Gebackene rote Beete mit Ziegenkäse und Walnüssen

Nachdem die Tat vollendet war, blickte ich auf meine blutverschmierten Hände. Ihr Zittern machte es undenkbar, was soeben passiert war. Krämpfe durchdrangen meinen Körper, der den Kampf um Kontrolle verlor. Leise und zusammengekauert stammelte ich mein Mantra: was habe getan, was habe ich getan, was habe ich getan…
Das furchtbare Bild wollte nicht verschwinden, wieder und wieder sah ich es vor mir, bis mir Schwarz wurde. Ich fühlte mich elendig wie ein Chirurg in seiner ersten Semesterprüfung. Gebackene rote Beete ist wie Organtransplantation. Nicht so, dass ich es jemals gemacht hätte, doch es kommt mir so vor, als ob ich nun ein wenig darauf vorbereitet bin – man weiß ja nie… Wenn die feuerrote Beete den Ofen verlässt, glüht sie wie Herz. Der Anblick ist gleichermaßen schön wie grotesk. Und je länger ich sie anstarre, desto stärker bin ich überzeugt, ein sanftes Pulsieren wahrzunehmen. Diese vampirische Rübe ist alles andere als langweilig! Sie besitzt einen fein süßlichen Geschmack, der anziehend wirkt und besonders durch Hitze hervortritt. Ihr warmes und saftiges „Fleisch“ weckt Assoziationen an eine Frucht statt an ein Gemüse. Als Vegetarier kann man Fleisch nicht näher sein als an gebackener rote Beete.
Wer Rezepte mit roter Beete im Internetwald durchforstet, wird feststellen, dass Ziegenkäse und rote Beete eine natürliche Einheit bilden – beinahe wie ein Naturgesetz. Warum das so ist? Niemand weiß. Der schmierige, herbe Käse ist ein idealer Kontrastpartner. Der ebenfalls herbe Rucola gesellt sich gern dazu und ist zuständig, dass der Teller nicht so leer ausschaut. Walnüsse sorgen für eine sonst fehlende Knusprigkeit. Essig schließlich gibt dem Salat die gewisse Spritzigkeit, die bei jedem Bissen ein Impuls hervorruft, der nach mehr verlangt.
Statt als Salat kannst du dieses Rezept ohne Rucola zubereiten und die übergebackene rote Beete direkt auf frischen Baguette genießen. Schmeckt sogar besser. :-) Wer es fruchtiger mag, schaut beim Pfirsichsalat vorbei. Der herbe Rucolasalat könnte ebenfalls für dich von Interesse sein.
Zutaten:
Rote Beete, Walnussöl, Ziegenkäse, Meersalz, Pfeffer, Rucola, Sherry-Essig, Walnüsse,
Kalorien: 379 kcal pro Portion • 196 kcal pro 100 g
weiterlesen ...Spargel-Soufflé

Spargel-Soufflé ist ein luftige Vorspeise. Um ehrlich zu sein, haut mich das Gericht nicht so von Hocker, wie zum Beispiel Schoko-Soufflé oder Apfel-Cheddar-Soufflé. Etwas enttäuscht bin ich außerdem darüber, dass der Spargelgeschmack nicht so richtig gut durchkommt, da ist mir der Spargel schon fast zu schade. Statt Spargel würde ich beim nächsten Mal zu anderen Gemüse wie Brokoli oder Blumenkohl greifen. Wenn schon grüner Spargel dann lieber auf Blätterteig.
Zutaten:
Spargel, Butter, Weizenmehl Type 405, Salz, Muskatnuss, Chilipulver, Zucker, Knoblauch, Milch 3.5%, Parmesan, Eier, Butter, Paniermehl,
Kalorien: 133 kcal pro Portion • 122 kcal pro 100 g
weiterlesen ...Apfel-Cheddar-Soufflé

Soufflé ist ein luftiger Auflauf. Er kann sowohl als Vor- oder Nachspeise gereicht werden. Obwohl kalorienlastig, schmeckt Soufflé sehr leicht und findet problemlos in jedem Magen Platz eine Lücke. Richtig satt wird man davon jedoch nicht.
Die Kombination aus karamellisierten Apfel und Cheddar ist eine herzhafte Soufflé-Variante. Die Apfelstücke sind nicht zwingend erforderlich, machen das Soufflé aber interessanter. Ich könnte mir vostellen, die Apfelstücke durch karamellisierte Zwiebelstücke zu ersetzen… Was den Aufwand betrifft, so gibt es am Ende eine kleine Backpause zum Verschnaufen, vorher hat man gut zu tun. Frisch aus den Ofen sieht das aufgeblasende Soufflé unwiderstehlich aus. Dann heißt es Willensstärke bewahren und nicht sofort hineinbeißen, denn es schmeckt noch nach nichts – einfach nur heiß! Je kühler desto mehr Geschmack entwickelt das Soufflé. Mir schmeckt es direkt aus dem Kühlschrank sogar am besten! Das ist ein wenig schade, denn das Soufflé geht schnell ein, wodurch es weniger attraktiv wirkt, aber das gilt nur für die äußeren Werte.
Insgesamt stellt das Apfel-Cheddar-Soufflé eine willkommene Abwechslung dar, jedoch würde ich Pudding oder Crème als Nachspeise vorziehen.
Zutaten:
Butter, Äpfel, Zucker, Weizenmehl Type 405, Butter, Milch (1.5%), Salz, Pfeffer, Chilipulver, Muskatnuss, Cheddar-Käse, Eier,
Kalorien: 296 kcal pro Portion • 179 kcal pro 100 g
weiterlesen ...Feigen-Bruschetta

