Kategorien
Alles was schmeckt

Feta-Gurken-Aufstrich

[recipe name=“Feta-Gurken-Aufstrich“ photoid=“2062″ galleryid=“293″ rating=“3″ type=“spread“ servings=“3″ preptime=“5m“ cooktime=“0m“]
[ingredient name=“baguette“ amount=“1″ customunit=“Stange“ customfactor=“200″ hint=“Alternativ Baguettbrötchen oder einfaches Brötchen bzw. auch Brot.“]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Zum Beträufeln des unbelegten, ungebackenen Baguettes.“]
[ingredient name=“feta“ amount=“100″ hint=“Alternativ Ziegenkäse oder Schafskäse.“]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“2″ hint=“Gute Qualität.“]
[ingredient name=“zitrone“ rename=“Zitronensaft“ customunit=“TL“ amount=“0.5″ hint=“Aus einer frisch gepressten Zitrone.““]
[ingredient name=“pfeffer“ amount=“1″]
[ingredient name=“gurke“ amount=“1″]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Zum Beträufeln des belegten Baguettes.“]
[review]
Feta-Gurken-Aufstrich ist schnell gemacht und ein leichter (Party)Snack für Zwischendurch. Eine Party ist eigentlich nicht erforderlich, man kann den Aufstrich ebenso gut zum Frühstück oder Abendbrot genießen. Frisch aufgebackenes Baguette wäre der ideale Begleiter, doch auch das muss nicht sein. Wichtig sind einzig und allein die saftigen Gurkenscheiben. Diese ergänzen den Feta nahezu perfekt, denn sie neutralisieren den sonst zu starken Salzgeschmack des Aufstrichs.

Siehe auch Hummus, Baba Ghanoush, oder Feigen-Bruschetta.
[/review]
[instructions]
Baguette backen:
* Ofen auf 180° vorheizen.
* Entweder Baguette halbieren, mit ein wenig Öl beträufeln und in den Ofen schieben.
* Oder Baguette in den Ofen schieben, halbieren und dann mit ein wenig Öl beträufeln.
* Egal für welche Methode du dich entscheidest, das Baguette solange auf mittlerer Schiene backen, bis es goldbraun ist (etwa 10 Minuten).
Feta-Aufstrich zubereiten:
* Feta, Öl, Zitronensaft und Pfeffer in eine Schüssel geben.
* Hinweis: Da Feta bereits viel Salz enthält, ist kein weiteres Salzen erforderlich.
* Mit einer Gabel den Feta gut zerstampfen.
* Anschließend alles miteinander verrühren.
* Tipp: Ein Teil der Gurke in ganz feine Stücke schneiden und ebenfalls in den Aufstrich unterrühren.
Servieren:
* Gebackenes Baguette dünn mit Feta-Aufstrich bestreichen.
* Da der Aufstrich einen sehr intensiven (salzigen) Geschmack hat, reicht schon eine kleine Menge.
* Gurke waschen und in feinere Scheiben schneiden.
* Hinweis: Die Gurken sind wichtig, weil sie den hohen Salzgeschmack neutralisieren und sich so super mit Feta ergänzen.
* Baguette mit Gurkenscheiben belegen und mit Pfeffer bestreuen.
Zeitnah servieren.
Haltbarkeit: Das fertig belegte Baguette möglichst zeitnah verzehren, d.h. am selben Tag. Der Feta-Aufstrich selbst ist luftdicht verpackt im Kühlschrank mindestens eine Woche haltbar.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Nutella

[recipe name=“Nutella“ photoid=“1166″ galleryid=“139″ rating=“5″ type=“spread“ servings=“33″ preptime=“15m“ cooktime=“15m“ cooltime=“30m“]
[ingredient name=“haselnuss“ amount=“60″]
[ingredient name=“cashewkerne“ amount=“30″]
[ingredient name=“mandel“ amount=“10″]
[ingredient name=“milch“ amount=“200″ hint=“Vegan: Reismilch.“]
[ingredient name=“honig“ amount=“20″ customfactor=“1″ customunit=“g“ hint=“Vegan: Zuckersirup„]
[ingredient name=“milchpulver“ amount=“30″ hint=“Gibt es bei Rewe oder Edeka in der Kaffeesahneabteilung. Vegan: Seidentofu.“]
[ingredient name=“salz“ amount=“1″]
[ingredient name=“schokolade70″ rename=“Schokolade 75%“ amount=“50″ hint=“Herbe Schokolade mit mindestens 70% Kakaoanteil. Alternativ durch Vollmilchschokolade ersetzen.“]
[ingredient name=“vollmilchschokolade“ amount=“100″ hint=“Hauptsächlich für die Süße verantwortlich, hat in der Regel um die 33% Kakaoanteil.“]
[review]
Nutella – das Hauptnahrungsmittel von Kindern und inzwischen auch wieder von mir. Mein erster Versuch ist zunächst viel zu cremig geworden und schmeckte intensiv nach Haselnuss. Doch bereits beim zweitem Versuch ist mir die recht überzeugende Rezeptur geglückt. Im Vergleich zum Original, ist meine Variante nicht so süüüß. Wer also das typische Nutella-Erlebnis haben möchte, ersetzt am besten gleich die herbe Schokolade durch milde Vollmilchschokolade. Damit erhöht sich der Zuckeranteil, der beim Original übrigens aus mindestens 50% besteht… Des Weiteren sind im Original keine Cashewkerne enthalten. Die sind hier wichtig, denn sie sorgen für eine festere Konsistenz. Ihr buttriger, süßer Geschmack führt außerdem zu einem ausgewogenen Gesamtergebnis, bei dem weder Haselnuss noch Schokolade dominiert. Der Honig sorgt übrigens nicht nur für Süße sondern vor allem für Cremigkeit. Ich rate davon ab, mehr Honig zu verwenden, weil die Creme sonst zu klebrig wird und sich damit wieder vom Original entfernt.

