Kategorien
Alles was schmeckt

Panierte Aubergine mit Tomate und Avocado

[recipe name=“Panierte Aubergine mit Tomate und Avocado“ photoid=“2047″ galleryid=“292″ rating=“5″ type=“meal“ servings=“2″ preptime=“15m“ cooktime=“15m“ cooltime=“30m“]
[ingredient name=“aubergine“ amount=“1″]
[ingredient name=“salz“ amount=“0.25″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“weizenmehl“ amount=“30″ customfactor=“0.20″]
[ingredient name=“ei“ amount=“1″]
[ingredient name=“paniermehl“ amount=“60″ customfactor=“0.20″ hint=“Alternativ ein altbackenes Weißbrot oder Brötchen im Mixer zerkleinern.“]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“100″ customunit=“g“ customfactor=“0.25″ hint=“Zum Frittieren.“]
[ingredient name=“tomate“ amount=“2″]
[ingredient name=“avocado“ amount=“1″]
[ingredient name=“salz“ amount=“0″ customunit=“Etwas“]
[ingredient name=“pfeffer“ amount=“0″ customunit=“Etwas“]
[review]
Aubergine führt ein ziemliches Schattendasein. Als Nachschattengewächs ist das nicht verwunderlich, doch gemeint ist ihre unbeliebte Rolle als Nahrungsmittel. Dabei ist Aubergine total spannend! Sie hat ein einzigartigen Geschmack. Ihre Schale ist recht bitter. Okay, das spricht nicht unbedingt für sie… Zweiter Versuch: ihr Fruchtfleisch ist trocken wie Zucchini. Hm, klingt noch immer nicht lecker… Letzer Versuch: Sobald Aubergine mit Salz und Feuer in Berührung kommt, entfaltet sie ihr volles Aroma. Ja, jetzt hab ich’s! Ihr Fruchtfleich verändert sich. Es wird butterweich und bekommt einen sehr zarten Schmelz beinahe wie Schweinefilet, zuweilen sogar schleimig, was mich immer an Tentakel vom Tintenfisch erinnert. Wer nun als Vegetarier Lust auf Filet oder Fisch bekommen hat, der greift schnell zur Aubergine.
Stelle Dir nun vor, Du umfhüllst dieses wundersame Gemüse mit einer Panade aus Mehl, Ei und Brotkrummen. Das Äußere wird knusprig fest und das innere bleibt butterweich. Durch Beigabe von Tomate und Avocado lässt sich das sogar noch steigern. Wenn Du das probiert hast und weiterhin behauptest, Aubergine sei nichts für Dich… Alles klar, ich lass‘ Dich in Ruhe. Kann man nichts machen. Aber ich habe es versucht!

Als Beilage zu den panierten Auberginen passt alles Mögliche an Salaten. Wer gesättigt werden will, sollte zum Beispiel Kartoffel-, Bulgur- oder Nudelsalat dazu servieren. Eine leichte Salatbeilage wäre der Rucolasalat, der auf dem Foto abgebildet ist: 125 g Rucola, 1 EL Balsamico-Essig, 1 EL Olivenöl, 1 TL Zitronensaft, 2 Prisen Zucker, etwas Pfeffer und Salz in einer Schüssel vermischen. Optional Cherrytomaten oder grob geschnittenen Parmesan darüber verteilen.

Weitere Rezepte mit Aubergine: Veggie-Burger oder Baba Ghanous.
[/review]
[instructions]
Aubergine vorbereiten:
* Aubergine waschen und trocken tupfen.
* Den Blattkopf abschneiden.
* Links und rechts die Schale längsseits etwa 1 cm tief abschneiden.
* Aubergine längsseits in 4 gleich dicke Scheiben schneiden.
* Die Auberginenscheiben von beiden Seiten großzügig salzen.
* Für 30 Minuten ziehen lassen.
* Anschließend den ausgetretenen Saft der Aubergine mit einen Küchentuch abtupfen.
* Hinweis: Durch das Salzen verliert die Aubergine etwas an Bitterkeit.
Aubergine panieren:
* Feines Mehl auf einer größeren Fläche austreuen.
* Eigelb und Eiweiß in einer Schüssel verquirlen.
* Frage: Wenn ein Veganer weiß, wie man ohne Ei paniert, dann wäre ich über diese Information sehr dankbar.
* Paniermehl auf einer größeren Fläche ausstreuen.
* Tipp: Statt fertiges Paniermehl kann man auch ein altbackenes Brötchen oder Brot verwenden und im Mixer zu Semmelmehl verarbeiten.
* Auberginenscheiben jetzt nacheinander von Beiden Seiten erst in Mehl wälzen, dann im verquirlten Ei und zum Schluss in dem Paniermehl.
Panierte Aubergine braten:
* Viel Öl (mindestens 1 cm hoch) in eine Pfanne auf hoher Herdstufe erhitzen.
* Sobald das Öl heiß ist, die Auberginenscheiben hineinlegen und jeweils 4-5 Minuten von beiden Seiten goldbraun braten.
Servieren:
* Tomate in Scheiben schneiden, etwas salzen.
* Aubergine mit Tomaten- und Avocadoscheiben belegen.
* Abschließend mit Pfeffer bestreuen.
Haltbarkeit: Möglichst sofort servieren. Im Kühlschrank hält die panierte Aubergine maximal 2 Tage, allerdings ist die Panade dann nicht länger knusprig.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Smoothie Supreme

[recipe name=“Smoothie Supreme“ photoid=“1617″ galleryid=“211″ rating=“5″ type=“drink“ servings=“2″ preptime=“15m“ cooktime=“0m“]
[ingredient name=“himbeeretk“ amount=“300″ hint=“Alternativ Erdbeeren.“]
[ingredient name=“blaubeeretk“ amount=“120″]
[ingredient name=“magerjoghurt“ rename=“Joghurt“ amount=“150″ hint=“Tipp: griechischer Yoghurt.“]
[ingredient name=“banane“ amount=“1″]
[ingredient name=“orange“ amount=“1″ hint=“Der Saft.“]
[ingredient name=“milch“ rename=“Milch“ amount=“150″ hint=“Kuh-, Reis- oder Mandelmilch. Eventuell etwas mehr.“]
[review]
Es ist phenomenal, wie ich es bislang geschafft habe, auf Superlative zu verzichten! Bis heute. Ab heute ist alles fantastisch – so wie Smoothie Supreme.

