Risotto ai funghi

[recipe name=“Risotto ai funghi“ photoid=“538″ galleryid=“46″ rating=“5″ type=“risotto“ servings=“3″ preptime=“20m“ cooktime=“40m“]
[ingredient name=“butter“ amount=“40″ hint=“Alternativ 3 Esslöffel Olivenöl oder Rapsöl.“]
[ingredient name=“champignon“ amount=“250″ hint=“Entweder braune oder weiße Champignons. Alternativ Steinpilze oder Trockenpilze.“]
[ingredient name=“zwiebel“ amount=“0.5″]
[ingredient name=“salz“ amount=“2″ hint=“Große Prise.“]
[ingredient name=“pfeffer“ amount=“0.25″ customunit=“TL“ customfactor=“5″]
[ingredient name=“chilipulver“ amount=“1″]
[ingredient name=“basmati“ rename=“Rundkornreis“ amount=“185″ hint=“Sorten Arborio, Carnaroli oder Vialone. Zur Not Milchreis.“]
[ingredient name=“gemuesebrueheklar“ amount=“600″ hint=“Alternativ Hühnerbrühe.“]
[ingredient name=“schlagsahne“ amount=“120″ hint=“Alternativ Milch als fettarme Variantion. Veganer verwenden pflanzliche Sahne bzw. Milch.“]
[ingredient name=“Abschluss“ separator=“true“]
[ingredient name=“schlagsahne“ amount=“1″ customunit=“EL“ customfactor=“10″ hint=“Alternativ Milch als fettarme Variantion.“]
[ingredient name=“parmesan“ amount=“20″ hint=“Parmigiano-Reggiano mit DOP-Siegel – Italienischer Hartkäse aus Kuhmilch.“]
[ingredient name=“schnittlauch“ amount=“2″ customunit=“EL“ customfactor=“10″ hint=“Frisch. Alternativ Petersilie oder Bärlauch.“]
[review]
Bisher glaubte ich, Risotto ist einfach nur Reis mit irgendwas drin. Das stimmt auch! :-) Wichtig hierbei ist jedoch die verwendete Reissorte, die den entscheidenden Unterschied macht. Langkornreis ist für Risotto völlig ungeeignet, da er laut Wikipedia zu wenig Stärke freisetzt, die für die sämige Konsistenz verantwortlich ist. Anders gesagt, Rundkornreis saugt sich schön voll, wodurch das Gericht cremig und breiig wird, zugleich bleibt es noch bissfest, genauso wie bei Milchreis. Wer also Milchreis mag, der wird Risotto mit aller Wahrscheinlichkeit ebenfalls etwas abgewinnen können. Man kann Risotto als Hauptspeise oder Beilage servieren.

Bei Rundkornreis gibt es verschiedene Sorten, die alle aus Italien stammen: Arborio, Carnaroli oder Vialone. Günstiger ist herkömmlicher Milchreis-Reis, mit dem das Rezept im Prinzip genauso funktionieren sollte. Und statt original italienische Porcini-Pilze, kann man gut deutsche Champignons für den Risotto ai funghi verwenden. Typische Erweiterungen wären Weißwein oder Knoblauch. Weißwein sollte mit einem Teil der Brühe ersetzt werden. Knoblauch kann man hinzugeben, muss man aber nicht.

Für Veganer ist das Rezept mit wenigen Anpassungen ebenfalls geeignet: Parmesan weglassen, pflanzliches Öl statt Butter sowie pflanzliche Sahne statt Kuh-Sahne verwenden.

Siehe auch Pasta al funghi – ein ähnliches Pilzrezept mit Nudeln statt Reis.
[/review]
[instructions]
Pilze schmoren:
* Pilze waschen und in kleine Würfel schneiden.
* Fett in eine große, beschichtete Pfanne auf mittelhoher Herdstufe erhitzen.
* Die Pilzestücke und eine große Prise Salz hinzugeben.
* Pilze von allen Seiten anbraten, häufig umrühren, damit sie nicht zu sehr anbrennen.
* Hinweis: Ein bisschen Anbraten ist in Ordnung. Sobald später die Brühe hinzukommt, kann man das gut mit einem Pfannenwender abschaben.
* Nach 2 Minuten die Pilze mit etwas Pfeffer und Chilipulver würzen.
* Die Pilze solange schmoren lassen, bis sie dunkelbraun sind (etwa 5 bis 10 Minuten).
Währenddessen Zwiebel schälen und fein hacken.
* Auf mittlerer Herdstufe herunterschalten.
* Zwiebelstücke hinzugeben, etwa 2 Minuten mit den Pilzen schmoren. Dabei häufiger umrühren.
Reis kochen:
* Sobald die Zwiebeln glasig sind, den rohen Reis und eine große Prise Salz unterrühren.
* Nach 1 Minute 250 ml Brühe hinzugeben.
* Solange köcheln lassen und häufiger umrühren, bis die Flüssigkeit fast vollständig aufgezogen bzw. verdampft ist.
* Dann nochmals 250 ml Brühe unterrühren.
* Für weitere 10 Minuten köcheln lassen, dabei gelegentlich umrühren.
Währenddessen Schnittlauch waschen und klein hacken (aber das Umrühren dabei nicht vergessen).
Risotto anreichern:
* Sobald die Flüssigkeit wieder fast vollständig aufgezogen bzw. verdampft ist, Sahne und die restlichen 100 ml Brühe unterrühren.
* Solange köcheln lassen, bis die gewünschte, cremige Konsistenz erreicht ist. Regelmäßig umrühren.
* Hinweis: Ich mag Risotto, wenn er nur ganz wenig flüssig und sehr cremig ist.
* Tipp: Nicht zu lange köcheln lassen, sonst wird der Risotto zu trocken!
* Tipp: Eventuell etwas Flüssigkeit (Sahne bzw. Brühe) nachgießen.
Abschluss:
* Frisch und fein geriebenen Parmesan hinzugeben.
* Ein Esslöffel Sahne hinzugeben.
* Klein geschnittenen Schnittlauch hinzugeben.
* Pfanne von der heißen Herdplatte nehmen.
* Nochmals alles gut verrühren.
* Eventuell mit Pfeffer und Salz abschmecken.
Risotto warm servieren.
Haltbarkeit: Zwei Tage im Kühlschrank. Achtung: Pilze nur einmal wieder aufwärmen.
[/instructions]
[/recipe]