Ob mein Nutella gesünder ist? Nun, wir sprechen über eine Creme aus Nüssen, Milch, Schokolade und Zucker (bzw. Zucker, Schokolade, Milch und Nüsse – so müsste es auf der Packungsbeilage stehen). Nüsse sind aufgrund mehrfach gesättiger Fettsäuren sicher nicht verkehrt. Milch enthält Calcium, das ist auch nicht schlecht. Also doch gesund. Bestimmt. Das schmeckt so gut, das kann nur gesund sein! Zumindest in kleinen Mengen. Dann ist es gewiss unschädlich. Und im Vergleich zum Original verwende ich viel mehr Liebe und vielleicht etwas hochwertigere Zutaten, also keine billigen Fette oder Schokoladen. Wer es nicht so süß mag, der sollte Vollmilchschokolade durch Bitterschokolade ersetzen. Diese Maßnahme senkt den Zuckeranteil rapide, erhöht jedoch den (guten) Fettanteil.

Das Rezept ist übrigens extrem einfach und sehr schnell zubereitet. Am längsten dauert das Rösten der Nüsse im Ofen. Alternativen zu Nutella sind cremige Nusscrèmes oder Dulce de Leche.
[/review]
[instructions]
Hinweis: Die hier angegebene Zutatenmenge entspricht ein 500 g Honigglas voll mit Nutella.
Nüsse rösten:
* Backofen auf 160° C vorheizen.
* Nüsse auf einen mit Backpapier belegten Blech für 15 Minuten auf mittlerer Schiene im Ofen rösten.
* Geröstete Nüsse anschließen im Mixer zerkleinern.
* Hinweis: Im Idealfall die Nüsse zu Nussbutter/Mus mixen. Grobes Nussmehl ist auch in Ordnung.
* Nüsse im Mixer belassen.
Schokomischung:
* Schokolade in Stücke brechen.
* Milch, Milchpulver, Honig und Salz in einen Kochtopf kurz bei hoher Herdstufe aufkochen. Regelmäßig umrühren, damit nichts anbrennt.
* Herd abschalten.
* Schokoladenstücke hinzugeben und solange umrühren, bis die Schokolade sich aufgelöst hat.
* Die Schokomischung zu den Nüssen in den Mixer geben und alles zusammen mixen.
* Die Schokocreme in Gläser abfüllen und mit Deckel verschließen.
* Etwa 30 Minuten auskühlen lassen und anschließend im Kühlschrank stellen.
Nutella auf Brot streichen.
Optimal: 10 bis 15 Minuten vor dem Verzehr aus dem Kühlschrank stellen.
Haltbarkeit: Im Kühlschrank mindestens 1 Monat.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Mango-Apfel-Vanille-Marmelade