Früher bekam ich Angstzustände, wenn ich an ein Wort wie Supreme nur dachte. Doch beim wöchentlichen Treff der anonymen Meisterköche haben mir die anderen chronisch, überarbeiteten Chefs geraten, mich meinen Dämonen in der Küche zu stellen. Damit war nicht mein Hausgeist gemeint. Zumindest hoffe ich das, denn er ist ein zuverlässiger Küchengehilfe – manchmal etwas ungeschickt, dann poltert es wieder in der Küche…

Nein, es geht ums Scheitern. Wer kennt das? Man schürt mit blumigen Worten die Erwartungen und am Ende kann das überragende Meisterwerk auf dem Teller niemanden so recht überzeugen. „Schmeckt ganz okaaay“, „Hast Du eigentlich Maggi da?“, oder „Kannst Du die Spargelsuppe nächstes Mal nicht mit Tomaten machen?“. Sätze, die so manchen Meisterkoch in tiefe Depression stürzen. Nicht mit mir!

Ab sofort ist alles perfekt. Ich habe keine Angst mehr. Der oberköstliche Smoothie Supreme ist DIE Erfrischung für herrliche Sommertage Punkt Er bezaubert das Auge mit lüsternroten Himbeeren. Sein süßer Saft stammt direkt aus den Paradies und aus sonnengereiften Orangen. Und wäre das nicht genug, so verleihen ihm saftige Blaubeeren neckische Pünktchen. Cremiger Joghurt schließlich macht den Smoothie so himmlisch weich wie eine dicke Flauschwolke, die beim letzten Festival (WACKEN!) etwas zu viel vom Grillbuffet genascht hat.

Siehe auch den einfachen, doch nicht minderen Fruchtsmoothie. Der hat weniger komplexen Geschmack, ist aufgrund weniger Zutaten einfacher zubereitet. Wer es noch viel kühler mag, der schaut sich das Rezept für Fruchtsorbet an.
[/review]
[instructions]
Tiefgekühltes Beeren in einer Mikrowelle kurz antauen, nicht auftauen!
Statt tiefgekühlt Beere können frische Beeren in Kombination mit einigen Eiswürfeln verwendet werden. Eiswürfel verwässern allerdings den Smoothie stärker.
Beeren, Yoghurt, frisch gepressent Orangensaft, Banane und Milch in einen hohen Messbecher geben.
Das Ganze mit einen Pürierstab zu einer flüssigen Creme verarbeiten.
Tipp: Eventuell weiter Milch hinzugeben, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Kühl servieren.
Optional: Mit Beeren, Minze, Bananscheiben oder Orangenzeste verzieren.
Haltbarkeit: Im Kühlschrank ein oder zwei Tage.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Minz-Couscous-Auflauf

[recipe name=“Tomaten-Couscous-Auflauf“ photoid=“1581″ galleryid=“200″ rating=“4″ type=“meal“ servings=“3″ preptime=“30m“ cooktime=“1h30m“ cooltime=“10m“]
[ingredient name=“limabohne“ amount=“100″ hint=“Rohgewicht. Gekocht etwa 250 g. Alternativ aus der Dose. Alternativ weiße Bohnen.“]
[ingredient name=“tomate“ rename=“Cherrytomaten“ amount=“500″ customunit=“g“ customfactor=“1″ hint=“Atlernativ Strauchtomaten.“]
[ingredient name=“staudensellerie“ amount=“3″]
[ingredient name=“knoblauch“ amount=“1″]
[ingredient name=“tomate“ amount=“300″ customfactor=“1″ customunit=“g“ hint=“Am besten geschälte Tomaten.“]
[ingredient name=“couscous“ amount=“150″ hint=“Alternativ Reis.“]
[ingredient name=“wasser“ amount=“300″ hint=“Für den Couscous. Alternativ Gemüsebrühe, dann weniger Salzen!“]
[ingredient name=“sesamoel“ amount=“3″ hint=“Alternativ Olivenöl.“]
[ingredient name=“zitrone“ amount=“1″ customfactor=“10″ customunit=“EL“ hint=“Der Saft.“]
[ingredient name=“wasser“ amount=“300″ hint=“Alternativ Gemüsebrühe, dann weniger Salzen!“]
[ingredient name=“kreuzkuemmel“ amount=“1″ customfactor=“5″ customunit=“TL“]
[ingredient name=“garammasala“ amount=“1″ customfactor=“5″ customunit=“TL“]
[ingredient name=“kurkuma“ amount=“0.33″ customfactor=“5″ customunit=“TL“]
[ingredient name=“pfeffer“ amount=“1″]
[ingredient name=“minze“ amount=“12″]
[ingredient name=“zucker“ amount=“1″]
[ingredient name=“salz“ amount=“1″ customfactor=“5″ customunit=“TL“]
[ingredient name=“parmesan“ amount=“25″ hint=“Alternativ Hüttenkäse oder Feta. Veganer lassen es weg oder geben Olivenöl und Sesam über den fertigen Auflauf.“]
[ingredient name=“parmesan“ amount=“25″]
[review]
Ich habe mir sagen lassen, ich soll mal wieder vernünftige Mahlzeiten posten und nicht immer nur Desserts, Aufstriche oder Getränke… Kritik zu Recht! Für die Zukunft verspreche ich Besserung und noch mehr Abwechslung!