Dies ist eine Variation zu Pfirsich-Bruschetta. Die karamellisierten Feigen sorgen für eine schön „fleischige“ Beshaffenheit, die zusammen mit Balsamicosoße, Mozzarella und Meersalz ein äußerst cremiges Geschmackserlebnis hervorruft. Alles in allem gefällt mir die Pfirsichvariante einen Tick besser, da sie noch etwas fruchtiger schmeckt – womöglich spielt hier die Wahl des Balsamicos eine entscheidene Rolle, dieser sollte möglichst dickflüssig und fruchtig sein.
Siehe auch gebackene Feigen mit Frischkäse und Walnuss.
Zutaten:
Ciabatta, Feigen, Zucker, Balsamico Bianco, Olivenöl, Mozzarella, Pfeffer, Meersalz, Basilikum,
Kalorien: 595 kcal pro Portion • 221 kcal pro 100 g
weiterlesen ...Harmonischer Pfirsichsalat

Dieser fruchtige Sommersalat mit Pfirsichstücken überrascht den Gaumen mit einigen Gegensätzen. Der süß-säuerliche Dressing vermischt sich mit herben Salatblättern, cremigen Ziegenkäse und süßen Pfirsichstückchen zu einem kleinen Gesamtkunstwerk. Der Pfirsichsalat ist damit alles nur nicht langweilig. Auf einer anderen Ebene vereint er vielmehr Yin und Yang, die zusammen für Harmonie im Geist als auch im Magen sorgen.
Von der spirituellen zurück zur physischen Ebene, sorgen dort die knackfrischen Salatblätter und geröstete Walnüsse spürbar für Biss. Dies hebt den Pfirsichsalat von den weichen Krautsalaten ab, zugleich ist er lange nicht so trocken wie ein Rohkostsalat mit Dressing. Statt ganz weich oder ganz roh, schwebt er irgendwo in der Mitte: süß und sauer, bissfest und cremig zugleich. Voll ausgeglichen also. Wer das passende Rezept für seine Tiefenentspannung sucht, kann seine Medidation nun beenden und mit der Zubereitung beginnen. Ommmm.
Siehe außerdem den überbackenen rote Beete Salat.
Zutaten:
Salatblätter, Ziegenkäse, Walnüsse, Pfirsich, Mayonnaise (80%), Olivenöl, Sherryessig, Pfeffer, Meersalz, Zucker,
Kalorien: 381 kcal pro Portion • 144 kcal pro 100 g
weiterlesen ...Pfirsich-Bruschetta

Karamellisiertes Pfirsich-Bruschetta oder mit anderen Worten: der beste Sommersnack, den ich dieses Jahr hatte! Ich kann mich gar nicht entscheiden, was ich am liebsten mag… Da sind zum einen die fruchtigsüßen, karamellisierten Pfirsiche oder der cremige Käse mit Kräutern oder das knusprige Ciabattabrot mit Olivenöl. Huch, sind das alle Zutaten? Ja! Und zusammen ergeben sie ein wahres Geschmackserlebnis, dass sämtliche Geschmacksknospen im Munde vollkommen ausreizt. Optisch sticht vor allem der Pfirsich hervor, dessen Fruchtfleisch extrem kraftvoll glänzt und sich zudem schön mit roten und den schwarz-braunen Tönen vermischt. Darüber hinaus ist das Rezept sehr einfach und sehr schnell gemacht. Also wer ein Rezept für den Sommer sucht, sollte dieses Antipasto dringend probieren, solange es noch Pfirsiche gibt! Und falls nicht, halt Ausschau nach Feigen…
Zutaten:
Ciabatta, Olivenöl, Pfirsich, Zucker, Mozzarella, Kräuter der Provence,
Kalorien: 618 kcal pro Portion • 186 kcal pro 100 g
weiterlesen ...Erbsensuppe Kürbi