[recipe name=“Mango-Apfel-Vanille-Marmelade“ photoid=“816″ galleryid=“97″ rating=“4″ type=“jam“ servings=“27″ preptime=“10m“ cooktime=“10m“ cooltime=“6h“]
[ingredient name=“Für ein Glas (450 g)“ separator=“true“]
[ingredient name=“mango“ amount=“1″ hint=“reif“]
[ingredient name=“apfel“ amount=“1″]
[ingredient name=“vanilleschote“ amount=“1″]
[ingredient name=“gelierzucker31″ amount=“200″]
[ingredient name=“zitrone“ amount=“2″ customfactor=“5″ customunit=“TL“ hint=“Den gepressten Saft.“]
[review]
Nachdem mir Mango-Banane-Marmelade zu süß war, habe ich nun einen zweiten Versuch gestartet und dieses Mal statt Bananen einen süß-säuerlichen Apfel verwendet. Das Ergebnis ist weniger süß und gefällt mir viel besser. Die Marmelade ist zudem ein Hingucker, die schwarzen Pünktchen im gelben Gelee bilden einen hübschen Kontrast.
[/review]
[instructions]
Vorbereitung:
* Mango schälen und das Fruchtfleisch mit einem Messer von Kern trennen.
* Tipp: Die Mango sollte wirklich reif sein, d. h. man kann sie mit dem Daumen leicht eindrücken. Je unreifer, desto säuerlicher der Geschmack.
* Apfel entkernen und in grobe Stücke schneiden.
* Mangofruchtfleisch und Apfelstücke in einen kleinen Kochtopf geben, wiegen und entsprechend Gelierzucker hinzugeben.
* Vanilleschote längsseits aufschlitzen und das Vanillemark mit der stumpfen Messerseite herauskratzen.
* Vanilleschote, Vanillemark und Zitronensaft in den Topf hinzugeben.
* Tipp: Zusätzlich etwas geriebene Zitronenschale hinzugeben.
Kochen:
* Auf höchster Herdstufe aufkochen, dabei gelegentlich umrühren.
* Sobald es kocht, auf niedrige Herdstufe herunterschalten und etwa 5 Minuten köcheln lassen.
* Ab der vierten Minuten die Vanilleschote entfernen und das Fruchtfleisch mit einem Pürerstab pürieren, bis eine dicke Sauce entsteht.
* Die Fruchtmasse anschließend schleunigst in Marmeladengläser abfüllen und mit einem Deckel verschließen.
* Hinweis: Ein 450 g Glas sollte genau passen, hängt von der Größe der Mango ab.
Optional: Gläser 10 bis 15 Minuten auf den Kopf stellen – das hat man früher gemacht, um Bakterien im Deckel abzutöten.
Mindestens 6 Stunden auskühlen lassen.
Haltbarkeit: Ungeöffnet ist die Marmelade sehr lange haltbar. Geöffnet sollte sie im Kühlschrank aufbewahrt werden und innerhalb von etwa ein Monat verzehrt werden.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Pflaumen-Marmelade

[recipe name=“Pflaumen-Marmelade“ photoid=“977″ galleryid=“118″ rating=“5″ type=“jam“ servings=“34″ preptime=“10m“ cooktime=“10m“ cooltime=“6h“]
[ingredient name=“Menge entspricht einem großen Marmeladenglas (450 g)“ separator=“true“]
[ingredient name=“pflaume“ amount=“500″ customfactor=“1″ customunit=“g“ hint=“Etwa 15 Stück. Alternativ Pflaumen.“]
[ingredient name=“gelierzucker31″ amount=“165″]
[ingredient name=“zitrone“ amount=“1″ customfactor=“5″ customunit=“TL“ hint=“Alternativ Limette. Damit bleibt die Farbe länger erhalten.“]
[ingredient name=“nelke“ amount=“2″ customunit=“Stück“]
[ingredient name=“wacholderbeere“ amount=“2″]
[ingredient name=“zimt“ amount=“1″]
[review]
Diese Marmelade gefällt mir persönlich sehr gut. Sie ist fruchtig, besitzt eine ausgewogene Süße und zudem noch ein gewisses Etwas durch die Gewürze. Siehe auch die herbstliche Rumzwetschgen-Marmelade.
[/review]
[instructions]
Pflaumen waschen, entkernen und grob kleinschneiden.
Nelken und Wacholderbeeren im Mörser mahlen.
Pflaumenstücke, Nelkengewürz, Wacholdergewürz, Zitronensaft und Gelierzucker in einen Kochtopf geben.
Auf höchster Herdstufe aufkochen und dann auf niedriger Herdstufe köcheln lassen.
5 Minuten köcheln lassen, gelegentlich umrühren.
Nach der vierten Minute die Marmelade mit einem Pürierstab pürieren.
Heiße Masse schleunigst in Marmeladengläser abfüllen und Deckel zuschrauben.
Optional: Glas 15 Minuten auf den Kopf stellen, damit die bösen Bakterien im Deckel sterben – das hat man früher so gemacht.
Mindestens 6 Stunden auskühlen lassen.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Feigen-Marmelade