Dieser mediterrane Couscousauflauf ist extra auf den warmen Sommer zugeschnitten. Cherrytomaten, Zitronensaft und Minze entfalten reichlich Frischegefühl im Magen. Dazu gesellen sich Couscous und faserigen Limabohnen, die ordentlich satt machen. Und schließlich überrascht Sesam bzw. Sesamöl mit einem herben Etwas, womit man zuvor nicht gerechnet hat. Ein zusätzlicher Löffel Tahina könnte das Ganze daher noch interessanter machen.

Siehe auch Fenchel-Couscous-Auflauf, gebackene Limabohnen oder Tomatenbulgur.
[/review]
[instructions]
Limabohnen zubereiten:
* Tipp: Wer nicht soviel Zeit hat, der verwendet gegarrte Bohnen aus der Dose.
* Limabohnen in eine Schüssel mit kaltem Wasser geben und mindestens 8 Stunden einweichen.
* Frisches Wasser in einen Kochtopf zum Kochen bringen. Die Limabohnen etwa 60 bis 90 Minuten kochen, bis sie gar, also nicht mehr faserig, sind.
* Die gegarten Limabohnen in ein Sieb geben und abtropfen.
* Wichtig: Kein Salz in das Kochwasser geben! Sonst werden die Bohnen nie gar.
* Tipp: Eine Messerspitze hingegeben Natron lässt die Bohnen schneller gar werden.
Couscous zubereiten:
* Wasser bzw. Gemüsebrühe in einen großen Kochtopf zum Kochen bringen.
* Couscous in eine große Schüssel geben.
* Den Couscous mit dem kochenden Wasser übergießen, so dass er etwa 1 cm hoch mit Flüssigkeit bedeckt ist.
* Für 10 Minuten ziehen lassen.
* Nachdem der Couscous aufquellt ist, frisch gepressenten Zitronensaft und Olivenöl unterrühren.
Backofen auf 180° C vorheizen.
Gemüse vorbereiten:
* Knoblauch fein hacken.
* Tomaten und Staudensellerie waschen. Bei den Tomaten den Strunk entfernen.
* Tomaten grob und Sellerie in feine Stücke schneiden.
* Knoblauch, Tomaten und Sellerie in den fertig gekochten Couscous unterheben.
* Die gekochten Limabohnen hinzugeben.
* Minzblätter grob zerhacken und hinzugeben.
* Etwas frisch geriebenen Parmesan (oder zerkrümmelten Feta bzw. Hüttenkäse) unterrühren.
* Nochmals Wasser bzw. Gemüsebrühe hinzugeben.
* Hinweis: Der Auflauf sollte nun recht flüssig sein. Keine Sorge, der Couscous saugt im Ofen weiter Flüssigkeit auf.
* Mit Kreuzkümmel, Garam Masala, Kurkuma, Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken.
* Tipp: Kreuzkümmel, Garam Masala und Kurkuma kann man durch fertiges Currypulver ersetzen.
Auflauf backen:
* Den Topfinhalt in eine Auflaufform umfüllen.
* Den Auflauf nochmals mit Parmesan bestreuen.
* Auf mittlerere Schiene für 20 Minuten im Ofen backen.
* Tipp: Nach 10 Minuten den Auflauf kontrollieren. Wenn er zu trocken scheint, dann 100 g heißes Wasser nachgießen.
Warm servieren. Dazu kann man Baguette oder Fladenbrot und Yoghurt oder Quark reichen.
Optional: Mit Minzblätter oder Sesam verzieren.
Haltbarkeit: Abgedeckt im Kühlschrank gut 5 Tage. Lässt sich gut in der Mikrowelle und im Ofen wieder erhitzen.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Schoko-Koko-Avocado-Pudding

[recipe name=“Schoko-Koko-Avocado Pudding“ photoid=“1390″ galleryid=“167″ rating=“4″ type=“pudding“ servings=“2″ preptime=“10m“ cooktime=“0m“ cooltime=“0m“]
[ingredient name=“avocado“ amount=“2″ hint=“Reif! Muss sich leicht eindrücken lassen. Sorte egal: Fuerte (grün) oder Hass (braun).“]
[ingredient name=“backkakao“ amount=“30″]
[ingredient name=“kokosnussraspel“ amount=“15″ hint=“Eventuell mehr (testen). Plus etwas Kokosnussrapsel zum Verzieren.“]
[ingredient name=“honig“ amount=“65″ customunit=“g“ customfactor=“1″ hint=“Bis 75 g. Ich verwende Rapshonig. Alternativ dickflüssigen Sirup (Vegan).“]
[ingredient name=“meersalz“ amount=“1″]
[ingredient name=“vanilleextrakt“ amount=“0.5″ customfactor=“5″ customunit=“TL“ optional=“true“ exclude=“true“ hint=“Alternativ das Mark einer halben Vanilleschote.“]
[review]
Auf dieses Rezept war ich besonders gespannt: Schokopudding ohne Milch und Stärke?? Das geht nicht! Doch, das geht! Nein. Doch? Die geheime Zutat heißt Avocado. Zugegeben, bei Avocado denkt man nicht sofort an süßen Nachtisch. Und schon gar nicht an Schokolade.