Die Erbsensuppe Kürbi unterscheidet sich stark von den deftigen Erbsensuppen mit Kartoffeln, Speck und Rauchfleisch, wie ich sie hier in Norddeutschland kenne. Diese Erbsensuppe hier besteht hingegen zum Großteil aus pürierten Erbsen, verfeinert mit Zitrussäure und Olivenöl. Sie schmeckt süßlich, mehlig-sämig und ein wenig spritzig.
Nicht durch das Foto täuschen lassen, selbst mit der Garnitur ist die Suppe recht schnell und ohne viel Extraaufwand gemacht. Lässt man die Garnitur weg, dann gehört die Suppe zur Kategorie Blitzrezept. Als Hauptspeise serviert, passt frisches Baguette. Oder alternativ als Vorsuppe servieren.
Zutaten:
Olivenöl, Knoblauch, Erbsen (tiefgekühlt), Wasser, Zitrone, Salz, Pfeffer, Zucker, Wasser, Olivenöl, Petersilie, Salz, Pfeffer, Zucker, Kürbiskernöl, Kürbiskerne,
Kalorien: 394 kcal pro Portion • 110 kcal pro 100 g
weiterlesen ...Mediterrane Tomatensuppe

Die Mediterrane Tomatensuppe ist äußerst dickflüssig, würzig und geschmackvoll. Sie wird am besten kalt serviert und vorzugsweise an einem warmen Frühlings- und Sommertag. Man kann sie sowohl als Vorsuppe reichen oder auch als Hauptspeise mit frisch gebackenem Baguette.
Der Aufwand ist hoch, sofern man keine Küchengehilfe angestellt und Kirschtomaten verwendet. Wenn man stattdessen große Strauchtomaten nimmt, ist der Aufwand deutlich(!) geringer. Jedoch verzichtet man dann auf das kräftige Aroma, das nur Kirschtomaten besitzen. Die Suppe wird trotzdem noch sehr gut schmecken. Auch auf die Salsa kann man verzichten, um Zeit zu sparen. Allerdings sollte man die Tomatensuppe zumindest einmal in Kombination mit der Salsa probiert haben, denn sie passt perfekt dazu.
Zutaten:
Kirschtomaten, Olivenöl, Meersalz, Pfeffer, Kräuter der Provence, Oregano, Knoblauch, Thymian, Rosmarin, Lorbeerblätter, Gemüsebrühe (klar), Balsamico-Essig, Knoblauch, Petersilie, Basilikum, Staudensellerie, Tomaten, Rote Zwiebel, Olivenöl, Limette, Meersalz, Pfeffer,
Kalorien: 410 kcal pro Portion • 65 kcal pro 100 g
weiterlesen ...Kichersalat

Kichersalat besteht aus Kichererbsen vermengt in öligen Dressing. Der Salat schmeckt fruchtig, erfrischend, dezent scharf (je nach verwendeter Chilipaste) und durch die Kichererbsen knackig, mehlig. Statt Kichererbsen könnte ich mir diesen Salat gut mit Nudeln vorstellen. Zum Salat passt außerdem frisches Brot.
Der Salat sollte am besten als Beilage oder Vorspeise serviert werden. Auch zum Grill oder Buffet bietet er sich an, man sollte dann jedoch gleich die doppelte Menge zubereiten, weil der Kichersalat kaum Volumen besitzt. Einziger Nachteil ist, dass der Salat sehr kalorienreich ist. Die Portionsgröße ist entsprechend klein, wodurch man kaum satt wird.
Zutaten:
Kichererbsen, Fetakäse, Basilikum, Pfeffer, Salz, Olivenöl, Zitrone, Sambal Oelek, Getrocknete Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch,
Kalorien: 402 kcal pro Portion • 323 kcal pro 100 g
weiterlesen ...Fenchelcremesuppe

Fenchel ist nicht jedermanns Sache – viele mögen diesen süßlichen und vor allem anisartigen Geschmack nicht. Die Fenchelcremesuppe könnte durchaus was für diese Leute sein, die bisher Fenchel wie Vampire Knoblauch gemieden haben. Merkwürdigerweise erinnert mich die Fenchelcremesuppe ein wenig an Kartoffelcremesuppe, vielleicht weil beide ähnlich sämig sind. Der Weißwein hält sich dezent im Hintergrund und sollte auch nicht dominieren. Zu Fenchel passt übrigens Curry ganz gut. Ohne Curry würde der Suppe auch das gewisse Etwas fehlen – deshalb Curry! Die gerösteten Pinienkerne sind ein weiterer, kleiner Höhepunkt in der Suppe. Insgesamt ist die Fenchelcremesuppe eine schmackhafte Suppe der etwas anderen Art, die es nicht täglich gibt.
Zutaten:
Olivenöl, Schalotten, Fenchel, Sellerie, Kartoffeln, Gemüsebrühe (klar), Weißwein, Curry (mild), Weißer Pfeffer, Salz, Sahne (30%), Pinienkerne, Fenchelgrün,
Kalorien: 381 kcal pro Portion • 65 kcal pro 100 g
weiterlesen ...1 2 3 Weiter »