[recipe name=“Feigen-Marmelade“ photoid=“968″ galleryid=“116″ rating=“2″ type=“jam“ servings=“15″ preptime=“10m“ cooktime=“10m“ cooltime=“6h“]
[ingredient name=“Für ein Glas (450 g)“ separator=“true“]
[ingredient name=“feige“ amount=“4″ customfactor=“50″]
[ingredient name=“gelierzucker31″ amount=“70″]
[ingredient name=“balsamicobianco“ amount=“2″]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“1″]
[ingredient name=“mohngemahlen“ amount=“1″ amount=“1″ customfactor=“5″ customunit=“TL“ hint=“Gestrichener Teelöffel.“ optional=“true“ exclude=“true“]
[ingredient name=“zitrone“ amount=“2″ customfactor=“5″ customunit=“TL“ hint=“Den gepressten Saft.“]
[review]
Kleines Experiment mit Feigen für eine ungewöhnliche Marmelade mit Öl und Balsamico. Das Ergebnis verbesserungswürdig. Ich hatte gehofft, dass durch den Balsamico eine fruchtigere Note hervorkommt, jedoch lässt sich Fruchtiges kaum herauszuschmecken. Vielleicht habe ich den falschen Balsamico verwendet. Weißwein mit einkochen, wäre eine weitere Idee, um die Fruchtnote zu erhöhen. Trotz allem ist pürierte Feige als Marmelade recht ansehnlich.
[/review]
[instructions]
Vorbereitung:
* Feigen grob in Stücke schneiden.
* Feigen in einen kleinen Kochtopf geben, wiegen und entsprechend Gelierzucker hinzugeben.
* Zitronensaft, Balsamico, Olivenöl und Mohn (optional) hinzugeben.
Kochen:
* Auf höchster Herdstufe aufkochen, dabei gelegentlich umrühren.
* Sobald es kocht, auf niedrige Herdstufe herunterschalten und etwa 5 Minuten köcheln lassen.
* Ab der vierten Minuten die Vanilleschote entfernen und das Fruchtfleisch mit einem Pürerstab pürieren, bis eine dicke Sauce entsteht.
* Die Fruchtmasse anschließend schleunigst in Marmeladengläser abfüllen und mit einem Deckel verschließen.
* Hinweis: Ein 450 g Glas sollte genau passen, hängt von der Größe der Mango ab.
Optional: Gläser 10 bis 15 Minuten auf den Kopf stellen – das hat man früher gemacht, um Bakterien im Deckel abzutöten.
Mindestens 6 Stunden auskühlen lassen.
Haltbarkeit: Ungeöffnet ist die Marmelade sehr lange haltbar. Geöffnet sollte sie im Kühlschrank aufbewahrt werden und innerhalb von etwa ein Monat verzehrt werden.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Pfirsich-Bruschetta

[recipe name=“Pfirsich-Bruschetta“ photoid=“744″ galleryid=“80″ rating=“5″ type=“snack“ servings=“4″ preptime=“10m“ cooktime=“15m“]
[ingredient name=“Ergibt etwa 12 Scheiben“ separator=“true“]
[ingredient name=“ciabatta“ amount=“1″ hint=“Frisch gebacken oder getoasted.“]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“1″]
[ingredient name=“pfirsich“ amount=“1″ hint=“Reif.“]
[ingredient name=“zucker“ amount=“2″ customunit=“EL“ customfactor=“10″]
[ingredient name=“mozzarella“ amount=“180″ hint=“Optimal: Mozzarella di Bufala Campana oder Burrata. Eventuell auch Ziegenkäse.“]
[ingredient name=“kraeuterderprovence“ amount=“1″ customunit=“Etwas“ hint=“Alternativ Thymian.“]
[ingredient name=“meersalz“ optional=“true“ exclude=“true“ customunit=“Etwas“ amount=“1″ hint=“Alternativ herkömmliches Salz.“]
[review]
Karamellisiertes Pfirsich-Bruschetta oder mit anderen Worten: der beste Sommersnack, den ich dieses Jahr hatte! Ich kann mich gar nicht entscheiden, was ich am liebsten mag… Da sind zum einen die fruchtigsüßen, karamellisierten Pfirsiche oder der cremige Käse mit Kräutern oder das knusprige Ciabattabrot mit Olivenöl. Huch, sind das alle Zutaten? Ja! Und zusammen ergeben sie ein wahres Geschmackserlebnis, dass sämtliche Geschmacksknospen im Munde vollkommen ausreizt. Optisch sticht vor allem der Pfirsich hervor, dessen Fruchtfleisch extrem kraftvoll glänzt und sich zudem schön mit roten und den schwarz-braunen Tönen vermischt. Darüber hinaus ist das Rezept sehr einfach und sehr schnell gemacht. Also wer ein Rezept für den Sommer sucht, sollte dieses Antipasto dringend probieren, solange es noch Pfirsiche gibt! Und falls nicht, halt Ausschau nach Feigen
[/review]
[instructions]
Ciabatta backen:
* Ciabatta in Scheiben schneiden.
* Anschließend die Scheiben für ungefähr 15 Minuten bei 180° C im Ofen auf mittlerer Schiene backen.
* Tipp: Alternativ kann man sie auch toasten oder grillen.
* Solange backen, bis die Scheiben knusprig und goldbraun sind.
* Die Scheiben anschließend mit etwas Olivenöl beträufeln.
Pfirsich zurechtschneiden:
* Pfirsich waschen und gut abtropfen.
* Pfirsich halbieren, den Kern entfernen und in kleinere Scheiben schneiden.
* Tipp: Der Pfirsich muss wirklich reif sein, aber nicht überreif! Dass heißt, man muss den Pfirsich mit dem Daumen leicht eindrücken können. Das Fruchtfleisch sollte schon ein wenig faserig sein und der Kern sollte sich leicht entfernen lassen.
Pfirisch karamellisieren:
* Auf Alufolie einer feuerfesten Arbeitsfläche und die Pfirischscheiben darauf verteilen (oder eine andere schwer brennbare Unterlage).
* Hinweis: Vorsicht vor Alufolie und Lebensmitteln.
* Pfirsich großzügig mit Zucker bestreuen.
* Den Zucker mit einem Brenner karamellisieren.
* Hinweis: Der Zucker wird erst hart, wie bei Crème brûlée, aber verflüssigt sich nach einer Minute wieder.
Brot belegen:
* Die gebackenen Scheiben mit Käse bestreichen.
* Kräuter und eventuell wenig Salz darüber streuen.
* Optional: Meersalz vorher im Mörser zerkleinern.
* Die karmamellisierte Pfirischscheibe darüber legen.
Pfirsich Bruschetta noch warm servieren, schmeckt aber auch kalt.
Haltbarkeit: Möglichst zeitnah verzehren, d.h. am selben Tag. Das Brot suppt irgendwann durch und wird matschig.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Stachelbeermarmelade