Anderseits habe ich nie zuvor einen so cremigen Schoko-Pudding wie diesen gegessen. Denn die Avocado ist die fettreichste aller Früchte. Aber psssst! Das sollte man nicht zu laut sagen und schon gar nicht in ihrer unmittelbaren Nähe, sonst wird sie sauer und unappetitlich: „Hast DU gesagt, ich sei FETT?!“… Wenn Du sie aber gut behandelst, dann wird auch Dein Pudding genauso cremig und süß wie meiner.

Eine weitere unversichtbare Zutat ist der Backkakao. Er überdeckt weitesgehend diesen lästigen gesunden Geschmack der Avocado und sorgt für den kräftigen Schokoladenanteil mit herber Note. Honig dient als süßer Gegenpart, der gleichzeitig bindet. Zu guter letzt ergänzen die Kokosraspel das kulinarische Verwirrspiel mit der Erwartungshaltung so vollkommen, dass ich sie nicht missen möchte. Trotz allem lässt sich ein gewisser Avocadogeschmack nicht verleugnen – vor allem beim Abgang. Leider fehlte mir eine Versuchsperson, sonst hätte ich zu gern getestet, ob ihr bei diesen auffällig harmlosen Schoko-Pudding *irgendwas* auffällt.
[/review]
[instructions]
Avovados halbieren. Den Kern entfernen und das Fruchtfleisch mit einem Esslöffel auskratzen. Die Schale wegschmeißen.
Alle Zutaten in einen Mixer geben, bis eine dicke Creme entsteht.
Hinweis: Durch den Honig bestimmt man wie süß der Pudding wird. Der Backkakao sorgt für den herben Grundton.
Pudding abfüllen und mit Kokosraspel bestreuen.
Kalt servieren.
Haltbarkeit: Luftdicht abgedeckt bis zu 3 Tage im Kühlschrank.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Beluga Linsensuppe

[recipe name=“Beluga Linsensuppe“ photoid=“1295″ galleryid=“157″ rating=“4″ type=“soup“ servings=“4″ preptime=“20m“ cooktime=“1h“]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“2″]
[ingredient name=“zwiebel“ amount=“1″ hint=“Groß.“]
[ingredient name=“knoblauch“ amount=“1″]
[ingredient name=“moehre“ amount=“2″]
[ingredient name=“sellerie“ amount=“2″]
[ingredient name=“salz“ amount=“1″]
[ingredient name=“kreuzkuemmel“ amount=“0.75″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Getrocknet.“]
[ingredient name=“thymian“ amount=“0.25″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Getrocknet. Alternativ Majoran.“]
[ingredient name=“pfeffer“ amount=“1″]
[ingredient name=“chilipulver“ amount=“1″]
[ingredient name=“tellerlinse“ rename=“Linsen“ amount=“150″ hint=“Schwarze Beluga-Linsen.“]
[ingredient name=“wasser“ amount=“1250″ hint=“Wasser mit 0.25 TL Liebstöckel, 1 TL getrocknete Kräuter der Provence und 1 TL Salz. Alternativ Brühe.“]
[ingredient name=“lorbeerblatt“ amount=“2″]
[ingredient name=“petersilie“ amount=“2″]
[ingredient name=“Garnitur (optional)“ separator=“true“]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“1″ hint=“Gute Qualität.“]
[ingredient name=“avocado“ amount=“2″]
[ingredient name=“cremefraiche“ amount=“4″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Alternativ Quark. Veganer verwenden Sahneersatz.“]
[ingredient name=“chilipulver“ amount=“4″]
[review]
Bei dem Wort Beluga muss ich immer ans Meer denken. Belugalinsen haben zwar nichts damit zu tun, ein Schelm könnte sie dem gemeinen Laien dennoch als Kaviar unterjubeln. Belugalinsen sind schwarz, rund und sämig im Geschmack. Ideale Voraussetzung für eine dickflüssige Suppe. Eine weitere Eigenschaft der kleinen Belugas ist, dass sie nicht stundenlang eingeweicht werden müssen – auch noch Wasserscheu die Biester! Wer nun spontan Lust hat, löffelweise Kaviar zu schlemmen, dem sei diese nahrhaft sättigende Suppe empfohlen.

Siehe auch die klassische Tellerlinsensuppe. Und wer eine fruchtige Linsensuppe ausprobieren will, schaut sich die rote Linsensuppe an.
[/review]
[instructions]
Gemüse vorbereiten:
* Zwiebel und Knoblauch schälen und klein hacken.
* Sellerie und Möhren waschen. Dann längseits halbieren, die Hälften nochmals längsseits halbieren und in Stücke schneiden.
Gemüse anschwitzen:
* Olivenöl im Kochtopf auf mittlerer Herdstufe erhitzen.
* Sobald das Öl heiß ist, die Zwiebel- und Knoblauchstücke ein paar Minuten darin andünsten, bis sie glasig sind.
* Dann Sellerie- und Möhrstücke mit etwas Salz hinzugeben.
* Etwa 10 Minuten dünsten, gelegentlich umrühren.
* Die Linsen in ein Sieb mit Wasser abbrausen, abtropfen und zum Gemüse in den Topf geben. Kurz mit anschwitzen lassen.
Suppe kochen:
* Wasser, Lorbeerblat, Kreuzkümmel, Chili, Pfeffer und Salz hinzugeben.
* Hinweis: Normalweise sollte man Linsen nicht in Salzwasser garen, weil sie sonst kaum gar werden. Bei Beluga-Linsen klappt es auch mit Salz gut.
* Auf höchster Herdstufe aufkochen, dann auf mittelhoher Herdstufe herunterschalten.
* Für 45 bis 60 Minuten im offenen Kochtopf köcheln lassen.
* Die Linsen müssen gar sein, daher regelmäßig probieren, ob sie bereits schön weich sind.
* Kochtopf von Herd nehmen.
* Petersilie klein hacken und unterrühren.
* Mit Salz, Pfeffer und guten Olivenöl abschmecken.
Garnitur:
* Linsensuppe portionsweise in hohe Teller abfüllen.
* Optional: Etwas Olivenöl tröpfenweise auf die Portion geben, so dass sich kleine Ölflecken an der Oberfläche bilden.
* Avocado halbieren, den Kern entfernen. Das Fruchtfleich mit einem Löffel herausnehmen und in Stücke schneiden.
* Jeweils einen gut gehäuften Teelöffel Creme Fraiche portionsweise auf der Linsensuppe klecksen.
* Die Avocadostücke portionsweise auf der Linsensuppe verteilen.
* Mit etwas Zitronensaft beträufeln und Chilipulver bestreuen.
* Hinweis: Die Garnitur sollte nur frisch vor dem Servieren gemacht werden, weil die Avocadostücke nicht lange frisch bleiben.
Warm servieren.
Haltbarkeit: Im Kühlschrank gut 5 Tage. Lässt sich gut im Kochtopf oder in der Mikrowelle (ohne Garnitur!) erwärmen.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Erbsenpüree

