:
* Nudeln nach Packungsanleitung in Wasser gar kochen.
* Die gekochten Nudeln in den Topf mit den Fenchel-Organen geben und darin schwenken.
* Tipp: Die Nudeln parallel zu den Knusperpilz zubereiten.
Abschließend die Nudeln auf einen Teller geben und den Knusperpilz über die einzelne Portion verteilen.
Warm servieren.
Haltbarkeit: Gut 3 Tage im Kühlschrank. Der Knuspereffekt geht dann allerdings verloren, besser schmecken es direkt aus der Pfanne.
[/instructions]
[/recipe]