[recipe name=“Stachelbeermarmelade“ photoid=“727″ galleryid=“78″ rating=“4″ type=“jam“ servings=“18″ preptime=“10m“ cooktime=“10m“ cooltime=“6h“]
[ingredient name=“Menge entspricht eineinhalb Marmeladengläser (250 g)“ separator=“true“]
[ingredient name=“stachelbeere“ amount=“270″]
[ingredient name=“gelierzucker31″ amount=“90″]
[ingredient name=“zitrone“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Gepresst, der Saft. Alternativ Limette.“]
[ingredient name=“vanilleschote“ amount=“1″ hint=“Das Vanillemark. Alternativ 1 TL Vanilleextrakt.“]
[ingredient name=“schlagsahne“ amount=“30″ optional=“true“ exclude=“true“ hint=“Zum Verfeinern und entsäuern.“]
[review]
Die im Sommer reifen Stachelbeeren sind richtig säuerliche Beerenfrüchte, ähnlich wie Kiwis, nur haben sie nicht so festes Fruchtfleisch, dafür eine robust elastische Schale, die, wenn sie zu sehr unter Druck gerät, eine schöne Sauerei in der Küche hinterlässt… Es gibt Stachelbeeren in grün bis rot, wobei grün vermutlich für giftig-sauer steht, weshalb ich lieber zu den Roten gegriffen habe. Aufgrund ihrer Säuerlichkeit sind Stachelbeeren vor allem recht erfrischend. Ich kenne zumindest niemanden, den der pure Biss in eine Stachelbeere kalt lässt und nicht die Wangen färbt. Vanille ergänzt sich ausgesprochen gut, gerade weil es die Säure ein wenig abmildert. Sahne kann die Marmelade weiter verfeinern und mildern – empfehlenswert für all diejenigen, denen die Marmelade sonst zu intensiv ist. Eventuell könnte man auch ganz vegan Banane ausprobieren.

Abgesehen von der intensiven Geschmacksexplosion im Munde, ist die Stachelbeermarmelade hübsch anzuschauen. Freundlich hell leuchtet ihr Blutorange und im Inneren tummeln sich kleine Kernchen, die zusammen eine nicht langweilige Textur bilden. Ein ähnlicher Hingucker und ebenso fruchtig ist übrigens die Ananas-Kiwi-Marmelade.
[/review]
[instructions]
Stachelbeeren waschen, abtropfen und von den Stilen befreien.
Vanilleschote längsseits aufschlitzen und das Mark mit der stumpfen Seite eines Messers (oder Löffel) herauskratzen.
Die Beeren, mit Vanillemark, gepressten Zitronensaft und Gelierzucker in einen Kochtopf geben.
Auf höchster Herdstufe aufkochen, dabei die Stachelbeeren mit einem Kochlöffel kaputtdrücken, so dass der Saft entweicht.
4 bis 5 Minuten auf niedriger Herdstufe köcheln lassen, gelegentlich umrühren.
Mit einem Pürierstab die Beeren fein mixen.
Die heiße Masse dann schleunigst in ein kleines Marmeladengläser (hier: 250 ml Mayonnaiseglas) abfüllen und Deckel zuschrauben.
Optional: Glas 15 Minuten auf den Kopf stellen.
Mindestens 6 Stunden auskühlen lassen.
Haltbarkeit: Marmelade ist ungeöffnet extrem lange haltbar (1 Jahr und länger). Bereits einmal geöffnet kann man sie locker ein Monat im Kühlschrank aufbewahren.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Mandel-Kirschmarmelade