[recipe name=“Erbsenpüree“ photoid=“521″ galleryid=“43″ rating=“4″ type=“side“ servings=“2″ preptime=“10m“ cooktime=“10m“]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“1″]
[ingredient name=“knoblauch“ amount=“2″]
[ingredient name=“zwiebel“ amount=“1″]
[ingredient name=“erbsetk“ amount=“400″]
[ingredient name=“zitrone“ amount=“1″ customunit=“EL“ customfactor=“15″ hint=“Inklusive etwas fein geriebene Schale. Alternativ Limette testen.“]
[ingredient name=“salz“ amount=“0.25″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“pfeffer“ amount=“0.25″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“zucker“ amount=“1″]
[ingredient name=“wasser“ amount=“50″]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“2″ hint=“Kaltgepresst, gute Qualität.“]
[ingredient name=“petersilie“ amount=“2″ customunit=“EL“ customfactor=“10″ hint=“Frisch.“]
[review]
Erbsenpüree gehört nicht zu den hübschesten Beilagen. Nun, das mag daran liegen, dass seine giftgrüne Farbe abschreckt oder gar an sein matschiges Äußeres, welches womöglich an ehemalige Mageninhalte erinnert – der Erbsenpüree trumpft eben mit ganz vielen inneren Werten auf. Bei diesem Rezept habe ich mich von Tim Mälzer inspirieren lassen. Erbsenpüree als Beilage passt besonders zu Fisch und/oder Kartoffeln, alternativ auch zu deftigen Fleisch- oder Schnitzelgerichten.

Ein großer Pluspunkt ist seine schnelle Zubereitung – der größte Aufwand ist das Schneiden der Zwiebel und das Pressen der Zitrone. Besonders das feine Zitronenaroma möchte ich hervorheben. Gerade in Verbindung mit fruchtigen Olivenöl und süßlichen Erbsen erhält der Erbsenpüree eine markant, frische Note. Petersilie rundet das Ganze weiter ab. Die Konsistenz ist fein mehlig, aufgrund des Öls gelangt der Püree mit Leichtigkeit (zurück) in den Magen.
[/review]
[instructions]
Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken.
Öl in einen Kochtopf auf hoher Herdstufe erhitzen.
Sobald das Öl heiß ist, Knoblauch- und Zwiebelstücke hinzugeben und für 1 bis 2 Minuten anschwitzen, bis die Zwiebeln glasig (nicht braun) sind.
Gefrorene Erbsen hinzugeben und unterrühren.
Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker würzen.
Zitrone waschen, etwas Schale fein abreiben und abschließend den Saft auspressen.
Wasser, Zitronensaft und Zitronenschale zu den Erbsen hinzugeben.
Etwa für 2 Minuten weiter köcheln lassen, solange bis die Erbsen gar sind.
Kochtopf dann von Herd nehmen.
Die Erbsen pürieren oder mixen.
Sollte der Erbsenpüree zu fest sein, Wasser oder Olivenöl nachgießen.
Petersilie waschen, klein hacken und in den Püree unterheben.
Mit Pfeffer, Salz und eventuell Zitronensaft nochmals abschmecken.
Warm servieren.
Haltbarkeit: Mehrere Tage im Kühlschrank. Lässt sich gut in der Mikrowelle wieder erhitzen oder im Kochtopf.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Erbsensuppe Kürbi

[recipe name=“Erbsensuppe Kürbi“ photoid=“258″ galleryid=“3″ rating=“4″ type=“soup“ servings=“3″ preptime=“25m“ cooktime=“10m“]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“1″]
[ingredient name=“knoblauch“ amount=“1″ hint=“Vielleicht eine Zehe mehr.“]
[ingredient name=“erbsetk“ amount=“600″]
[ingredient name=“wasser“ amount=“75″ hint=“Für den Püree.“]
[ingredient name=“zitrone“ amount=“2″ customunit=“EL“ customfactor=“5″ hint=“Unbehandelt. Testen: Limette.“]
[ingredient name=“salz“ amount=“0.25″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“pfeffer“ amount=“0.25″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“zucker“ amount=“1″]
[ingredient name=“wasser“ amount=“300″ hint=“Für die Suppe.“]
[ingredient name=“Abschließend“ separator=“true“]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“50″ customunit=“g“ customfactor=“1″ hint=“Kaltgepresst, gute Qualität. Mild, nicht zu scharf.“]
[ingredient name=“petersilie“ amount=“1″ customunit=“EL“ customfactor=“5″ hint=“Frisch.“]
[ingredient name=“salz“ amount=“0.25″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“pfeffer“ amount=“0.25″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“zucker“ amount=“1″]
[ingredient name=“Garnitur“ separator=“true“]
[ingredient name=“kuerbiskernoel“ amount=“5″ customunit=“g“ customfactor=“1″]
[ingredient name=“kuerbiskern“ amount=“10″]
[review]
Die Erbsensuppe Kürbi unterscheidet sich stark von den deftigen Erbsensuppen mit Kartoffeln, Speck und Rauchfleisch, wie ich sie hier in Norddeutschland kenne. Diese Erbsensuppe hier besteht hingegen zum Großteil aus pürierten Erbsen, verfeinert mit Zitrussäure und Olivenöl. Sie schmeckt süßlich, mehlig-sämig und ein wenig spritzig.