[recipe name=“Mandel-Kirschmarmelade“ photoid=“527″ galleryid=“45″ rating=“3″ type=“jam“ servings=“37″ preptime=“20m“ cooktime=“10m“ cooltime=“6h“]
[ingredient name=“Menge entspricht eineinhalb Marmeladengläser (450 g)“ separator=“true“]
[ingredient name=“kirsche“ amount=“500″]
[ingredient name=“rum“ rename=“Kirschlikör“ amount=“15″ hint=“Zum Beispiel Maraschinolikör oder auch Kirschwasser.“]
[ingredient name=“mandel“ amount=“30″]
[ingredient name=“gelierzucker31″ amount=“175″]
[ingredient name=“zitrone“ amount=“2″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Gepresst, der Saft. Alternativ Limette.“]
[review]
Sommerzeit, Kirschenzeit. Ursprünglich habe ich mir wesentlich mehr von dieser Mandel-Kirschmarmelade versprochen. Bei der Kombination von Mandeln und Kirschen kann man eigentlich nichts verkehrt machen, aber irgendwie verliert die Kirschmarmelade durch Mandeln sehr an Fruchtgeschmack. Ich habe daher das Rezept im Nachhinein angepasst und den Mandelanteil um die Hälfte reduziert. Außerdem habe ich mehr Zucker und Zitronensaft hinzugefügt, um einen frischeren Fruchtgeschmack zu erreichen. Rum habe ich durch süßen Likör ersetzt. Die Änderungen muss ich irgendwann noch einmal testen.
[/review]
[instructions]
Optional: Mandeln auf 150° für 20 Minuten im Ofen rösten.
Kirschen waschen und eventuell entkernen (frische Kirschen zur Sommerzeit).
Kirschen und Mandeln im Mixer zerkleinern.
Den Kirschmus, Likör, gepressten Zitronensaft und Gelierzucker in einen Kochtopf geben.
Auf höchster Herdstufe aufkochen.
4 bis 5 Minuten auf niedriger Herdstufe köcheln lassen, gelegentlich umrühren.
Heiße Masse schleunigst in Marmeladengläser abfüllen und Deckel zuschrauben.
Optional: Glas 15 Minuten auf den Kopf stellen.
Mindestens 6 Stunden auskühlen lassen.
Haltbarkeit: Marmelade ist ungeöffnet extrem lange haltbar (1 Jahr und länger). Bereits einmal geöffnet kann man sie locker ein Monat im Kühlschrank aufbewahren.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Tomatenkräuterbutter

[recipe name=“Tomatenkräuterbutter“ photoid=“308″ galleryid=“5″ rating=“5″ type=“spread“ servings=“6″ preptime=“10m“ cooktime=“0m“ cooltime=“10m“]
[ingredient name=“butter“ amount=“250″ hint=“Süßrahm oder mild-säuerlich.“]
[ingredient name=“tomatenmark“ amount=“1″ hint=“Dreifach konzentriertes.“]
[ingredient name=“Marinade“ separator=“true“]
[ingredient name=“olivenoel“ amount=“30″ customunit=“g“ customfactor=“1″ hint=“Kaltgepresst, gute Qualität.“]
[ingredient name=“tomategetrocknet“ amount=“4″ customunit=“Stücke“ customfactor=“2″ hint=“Vielleicht ein mehr.“]
[ingredient name=“knoblauch“ amount=“1″]
[ingredient name=“zwiebel“ amount=“0.5″]
[ingredient name=“chilischote“ amount=“0.5″ hint=“Rot.“]
[ingredient name=“kraeuterderprovence“ amount=“1″ customfactor=“10″ customunit=“EL“ hint=“Gehäuft.“]
[ingredient name=“rosmarin“ amount=“0.5″ customfactor=“4″ customunit=“TL“]
[ingredient name=“paprikapulver“ amount=“0.5″ customfactor=“4″ customunit=“TL“]
[ingredient name=“basilikum“ amount=“1″ customfactor=“5″ customunit=“Handvoll“ hint=“Frisch. Alternativ Petersilie.“]
[ingredient name=“pfeffer“ amount=“0.25″ customfactor=“5″ customunit=“TL“]
[ingredient name=“meersalz“ amount=“0.25″ customfactor=“5″ customunit=“TL“]
[review]
Mediterran angehauchte, würzige und „saftige“ Kräuterbutter. Sie ist ideal zum Grillen oder fürs Partybuffet. Auf frisches Brot streichen und reinbeißen. Achtung: äußerst kalorien- und fettreich!
[/review]
[instructions]
Butter entweder rechtzeitig (mindestens 1 Stunde) aus den Kühlschrank stellen oder vorsichtig in der Mikrowelle erwärmen, so dass sie hart-cremig ist.
Marinade zubereiten:
* Zwiebel und Knoblauch schälen und sehr fein hacken.
* Getrocknete Tomaten fein hacken.
* Chilischote waschen und fein hacken, die Chilisamen entfernen.
* Zwiebel, Knoblauch, getrocknete Tomaten, Chilischote mit Olivenöl in einer Schüssel vermengen.
* Kräuter der Provence, Rosmarin und Paprikapulver hinzugeben.
* Basilikum waschen, gut abtropfen, klein hacken und ebenfalls hinzugeben.
* Mit Pfeffer und Salz abschmecken.
* Hinweis: Meersalz eventuell zuvor etwas feiner mahlen.
* Die Marinade mindestens 10 Minuten ziehen lassen.
* Hinweis: Je länger, desto besser, weil die Gemüsestücke dadurch mehr aufweichen und sich das Aroma besser verteilt.
Sobald die Butter weich ist, Butter, Tomatenmark und Marinade in einer größeren Schüssel vermengen.
Tipp: Zunächst mit einem Kartoffelstampfer grob, dann mit einer Gabel fein vermischen.
Weiche Butter servieren, dazu frisches Brot reichen.
Haltbarkeit: Im Kühlschrank sicherlich mehrere Wochen. Man kann die Butter ausgezeichnet in Alufolie Brotpapier einwickeln und einfrieren, dann hält sie bestimmt mindestens ein Jahr.
* Hinweis: Vorsicht vor Alufolie und Lebensmitteln.
Tipp: Die Butter sollte beim Servieren Zimmertemperatur haben, also rechtzeitig vorher aus dem Kühlschrank stellen.
[/instructions]
[/recipe]

Kategorien
Alles was schmeckt

Paranussmus

[recipe name=“Paranussmus“ photoid=“110″ rating=“4″ type=“spread“ servings=“28″ preptime=“30m“ cooktime=“20m“ cooltime=“10m“]
[ingredient name=“paranuss“ amount=“400″ hint=“Lidl verkauft Paranüsse recht günstig.“]
[ingredient name=“rauchsalz“ amount=“0.5″ customfactor=“5″ customunit=“TL“ hint=“Nach Belieben. Aber nicht zu viel, lieber vorsichtig abschmecken. Alternativ herkömmliches Salz.“]
[ingredient name=“honig“ amount=“1″ customunit=“TL“ customfactor=“5″ hint=“Raps- oder Blütenhonig. Alternativ Rohrzucker (vegan). Ich bevorzuge Honig, weil es die Crème sämig macht.“]
[ingredient name=“rapsoel“ amount=“5″ customfactor=“1″ customunit=“g“ optional=“true“ exclude=“true“ hint=“Kaltgepresst.“]
[review]
Paranussmus (ursprünglich Paranusscrème) ist ein süß-salzier Brotaufstrich ähnlich wie Honig. Paranüsse enthalten wie Macadamia sehr viel Fett, deshalb benötigen sie beim Mixen – wenn überhaupt – nur ganz wenig zusätzliches Öl. Die gemixten Paranüsse haben einen relativ fettigen, neutralen Geschmack. Mit Salz und Honig schmeckt der Paranussmus sehr ähnlich wie Walnussmus nur ohne herben Nachgeschmack.