Nicht durch das Foto täuschen lassen, selbst mit der Garnitur ist die Suppe recht schnell und ohne viel Extraaufwand gemacht. Lässt man die Garnitur weg, dann gehört die Suppe zur Kategorie Blitzrezept. Als Hauptspeise serviert, passt frisches Baguette. Oder alternativ als Vorsuppe servieren.
[/review]
[instructions]
Erbsenpüree zubereiten:
* Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken.
* Olivenöl in einen großen Kochtopf geben und auf mittlerer Herdstufe erhitzen.
* Sobald das Fett heiß ist, Knoblauch- und Zwiebelstücke hinzugeben. Ein paar Minuten anschwitzen, bis die Zwiebeln glasig (nicht braun) sind.
Erbsenpüree zubereiten:
* Knoblauch und Zwiebeln hinzugeben und für 1 Minute anschwitzen (nicht braun braten).
* Erbsen hinzugeben und für 2 weitere Minuten anschwitzen.
* Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker würzen.
* 75 ml Wasser hinzugeben.
* Zitrone wachen, etwas Schale fein abreiben und Zitronensaft auspressen.
* 1 bis 2 Minuten auf hoher Herdstufe köcheln lassen.
* Erbsen pürieren. Sollte der Püree zu fest sein, etwas Wasser oder Olivenöl nachgießen.
* Mit Pfeffer, Salz und etwas Zucker abschmecken.
* Optional: Etwa 150 g (3 große Esslöffel) des Pürees aus den Topf nehmen, in eine feuerfeste Schüssel geben und im Ofen bei 50° C warm halten.
Erbsensuppe zubereiten:
* Den restlichen Püree im Topf mit Wasser auffüllen, so dass eine sämige, dickflüssige Suppe entsteht.
* Optional: Nochmals pürieren.
* Kurz aufkochen.
* Optional: Nebenbei Kürbiskerne in einer kleinen Pfanne ohne Fett kurz anrösten.
Erbsensuppe Nachwürzen:
* Topf von der Herdplatte stellen.
* Gutes Olivenöl unterrühren.
* Petersilie waschen, klein hacken und in den Püree unterheben.
* Suppe mit Zitronensaft, Pfeffer, Salz und Zucker abschmecken.
Garnieren (optional):
* Erbsensuppe portionsweise in Teller abfüllen.
* Ein paar Tropfen Kürbiskernöl auf der Oberfläche verteilen und mit einem Zahnstocher das Öl auf der Oberfläche verwirbeln.
* Das Erbsenpüree aus den Ofen mit einer Sahnespritze auf die Erbsensuppe mittig garnieren.
* Die Erbsensuppe mit ein paar gerösteten Kürbiskernen bestreuen.

Warm servieren.
Tipp: Dazu passt frisches Baguette.
Haltbarkeit: Mit Garnitur sollte es sofort serviert werden. Ohne Garnitur hält die Suppe über mehrere Tage im Kühlschrank.
[/instructions]
[/recipe]

Zusätzliche Gewürze testen:

Muskatnuss, geröstetes Kreuzkümmelpulver, Kümmel, Minze, Pfefferminz

Kategorien
Alles was schmeckt

Bratkartoffeln

[recipe name=“Bratkartoffeln“ photoid=“164″ galleryid=“6″ rating=“5″ type=“side“ servings=“2″ preptime=“20m“ cooktime=“40m“ cooltime=“10m“]
[ingredient name=“Zum kochen“ separator=“true“]
[ingredient name=“kartoffel“ amount=“700″ hint=“Festkochend oder vorwiegend festkochend.“]
[ingredient name=“wasser“ amount=“125″ exclude=“true“]
[ingredient name=“kuemmel“ amount=“1″ customfactor=“5″ customunit=“TL“ optional=“true“]
[ingredient name=“salz“ amount=“0.5″ customfactor=“2″ customunit=“TL“]
[ingredient name=“Zum Braten“ separator=“true“]
[ingredient name=“butterschmalz“ amount=“60″ customfactor=“0.33″ hint=“Veganer oder Gesundheitsbewusste nehmen Rapsöl.“]
[ingredient name=“zwiebel“ amount=“1″]
[ingredient name=“speck“ amount=“60″ optional=“true“ exclude=“true“]
[ingredient name=“pfeffer“ amount=“0.25″ customfactor=“5″ customunit=“TL“]
[ingredient name=“salz“ amount=“0.25″ customfactor=“5″ customunit=“TL“]
[ingredient name=“zucker“ amount=“1″]
[review]
Bratkartoffeln ist ein klassisches, deutsches Rezept. Sie werden in vielen Gerichten als Beilage serviert. Besonders mit gebratenen Speck vermengt, sind Bratkartoffeln sehr köstlich. Als Hauptspeise passt zu Bratkartoffeln beispielsweise Spiegelei, Schnitzel, Sauerfleisch, Steak, Hering, Scholle oder Matjes. Veganer können zum Beispiel Tofu-Schnitzel, Gemüsefrikadellen, gefüllte Paprika oder Tomaten dazu servieren.