Viele weitere Nussmus-Variationen findest Du hier.
[/review]
[instructions]
Ungesalzene, ganze Paranüsse rösten. Hier zwei Beispiele:
* Wichtig: Je nach Ofen, vorgeheizt ja/nein, Umluft an/aus, Position der Schiene, Alter der Paranüsse und Paranusssorte variiert die Röstzeit.
* Paranüsse im unvorgeheizten Ofen auf unterster Schiene mit Backpapier und mit Umluft bei 120°C für 11 Minuten rösten.
* Paranüsse im vorgeheizten Backofen auf mittlerer Schiene mit Backpapier und ohne Umluft bei 150°C für 15 bis 20 Minuten rösten.
* Auch wichtig: Die Paranüsse sollten nach dem Rösten leicht gebräunt sein, aber nicht dunkel oder gar schwarz!
* Denn: Je länger die Paranüsse rösten, desto intensiver – aber auch herber und trockener – werden sie. Für stark geröstete Paranüsse ist fast immer mehr Honig, Salz und Öl erforderlich.
Paranüsse auskühlen lassen:
* Geröstete Paranüsse aus den Ofen nehmen und mindestens 10 Minuten auf dem offenen Blech auskühlen lassen.
Paranüsse mixen:
* Etwa 3/4 der Paranüsse mit Öl im Mixer geben und den Behälter so lange schütteln, bis sich das Öl gut zwischen den Paranüsse verteilt hat.
* Die Paranüsse solange mixen, bis eine cremige Masse entsteht. Hierbei immer wieder das Mixen unterbrechen und die Paranussmasse mit einem Löffel komplett umrühren oder nach unten „stampfen“.
* Hinweis: Beim Mixen von gerösteten Paranüsse enstehen gerade anfangs Luftlöcher, wodurch die Messer nicht mehr greifen und man ins „Leere“ mixt.
* Wichtig: Den Mixbehälter regelmäßig mit der Hand berühren, um die Temperatur zu fühlen: Manche Mixer erhitzen ihren Inhalt auf höchster Stufe so stark, dass die Paranüsse beinahe kochen. Wenn das passiert, wird der Mus bröckelig und das soll nicht passieren!! Die Paranüsse also immer nur solange auf höchster Stufe mixen, dass sie nicht heiz werden (ca. 10-20 Sekunden). In dem Fall auf langsamer Stufe weitermixen oder eine kurze Pause machen zum Runterkühlen.
* Sobald die Paranussmasse cremig ist, die restlichen Paranüsse hinzugeben und solange weitermixen, bis sie wieder cremig sind.
* Hinweis: Cremig bedeutet hier, dass sich irgendwann durch das Mixen ein (Wasser)Strudel in der Paranussmasse bildet.
* Dann nach Belieben mit Salz und Honig abschmecken (verschiedene Geschmacksrichtungen sind möglich: salzig, süß oder am besten süß-salzig).
* Tipp: Ich ziehe Honig zum Süßen vor, weil es den Mus am sämigsten macht und damit am Gaumen kleben lässt.
* Solange weitermixen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist: leicht dickflüssig und cremig – in etwa wie Blütenhonig.
* Tipp: Hierzu das Mixen kurz unterbrechen und am Mixbehälter rütteln, um festzustellen, wie sich der Mus bewegt.
Paranussmus abfüllen:
* Den Paranussmus in ein Gefäß abfüllen und luftdicht verschließen. Es passt z. B. perfekt in ein 500 g Honigglas.
* Notiz am Rande: Der beste Moment ist gekommen: nun werden die Reste im Mixerbehälter ausgeschleckt! :-)
* Paranussmus kühl und schattig im Schrank aufbewahren.
* Tipp: Nicht im Kühlschrank lagern, sonst wird der Paranussmus fest und schmeckt weniger aromatisch.
* Haltbarkeit: Selbst geöffnet hält der Paranussmus mehrere Monate, wahrscheinlich sogar länger, wenn er bis dahin nicht bereits weggenascht wurde. :-)
[/instructions]
[/recipe]

Expertenrat:
  • Die Röstzeit variiert je nach Ofen, Umluft an/aus, Position der Schiene, Alter der Paranüsse und Paranusssorte! Hier muss man experimentieren, bis man die richtige Einstellung raus hat.
  • Der Röstgrad ist entscheidend für das Endergebnis.
    Wurden die Paranüsse zu kurz geröstet, wird der Mus zu lasch im Geschmack – erkennt man daran, dass der Mus am Ende sehr hell ist.
    Wurden die Paranüsse zu lange geröstet, wird der Mus sehr trocken (lassen sich dann auch schlechter mixen) und bitter – erkennt man daran, dass der Mus am Ende sehr dunkel ist.
Tipps fürs Mixen:
  • Die Dauer fürs Mixen hängt stark ab von der zugefügten Menge Öl, von Alter und Röstgrad der Paranüsse , von der Art und Menge des Süßungsmittels (Honig ist hier besonders übel), und von der Qualität des Mixers (am besten ist ein Standmixer wie z. B. Vitamix oder Omniblend).
  • Es ist einfacher, die Nüsse nach und nach zu mixen statt alle auf einmal.
  • Beim Mixen muss die Paranussmasse anfangs mehrmals umgerührt oder wieder nach unten gedrückt werden, sonst entstehen Luftlöcher. Hierbei ist etwas Geduld erforderlich, bis es cremig wird.
  • Sollte die Paranussmasse partout nicht cremig werden, sollte man zusätzlich Öl hinzugeben. Besonders bei viel Honig oder bei trockenen Nüssen oder Nüssen mit brauner Schale benötigt man mehr Öl.
  • Die Nüsse nicht zu stark durch Mixen erhitzen, so dass die Masse beinahe kocht, da sie sonst fest wird. Besser langsamer mixen.
  • Honig bindet die Masse sehr stark und erfordert längeres Mixen. Daher auf keinen Fall(!!!) Honig zu Beginn hinzugeben, weil es dann ewig dauert, bis die Nussmasse cremig wird.
  • Wenn der Mus dünnflüssig erscheint, wurde entweder zu lange gemixt oder zu viel Öl verwendet. In dem Fall müsste man wieder Nüsse rösten und diese anschließend solange im Mixer hinzugeben, bis die Konsistenz wieder fester wird. Anschließend wieder mit Salz und Honig abschmecken.
Warum die Paranüsse auskühlen lassen?
  1. Das Abschmecken von kalten Nüsse ist einfacher, weil die Nüsse nicht zu heiß sind und aromatischer schmecken.
  2. Wenn die Nüsse beim Mixen zu heiß werden, wird der Mus bröckelig und verliert seine Geschmeidigkeit. Das lässt sich dann nur durch Hinzugabe von Öl und Geduld reparieren.