Für mich sind Bratkartoffeln immer eine Königsdisziplin gewesen. Denn gute Bratkartoffeln hinzubekommen, ist nicht so einfach. Das hängt auch ein wenig vom persönlichen Geschmack ab. Manche bereiten die Bratkartoffeln relativ weich, beinahe labbrig, mit viel Fett zu. Andere braten sie richtig kross und knusprig. Ich mag Bratkartoffeln am liebsten außen knusprig und innen gar. Und mit Ketchup. :-)

Bei der Zubereitung gibt es drei Möglichkeiten:

  1. Kartoffeln erst vorkochen, auskühlen lassen, schälen, in Scheiben schneiden und dann in der Pfanne braten.
  2. Kartoffeln schälen, in Scheiben schneiden und in der Pfanne mit Deckel garen.
  3. Kartoffeln schälen, in Scheiben schneiden und in Ofen backen.

Ich bevorzuge die ersten Methode, die bereitet allerdings den größten Aufwand, weil zwei separate Kochschritte notwendig sind. Ich finde, die Kartoffeln gelingen so am besten: außen knusprig und innen gar.
[/review]
[instructions]
Kartoffeln vorkochen:
* Kartoffeln waschen.
* 125 ml Wasser in einen größeren Kochtopf geben.
* Kartoffeln (mit Schale), etwas Salz und eventuell etwas Kümmel hinzugeben.
* Bei geschlossenem Deckel aufkochen.
* Auf niedrige Herdstufe herunterschalten und etwa 20 bis 25 Minuten köcheln lassen.
* Kartoffeln in ein Sieb abgießen und mindestens 10 Minuten auskühlen lassen.
* Hinweis: Ausgekühlte Kartoffeln ziehen beim Braten nicht so viel Fett.
* Tipp: Man kann die Kartoffeln auch am Tag davor vorkochen. Mit einem Küchentuch abgedeckt halten sie gut 2 bis 3 Tage im Kühlschrank.
Kartoffeln und Zusätze vorbereiten:
* Zwiebel schälen und klein hacken.
* Optional: Speck in kleine Würfel schneiden.
* Kartoffeln schälen und in etwa 0.5 cm dicke Scheiben schneiden.
* Tipp: Festkochende Kartoffeln würde ich einen Tick dünner schneiden.
* Tipp: Alle Kartoffeln möglichst in gleiche dicke Scheiben schneiden, damit sie gleichmäßig gar werden.
* Tipp: Kartoffelscheiben mit ein bisschen Mehl bestreuen, so werden sie noch knuspriger.
Kartoffeln braten:
* Fett in einer möglichst großen Pfanne auf sehr hoher Herdstufe erhitzen.
* Tipp: Für Bratkartoffeln eignet sich eine (Guss)Eisenpfanne am besten.
* Sobald das Fett heiß ist, soviel Kartoffelscheiben in die Pfanne hinzugeben, dass sie nebeneinander Platz haben.
* Kartoffelscheiben scharf anbraten und erst wenden, wenn sie sich leicht von der Pfanne lösen lassen und wenn sie auf der einen Seite goldbraun sind.
* Tipp: Man kann am Bräunungsgrad an den Rändern der Kartoffelscheiben gut erkennen, wie weit sie sind.
* Solange auf der anderen Seite braten, bis auch diese goldbraun ist.
* Eventuell etwas Fett in die Pfanne hinzugeben, wenn es in der Pfanne zu trocken ist.
* Bratkartoffeln in eine feuerfeste Schüssel füllen und im Ofen bei niedriger Hitze (60° C) warm halten.
* Die restlichen Kartoffelscheiben genauso zubereiten.
* Tipp: Am besten die Kartoffeln in mehreren Bratpfannen gleichzeitig zubereiten, um den Prozess zu beschleunigen.
Zwiebeln (und Speck) braten:
* In derselben Pfanne eventuell etwas Fett hinzugeben und auf hoher Herdstufe erhitzen.
* Zwiebelstücke hinzugeben und einige Minuten anbraten, bis sie leicht braun sind.
* Optional: Sobald die Zwiebeln glasig sind (nach 1 bis 2 Minuten), die Speckwürfel hinzugeben. Solange weiterbraten, bis die Speckwürfel knusprig sind.
Bratkartoffeln vermengen und würzen:
* Bratkartoffeln mit Zwiebeln (und Speck) in einer Schüssel vermengen.
* Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker würzen. Mit Salz abschmecken.
* Weitere mögliche Gewürze: Kümmel, Majoran, Oregano, Paprikapulver oder Rosmarin.
Warm servieren. Bratkartoffeln sollten möglichst zeitnah serviert werden..
Hinweis: Man kann Bratkartoffeln auch kalt essen, am besten schmecken sie allerdings frisch aus der Pfanne.
Haltbarkeit: 1 bis 2 Tage im Kühlschrank. Leider verlieren Bratkartoffeln schnell ihre Knusprigkeit und werden schon am nächsten Tag labbrig. Ihre ursprüngliche Knusprigkeit kehrt nicht wieder zurück. Die besten Ergebnisse erzielt man noch im Ofen. Alternativ können die Bratkartoffeln in der Mikrowelle wieder aufgewärmt werden, aber nicht zu stark, weil sie sonst an manchen Stellen aushärten bzw. austrocknen.
[/instructions]
[/recipe]

Häufig gemachte Fehler:
  • Vorkochte Kartoffeln zunächst auskühlen lassen. Ansonsten nehmen sie in der Pfanne zu viel Fett auf.
  • Kartoffeln etwa in gleich dicke Scheiben schneiden.
  • Beim Braten darauf achten, dass immer ausreichend Fett in der Pfanne ist.
  • Speck und Zwiebeln nicht zu Beginn mit den Kartoffeln braten. Die Kartoffeln brauchen deutlich länger, bis sie fertig sind.
  • Am besten ist es, den erst die Zwiebeln und dann den Speck anzubraten.
  • Zwiebeln nicht mit Kartoffeln oder Speck anbraten. Die Zwiebeln geben beim Anbraten ein herbes Aroma an die (rohen) Kartoffeln bzw. den Speck ab.
  • Nicht zu viele Kartoffelscheiben auf einmal braten, außer man mag sie lieber weich oder labbrig. Bei einer vollen Pfanne ist es zudem schwierig, alle Kartoffeln gleichmäßig zu garen. Außerdem besteht die Gefahr, dass einige Kartoffelscheiben durch das Gewicht der anderen Kartoffeln gequetscht werden oder beim Wenden kaputt gehen.
  • Kartoffelscheiben vorsichtig und selten wenden. Nicht so viel rühren! Die Kartoffelscheiben backen häufig in der Pfanne an, das ist normal. Durch die Hitze und das Braten lösen sich mit der Zeit wieder von alleine, nur Geduld!
  • Kategorien
    Alles was schmeckt

    Blaubeersorbet

    [recipe name=“Blaubeersorbet“ photoid=“158″ rating=“4″ type=“snack“ servings=“1″ preptime=“5m“ cooktime=“0m“]
    [ingredient name=“blaubeeretk“ amount=“150″ hint=“Alternativ frische Blaubeeren mit ein paar Eiswürfeln.“]
    [ingredient name=“banane“ amount=“1″]
    [ingredient name=“sojamilchbio“ amount=“125″ hint=“Alternativ Hafermilch, Kuhmilch oder Mandelmilch. Auch gut: Joghurt für Blaubeer-Frozen-Joghurt.“]
    [ingredient name=“haferkleie“ amount=“20″]
    [ingredient name=“Zusätze (optional)“ separator=“true“]
    [ingredient name=“vanillezucker“ amount=“1″ customunit=“Prise“ customfactor=“1″ optional=“true“ exclude=“true“ hint=“Siehe Rezept. Zum Nachsüßen.“]
    [ingredient name=“zitrone“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ optional=“true“ exclude=“true“]
    [ingredient name=“schokostreusel“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ optional=“true“ exclude=“true“ hint=“Deko.“]
    [ingredient name=“wasser“ rename=“Minzblätter“ amount=“3″ customunit=“Blatt“ customfactor=“0″ optional=“true“ exclude=“true“ hint=“Deko.“]
    [review]
    Blaubeersorbet ist fruchtig, gesund und kalt. Außerdem ist es schnell und einfach gemacht. Man kann es als Nachtisch oder Snack zubereiten. Im Direktvergleich zu Himbeersorbet oder Kibasorbet fehlt mir beim Blaubeersorbet der dezent säuerliche Geschmack. Daher empfehle ich hier etwas zusätzlichen Zitronensaft.

    Wer es flüssiger mag, schaut sich mein Rezept für Smoothie an.
    [/review]
    [instructions]
    Banane schälen.
    Alle Zutaten in einen hohen Becher mit einem Pürierstab cremig schlagen.
    Das Sorbet kalt servieren.
    Optional: Mit Schokostreusel oder Minzblätter garnieren.
    [/instructions]
    [/recipe]

    Kategorien
    Alles was schmeckt

    Himbeersorbet

    [recipe name=“Himbeersorbet“ photoid=“22″ rating=“5″ type=“snack“ servings=“1″ preptime=“5m“ cooktime=“0m“]
    [ingredient name=“himbeeretk“ amount=“150″ hint=“Alternativ frische Himbeeren mit ein paar Eiswürfeln.“]
    [ingredient name=“banane“ amount=“1″]
    [ingredient name=“sojamilchbio“ amount=“125″ hint=“Alternativ Hafermilch, Kuhmilch oder Mandelmilch. Auch gut: Joghurt für Himbeer-Frozen-Joghurt.“]
    [ingredient name=“haferkleie“ amount=“20″]
    [ingredient name=“Zusätze (optional)“ separator=“true“]
    [ingredient name=“vanillezucker“ amount=“1″ customunit=“Prise“ customfactor=“1″ optional=“true“ exclude=“true“ hint=“Siehe Rezept. Zum Nachsüßen.“]
    [ingredient name=“zitrone“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ optional=“true“ exclude=“true“]
    [ingredient name=“schokostreusel“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ optional=“true“ exclude=“true“ hint=“Deko.“]
    [ingredient name=“wasser“ rename=“Minzblätter“ amount=“3″ customunit=“Blatt“ customfactor=“0″ optional=“true“ exclude=“true“ hint=“Deko.“]
    [review]
    Himbeersorbet ist fruchtig, kalt, süßlich und ein wenig säuerlich. Er enthält ganz kleine Stückchen und viele Nährstoffe. Das Sorbet ist außerdem sehr schnell und einfach zubereitet. Man kann es entweder als Nachtisch oder als Snack für Zwischendurch servieren.

    Weitere Sorbet-Variation gibt es hier. Siehe auch das Rezept für Smoothie, die flüssige Variante.
    [/review]
    [instructions]
    Banane schälen.
    Alle Zutaten in einen hohen Becher mit einem Pürierstab cremig schlagen.
    Das Sorbet kalt servieren.
    Optional: Mit Schokostreusel oder Minzblätter garnieren.
    [/instructions]
    [/recipe]